Wer lebte im spätmittelalterlichen Borna? Was beschäftigte die Menschen damals? Welche Berufe übten sie aus? Wer regierte die Stadt und was ist über ihre Entstehung bekannt? Antworten auf diese und viele weitere Fragen zur Geschichte der Stadt Borna im Mittelalter gibt das Angebot “Urkunden der Stadt Borna.Online” — hier mit dem Hauptartikel des Vorhabens.
UB Borna: Quellen und Literatur
Dieser Artikel gehört zum Vorhaben “Urkunden der Stadt Borna.Online”. In Bezug auf Literatur erscheint hier nur die mehrfach und daher abgekürzt zitierte Literatur.
Die Kunigundenkirche in lokalhistorischen Quellen – Fakten gegen Ratlosigkeit und Irrtum
Dieser Beitrag von Annemarie Engelmann führt bislang wenig bekannte bzw. nicht erschlossene Schriftquellen zur Überlieferung der Kunigundenkirche in Spätmittelalter und früher Neuzeit zusammen. Diese ermöglichen neue Erkenntnisse zu Name und Funktion von Bornas ältestem erhaltenen Steinbau — einer romanischen Pfeilerbasilika in Backsteinbauweise.
Predigtstuhl und Kanzeln in der Kunigundenkirche Borna
Nach umfangreichen Erneuerungsarbeiten konnte die Kunigundenkirche Ende September 2020 wieder in Gebrauch genommen werden. Doch der Großteil der ausgeführten Restaurierungsarbeiten bleibt dem unbedarften Betrachter verborgen. Überraschend ist etwa ein eiserner Raumteiler unter dem letzten Bogen des nördlichen Seitenschiffes, an dem Grabsteinreste befestigt sind. Mit hoher Quellenkenntnis zeigt Annemarie Engelmann bislang Verborgenes und Unbekanntes zu Predigtstuhl bzw. Kanzeln dieser Kirche.
Bornas Kunigundenkirche : Sakralbau – Gottesackerkirche – Denkmal
Als einzigartig erhaltenes Bauwerk und früher steinerner Sakralbau der Region stand die Kunigundenkirche in Borna in den letzten Jahrzehnten wiederholt im Fokus von Denkmalpflege und Landesgeschichte, doch bleiben vielfältige Fragen der Bau- und historischen Forschung ungeklärt. Diese Fragen weiterzudenken ist das Anliegen einer kleinen Runde von Bornaer Expert*innen im Umfeld von Museum und Kirche.
Kohlespuren-Tour 2021 — Digitaler Input zu Orten der Kohle
Museumsleute der Stadt Borna entdecken vor Ort die Originalschauplätze des Braunkohlenbergbaus im Süden von Borna. Lassen Sie sich digital per Video mit auf den Weg nehmen und dazu inspirieren, selbst mit dem Fahrrad den Spuren der Kohle zu folgen.
Regionalportal Saxorum. Ein Internetangebot zu Geschichte, Alltag und Kultur in Sachsen
Ein Beitrag von Martin Munke Der digitale Wandel beeinflusst auch die professionelle wie die ehrenamtliche Forschung stark: Neuen Recherche- und Zugangsmöglichkeiten stehen neue Herausforderungen in der Ordnung und Systematisierung des Wissens gegenüber. Neue Formen der Präsentation und der Verbreitung von Forschungsergebnissen, des kollaborativen Arbeitens und der Auswertung von Quellen verändern den wissenschaftlichen Prozess – mit deutlichen… Regionalportal Saxorum. Ein Internetangebot zu Geschichte, Alltag und Kultur in Sachsen weiterlesen
UB Borna: 1347 und später — Straßen und Geleit zu Borna
Dieser Artikel gehört zum Vorhaben “Urkunden der Stadt Borna.Online”. Er umfasst Schriftquellen mit Aussagen zu Altwegenetz sowie Zoll und Geleit zu Borna. Nahe der Stadt kreuzten sich überregionale Verkehrswege, wie die via imperii. Diese führte durch das Reichstor kommend über die Reichsstraße (damals auch Reiche Gasse) direkt über den Marktplatz, am Rathaus vorbei, und von da weiter zum Altenburger Tor wieder hinaus.
Der Kohle auf der Spur: Im Bornaer Braunkohle-Revier
Seit dem Jahr 2020 veranstaltet das Museum der Stadt Borna mit Partnern Museums- und Vereinstreffen unter dem Titel “Der Kohle auf der Spur”. Dabei soll das Wissen der unterschiedlichsten “Braunkohlen-Akteure” mit der Sammlung des Bornaer Museums vereint werden, sollen Menschen zusammengeführt werden, die sich für das einstige und heutige Leben rund um die Braunkohle interessieren und engagieren.
UB Borna: 1294 und später — Bornaer Burgmannen und ihre Familien
Dieser Artikel gehört zum Vorhaben “Urkunden der Stadt Borna.Online”.
Er führt Urkunden zusammen, in denen Bornaer Burgmannen und ihre Familien überliefert sind; hierzu zählen auch Personen, für die der Borna-Bezug nicht explizit genannt wird, doch der historische oder familiäre Kontext auf eine Zugehörigkeit zu diesen Familien schließen lässt.