Ein Beitrag von Klaus Reichmann
Der Heimatforscher Rudolf Priemer motiviert Zeitzeugen und Heimatforschende stets mit den Worten:
„Wenn ihr es nicht aufschreibt, wenn ihr darüber nicht erzählt, macht es keiner und alles geht verloren!“
Ich möchte mich dieser Aussage annehmen, hier als Historiker und Heimatforscher von meiner Arbeit mit und für Heimatforschende in Sachsen berichten. Dabei möchte ich darauf eingehen, was Heimatforschende ausmacht, was sie zu dieser Tätigkeit bewegt, was Heimatforschende in Sachsen leisten und wie sie unterstützt werden (können).
Was ist Heimatforschung?
Wer hat sich nicht schon gefragt: Woher stammen meine Vorfahren und ich? Wieso ist die Gegend, in der ich lebe, so geworden, wie sie ist? Und wie sah es früher hier aus? Antworten findet man oft zunächst im Kreise der Familie. Die Großeltern erzählen von früher, von vergangenen Zeiten. Sie zeigen vielleicht ein paar historische Fotos, auf denen sie als Kinder oder junge Erwachsene zu sehen sind, und im Hintergrund Haus und Hof, in denen die Familie heute noch lebt. Dabei kommen Fragen auf, wie: Ist das nicht die Scheune, in der wir uns auch im Heu vor den anderen versteckt haben? Oder: Dort in der Kirche, deren Turmspitze auf dem Foto zu sehen ist, feiern wir doch mit dem ganzen Dorf zusammen Weihnachts- und Osterfeste… So verbinden sich persönliche Geschichte und Gegenwart mit der Vergangenheit der Verwandten oder des heimatlichen Ortes.
Doch auch wer nicht von Verwandtschaft her über Generationen an einem Ort heimisch, also es vielmehr erst später durch Zuzug geworden ist, stellt sich Fragen wie: Wer wohnte früher hier in diesem Gebäude? Wie lebten die Familien hier? Wie wurde dieser Flecken Erde vor unserer Anwesenheit genutzt? Die eigene Familie wird hier sicherlich wenig zur Beantwortung solcher Fragen beitragen können, stammt sie doch womöglich aus ganz anderen Gegenden. Heimatforschende können bei der Beantwortung dieser Fragen helfen.
Geschichten und Geschichte
Über Traditionen, Erzählungen oder Geschichten werden historische Gegebenheiten oder Erinnerungen weitergegeben – vielleicht verblasst, verschönt, verklärt oder verstellt. Dabei kommt es vor, dass Dinge ausgelassen oder aufgebauscht und dadurch mutwillig oder unabsichtlich verändert werden. Aus Geschichte werden Geschichten, aus Geschichten Sagen und Legenden. Gewiss spannend – aber hilft das zur Erforschung der Heimat? Wer hilft dabei wirklich weiter?
Heimatforschende
Überall auf der Welt gibt es Menschen, die sich mit den Fragen der Heimatforschung befassen. Die Intentionen, Herangehensweisen und Ergebnisse sind dabei freilich sehr unterschiedlich – aber allen ist der Forschungsdrang nach der lokalen/regionalen Geschichte gleich. Dabei gibt es viele verschiedene Facetten der Geschichte, die den Einstieg in die Heimatforschung begründen: Beginnend mit der Familiengeschichte über die allgemeine und oft chronologische Dorf- bzw. Ortsgeschichte bis hin zu speziellen Themengebieten der Geschichte (Agrar-, Technik-, Handels-, Schul-, Kirchen-, Gasthofgeschichte usw.). Diese Themen werden durch „Überreste“ und „Tradition“, also durch die Bearbeitung und/ oder Betrachtung von Dorfchroniken, Häuserchroniken, Zeitzeugnissen (wie Grabdenkmalen, Gebäuden oder Gebäuderesten, Objekten und Funden, Straßen und Bezeichnungen) sowie Zeitzeugen (Gespräche mit diesen), Hinterlassenschaften (wie Briefe, Dokumente, Fotos, Bilder) für die Erstellung der Geschichtsüberlieferung genutzt. Menschen, die sich damit befassen, nennen wir allgemein Heimatforschende.
Nahezu in jedem Ort oder Ortsteil sind Heimatforschende zu finden, das ist auch in Sachsen so. Gehört man schon dazu, wenn man im Fotoalbum der Familie stöbert und sich seiner Herkunft hinterfragt? Gewissermaßen schon, aber zur wirklichen Heimatforschung gehört noch viel mehr. Viele finden durch die ersten genealogischen Erforschungen der Familie oder über ihre Postkartensammlung den Einstieg in die Heimatforschung, der sie fesselt und seitdem nicht mehr loslässt. Manche entdecken beim Aufräumen Briefe, Dokumente oder Objekte auf Dachböden oder in Kellern und hinterfragen sich dieser Dinge. Hat das Wert oder kann das weg? Der historische Wert ist dabei oft höher als der materielle. Und dabei geht es bei der Heimatforschung: um den oft unschätzbaren historischen Wert, der ohne seine Kenntnis möglicherweise für immer verloren gehen kann.
Braucht man denn die „alten Kamellen“ von früher? Leben wir nicht in der Gegenwart und die Geschichte könnte uns herzlich egal sein? Wahrscheinlich kann man so denken, und auch die Welt würde dabei nicht gleich untergehen, aber wie können wir unser Dasein, unser Handeln, unsere Strukturen und unser Wissen erklären? Wie könnten wir versuchen, Fehler oder Taten zu vermeiden, die Generationen vor uns aus Unwissenheit begangen haben? Wie können wir selbstbewusst und sicher mit unserer Vergangenheit umgehen? Wie können wir die Regionen, in denen wir leben, schätzen und lieben, diese als Heimat fühlen? Dafür brauchen wir den Blick in unsere Geschichte und damit die Heimatforschung. In diesem Rahmen lässt sich das Motto entwickeln:
„Wer die Heimat versteht, lernt die Welt zu begreifen“.
Ein Projekt
Unter diesem Motto steht das Projekt “Unterstützung des freiwilligen Engagements in der Heimatforschung im ländlichen Raum Sachsens”, das am Sächsischen Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. (SLK) seit 2017 angesiedelt ist und vom Freistaat gefördert wird. Es richtet sich an alle Heimatforschende, die mehr als das Stöbern im Familienalbum wollen. Denn hier kommt die ganze Bandbreite der Geschichte, der historischen Hilfswissenschaften (wie z.B. Schrift-, Wappen- oder Münzkunde usw.) und der vielen Möglichkeiten historischer Forschung, die in Sachsen geboten werden, zusammen. Das Projekt zeigt Mittel und Wege, Forschungsinteressen zu vertiefen und zu bündeln, Netzwerke aufzubauen, Expertise zu erhalten, Ergebnisse darzulegen und noch vieles mehr. Der ländliche Raum Sachsens steht im Mittelpunkt, denn die Geschichte und das Leben in jedem noch so kleinen Ort Sachsens sind es Wert, betrachtet und thematisiert zu werden.
Zum ersten Fachtag für Ortschronisten, der 2016 in der Heimvolkshochschule Kohren-Sahlis gemeinsam mit dem SLK im Rahmen der Unterstützung des Ehrenamtes im ländlichen Raum durchgeführte wurde, konnte das große Interesse und der Unterstützungsbedarf sicht- und fassbar gemacht werden. In welchem Rahmen sollte nun das Projekt stattfinden; was waren und sind die Ziele?
Ziele des Projektes
In den Anfängen des Projektes wurden Heimatforschende befragt, was ihnen die Arbeit erleichtern kann und an welchen Stellen sie Hilfe benötigen. Dafür wurden und werden im Projekt Interviews mit Heimatforschenden durchgeführt und Fragebögen am Rande der Veranstaltungen verteilt. Die Ergebnisse fließen in die Projekt- und Veranstaltungsplanung mit ein.
Veranstaltungen sind ein zentraler Bestandteil des Projektes. Durch diese werden Themen in der Theorie und an praktischen Beispielen durch Expertinnen und Experten erläutert. Im Projekt konnten die „Fachtage für Ortschronisten“ in Kohren-Sahlis weiter fortgeführt werden. Diese sind so angelegt, dass nach einem einführenden Impuls zum jeweiligen Jahresthema Werkstätten angeboten werden, die die Teilnehmenden dann in aufgeteilten Arbeitsgruppen besuchen. Die bisherigen Jahresthemen dieser Fachtage lauteten „Ein Bild von Heimat“, „Werte im Kontext“, sowie „Papier und Papiere“. Neben diesen zentralen Fachtagen wurden weitere größere und kleinere Veranstaltungen durchgeführt. Gemeinsam mit dem Staatsarchiv Chemnitz wurde das Format der „Archivtagungen für die Heimatforschung“ entwickelt. Archivquellen im Raum Chemnitz/Erzgebirge/Vogtland standen in Kurzreferaten im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden hatten dabei die Möglichkeit, ihre Fragen im Auditorium an die jeweiligen Expert/innen zu richten. Da diese Veranstaltung einen so enormen Zuspruch erhalten hat, wurde sie im darauffolgenden Jahr im Dresdner Hauptstaatsarchiv wiederholt durchgeführt und das Hauptaugenmerk auf den mittel-/ostsächsischen Raum gelegt. — Ein Rückblick auf bisherige Fach- und Archivtage findet sich im Veranstaltungsarchiv des SLK, geplante bzw. künftige Veranstaltungen sind über die Webseite “Aktuelles” beim SLK zu recherchieren.
Die Veranstaltungen erfüllen zudem einen weiteren wichtigen Zweck. Es wird immer die Möglichkeit geboten, direkt mit den Dozent/innen und den anwesenden Heimatforschenden ins Gespräch zu kommen. Hat man Fragen zum Vortrag, zum Thema oder zu einem anderen Punkt, den der oder die jeweilige Gegenüber beantworten kann? Oder ganz wichtig, hat man ein eigenes Forschungsprojekt, das man vorstellen oder besprechen will? Hier ist man richtig, hier findet man Rat, Unterstützung, Zustimmung, Kritik oder weitere Hilfe für sein Projekt. Das Netzwerk der Heimatforschenden ist somit nicht zu unterschätzen, es hält vielmehr Forschungsthemen aktuell und immer wieder neu parat. — Mit diesen Themen soll die Arbeit der Heimatforschenden unterstützt werden, sodass diese noch mehr Freude als bisher bereitet und auch für die gesamte sächsische Geschichtsforschung nachhaltig Mehrwerte bereitstellt.
Einen Beitrag leisten …
Dies soll ein weiteres Stichwort sein. Obwohl Heimatforschende meist aus eigenem Interesse handeln, ihre Forschung somit zuallererst für sich selbst erledigen, ist es für einen sehr großen Teil der Heimatforschenden wichtig, die gewonnenen Erkenntnisse zu teilen. Dafür gibt es viele Möglichkeiten, begonnen mit einer kleinen Gesprächsrunde, dem Lichtbildvortrag in der Heimatstube oder bei Vereinstreffen, über Mitteilungen im Vereinsspiegel oder dem lokalen Nachrichtenblatt, bis hin zu größeren Publikationen oder Jubiläumsschriften. Auch in den sozialen Medien haben sich Gruppen zusammengefunden, die ihre Ergebnisse, ihren Forschungsstand und ihre Fragen zur Forschung präsentieren, teilen und tauschen.
Besonders in den Jahren nach der Friedlichen Revolution haben sich entweder auf historischer Grundlage oder aus gemeinsamen Interessen Vereine oder Arbeitsgruppen in Vereinen gebildet. In den Städten wie auf dem Land entstanden Heimatvereine, Geschichtsvereine und weitere Interessengruppen, die sich mit Fragen der Heimatforschung befassten und befassen. Mancherorts wurden aus den vorhandenen Objekten in den Heimatstuben oder an historischen Orten angeschlossene musealen Schausammlungen gebildet, die bis hin zu eigenständigen Museen angewachsen sind. Alle diejenigen, die sich, ob hauptsächlich privat bis hin zur Museumsarbeit oder Publikationstätigkeit mit der Präsentation ihrer Forschung beschäftigen, leisten wertvolle Beiträge zur Heimatforschung und somit zur Geschichtsforschung.
Unterstützung bieten …
Viele Heimatforschende helfen sich gegenseitig. Sie lernen aus der Erfahrung und geben sich gegenseitig Tipps für ihre Forschungstätigkeit. Doch an manchen Stellen kommt man einfach nicht weiter, sei es inhaltlich, fachlich oder gar im Rahmen der Vereinstätigkeit. An dieser Stelle setzt das Projekt an und bietet ihnen eine Anlaufstelle. Durch die gute Vernetzung mit ihnen und Institutionen kann das Projekt Hilfestellung bieten, Expertise vermitteln und Aufrufe starten. Das Projekt hilft, Unterstützungsanfragen gezielt weiterzuleiten. Auf der anderen Seite kann das Projekt unterstützen, Aufrufe von Institutionen zu vermitteln, die auf die Zuarbeit von Heimatforschenden angewiesen sind. Das geschieht über persönliche Ansprachen, Mailverteilung, Facebook oder die SLK-Homepage. Die Facebookseite „Heimatforschung-Sachsen“ wurde installiert, um das Projekt in den sozialen Medien zu verankern.
Mit den Kohrener Schriften „Bausteine für Ortschronisten“ gibt das Projekt gemeinsam mit der Heimvolkshochschule Kohren-Sahlis eine Publikationsreihe heraus, in der fachliche Themen der Heimatforschung beschrieben werden. In diesen wurden hauptsächlich die behandelten Themen der Fachtagungen publiziert, um sie einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Neben der Druckausgabe sind diese Schriften auf der Homepage des SLK und sowie der Website der Heimvolkshochschule Kohren-Sahlis als PDF-Download zu erhalten.
Der Aufbau und die Pflege von Netzwerken sind wichtig für den Erfahrungsaustausch und die Kenntnis der Aktivitäten in der Heimatforschung. So ließ das Museum der Stadt Borna gemeinsam mit dem Projekt die Veranstaltung “Kohlespuren” wiederaufleben. Mit Hilfe von Heimatforschenden, Zeitzeugen und Kulturschaffenden wird dadurch das Thema Braunkohle mittels Bürgerforschung museal aufbereitet.
Fazit
Mit dem Projekt „Unterstützung des freiwilligen Engagements in der Heimatforschung im ländlichen Raum Sachsens“ sind wir auf dem guten Weg, Heimatforschenden ein Partner zu sein, der Unterstützung leistet, der Heimatforschung in Sachsen einen festen Platz zu verschaffen. Gut vernetzte, fortgebildete und motivierte Heimatforschende leisten einen starken Beitrag zum Selbstbewusstsein Sachsens und besetzen den Heimatbegriff im positiven Sinne. Schlussendlich tragen sie dazu bei, die Geschichte zu bewahren und zu vermitteln, sodass aus der Geschichtsforschung Geschichte entsteht und keine Legende. Heimatforschende sollten also motiviert sein, ihren Beitrag zur sächsischen Geschichtsschreibung zu leisten. Ebenso wie nach den einleitenden Worten Rudolf Priemers:
„Wenn ihr es nicht aufschreibt, wenn ihr darüber nicht erzählt, macht es keiner und alles geht verloren!“
Wer mehr über die Heimatforschung in Sachsen erfahren will, kann sich auf der Homepage des Sächsischen Landeskuratoriums informieren oder Fragen an heimatforschung@slk-miltitz.de richten.
Klaus Reichmann ist Historiker und Heimatforscher im Chemnitzer Geschichtsverein e.V. sowie Leiter der Redaktion der Heimatzeitschrift Chemnitzer Roland. Seit 2017 wirkt er als Koordinator der Projektes “Unterstützung des freiwilligen Engagements in der Heimatforschung im ländlichen Raum Sachsens” beim Sächsischen Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. (SLK).
Das hier vorgestellte Projekt wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes. Die Förderung erfolgt durch das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
klausreichmann (24. Juli 2020). “Wenn ihr es nicht aufschreibt, macht es keiner …” Geschichte Sachsens. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/podz