Autor: GastautorIn

0

UB Borna: 1264 und später — Bornaer Kirchen und Georgenhospital

Dieser Artikel gehört zum Vorhaben “Urkunden der Stadt Borna.Online”. Darin enthalten sind Urkunden zur Überlieferung der Bornaer Kirchen, ihrer Pfarrer und weiterer Amtsträger (etwa Erzpriester und Diakone) sowie geistlicher Einrichtungen wie dem Hospital St. Georg, gelegen vor der Stadt, unmittelbar vor dem Altenburger Tor.

1

UB Borna: 1450 — Bornsches Röhrwasser

Dieser Artikel gehört zum Vorhaben “Urkunden der Stadt Borna.Online”. Ein Stadtbucheintrag vom 9. Juni 1450 belegt, dass am Dienstag nach Fronleichnam erstmals das Wasser durch die Röhren aus dem Dorf Altstadt Borna in die Stadt geleitet worden ist; zugleich wird der erste Röhrmeister der Stadt genannt. Zeitnah folgen weitere Nachrichten, die Wasserversorgung der Stadt betreffend.

0

UB Borna: 9. August 1251 — Die Ersterwähnung Bornas

Dieser Artikel gehört zum Vorhaben “Urkunden der Stadt Borna.Online”. Er befasst sich mit der Ersterwähnung Bornas in der Urkunde vom 9. August 1251. Diese bietet aus Sicht aktueller Forschung den Erstbeleg des Ortsnamens Borna für die heutige Stadt Borna südlich von Leipzig, vermittelt in der Amts- oder Herkunftsbezeichnung des Schreibers Burkhard: Nur ein einziges Mal überliefert, erscheint er unter Zeugen als Mitglied der markgräflich-meißnischen Hofkapelle.

0

UB Borna: 1309 und später — Bornaer Bürger und ihre Stadt

Dieser Artikel gehört zum Vorhaben “Urkunden der Stadt Borna.Online”. Er enthält Urkunden mit der Nennung Bornas in der Rechtsqualität als Stadt sowie zur Überlieferung ihrer Bürger, Ratsleute und städtischen Angelegenheiten. Hervorzuheben sind die Ersterwähnungen Bornaer Bürger von 1309 und 1318, die Weichbildordnung von 1434 oder 1435 und die älteste überlieferte Stadtordnung von 1513.

0

Mylauer Burg- und Bauherren – Quellen und Befunde

Im Jahr 2010 jährte sich die Gründung des Museums Burg Mylau zum 125. Male. Bereits zuvor sammelte Museumsleiter Andreas Raithel (1957-2011) die maßgeblichen Schriftzeugnisse zur Geschichte von Burg und Stadt Mylau. Seine umfangreiche Quellen-Liste bildet bis heute eine wichtige Basis für die Museumsarbeit sowie für Forschungen zur Bau- und Besitzergeschichte der Burg.

0

Zur Baugeschichte des Wyhraer Flemming-Hofes im 19. Jahrhundert

Das Volkskundemuseum Wyhra befindet sich in einem regionaltypischen Vierseithof. Dieser verdankt seine heutige Gebäudestruktur umfangreichen Baumaßnahmen in der zweiten Hälfte des 19. Jh. unter seinem damaligen Besitzer Johann Friedrich Flemming. Bauhistorische Untersuchungen vermitteln tiefere Einblicke in die bäuerliche Lebenswelt jener Zeit.

0

Bornas Großer Stadtbrand 1668

Große Stadtbrände ebenso wie andere verheerende Katastrophen “brennen” sich im wahrsten Sinne des Wortes dauerhaft in das Gedächnis einer Stadt. In Borna geschah dies vor gut 350 Jahren, am 5. August 1668. In kürzester Zeit standen mehr als 70 Häuser in Flammen, auch das Rathaus mit dem Stadtarchiv wurde davon erfasst. Der anschließende Wiederaufbau prägt bis heute das Stadtbild in markanter Weise.

0

Die Herren von Mylau

Im Jahr 1212 wurde Mylau mit Reichenbach als “provincia” erstmals urkundlich erwähnt. Nur zwei Jahre später erscheinen erstmals die Herren von Mylau in den Schriftquellen. — Dieser Beitrag zeichnet ein Bild der Überlieferung des namengebenden niederadligen Geschlechts, das spätestens seit Anfang des 13. Jh. maßgeblich am Landes- und Herrschaftsausbau im nördlichen Vogtland beteiligt war.

8

Das Archiv des Kirchspiels Kohren-Sahlis

Städte, Gemeinden und Landkreise werden zusammengelegt, ebenso Kirchspiele und ihre Archive: Gert Schreiber, langjähriger Kohrener Stadtarchivar, gibt Einblick in die Schätze mehrerer, einst selbständiger Pfarrarchive, heute im Kirchspiel Kohren-Sahlis.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search