Die Gerichtsbarkeit in der Stadt Borna lag bis in das ausgehende 15. Jh. beim Landesherrn, namentlich den Markgrafen von Meißen. Erst 1482 übertrugen die Wettiner der Stadt die Nieder- und die Hochgerichtsbarkeit. Wie sich dies in Borna für das späte Mittelalter und die frühe Neuzeit nachvollziehen lässt, ist im Beitrag von Gabriele Kämpfner nachzulesen.
War Frohburg “die frohe Burg”?
Was bedeutet dieser Ortsname, der zugleich ein Burgenname ist? Die sprachliche Bedeutung eines Ortsnamens führt in die Zeit seiner Entstehung zurück und zu Fragen wie: Welches Motiv führte zur Namengebung? Stand dieses Motiv mit der Realität in Einklang? War Frohburg tatsächlich “die frohe Burg”?
Das Archiv des Kirchspiels Kohren-Sahlis
Städte, Gemeinden und Landkreise werden zusammengelegt, ebenso Kirchspiele und ihre Archive: Gert Schreiber, langjähriger Kohrener Stadtarchivar, gibt Einblick in die Schätze mehrerer, einst selbständiger Pfarrarchive, heute im Kirchspiel Kohren-Sahlis.
Quellen zur Reformationszeit in Borna. Ein Anfang …
Lutherdekade und Reformationsjubiläum haben das Ihre getan, dass Quellen zur Reformationszeit jüngst stärker in den Fokus gerückt sind. Nicht nur für regionale Themen wie das Bornaer Stadtmodell um 1500 erwecken einige Quellenarten besonderes Interesse.
Ein digitales Stadtmodell für die Zeit um 1500?
Es ist ein mutiges Vorhaben, ein Stadtmodell für die Zeit vor 500 Jahren zu erstellen – gleich, ob analog oder digital. Dank jahrelanger akribischer Arbeit von Bornaer Stadtforschern wurde in 2017 die Vision eines digitalen Modells zur Reformationszeit Wirklichkeit. — Das digitale Stadtmodell ist online verfügbar.
Themen Kohrener Land
Wo lag der Hof Thietmars von Merseburg vor 1000 Jahren? Zu welchem Kohren-Ort gehört der Burgward von 983? Spannende Themen zur Geschichte Kohrens und seines Umlandes aus ältester und jüngerer Zeit sind an dieser Stelle bitte fortzuschreiben!
Themenliste Frohburg
Wie kam Frohburg zu seinem Namen? Wer waren die Erbauer der ersten Steinburg? Und wer die späteren Bauherren? Seit Jahrzehnten wird zu Frohburg geforscht und noch immer gibt es spannende Themen um die Historie von Schloss und Rittergut zu klären. Bitte hier gern mitschreiben!
Bornas offene Fragen
Wo lag Titibutziem? Was hat es mit Borna zu tun? Wann wurde Borna erstmals erwähnt? Saßen die Truchsessen von Borna tatsächlich in Borna bei Oschatz? Diese und viele andere offene Fragen und spezielle Themen zur Bornaer Stadtgeschichte werden hier zusammengeführt. Bitte gern fortschreiben!
Willkommen in der Werkstatt des Wissens
Die Idee einer Digitalen Wissensbasis für spezifische, regionale Themen sächsischer Landesgeschichte wurde im Jahr 2015 in der Diskussion mit Museumsleuten, Historikern, Heimatforschern und einem Geschichtsverein geboren. Worum geht es?