Kategorie: Artikel

0

Der Kohle auf der Spur: Im Bornaer Braunkohle-Revier

Seit dem Jahr 2020 veranstaltet das Museum der Stadt Borna mit Partnern Museums- und Vereinstreffen unter dem Titel “Der Kohle auf der Spur”. Dabei soll das Wissen der unterschiedlichsten “Braunkohlen-Akteure” mit der Sammlung des Bornaer Museums vereint werden, sollen Menschen zusammengeführt werden, die sich für das einstige und heutige Leben rund um die Braunkohle interessieren und engagieren.

0

UB Borna: 1294 und später — Bornaer Burgmannen und ihre Familien

Dieser Artikel gehört zum Vorhaben “Urkunden der Stadt Borna.Online”.
Er führt Urkunden zusammen, in denen Bornaer Burgmannen und ihre Familien überliefert sind; hierzu zählen auch Personen, für die der Borna-Bezug nicht explizit genannt wird, doch der historische oder familiäre Kontext auf eine Zugehörigkeit zu diesen Familien schließen lässt.

0

UB Borna: 1293 und später — Borna im Kontext von Herrschaftspraxis und -weitergabe

Dieser Artikel gehört zum Vorhaben “Urkunden der Stadt Borna.Online”.
Er vereint Urkunden, in denen die Grund- und Lehnsherrschaft oder gar die Landesherrschaft über Borna Gegenstand war bzw. Borna als Pfand, als Kauf- oder Tauschobjekt, auch mit nur partiellen Herrschaftsrechten, eingesetzt wurde.

0

UB Borna: 1264 und später — Borna als Ausstellungsort von Urkunden

Dieser Artikel gehört zum Vorhaben “Urkunden der Stadt Borna.Online”. Darin werden Urkunden aufgeführt, in denen Borna als Ausstellungsort genannt wird, wenngleich viele dieser Urkunden inhaltlich nicht die Stadt Borna betreffen. Ergänzend sind Aufenthalte der Wettiner in Borna verzeichnet, die aus Rechnungen und verwandten Quellen zu ermitteln sind; diese nur in Listenform.

0

UB Borna: 1264 und später — Bornaer Kirchen und Georgenhospital

Dieser Artikel gehört zum Vorhaben “Urkunden der Stadt Borna.Online”. Darin enthalten sind Urkunden zur Überlieferung der Bornaer Kirchen, ihrer Pfarrer und weiterer Amtsträger (etwa Erzpriester und Diakone) sowie geistlicher Einrichtungen wie dem Hospital St. Georg, gelegen vor der Stadt, unmittelbar vor dem Altenburger Tor.

0

700 Jahre “Stadt” Borna: 1318-2018

Borna gehört zu jenen Städten, deren älteste Namenbelege forschungsseitig immer wieder neu hinterfragt werden und dabei ausreichend Diskussionsstoff bieten. Doch diesmal geht es nicht um die erste Erwähnung des Ortsnamens Borna für die heutige Stadt südlich von Leipzig — es steht vielmehr die erste Erwähnung Bornas in der Rechtsqualität als Stadt des Mittelalters im Fokus der Betrachtung.

1

UB Borna: 1450 — Bornsches Röhrwasser

Dieser Artikel gehört zum Vorhaben “Urkunden der Stadt Borna.Online”. Ein Stadtbucheintrag vom 9. Juni 1450 belegt, dass am Dienstag nach Fronleichnam erstmals das Wasser durch die Röhren aus dem Dorf Altstadt Borna in die Stadt geleitet worden ist; zugleich wird der erste Röhrmeister der Stadt genannt. Zeitnah folgen weitere Nachrichten, die Wasserversorgung der Stadt betreffend.

0

UB Borna: 9. August 1251 — Die Ersterwähnung Bornas

Dieser Artikel gehört zum Vorhaben “Urkunden der Stadt Borna.Online”. Er befasst sich mit der Ersterwähnung Bornas in der Urkunde vom 9. August 1251. Diese bietet aus Sicht aktueller Forschung den Erstbeleg des Ortsnamens Borna für die heutige Stadt Borna südlich von Leipzig, vermittelt in der Amts- oder Herkunftsbezeichnung des Schreibers Burkhard: Nur ein einziges Mal überliefert, erscheint er unter Zeugen als Mitglied der markgräflich-meißnischen Hofkapelle.

0

UB Borna: 1309 und später — Bornaer Bürger und ihre Stadt

Dieser Artikel gehört zum Vorhaben “Urkunden der Stadt Borna.Online”. Er enthält Urkunden mit der Nennung Bornas in der Rechtsqualität als Stadt sowie zur Überlieferung ihrer Bürger, Ratsleute und städtischen Angelegenheiten. Hervorzuheben sind die Ersterwähnungen Bornaer Bürger von 1309 und 1318, die Weichbildordnung von 1434 oder 1435 und die älteste überlieferte Stadtordnung von 1513.

0

“Wenn ihr es nicht aufschreibt, macht es keiner …”

Diese oft zitierten Worte von Heimatforscher Rudolf Priemer greift Klaus Reichmann in seinem Beitrag zum Thema ‘Heimatforschung heute’ auf. Im Blickpunkt steht das Vorhaben “Unterstützung des freiwilligen Engagements in der Heimatforschung im ländlichen Raum Sachsens“ des SLK e.V., das Heimatforschende in ihrer Arbeit vielseitig unterstützt und begleitet. Zudem ist es Plattform für Austausch und Vernetzung unterschiedlichster Akteure.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search