UB Borna: 1309 und später — Bornaer Bürger und ihre Stadt
Dieser Beitrag ist Bestandteil des Artikels Urkunden der Stadt Borna.Online.1 Quellenangaben, die hier nur abgekürzt zitiert werden, finden sich als vollständiges Zitat unter Quellen und Literatur. — Dieser Artikel enthält Urkunden mit der Nennung Bornas in der Rechtsqualität als Stadt sowie zur Überlieferung ihrer Bürger, Ratsleute und städtischen Angelegenheiten.
- 1309 Mai 12 — Basiseintrag der Urkunde. — Diese Urkunde gehört ebenso zu den Artikeln:
- 1318 September 2 — Basiseintrag der Urkunde. — Diese Urkunde gehört ebenso zum Artikel:
- 1327 — Basiseintrag der Urkunde. — Diese Urkunde gehört ebenso zum Artikel:
- 1372
- 1379 — Stadtbrand 1
- 1379 — Stadtbrand 2 — Basiseintrag der Urkunde. — Diese Urkunde gehört ebenso zum Artikel:
- Bornaer Burgmannen und ihre Familien >> Burgherren!!
- 1384 Juni 20, Rochlitz — Stadtbrand 3
- 1388 August 15 — Stadtbrand 4
- 1397 Juni 6 — Basiseintrag der Urkunde im Artikel Bornaer Kirchen und Georgenhospital
- um 1400
- 1403 Januar 7
- 1403 Februar 11, Grimma
- 1417 Januar 13 — Listenfeld und Freihof in der Aldenstad — Basiseintrag der Urkunde. — Diese Urkunde gehört ebenso zum Artikel:
- 1417 Januar 13 — Braustreitigkeiten — Ratsarchiv, OU Nr. 2
- 1421 Juni 29
- 1421 Juli 6
- 1426 Januar 4, Leipzig — Ratsarchiv, OU Nr. 3 — Basiseintrag der Urkunde. — Diese Urkunde gehört ebenso zum Artikel:
- Straßen und Geleit zu Borna
- 1430 Februar 11
- 1434 oder 1435 — Eintrag aus Stadtbuch Borna : Weichbild-Ordnung
- 1439 März 24 — Eintrag aus Stadtbuch Borna : Bau des neuen Rathauses
- 1439 September 23 — Urkunde aus Stadtbuch Borna
- 1450 Juni 12 — Stadtbuch Borna: Urkunde für die Stadt Geithain
- 1450 Juni 12 — Stadtbuch Borna: Urkunde für Johannes Bergau — Basiseintrag der Urkunde. — Diese Urkunde gehört ebenso zum Artikel:
- Bornaer Kirchen und Georgenhospital
- 1450 Dezember 21
- 1493 März 22 — Urkunde des Ramvold von Könneritz — Ratsarchiv, OU Nr. 25
- 1493 März 22 — Urkunde des Balthasar von Ossa
- 1513 März 5 — Bornaer Stadtordnung (erscheint demnächst)
Ludwig, Pfarrer in Borna, überlässt dem Leipziger Dominikanerkloster sein Haus in Borna.
Abschrift: Sächsisches Staatsarchiv, 10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Loc. 10531/12 Leipziger Händel 1218-1505, fol. 46v (B), Onlinenachweis. — Papier. Beglaubigte Abschrift nach dem Original durch den öffentlichen Notar Georg von Szode (16. Jh.). Überschrift: 1309 Der Pfarre zu Born schenckt den Pauliner münchen zu Leipzig sein haus und hoff 1309. Am linken Rand eine Notiz zu einem Treffen von Kanzlern, die nicht in den Zusammenhang der Urkunde gehört. Die Siegel des Pfarrers Ludwig und der Pfarrkirche Borna angekündigt. Ein Registervermerk zur Urkunde ebd. unter Verzeichnus der Hendel, Nr. 6: Mönche zu S. Paul Terminirre heuser.
Druck: CDS II/10/202, Onlineausgabe.
Anmerkung: Die Urkunde wird erwähnt bei Leo Bönhoff: Das Bistum Merseburg, seine Diözesangrenzen und seine Archidiakonate, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte und Altertumskunde 32 (1911), S. 201-269, hier S. 263-264, Onlineausgabe. – Hinweise auch bei Baudisch, Herrensitze 2, S. 10.
Digitalfoto: Stadtarchiv Borna.
Nos Ludowicus plebanus in Burnis recognoscimus et tenore presentium publice profitemur, quod pro remedio anime nostre, fratribus ordinis predicatorum conventus Lyptzensis, domum et aream nostram pecunia comparatam, quam inhabitamus, de consensu universorum parochialium nostrorum dedimus spontanee perpetuis temporibus habendam, tali tamen condicione interposita quod prefatis fratribus in eadem domo ad vite nostre tempora cohabitare debeamus libere et quiete, ut igitur a nobis et ab omnibus successoribus nostris videlicet futuris plebanis hoc firmum et ratum teneatur et ne in pretaxata causa supradictis fratribus aliqualis iniuria irrogetur presentem cartam conscribi procuravimus, sigillo nostro simul et sigillo nostrorum parochialium firmius roboratam. Acta sunt hec in Burnis anno domini millesimo trecentesimo nono feria quarta septimane penthecostes, et proxima ante festum Urbani pape, xii. kalendas Junii, presentibus et testibus domino Gunthero plebano in Witschenitz archipresbitero, Tyleemanno de Ymnetzh, Gerhardo de Osse, Alberto dicto List militibus, Nicolao advocato, Ottone dicto Rappies, Ditthofen dicto de Dytmarstorff, Heinrico Racon sculteto, Conrado de Ponich, Conrado de Kythir, Heinrico de Ellerbach, Hermanno Doringo, Jacobo in diviti platea, Conrado notario et aliis quam pluribus fide dignis.2
Zur Bedeutung der Urkunde
Urkunde des Bornaer Pfarrers mit seinem Siegel und dem des Kirchspiels, ausgestellt in Borna. — Diese Urkunde ebenso in den Artikeln Bornaer Kirchen und Georgenhospital (dort die Überlieferung der Bornaer Pfarrer), Borna als Ausstellungsort von Urkunden sowie Bornaer Burgmannen und ihre Familien.
Frühe Nennung von Bornaer Bürgern am Schluss der Zeugenreihe : Namensnennung der Personen von 1318, jedoch noch ohne cives-Beleg; vgl. auch den Artikel 700 Jahre “Stadt” Borna.
Beachtung verdient der Familienname eines vermeintlichen Bornaer Bürgers entsprechend seiner Wohnstätte: Jacobus in diviti platea — Jakob in der reichen Gasse/Straße (= Reichsstraße).
Heinrich von Greifendorf, Burgmann in Borna (Henricus dictus de Grifendorph castrensis in Burnis), verzichtet zum Seelenheil seiner Vorfahren und zur Vergebung seiner Sünden auf alle Rechte, die er am Vorwerk Dippelsdorf (in allodio in villa dicta Dypoldistorph) [n. Teuchern] hat, zugunsten des Klarissenklosters Weißenfels.3 — Unter den Zeugen: Heinrich Schultheiß, Konrad von Altenburg, Konrad, Schreiber, sämtlich Bürger in Borna (civibus in Burnis).
Ausfertigung: Sächsisches Staatsarchiv 10001 Ältere Urkunden, Nr. 02141 (A), Onlinenachweis. — Pergament. Siegel des Ausstellers angekündigt, abhängend an Pergamentpressel, dieses durch vier Schnitte in der Plica befestigt. Das Siegel zeigt einen steigenden Hund nach rechts gewendet. Umschrift: (Kreuz) S HEINRICI D. GRIFENDORF (Posse, SAWL III, S. 94, Nr. 763, Tafel 33,1). Dorsualvermerke: von dem forberge Dipelsdorff (15. Jh.), Weißenfels 1318 4. non. septembris in crastino Aegidii. (17. Jh.), links daneben spindelartige Zeichnung, darunter a (wohl Federproben, 17. Jh.?), links davon mit Bleistift: 1318 Sept. 2 (20. Jh.).
Regest: Wiemann, Burgmannen, S. 75, Onlineausgabe.
Anmerkung: Vgl. Urkunde 1294 April 2, Borna, Onlinenachweis. — Zum Besitz des Klarissenklosters Weißenfels vgl. Schieckel, Harald: Ein Weißenfelser Zinsregister aus der Zeit um 1300, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 93 (1957), S. 176-192, Onlineausgabe. — Zur Zuweisung des Ortsnamens Dypoldistorph zu Dippelsdorf nördlich Teuchern vgl. DS 35, S. 133.
Digitalfoto: Stadtarchiv Borna (Kopie HStA Dresden).
In nomine domini amen. Que geruntur in tempore ne simul labantur cum tempore solent lingua testium et scripture memoria perhennari. Hinc est quod ego Henricus dictus de Grifendorph castrensis in Burnis recognosco et ad cunctorum tam presencium quam futurorum noticiam cupio provenire quod ob specialem devocionem et affectum quem habeo ad ordinem sanctimonialium sancte Clare in Wizzenvels et etiam pro salute et remedio animarum progenitorum meorum necnon in meorum remissionem peccatorum omni iure quod ad me in allodio in villa dicta Dypoldistorph sito pertinere dinoscitur tam in agris quam in campis et in ipso allodio voluntarie et publice in presentibus abrenuncio volens dictas sanctimoniales in predicto allodio nullatenus aliquibus actionibus seu impeticionibus aliqualiter hactenus impedire sed4 pocius in omnibus et singulis promovere. Ne igitur de huiusmodi voluntario meo facto possit breviata5 vel dubietatis scrupulus ab aliquo inposterum suboriri presens scriptam supradictis sanctimonialibus dedi mei firmuis sigilli nostri robore communitum. Acta sunt hec anno domini mo ccco xviiio iiiio. nonas septembris, hoc est in crastino beati Egydii abbatis, presentibus et testibus fratre Hermanno dicto de Arnstete et fratre Johanni de Lypk ordinis minorum, domino Nicolao plebano in Lobescizc, Berchtero List, Tycemanno List, Gunthero dicto de Kitchir, Theoderico List, Bartholomeo de Gerstinberg castellanis, Henrico sculteto, Conrado de Aldinburg, Conrado scriptore civibus in Burnis et multis aliis fide dignis.6
Die Bedeutung der Urkunde
Zu dieser Urkunde (resp. zur Sache) vgl. auch Urkunde 1294 April 2, ausgestellt in Borna.
Erstnennung von Bornaer Bürgern als cives am Schluss der Zeugenreihe : Es besteht Identität einiger Personen mit den oben in 1309 genannten Personen; vgl. auch den Blog-Artikel 700 Jahre “Stadt” Borna.
Diese Urkunde ebenso im Artikel Bornaer Burgmannen und ihre Familien.
Friedrich II., Markgraf von Meißen, überträgt das Patronat der Pfarrkirche seiner Stadt Borna an das Benediktinerkloster Pegau.7
Abschriften: Ephoralarchiv Borna, Nr. 1.7416, fol. 4r-5r (undatiert). Papier. — Ebd., Nr. 1.7424, fol. 2v-3v (Vorsatz) (zu 1307). Stark beschädigtes Papier. — Ebd., Nr. 1.7424, fol. 3r-4r (zu 1307). — Ebd., Nr. 1.7415, fol. 6r-8v. Papier. Großes Siegel des Ausstellers angekündigt.
Edition: Wenck, Ratsarchiv 2, S. 21-22, Nr. 1, Onlineausgabe; Schöttgen, Codex probationum, S. 43-47, Nr. 18, Onlineausgabe (dort ab Scan 227).
Regest: Schöttgen, Inventarium, Sp. 185, Nr. 19 (dort nach Lucius zu 1307), Onlineausgabe; Lucius, Biographia ephororum, S. 7-10 (zu 1307), Onlineausgabe.
In nomine domini Amen. Gloriosus deus in sublimitate) cuius providentia in sua disposizione non fallitur;) Etsi suis fidelibus ad se venienti multifarias virtutum vias scripturarum alloquiis misericorditer decreverit) demonstrari: inter omnes tamen ad sui divini cultus ampliationem et in eodem religiosa et esemplari vita militantium affective conservationem quemlibet) pro sibi concessarum facultatum) modulo pro attingendo quod ipse est optato bravio voluti indulgentius insulare, Et licet cunctis eius ministris satisfaciat opulenter, quos tamen ingentior meritorum commendat excellentia uberiore retributione plus respicit affluenter: Nos igitur fridericus dei gratia Thuringiae Landgravius misnensis et orientalis marchio dominusque terrae Pl(e)isnensis tenore praesentium publice recognoscimus volentes ut tam praesentis aetatis maturitas quam futurae successionis prosperitas maxime autem quorum interest seu interesse poterit Cuiuscunque conditionis vel status existat hominum non ignoret quod huius modi promissis ducti salutiferis moniti set exemplis factisque)quondam soliti set piis Illustrissimorum) dominorum et celebris memoriae progenitorum nostrorum inhaerentes vestigiis ipsun regem regum et intermeratam virginem omniumque sanctorum coetum) in hac parte primordialiter venerantes tandem devotis instantiis honorabilis viri Abbatiae Piigaviensis nostrae curiae cancellarii et rectoris precipue nobis synceriter et intime dilecti ipsius benefidelitatibus et meritis exigentibus favorabiliter inclinati Ecclesiam par(r)ochialem in oppido seu civitate nostra Bornis et jus patronatus eiusdem: quod quidam ad nos de antiquis approbatis et retro actis temporibus pacifice observatis iure et consuetudine ex devolutione ereditaria hactenus pertinuit cum suis capellis et altaribus nec non et locis omnibus culti set incultis quibuscumque censentur nominibus ac etiam juribus) et jurisdictionibus universis ad esndem ecclesiam pertinentibus eidemque domino abbati et cuilibet successorum quorum suo conventu(i) nunc esistenti et in futuro) seguaci monasterio ipsius ibidem piigaviae patronatu eiusdem praedictae virginis Mariae sanctique Jacobi apostoli gaudentes donavimus tradidimus annexuimus univimus apprpriavimus et quantum cunque nostra interest incorporavimus et praesentibus donamus tradimus annectimus unimus apprpriamus et incorporamus canonice legitime et in toto perpetuis temporibus impedimmentis abs quibus libet libere) possideat Resignantes nihilominus eisdem praesentibus manu et ore et calamo ac resignatione legittima ipsum ius patronatus dictae ecclesiae cum omnibus bonis et juribus quibus supra ac etiam idem)jus in dictum dominum abbatem quemlibet successorum quorum ipsius conventus sequaces dictumque monasterium suum in pegavia sicut retractim fluxu temporis possidemus hoc simpliciter tranferentes Ipsos quoque videlicet abbatem conventum monasterium praedictum simul et semel dictae ecclesiae jure patronatus eiusque bonis et juribus omnibus et singulis [jurus]) et consuetudinibus) investientes et in corporalem possessionem prout ad nos pertinet ipsius ecclesiae patronatus bonorum ac jurium eiusdem mittentes adhibitis solennitatibus debiti set consuetis Renuntiantes omnino et absque dolo universis ac singulis allegationibus cautelis vivis et punctis utriusque juris nobis seu nostris successoribus quoad praemissa videlicet ecclesiae patronatus bonorum jurium eiusdem futuram impetitionem: quod tamen absit: petentibus in posterum competere et nulla tenus suffragari nihilque nobis) incertis nostris successoribus in huiusmodi praemissis penitus iuris fruitione) etc. de facto in antea et usque in perpetuum reservantes Praeterae (et) ut divinus cultus in dicta ecclesia latius de cetero extendatur annuimus et indulgemus dictis videlicet abbati et conventui quatenus ibidem dedicare et plantare valeant, prepositum istituendo locando inibi canonice de suoordine quotquot duxerint personas idonea set disponendo quoad talia iuxta quod eisdem visum fuerit secundum qualitatem status et temporis melius et congruentius expedire Renovantes iusuper et meliorantes ampliantes (et) confirmantes matura deliberatione praevia simul et ratificantes principalium literarum patrocinio omnia et singula praemissa omnesque devotiones appropriationes libertates exemptiones immunitates et gratias) quascunque item) (quippe) et omnia singola privilegia ipsis per nostros praedecessores per nos seu alios quospiam nostrae ditioni subiectos indultas vel indulta omnesque differentias) eorundem privilegiorum et suspiciones si quos vel quas fortassis qualunque de causa vel occasione peterent) ex nunc etiam praesentibus tollentes totaliter suspendentes) et simpliciter abolentes) Ut autem haec omnia et singula praemissa inconcussa et inconvulsum robur obtineant perpetuae firmitatis et per nullius temerariam audaciam queant infringi) praesentes literas super his) editas et confectas dictis videlicet abbati et conventui et monasterio Pygaviae dedimus in perennis testimonii evidentiam nostri sigilli maioris et autentici appensionis munimine roborantes Cuius rei etiam testes sunt venerandi in Christo patres) et domini videlicet dominus Henricus ecclesiae Numbergensis episcopus) item Nobiles viri Guntherus comes de Schwarzburgk senior Henricus comes de Schwarzburgk item fideles nostri Johannes Magnus) de Schwizin senior Henricus de Königsfeld[t] Otto de Vanre) Camerarius Fridericus de Spangenheim) Otto de Kottewitz noster Marschalgus petrus dictus portzigk Bartoldus de Nezekreide) Kunemundus de Schottenheim Fridericus de Heimburgk et quam plures alii fide digni datum Anno domini MCCCXXVII.8
Die Bedeutung der Urkunde
Ersterwähnung Bornas als civitas, vgl. auch den Blogartikel 700 Jahre Stadt Borna; — Diese Urkunde ebenso im Artikel Bornaer Kirchen und Georgenhospital.
Übertragung des Patronats über die Bornaer Kirchen an das Kloster Pegau mit weitreichenden Folgen: Erst im Zuge der Frühreformation gelangte dieses Patronat an die Stadt Borna.
1372 — in Bearbeitung : Kopial abgleichen
Wilhelm I., Markgraf von Meißen, überträgt Heidenreich Pubizsche und seinen Erben 20 Schock Groschen aus der Stadt Borna, die zu Walpurgis erhoben werden, gegeben im Jahr 1372.
Dominus Wilhelmus assignat strenuo Heydinrico Pubizsche et suis heredibus xx sexagenas groschen de civitate Borne levandas super festo Walpurgis quod erit anno lxxii.
Abschrift: Sächsisches Staatsarchiv, 10004 Kopiale, Nr. 0030, Bl. 8b/2, Onlinenachweis Kopialbuch, Digitalisat Aufnahme Einheit 0042 (Scan 0037). — Hinweis in: Sächsisches Staatsarchiv, 10710 Codex Diplomaticus Saxoniae Regiae, Nr. 070, Onlinenachweis Dokument.
Edition: RDMM, S. 426 (B, C). §§§
Wilhelm I., Markgraf von Meißen, erlässt den Bürgern in Borna brandeshalber die Jahrrente auf fünf Jahre. Für die darauffolgenden Jahre wird diese auf 30 ß [Schock Groschen] herabgesetzt, bis man wieder die volle Summe von 40 ß zahlen kann.9
Abschrift: Sächsisches Staatsarchiv, 10004 Kopiale, Nr. 0030, Bl. 98a/5, Onlinenachweis, Digitalisat (Scan 0000.jpg).
Literatur: Wenck, Borna im Wandel, S. 15, Onlineausgabe.
Vgl. auch Urkunden 1379 (folgende), 1384 Juni 20 und 1388 August 15.
Wilhelm I., Markgraf von Meißen, beurkundet einen Vergleich für die Herren von Grünrode in castro Borne in Verbindung mit dem zuvor erteilten Erlass der Jahrrente für die Bornaer Bürger wegen des Brandes.
Abschrift: Sächsisches Staatsarchiv, 10004 Kopiale, Nr. 0030, Bl. 98a/5, Onlinenachweis, Digitalisat (Scan 0000.jpg).
Vgl. auch Urkunden 1379 (vorausgehende), 1384 Juni 20 und 1388 August 15.
1384 Juni 20*, Rochlitz
Wilhelm I., Markgraf von Meißen, erlässt den Bürgern in Borna (civibus in Borne) wegen Brandes (propter incendii) die Jahrrente auf 5 Jahre.
Abschrift: Sächsisches Staatsarchiv, 10004 Kopiale, Nr. 0030, Bl. 98a/5, Onlinenachweis, Digitalisat, Aufnahme Einheit 0134 (Scan 0129.jpg), mit Bleistift das Datum 21. VI. 1384.
Regest/Hinweis: CDS IB/1/S. 492 (Itinerar Wilhelms I.), Onlineausgabe.
* Zur Datierung: Während das Itinerar Wilhelms, CDS IB/1/S. 492, Onlineausgabe, ein Datum 20. Juni 1384 nennt, findet sich im Kopial am Rand rechts neben der Abschrift der deutlich jüngere Bleistifteintrag 21. VI. 1384. — Die letztgenannte Datierung auf Juni 21 trifft zu bei einer Datums-Lesart feria VI post Viti im Kopial.
Vgl. auch Urkunden 1379 (2 Urk. Wilhelms, Neustadt/Orla) und 1388 August 15.
Wilhelm I., Markgraf von Meißen, erlässt den Bürgern in Borna wegen Brandes (propter incendii) die Jahrrente auf (weitere) 5 Jahre.
Abschrift: Sächsisches Staatsarchiv, 10004 Kopiale, Nr. 0030, Bl. 100b/5, Onlinenachweis, Digitalisat (Scan 0135.jpg).
Regest/Hinweis: CDS IB/1/S. 502 (Itinerar Wilhelms I.), Onlineausgabe.
Vgl. auch Urkunden 1379 (2 Urk. Wilhelms, Neustadt/Orla) und 1384 Juni 20, Rochlitz.
Zur Bedeutung der Urkunden 1379 (2 Urk.), 1384 Juni 29 und 1388 August 15
Vier Urkunden (jeweils abschriftlich überliefert) zur selben Sache: Stadtbrand in Borna vor/um 1379, infolgedessen Markgraf Wilhelm I. den Bürgern der Stadt die Jahrrente erlässt, dabei außerdem 1379 die mit dieser Abgabe ausgestatteten Herren von Grünrode in castro Borne abfindet.
Der Sachverhalt ist bei Wenck, Borna im Wandel, S. 15., Onlineausgabe, beschrieben, dzf. 1379 den Bornaern brandeshalber die Jahrrente auf fünf Jahre erlassen und für die darauf folgenden Jahre auf 30 ß herabgesetzt, bis man wieder die volle Summe von 40 ß zahlen kann. — Zu 1389 schreibt Wenck, dass den Bornaer Bürgern nochmals der gleiche Erlass der Jahrrente gewährt wird (wie 1379). — Die Urkunden-Erlasse von 1384 und 1388 finden bei Wenck keine Erwähnung.
1397 Juni 6 — Ratsarchiv, OU Nr. 1
Der Konvent des Benediktinerklosters Pegau bestätigt die Stiftung des Altars visitationis Mariae in der Bornaer Kirche durch den Bürger Nickel Stiditz und seine Frau Helena (Nickel Stidicz burgers czu Borne unsers gotishußes erbman und Helenen syner elichin wirtin). — Zum Basiseintrag der Urkunde vgl. den Artikel Bornaer Kirchen und Georgenhospital.
um 1400
Jutta und Nickel Lange, Bürger aus Borna, erhalten von den Burggrafen von Leisnig das Dorf Schönau sö. Borna zu Lehen.
Abschrift: Sächsisches Staatsarchiv, 10004 Kopiale, Nr. 1303, Bl. 59 (a, b?), 71, Onlinenachweis, Digitalisat (Scan 0000.jpg).
Literatur: Kobuch, Burggrafen Leisnig (2021), S. 35, 52.
Die Bedeutung der Urkunde
Jutta und Nickel Lange sind die ersten überlieferten Bornaer Bürger als Inhaber burggräflichen Lehens — desgleichen später Hans Rumph/Rumpf, vgl. Kobuch, Burggrafen Leisnig (2021), S. 16, 32, 53 (1460: Droßdorf, Pödelwitz, in: Sächsisches Staatsarchiv, 10004 Kopiale, Nr. 1306, fol. 158b); weiterhin bei Kobuch ebd. erwähnt: Dr. Jur. Wolfgang Plick (1523).
1403 Januar 7
Anna, die Witwe Nicolaus Stiditz, Bürgers in Borna, erhält als Leibgedinge u. a. „curiam in dicto opido sitam dictam vulgariter daz Wal“
Abschrift: Sächsisches Staatsarchiv, 10004 Kopiale, Nr. 0030, Bl. 149a/4, Onlinenachweis, Digitalisat, Aufnahme Einheit 0187 (Scan 0182.jpg).
1403 Februar 11, Grimma
Wilhelm I., Markgraf von Meißen, belehnt Nikolaus Stiditz, Bürger in Borna, auf Lebenszeit mit dem Gericht zu Borna.
Abschrift: Sächsisches Staatsarchiv, 10004 Kopiale, Nr. 0030, Bl. 149a/4, Onlinenachweis, Digitalisat, Aufnahme Einheit 0187 (Scan 0182.jpg).
Stidicz.
It[em] d[omi]n[u]s [con]tulit Nicolao Stidicz opidani in Borne iudicium in opido Bornbe ad vite tp. possidend. sic quod singulis annis domini 40 cappones in festo nativitatis Christi nomine census dare debent et quod post mortem ipsius iudicium ad dominum et suos heredes devolui debeat et libere de nenn#. Datum Gryme die dominica post Scolastice anno Domini mº quadringentesimo tercio.
Friedrich IV., Markgraf von Meißen, verkauft der Stadt Borna das Listenfeld und einen Freihof in der Aldenstad vor Borna (zcwene unde sechczig acker ardackers und eynen frihenhoff in der aldenstad vor Borne gelegen) gegen einen Jahrzins, welche zuvor die Brüder List (Siffride, Frideriche, Ticzen und Jhane Liste gebruder) käuflich erworben und wiederverkauft hatten.
Ausfertigung: Die originale Ausfertigung befand sich in den Sammlungen der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung vaterländischer Sprache und Altertümer in Leipzig, dort ist sie 1943 beim Bombenangriff auf Leipzig verbrannt, vgl. [Referenzbeleg für Kriegsverlust ist noch zu ermitteln.]. — Sekretsiegel Markgraf Friedrichs IV. angekündigt. Eine knappe Beschreibung bei Stübel (s.u. Edition), S. 130, Nr. 3: „Pergament. Das Siegel, an welches an einem Pergamentstreifen gehangen, ist abgefallen.“ — Beschreibung des Originals [und Abschrift] in: Sächsisches Staatsarchiv, 10710 Codex Diplomaticus Saxoniae Regiae, Nr. 070, Onlinenachweis Dokument, enthält: Urkunde 1417 Januar 13 (A).
Abschriften: Stadtarchiv Borna, Copialbuch, fol. 94v-95r (B). — Ebd II./ XXI. Nr. 2, fol. 119r-v (C). — Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek Dresden, Mscr.Dresd.d.31 Abschriften aus des Raths zu Borna sogenanten grünen Buch, fol. 34r-v (D). — Sächsisches Staatsarchiv, 10710 Codex Diplomaticus Saxoniae Regiae, Nr. 070, Onlinenachweis Dokument, enthält: Urkunde 1417 Januar 13 (A).
Edition: Wolfram, Chronik der Stadt Borna, S. 20, Onlineausgabe; S. 253, Onlineausgabe, Nachträge, S. LIX (Hinweis), Onlineausgabe. — Stübel, Bruno: Aus der Urkundensammlung der Deutschen Gesellschaft zu Leipzig, in: Mittheilungen des Königlichen Sächsischen Alterthumsvereins 28 (1878), S. 130-131, Nr. 3 (nach A), Onlineausgabe.
Regest: Stübel, Bruno: Verzeichniß der der Deutschen Gesellschaft zu Leipzig gehörigen Originalurkunden von 1319-1430, in: Mittheilungen der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung vaterländischer Sprache und Alterthümer in Leipzig 7 (1881), S. 146, Nr. CXXIII., Onlineausgabe. — Wenck, Ratsarchiv 2, S. 24-25, Nr. 7 (nach B), Onlineausgabe. — CDS IB/3/S. 507, Onlinenachweis (Kurzregest im Itinerar Friedrichs IV.).
Anmerkung: Die Bornaer Amtsrechnung von 1416/17 führt unter den Einnahmen auf: Item cives de Borne xciii ß gr. vor lxii agker landes die der Liste warn, Landesarchiv Thüringen — Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. Bb, Nr. 627, fol. 18r.
Wir Friderich von Gotes gnaden lantgrave in Doringen und marcgrave zu Missin der eldere bekennen vor uns, unser erben und nachkomen und thun kunt offintlichin mit diesim brive allen den die yn sehen adir horen lesen, das wir mit wolbedachtem und gutem vorrate unser heymlicher unsern liben getruwen burgermeister, dem rat und burgern gemeynlich unser stad Borne recht und redelich vorkoufft haben zcwene unde sechczig acker ardackers und eynen frihenhoff in der aldenstad vor Borne gelegen uff daz sy sich destebaz gefesten und gebessirn mogen, die wir widdir Siffride, Frideriche, Ticzen und Jhane Liste gebruder gekoufft haben, recht und redelich vorkoufft haben umb eyne summe geldes der sy uns nuczlich und wol beczalt haben, also daz sy uns und unsern erben alle yar von dem genanten hofe vier und czwenczig groschen und von iczlichem acker czwene groschen allis guter Friberger muncze halb uff sente Walpurgtag und halb uff sente Michelstag zcu rechtem erblichen czinse reichin und beczalen sollen, und lihen yn ouch und allen iren nachkomen die gnanten acker und hoff zcu rechtem erbe zcu sulchem czinse als vorgeschrebin stet gerugiclich zcu besiczen und der zcu gebruchenit aller friheit und rechte also die die genate Liste von uns herbracht haben und besessin. Und des zcu merer sicherheit haben wir unser secret wissentlichen an diesin briff lassin hengen, der gegeben ist nach Gotes gebort vierczehen hundirt und darnach in dem sibenczenden yaren am achten tage der heiligen Drier Konige tag.10
Friedrich IV., Markgraf von Meißen, entscheidet die Braustreitigkeiten zwischen der Stadt Borna und der Gemeinde Lobstädt (Lobeschicz).11
Ausfertigung: Stadtarchiv Borna, OU Nr. 2 (A). — Pergament. Siegel des Ausstellers angekündigt. Anhängendes Siegel fehlt, Schnitt in der Plica vorhanden. Dorsualvermerke: 1417 von Konrits ger (16. Jh., der Rest überklebt mit Archivsignatur des 19. Jhs. Nr. 2.); Lobschitzer (16. Jh., der Rest verblasst), darunter mit blauem Buntstift 1417 (19. Jh).
Abschriften: Stadtarchiv Borna, Copialbuch 1470-1590, fol. 109v (B). — Stadtarchiv Borna, Nr. II./ XXI. Nr. 2, Buch des Rates zu Borna 1470-1842, fol. 151v-152r (C).
Edition: Wenck, Ratsarchiv 2, S. 25, Nr. 8, Onlineausgabe; Wolfram, Chronik Borna 2, S. 347, Anm. * (Auszug), Onlineausgabe.
Wir Friderich von Gotes gnaden lantgrave in Doringen und marcgrave zcu Missin der eldere bekennen und thun kunt offintlichin mit dieſsem brive allen den die yn sehin adir horen lesen, alß unßer burgere von Borne und dy von Lobeschicz ire sache by uns sind bleben zcu entscheiden, daz wir darumb zcwischen yn uzgesprochen haben alß hirnach geschreben stet. Czum irsten daz zcu Lobeschicz zcwene cretschmere syn sollen, dieselbin melczen und bruwen mogen daz getreide daz yn selbir uff iren eigen ackern wechset, wolden sy darubir melczen und bruwen so solden sy die gersten czcu# Borne kouffen alß verre sy dy da veile vinden ane geverde; konden sy der abir da zcu kouffen nicht bekomen, so mogen sy gersten adir malcz kouffin, wo sy des bekomen mogen, wolden sy ouch bier schencken daz sy selbir nicht bruweten, daz sollen sy nyrgent andirs denne zcu Borne kouffen, waz sy ouch biers haben daz sollen sy daselbins zcu Lobeschicz schencken und nicht mit vassen uff daz land vorkouffen ane geverde. Ouch sal da siczen eyn smyd, eyn snyder und zcwene schuwerchten aldrußen12 und des zcubekentniße haben wir unßer secrete wißintlichin an diesin briff laßin hengen, der gegeben ist nach Gotes gebort vierczenhundirt und darnach in dem sybenczenden yaren an dem achtentage der heiligen drierkonigetage.13
1421 Juni 2914
Der Bornaer Rat verkauft dem Zeitzer Scholastikus Ludwig Weißwecke einen Jahrzins.
Abschrift: Stiftsarchiv Zeitz, Kopial 1, fol. 123r-124r (B). Das große Siegel der Stadt angekündigt.
Regest: Stiftsarchiv Zeitz, Kopial 4, fol. 68r (16. Jh.).
Ich Hans Derrer burgermeister, Heinr(ich) Isinb(er)g, Ditterich Cracz, Cunr(ad) Brunigistorff, Mulich Schutcze, Hans Kirchoff, Claues Genczsch und Thomas Hug gesworne ratismane des iczund siczenden rathis, Hans Meder burg(er)meist(er), Petir Isinb(er)g, Mathis Snider, Hans Renczsch, Nickel Cracz und Hans Hencze gesworne ratisman in deme and(er)n rathe der stat czu Borne bekennen offintlichen mid deßem keynwertigen brife vor uns und unßir nach komendin unde thuen kunt allen den dye dyßin brif horin, sehin ader leßin, das wir mit wolbedachtin mute, mit guten vorrate, wissin und willin der gemeyne do selbist czu Borne von eyntrechticlichin willin durch sund(er)licher notdorft und swerer schult wegen do mete dy vorgn(an)te stat bevallin, beswert und bevordint ist, deme erbarn hern ern Lodwige Wißwecken schulmeister und thumhern czu Cicze und noch syme tode den erbarn hern deme apte von sende Jorgen czu Nuemburg, ern Johan Isinharte thu(m)h(er)n czu Nuemburg synen getruwehend(er)n und and(er)n syne selewarten, dye mit deme gelde ern Lodwige vorgena(n)t eyn selegerethe sollin machen noch oren gewissen, recht und redelichen vorkoufft haben und vorkoufin mit craft dißes brifes an unß(er)m rathuße und unßir stad gemeyne czwelf rinische guldin gut von gulde und swer genug am gewichte rechter iar gulde und czinse, dy wir on vorkouft haben und so# eynen iczlichin rinischen gulden besund(er)n umb czwelf rinische gulden gegeben habin, das an eyner summe machet hundirt und vierundevirczig gulden rinische gulden dy uns der iczunt genanter er Lodwig Wißwecke schulmeister und thumhere czu Cicze alle mitenand(er) nuczlichen und wol czudangke beczalt hat und wir die kuntlichen an der vorgn(an)t(en) stat Borne mercklichin fromen und unde gemeyner nucz gewant habin unde gelobin in guten# truwen vor und und unsir nochkomenden den vorgn(an)ten ern Lodwige synen getruwehend(er)n und selwarten noch syme tode dye vorgn(an)ten czwelf rinischen gulden ierlichs czinses gut von golde swer genug am gewichte, dye genge, gebe und unvorslagin sint czu gemeyn(er) lantw(er)e in deme Ostirlande gutlichen czu richen und uff unßir kost und / ebinthure in d(er) stat czu Cicz uff der friheit czu beczalne sechs guldin uff diße nehestin czukunftigin wynachtin heiligen tage unde sechs guldin uff sende Petir unde Pauls tag, der do nehest nach volginde ist, unde also vort alle iar ierlichin in czukunftigin gecziten an allen uffczog, intrag, argelist, hynd(er)nisse unde geverde unde benamen unvorsprochlichen geistlichs ader wertlichs gerichtis unde eyns iczlichen geistlichen ader wertlichen hern vorbitunge unde# wye d(ie) beczalunge der czwelf rinischen guldin ierlichs czinses von uns adder von unß(er)n nachkomenden alle iar ierlichen uff iczliche tageit besund(er)n nicht geschee, also vorgeschreben stehet, was den der egn(an)te er Lodwig Wiswecke schulmeister unde thu(m)h(e)re czu Cicz und nach syme tode syne getruwehend(er)e# ader selwartin obingenant moglichen schaden dar uff tetin und solich gelt czcu cristen luten ader in iuden uß gewunen und dar czu an zcerunge an botelone, an brifegelde, an nochreyßen# den schain globin wir obingn(an)te vorkoufer vor uns unde unßir nachomend(en) genczlich ober uns czu nemen unde gutlichen czu richten mit sampt den vorfallin czinsen, welchs iares, welche tagezcit adir wy dicke des not geschiet an allirleye underrede, argelist und geverde. Dar obir hat uns der gn(an)te er Lodwig von syner und syner getruwehend(e)r und selwarten wegin suliche gunst unde fruntschaft gethan, das wir adir unßir nochkomenden dye vorgn(an)ten zcwelf rinische guldin ierlichs zcinses wedirkoufen mogen welchis iares wir wollin umb hundirt und vierundevirczig rinische gulden gut von golde swer genug am gewichte, dye genge, gebe unde unvorschlagin sint zcu gemeyner lantwe(re), als obin geschr(iben) stehet. Doch also welchs iars wir adir unßir nochkomenden den widirkouff thuen wollin, das sollin wir adir unßir nochkomenden deme mergn(an)ten er Lodwig Wißwecken schulmeist(er) unde thu(m)h(er)n czu Cicz adir synen getruwinhendern unde synen selwartin noch synem tode vor eyme der gn(an)ten czinstage eyn virteil iars czuvorhen uff sagen unde sollin denne uff den czinstag den widerkouf thuen, dy sume hundirt guldene und vierundevirczig rinische gulden und auch dye sechs gulden czinses da mete beczalin czu Cicze uff der friheit mit guten gulden gut von golde und swer genug am gewichte, dye genge, gebe unde unvorschlagin sint an idermanes irrunge geistlicher adir wertlich(er) h(erre)n ader richt(er) vorbitunge an allerleye hulfrede und argelist unde geverde. Wo wir des nicht entetin und uff den tag den wir yn vorkundigit hettin dye sume goldis hundirt gulden unde vierundevirczig rinische gulden houbt gut(es) und sechs gulden czins# nicht beczalten, wo sye denne sulch gelt, houbtgut unde czinßs uß gewinen# uff moglichen schaden czu cristen luten ader czu iuden an nachreisin#, an botelone, an brifegelde, an czerunge und an koste dy sy daruff tetin ader gethan hetten, des gelobin wir sye gutlichen und genczlichen czu benemen# unde schadeloß czu haldene ane widerrede, intrag, argelist, hind(er)niß und geverde. Were auch ab von bebisten, keyßer, forsten, geistlichen adir wertlichen# ader and(er)n p(re)latin unde h(er)n, wye dye namen gehabin mogin keyn(er)leye eynunge adir schickunge gemacht adir geschickt wurde, wye dy czu quem(en)# ader komen mochtin, das suliche koufe als dißer briff uß wißet nicht toginde sin soldin, zo globen wir vorgn(an)ten vorkoufe(r) vor uns und unsir / nachkomenden, das die deme egn(an)ten ern Lodwige Wißwicken schulmeist(er) und thumh(er)n czu Cicz ader synen getruwehend(er)n adir selwarten an der beczalunge der czinse und czu deme widerkoufe nicht zcu schaden komen sollin an allirleie argelist unde geferde und wir noch unßir nochkomendin sollin sich do mete noch keyner and(er)n hulfreden wie man dye umer erdencken mochten nicht schuczczen noch in keyn(er) weiße behelfen. Sundern wir sollin, wollin unde gelobin vor uns unde unßir nachkomend(en) den egn(an)ten ern Lodwige Wißwecken schulstmeister# (!) und thu(m)h(er)n czu Cicze und darnach nach synem tode den erb(ar)n hern deme apte von sente Jorgen zcu Nuemburg, ern Johan Isinharte thumhern zcu Nuemburg synen getruwehend(er)n und and(er)n syner selwarten, dye vorgn(an)t(en) zcwelf rinische gulden ierlichs zcinses uff dy gn(an)ten tagezcit gutlichen czu beczalne, dye wile wir dye adir unßir nochkomenden, dy nicht widerkoufen als obin geschriben stehet an allirleye hulfrede, argelist und geverde. Dißir dinge czu bekentnisße, orkunde unde mer(er) sich(er)heit und das alle vorgeschrebende gelobde, stucke und artikel dißes brifes unde iczlichs besund(er)n stete, veste, gancz und unvorczoglichen von uns und unß(er)n nachkomenden gehalden werden, haben wir obgn(an)te Hans Derrer burg(er)meist(er), Heinrich Isenb(er)g, Ditterich Kracz, Cunr(ad) Brunigisdorff, Mulich Schuczcze, Hans Kirchoff, Claus Genczsch und Thomas Hug gesworne ratismane des iczund siczenden rathis, Hans Medir burg(er)meist(er), Petir Isinb(er)g, Mattis Snyder, Hans Rentsch, Nickel Kracz, Hans Hencze gesworne ratismane in deme and(er)n rathe d(er) egn(an)t(en) stad zcu Borne unßir stad große ingesig(el) vor uns unde unßir nachkomend(en) wissentlichen der ganczen gemeyne mit guten willin laßin hengen an deßin keinwertigin offinbriff. Der gegeben ist nach Gotis geburte tußent und vierhund(er)t iar darnach in deme eynundeczwenczigisten iare an sende Petirs und Pauwls tage tage (!) d(er) heilgen czwelfbotin.15
1421 Juli 616
Der Bornaer Rat verkauft dem Kollegiatstift Zeitz wiederkäuflich einen Jahrzins.
Abschrift: Stiftsarchiv Zeitz, Kopial 1, fol. 118v-119v (B). Das große Siegel der Stadt angekündigt.
Ich Hans Derrer burg(er)meister, Heinrich Isenberg, Ditterich Cracz, Cunr(ad) Brunigisdorff, Mulich Schutcze, Hans Kirchhoff, Clauwes Genczsch, Thomas Hug gesworne ratismane des iczunt sitczenden rates, Hans Meder burg(er)meister, Peter Isinb(er)g, Mathis Snyd(er), Hans Renczsch, Nickel Kracz unde Hans Hencze gesworne ratisman(en) in deme andern rate der stat czu Borne bekennen offintlichen mit deßem keynwertigin offinbrife vor uns unde alle unßir nach komenden und thuen kunt/ allin den dye dißen brif sehen, horen ader leßin, das wir mit wolbedachten mute, mit gutem vorrate mit wissen unde willin der ganczen gemeyne do selbins czu Borne von eintrechticlichim willen durch sunderlicher notdorft unde swerer schulde wegin dar mete dye vorgn(an)te stat bevallin, beswert unde beb=rdint# ist, den erb(ar)n h(er)n deme thu(m)p(ro)biste, deme techande und deme ganczin capitel der kirchen czu Cicz gemeyneclichen recht und redelichin vorkouft habin und vorkoufen mit craft dicz brifes uff unß(er)m rathuße und an unßir stat gemeyne czwelf rinische gulden, gut von gulde unde swer genug an gewichte recht(er) iar gulde unde czinse, dye wir den vorgn(an)t(e)n h(er)n und capitele vorkauft haben und ye eynen rinischen gulden umb czwelf rinische gulden gegeben habin, das an eyner summe macht hundirt und vierundevirczig rinische gulden, dye uns dye obgn(an)ten h(er)n thump(ro)bist, techant unde das gancze cappitel der kirchen zcu Cicz alle mitenander nutczlichen unde wolczudangke beczalt haben unde wir dye kuntlichen an der vorgn(an)ten stad Borne mergklichen fromen unde gemeynen nucz gewant haben unde geloben in guten truwen vor uns unde unßre nachkomenden den vorgn(an)ten hern p(ro)bist, techand und deme ganczen capitele der kirchen czu Cicz dy gn(an)ten czwelf rinischen gulden ierlichs czinses gut von golde unde swer genug an gewichte dye genge, gebe unde unvorschlagen sint czu gemeyner lantwere in deme lande gutlichen czu richtin unde uff unßre knFst unde ebenthFre in der stad czu Cicz uff der friheit czu beczalne, sechs gulden uff dye wynachtheiligen tage nehest czukunftig unde sechs gulden uff sende Petir unde Pauls tag, der nehest dar nach volget, unde also ford alle iar ierlichen in czukunftigen geczitin an allin ufczog, intrag unde geverde und by namen unvorspr=chlichen geistlichs unde wertlichs gericht(is) unde wertlichs unde eynes iczlichen geistlichin adir wertlichin hern vorbitunge, und wo dye beczalunge der czwelf guldin ierlichis czinses von uns adir unß(er)n nachkomenden alle iar ierlichen uff iczliche zcit besundern nicht geschee, also vor geschrebin stet, was denne dy vorgn(an)ten h(er)n p(ro)bist, techant unde das gancze capitele der kirchen czu Cicz moglichin schadin daruff teten unde solich gelt czu cristen luten ader ioden ußgewynen adir darczu an czerunge, brifegelde, botelone uß gebin, den schaden geloben wir vorgn(an)ten vork=ufer vor uns unde unßir nachkomenden genczlich obir uns czu nemene unde gutlichen czu richten mit sampt den vorfallin czinsen, welichs iares, welich tagis adir czid, wy dicke das not geschit an allirleye wider rede, argelist unde geverde. Dar obir haben uns dye vorgn(an)ten hern, p(ro)bist, techant unde das gancze capitel czu Cicz soliche sund(er)liche fruntschaft unde gunst gethan, das wir adir unßre nochkomenden dye me gn(an)ten zcwelf gulden ierliches czinses wedir koufen m=gen welichs iares wir wollen umb hundirt und vier und virczig gulden rinische, gut an golde, swer genug an gewichte, dye genge, gebe unde unvorschlagin sint czu gemeyner lant we(re), als obin geschreben stehet. Doch also welichs iares wir adir unßre nachkomenden den wedirkouff thuen wollin, das sollin wir adir unßre nachkomenden den obgn(an)ten hern, p(ro)biste, techande und deme ganczen cappitele czu Cicz vor eyme der czweier vorgn(an)ten czinstagen eyn virtel iars czu vorhen uffsagin unde sollin denne uff den czinstag den widerkouff thuen und dy summa hundirt unde vierundevirczig rinische gulden unde / auch dye sechß guldin czinses dar methe beczalen zcu Cicz uff der friheit mit gutin gulden, gut an gulde, swer genug an gewichte, dy genge, gebe und unvorschlagin sint an idermanns irrunge geistelicher ader wertlicher herren ader richter vorbitunge, an allerleye hindernisße und ane argelist unde geferde. Wo wyr des nicht tetin und uff den tag, den wir yn vorkundiget hettin dy summe geldis hundirt und vier und virczig rinische guldin houbt gutis und sechs guldin zcinses nicht beczaltin, wo sye denne solich houbt gut gelt und czins uß gewinnen uff m=glichen schaden czu cristen lFten ader czu i=den an nach reißene, botelone, brifegelde, czerunge unde koste dar nach thetin, des gelobin wir sye genczlichen czu benemene unde schadenloß czu haldene ane wedir rede unde ane argelist. Were auch ab von bebistin, keyß(er)n, f=rsten, geistlichen adir wertlichen, andren p(re)laten unde hern, wye dye namen gehaben mogen keynerleye eynunge adir schickunge gemacht adir geschickt wFrde, wye dye czu k=men ader komen mochten, das sFliche koufe alzo dißer briff ußwißet nicht togende syen s=lden, zo gelobin wir vorgn(an)ten vorkoufere vor unß und unßre nachkomenden, das dy den mergn(an)ten h(er)n, p(ro)biste, techande unde deme ganczen cappitele czu Cicz an der beczalunge der czinse unde houbt gutes czu deme widerkoufe nicht czu schadin komen sollin ane argelist und wir nach unßer nachkomenden sollin sich do mete noch mit keynen and(er)n hulfreden, wye man dye v(ort)mer erdencken m=chte, nicht schuczczen noch in keynerleye wiße behelfen. Sund(er)n wir sollin und wollin und gelobin vor uns und unßre noch komenden den obgn(an)ten hern, p(ro)biste, techande und deme ganczen capitel czu Cicz dye vorgn(an)ten czwelf gFlden ierlichs czinses uff dy gn(an)ten tageczite gutlich zcu beczalne, dye wile wir adir unßre nachkomenden, dye nicht widerkoufin als obin geschriben stet ane allerleye hFlfrede unde geverde. Dißer dinge zcu bekentniß, orkunde unde merer sicherheit, unde das alle vorgeschrebene gel=bde, st=ke und artikele dißes brifes unde iczlichs besund(er)n, stete, veste, gancz und unvorczogelichin von uns und unß(er)n nachkomenden gehaldin werdin, habin wir obgn(an)ten, Hans Derrer burg(er)meist(er), Heinr(ich) Isenb(er)g, Ditterich Kracz, Cunr(ad) Brunigisdorf, MFlich Schucze, Hans Kirchhoff, Claus Gencz und Thomas Hug gesworne ratisman(en) des yczund siczenden rathis, Hans Medir burg(er)meist(er), Petir Isenb(er)g, Mattis Snider, Hans Renczsch, Nickel Kracz und Hans Hencze gesworne ratisman(en) in deme and(er)n rathe der stat czu Borne unßir stad große ingesigil vor uns unde unßre nochkomenden wissentlichin, der ganczen gemeyne mit gutin willen laßin hengen an deßen briff. Der gegeben ist nach Gotis geburt tußent und vierhundirt iar dar nach in deme eynundeczwenczigisten iare an deme suntage nehest nach sende Petirs und Pauwels tage des heyligen czwelfbotin.17
Friedrich I., Herzog und Kurfürst von Sachsen, berichtet über Schulden des Peter Foysse und seiner Erben sowie der Teidigung über diese Schuld durch die Stadt Borna.
Ausfertigung: Stadtarchiv Borna, OU Nr. 3 (A). — Pergament. Siegel des Herzogs erhalten. Dorsualvermerk: Herzog Friedrichs 1426 und Text.18
Edition: Wenck, Ratsarchiv 2, S. 26, Nr. 10, Onlineausgabe.
Wir Friderich von gotes gnaden herczog zcu Sachsen des heiligen Romischen Richs Erczmarschalk lantgraue in Doringen vnd marcgraue zcu Missen Bekennen vnd thun kunt offintlichen mit diſsem Brieve Allen den die yn sehen horen adder lesen / Als wir etliche schulde hatten zcu Peter Foyſen kindern vnd zcu den gutern die Peter Foyſse gelaſsen hatte/ in der pflegin vnd Stat Borne gelegin zcum ersten das der Kinder neheste frund als Benedictus Foyse der kinder vater Bruder vnd Matthis vnd Nicolaus Isenberg der kinder muter Bruder / gut habe vnd garn vſs vnſsm gebyte vnd lande haben gefurt vnd furen laſsen / das doch Hans Alleveld czu den geczyten vnſs voit czu Borne offinberlichen hat laſsen vorkumern vnd vorbieten wegczufuren vſs vnſsm lande mit der Stad froneboten zcu Borne uf dem frien marcgte / daran sich der vorgnten kinder frunde nicht enkarten Sundern sy furten dy vorkumerte vnd vorbottene habe weg freuelichen mit ihres selbis gewalt vnd swechten vnſs gerichte domitte / vmb soliche swechunge vnd obirfarunge vnſss gerichtis waren wir von yn mutende virhundert guldin / Czum andern das sy an der selbigen habe vnd gute vns vnſs gleite vnd czol entfurten mit ires selbis gewalt vnd vnrechte / Vmb solichen hoen vnd schaden waren wir abir von yn mutende czwerhundertguldin / Czum dritten das der vorgnte Peter Foyſse seliger sich yn vnſsm lande vnd gebyte vorburgens schaczes geldes vnd fromdes gutes vnderczogen vnd vnderwunden hat mit vnrechte, wenn slicher schacz vnd gut mit merem rechte vns vnd vnſs herschafft an gehoret hette denn yn adder syne erben / den schacz vnd gut wir wirdigen vf anderthalbhundert guldin / Als boten vns dy Burger zcu Borne vnd teidingitten czwischen vns vnd den selben kindern vnd iren frunden / das wir durch irer fliſsigen beten willen vor alle schult dy wir zcu den kindern vnd gutern hatten / hundert nuwe schog grosschen namen vnd dorumb alle bruche vnd sachen gutlichen liſsen berichtet syn Des czu Bekentniſse haben wir vnſs Ingeſsigil wissentlichen an dissen Brieff laſsen hengen. Gegeben czu Lipczk am Fritage nach Circumcisionis domini anno vicesimo sexto.19
1430 Februar 11 — in Bearbeitung
Johannes, Bischof von Naumburg, erlässt den Bornaer Bürgern wegen der Zerstörungen durch die böhmischen Ketzer auf neun Jahre die Jahrrente.
Abschrift: Stadtarchiv Borna, Copialbuch, fol. 108v (Papier), Rubrum: Bischoff Hugo zur Naumburgk erlegt den burgern zu Borna uff neun jahr gefelle wegen erlittenen brandtschadens, de anno 1430; ebd., II./ XXI. Nr. 2, fol. 149v-150r (der Naumburger Bischof heißt hier Hugo); Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek Dresden, d. 31, fol. 164r-v.
Edition: Wenck, Ratsarchiv 2, S. 26, Anm. 1, Onlineausgabe (Wenck stellt die Urkunde zu 1450); Wolfram, Chronik der Stadt Borna 2, S. 256 (Bischof Hugo), Onlineausgabe; vgl. ebd., Nachträge, S. LIX, Onlineausgabe. — Es ist zu klären, ob es neben dem Stadtbucheintrag von 1450 noch eine Urkunde zu 1430 gab. Der Stadtbucheintrag wird häufig mit dieser Urkunde in eins gesetzt.#Vgl. Kroker; Smahel#.
Regest: Codex juris municipalis, S. 262 (nach Wolfram).
Wier Johannes, von Gottes gnaden bischoff zur Naumburgk bekennen öffentlichen an diesen gegenwertigen brieffe, vor unß undt unser nachkommen undt thun kundt allen den die ihn sehen ader hören lesen, das wier mit der unsern solche schwere große undt unveruberwindlichen schaden, als unsere lieben getreuen bürger gemeiniglich zu Borna an der stadt, an ihren eigen gebeuden, an getreide, an gerade, an andern ihren haußgeredhe undt dingen von den vordampten keczern von brandes undt ander nahrunge wegen genommen haben, angesehen, geachtet undt betrachtet haben undt das sie nuhn desto bas wieder gebauen undt sich wieder zu nahrung geschicken konnen undt mögen, so haben wier sie solcher jerlichen rente undt nehmlich dreyßigk schock groschen, die sie halb uf Sanct Walpurgis undt halb uff Sanct Michaelis tagk jerlichen von der stadt wegen pflichtig zu geben sindt, vor uns undt unser nachkommen gnediglichen gefreyett undt freyen sie der gegenwerttiglichen neun gantzer jahr, die ohne mittel nacheinander folgen, also das sie solche obengenante jerlichen renthe die neun jahr uns nicht bezahlen sondern solcher zeit gancz undt jahr ledigk undt loß sein sollen ohne gefehrde. Des zum bekentnüs haben wier an diesen gegenwertigen brieff vor uns undt unsere nachkommen daruber gegeben undt miet unserm insigill vorsigeln laßen. Nach Gottes geburt vierzehenhundertt darnach in dem dreißigsten jahre, am Sonnabent nach Scolastice tage der heiligen jungfrauen.
((Edition nach dem Grünen Buch – II./ XXI. Nr. 2, fol. 149v-150r))
Weichbildordnung der Schmiede, Sporer, Gürtler, Böttcher und Wagner.
Abschrift: Stadtarchiv Borna, Stadtbuch 1434-1519, fol. 1v.
Edition: Wenck, Ratsarchiv 1, S. 17, Onlineausgabe.
Literatur: Ermisch, Die sächsischen Stadtbücher, S. 115, Onlineausgabe.
Dise nachgeschrybin willekorr unde ynnunghe sullen haben gebruchen und besitzen alle Smede, Sporner, Gurteler, Boticher unde wayner itczund wanhafftig in der Stad Borne und alle ir Erben und nachkomeling. Czum ersten sullen sy czugen und halden zwohe kirczen gote zcu lobe der kirchen und der Stad czu Borne zcu Eren## dornach wilcher meisterwerden wil undir disen hantwergen der sal geben den hantwergen eyne halbe Thunne Berrs unde czwey phund wachs ## wil eyn meister uff setczen einen lerrknecht der sal geben eyn phund wachs zcu hulffe komen ## ouch sal eyns iczlichen meistirs son undir disen hantwergen die obingnante willekorr unde ynnunghe gancz und gar haben alzo sy sin Vater gehabit had ## Nymet eyns meystirs tochter adir eyne meystirynne eynen mann uss dem hantwerge die zal geben eyne halbe Thunne beirs und eyn phund wachs ## Stirbit eyn meistir meystirynne kind adir knecht uss dem hantwerge zo sullen sy der todin lyech alle miteynandir nachvolgen und do bie sin zo lange daz die liech bestatd wird wer do bie nicht is und nach volgit, der zal gebin eynen groschen is sy dann daz is im unbewust sie adir erhafftig gescheffte hette und daz zal er thun mit loube der meistir ## ouch zal iczlicher in diser korr alle wychfasten geben dry phennige in die Buchse zcu bessirunghe der kirtzen ouch hetten die meistere von der hantwerge wein etwaz bie eynander zcu schigken nach weme sy senten zcu yn zcu komen queme der nicht der zal gebin eynen grschen were aber der meystir nicht do heyme zo sal sin wip komen bie der selbigen buse ## ouch welchen tag sie in dem jare berr trincken wolden unde nemelichen an dez heilgin warenlichenams tage wer darczu nicht komit der zal zo viel gelden alzo der do bie is ## ouch ab ymand den andern indem selbigen berrtrencken obil handilte mit wurten an weme man den don #otab oder orab# erkennet der zal geben eyn phund wachs. Slet eyner den andern infrevel der zal ditz vas fullen is sy gros adir cleyne daz man czu der czyd getruncken had ## Begryssen sich ouch die wip undir eynandir mit frevel wurten an welcher man den #otab oder orab# erkennit, die sal geben eyn halb phund wachs ## ouch ab eyner eyme meistir arbiete und dem schuldig were und wolde zcu eyme andern meistir czyhin und der meistir dem der gnante knecht vor gearbeit hette bete disen das er yn ym nicht arbeiten lise er hette yn denn gancz beczalt heldit her yn denn der zal geben eyn phund wachs ## ouchwen die meistere kysen zcu warten der kirczen am ostirtage, phingistage dez heilgen lichenams tage dez heilgen kristage allir frowentage allirheilgentage allir apostilntage am kermestage czur messe zcur vespir czur metten wann er daran sumyg wirt der zal gebin eynen groschen ## ouch ab eyn meistir dem andern sin knecht enspente wurde er daz obir komen der zal gebin eyn phund wachs ## ouch ab eyner dem hantwerge etwaz pflichtig were an busen an wachse adir an wilcherleyge das were und tete nicht usrichtunge nach der kenntenise der meister der zal sins hantwergs enperen zo lange daz er sulche schulde adir buse gegebin had ## ouch wann die hantwergs meistere eyn wurden eynen meyster under yn czu kiesen den# sie duchte yn nutcze unde bequeme sin unde der selbige gekorn sichdann do widdir setczen wolde und nicht htun der sal sins hantwergs enperen zo lange das er die kysunge borbuwart# und gerne thut ## wurde ouch undir disen obingeschrieben hantwergs luten ymand an der korr adir ynnunghe schuldig adir bruchik do sullen die gekoren meistere obir helffen ane widdirsprache und sulche obingeschrieben willekorr und ynnunghe is geschen borbuwurt# unde ufgesatzit mit wysin dryer Rethe zcu Borne.20
1439 März 24 — Stadtbuch — in Bearbeitung
Das neue Rathaus der Stadt Borna wird gebaut.
Abschrift: Stadtarchiv Borna, Stadtbuch 1434-1519, fol. 4r.
Edition: Steche, Bau- und Kunstdenkmäler 15, S. 13, Onlineausgabe (zu 1438); Wenck, Borna im 15. und 16. Jahrhundert, S. 14, Anm. 1, Onlineausgabe; Wenck, Borna im Wandel, S. 99, Onlineausgabe.
Anno domini MCCCXXXIX proconsul Hans Cluge et socii eius Thomas Hugk, Cunrath Ochilchen, Apel Snider, Michil Snider, Borghart Neter, Albrecht Wagner und Claws Brethsnyder. An unser libin Frawin abende Annunciationis am dinstage hub meister Wolffart an czu muhern daz nuwe rathus.
1439 September 23 — Stadtbuch — in Bearbeitung
Bürgermeister und Rat der Stadt Borna bekennen, dass Bürgen für Johannes Meder Urfehde geschworen haben.
Ausfertigung: Stadtarchiv Borna, Stadtbuch 1434-1519, fol. ##.
Edition: Wenck, Ratsarchiv 2, S. 27, Nr. 12, Onlineausgabe.
Wir burgermeitere vnde Rathmanne der stat borne bekennen uffintlichn mit dissem brife vor alln die den sehin horen ader lesin sunderlich vor euch wirdiger gestrenger er Cunrath Burgkirsdorff houbtman zcu Swebissn burgermeister vnd rathmanen eldestin gewerkn vn der ganczen gemeyne daselbist ׀ daz vor vns in heymlichkeyt ׀ vnfs gesessens rathis komen syn dy vorsichtigen vnfs libn meteburger vnd inwoner Thomas hug Hans Hennigken michil bottich frantze sprutczen vn habin globit in unfs kegnwertikeit vnd globn in macht ditzbrifes euch gnter er houbtman burgermeister vnd rathmann eldestn gewerkn vn der ganczen gemeyne der gntn stat ׀ swebissin vor johansen meder hans meders son ettwann vnfs meteburgers vor eynen rechten orfreden daz der gnte johanme der mit alln synen frunden geistlich ader wertlich eynen christlichn orfrede zcu ewiger czyt euch obn gnanter er Cunrad burkirsdorff vn dem orden senthe johanse in der marke vn dem lande vn stad Swebissin vn alln. Inwonern dy iczunth sein ader in zcukunfftign czythn werden solln halden vnd her noch die synen euch noch awer nochkumelinge obnt nymer anfangn sulln mit geistlchn ader werntlichn gerichte mit rechte ader hinder dem rechte furdern ader sy bekumern sulln in eimegirley wxfs wy er daz zcu wege bringn mochte an allis arg vn gefeer darumbdaz er in der stat hafte vnde gefengnis zcu Swebissin obgnt vmb etzlicher gefelschter war darobir her begriffen waz vn vorrecht bracht wart vn do abegebetn ist ׀ gesessin hoth an allirley wedirsprechlichkeyt an arg des zcu geczugknis habn Wir burgermeister vnd rathmann obgnt vnfs gntn stat Sigil an dissin briff lasen hengin nach gots gebort MºCCCCºXXXIXº quarta feria post mauricii.
Der Bornaer Rat verkauft dem Geithainer Rat und der Geithainer Nikolaikirche wiederkäuflich einen Jahrzins von drei Schock Groschen für 45 Schock Groschen.21
Abschrift: Stadtarchiv Borna, Stadtbuch 1434-1519, fol. 10r-10v. — Sächsisches Staatsarchiv, 10710 Codex Diplomaticus Saxoniae Regiae, Nr. 070, Onlinenachweis Dokument, darin enthalten: Borna, 1450 Juni 12 (danach Edition durch Markus Cottin, s.u.).
Edition: Wenck, Ratsarchiv 2, S. 29-30, Nr. 15 (mit fälschlich aufgelöstem Datum: 1450 Februar 21), Onlineausgabe.
Copia litere civium de Gytan censuum perpetuorum vel reempcionis22
Wir gesworne burgermeister Burghard Nethir, Thomas Hug, Mattis Bendorff, Hans Herould, Syfferd Malan, Nickil Cratcz und Hans Heilhard gesworne kumpan, dye gantcze gemeyne zu Borne bekennen, eyntrechticlich vor uns und alle unser nochkommelinge in dissem unsern offin brive vor allen dy n sehin adir horen lesin, das wir mit wolbedachten muthe, mit vorrathe dryer rete, willen und wissen der gantczen gemeyne vorkauffen und vorkaufft haben mit crafft disses brives den erßamen wiesin burgermeistern, rathmannen und der gantczen gemeynen der stadt Gytan unde den kirchvetern sancti Nicolai do selbinst, adir wer dissen briff mit orem guten willen vnd wissen innehat, drye schog nemelichin Fribergischer montcze adir alse vil kleyne montcze alse vor eynen groschen geth adir was da genge und gebe ist in unser gnedigen herren lande, zu eynem ewigen Salve Regina alle iar ierlichen zu syngen alle tage in der fasten vnd alle sonabende ym iare unde zu andern gots dinste mehir des selbigen vorgemelten gotshaws ierlicher czinße uff unserm rathawse zu Borne alse uff eynen widder kauff uff czw tagecziite, eemelich uff sente Michaelis tag nehist zukunfftig noch gebunge disses brives vunfftehalb alde schog, dornoch uff Walpurgis schirstkomende aber vunfftehalb ald schog ane alle geverde dornoch alle iar ierlichen uff solliche tagecziit solliche czinße zu reichen alse obin berurt ist, dorvor uns dy gnanten burgermeister, rathmanne mit wissen und willen der gantzen gemeyne der stat Gytan und der kirchvetere do selbinst wol zudangke beczalt und gegeben haben funffundvirczig schog Friberschir montcze, dy wir kundlich an unser stat notdorfft gewant haben. Dor umbe so geredin wir obgeschrebin burgermeister, rathmanne und vnser nochkomelinge der stat Borne ane allen intrag, widderrede unde argelist dy wile wir die funffundvirczig schog innehaben alle iar ierlichen gutlichen uff unserm rathawse den obgnanten von Gytan adir den dy dissen briff mit orem guten willen und wissen innehaben zu beczalen. Auch ab wir an der beczalunge sumig wurden vnd nicht uff solliche tagecziit alse obin geschreben stehit beczalten, was sy denne schaden dovon entphingen, is were an batelone, brivegelde, an noch reyßen adir wie der schade gethan wurde, den schaden und allen mogelichen schaden gereden wir obgenanten selbschuldigen gutlichen widder zu keren, alse offte daz not geschege ane arg und geverde. Ouch sol an der beczalunge ores czinßes unsern kouffern adir wer dissen briff mit irem guten wissen vnd willen innehat keynerleye herren gewalt, fede des landes noch keynerleye vorbytunge geistlichs adir werldlichs gerichts noch keyn gebruch der do were adir wurde an dissem briffe an schrifft, an ingesigil, an beflegkunge nichts schaden. Auch ab disser briff von fuers not adir wassers gewald abeginge, das kundlich unde offinberlich wurde, so gereden wir vilgemelten selbschuldigen den offt unsern gnanten vorkouffern bynnen eynem manden eynen andern vorsigilten so guten briff widder zugeben an allis geverde. Auch ab wir vilgnanten selbschuldigen adir unser nochkomelinge so stathafftig wurden und solliche obgeschrebene ierliche czinße widder zu uns losin und kouffen welden, so sollin und wollen wir vilgedachten selbschuldigen unsern gloubern eyn sollichs vor eynem halben iare vorkundigen und alse vil geldes, nemelichin vunffundevirczig schog widder dor umbe geben sollicher beczalunge noch alse sy uns gethan haben, sobinczwenczig gulden an golde gut vnd swer gnug am gewichte Rynisches goldes, das hinderstellige an Friberschir montcze alse genge und gebe wert in unser gnedigen herren lande, also daz dy vunffundevirczig schog irfollet werden, das uns willichen abetreten sollen ane geverde, uff welche tagecziit uns das gefellich wurde. Das alle vorgeschrebene rede, stugke unde artikel stete, veste, gancz und unvorrugkt von uns und unsern nochkommelingen vestlich gehalden werden, haben wir obgnanten burgermeister und rathmanne der stat Borne zu orkunde und mehir sicherheit unser stat sigil wissentlich an dissen offinbrieff lasen hengen, der gegeben ist noch Cristi gebort thusent vierhundirt iar im funffczigisten iare den nehisten fritag vor Viti des heiligen merteres.23.
Der Rat der Stadt Borna verkauft Johannes Bergau einen Jahrzins, der nach dessen Tod zur Memorie des Bürgermeisters Burkhard Nether verwendet werden soll.
Ausfertigung: Stadtarchiv Borna, Stadtbuch 1434-1519, fol. 10v.
Edition: Wenck, Ratsarchiv 2, S. 30-31, Nr. 16 (mit fälschlich aufgelöstem Datum: 1450 Februar 21), Onlineausgabe.
Copia I[ite]re censuum d[omi]ni Johannis bergaws et mag[ist]ri ci[v]ium Burgkardi nethirs tpalis
Wir Gesworne …. Bekennen das wir vorkoufft haben … dem Erfsamen ern Johansen Bergaw czhen alde schog vnd czwene groschen friberschir montcze alse genge vnd gebe ist / adir werth in unser gnedigen herren lande jerlichs czinfses uff czwene liebe vnd uff czw tagecziite Nemlich uff sente michaelistag nehist zukunfftig noch gebunge disses briues funff alde schog und eynen groschen friberschir montcze Dor noch uff walpurgis nehist volgende abir funff alde schog vnd eynen groschen alse obin berurt ist / ane allis geuerde / solliche summe geldis gereden vnd globen wir obgeschreben burgermeistere Rathmanne vnd dy gantcze gemeyne der stat Borne zu reichene vnd zugebene dem obgnten ern Johansen Bergawenuff solliche ob geschrebene tageczijte adir bynnen vierczentagen dor noch vnd solliche czinfse antwerten gein Czitz in unser herberge adir by dryen milen wegis vmb Borne wo wir hen vormanet werden uff unser czerunge ane lengern uffczog / die wyle er lebit / wer eis abir sache des Er Johannes von todes wegen abeginge so sollin die obgeschreben czinfse alfso vff dy obgnten tageczijte Burgkarden Nethere dem ob genumitten Burgermeistere die wile er lybet vnd lebet folgen. Vor solliche obgeschrene czinfse hat der gnte er johannes bergaw vns wol zudangke dryssig schog vnd achczen gr. friberschir montcze beczalt das uns wol genuget die wir an vnsir Stat nutz vnd frommen gewant habenVnd wenne dy obgeschreben czinfse an Burgkarden Nethere kommenNoch ern Johansen todeSo sal er alle jar jerlichen von sollichen czinfsen vnsern liebin frawen in vnser pharkirchen zu Borne adir irren vorwesern den altirluten vnd kichvetern reichen vnd geben funffczig groschen friberschir montczeDo von ern Johansen Bergawen offt gnt / eyn begengnifs mit eyner gantczen vigilien vnd dryen Selenmessen gesungen / bestalt sal werden / zw messen den liebn selen zu troste die dritte messe von vnser liebin frawen. Ouch ab wir obgeschr. Burgermeister vnd Rathmanne adir vnfs Nochkomelinge an der beczalunge der vorgedachten czinfse sumig wurden was denne schaden doruff gethan wurde / an bate lone / briue –gelde adir nochreyfsen den schaden vnd allen mogelichen schaden gereden wir obgedachten selbschuldigen glich dem houbtczinfse ane allis geuerde widder zukerinOuch an der beczalunge der czinfse sal den vilgemelten vnsern kouffern keynerleye herren gewalt noch fede des landes adir vorherunge der stat da got vor sy noch keyne vorbitunge / geistlichs adir werldlichs gerichts noch keyn gebruch der do were / adir wurde an vnsern brive an Ingesigil an befleckunge nichtis schadenOuch ab disser briff vorbrenthe / vorlorn adir vorwarlust wurde so gereden wir iczunt gnten selbschuldigen vnsern kouffern eynen andern so guten vorsigilten brieff widder zugeben ane geuerde alse digke das not geschiet. Das alle vorgedachten artikille vnd stugke gancz gar vnvorbruchlich gehalden werden haben wir obgeschr. burgermeister vnd Rathmanne der Stat Borne vnser stat sigil vor vns vnd vnfs nochkommelinge wissentlichen an dissen vnsern offinbriff lasen hengenDergegebn ist noch Cristi geborthe Thusent virhundert jar dornoch in dem funffczigisten jare am Sonabede an der heiligen czhen Thusentten merteren abnde.24
Peter, Bischof von Naumburg,25 befreit die Stadt Borna wegen der im sächsischen Bruderkrieg erlittenen Kriegsschäden auf sieben Jahre von der Zahlung der Jahrrente.
Abschrift: Landesarchiv Thüringen — Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. B 900, Nr. 124.
Registereintrag: Eine Ausfertigung der Urkunde befand sich 1598 noch im bischöflich-naumburgischen Archiv in Zeitz, daher der Registereintrag, Stiftsbibliothek Zeitz, Cat. pag. 51, Nr. 1, fol. 32r: Bekentnuß brieff des rhats zu Borne, daß ihnen bischoff Peter zue N[aumburg] (zue N. über der Zeile) etliche iharrenthe und pflichtt nachgelassen, von wegen ihres enpfangenen schadens. Da[tum] 1450, numero 270 (verbessert aus 271).
Edition: Wenck, Ratsarchiv 2, S. 26-27, Nr. 11, Onlineausgabe (fälschlich zu 1430, vgl. ebd., S. 27, Anm. 1, Onlineausgabe; ebd. S. 63, Anm. *, Onlineausgabe).
Wir Burgermeister Ratmanne der Stat Borne bekennen offintlich mit dissem brive vor uns vnd vnser nochkommen Noch dem alse der Erwirdige in got vater und herre herre Peter Bischoff zu Nuemburg vnser gnediger liebir herre vns dorch vnsers trefflichen vnd vnvorwintlichen schaden willin den wir von den doringen vnd den ketczern von behmen zu brande vnde andern vnsern gutern entphangen haben gnediclich vnser jarrente dy wir synen gnaden jerlich phlichtig sint zu reichen Sobin jar an hebinde uff sente michaelistag nehist vorgangen vnd noch einander volginde gefriet vnd vns ouch sollicher pflicht dy wir im von des gerichtes wegin jerlich zu gebin phlichtig sinth uff ditz jar vor sehin hat das wir synen gnaden mit flisse dangken das wir denselben synen gnaden geret vnd globit habin Redinvnd globin mit crafft disses brives wen dy vorgenanten sobin jar vorrugken und vmb kommen, daz wir denne alle jar vnd iczlichs besundern dem selben vnsern gnedigen herren adir synen nochkommen solliche jar rente in masen alse vor reichen vnd geben sollen vnd wollen. Ouch wen dis geinwertige jar vorrugkt so sollin vnd wollin wir sinen gnaden vnser gerichtegeld alle jar in syne kammer reichin vnde beczalin ane hindirnfs vnd geverde Das zubekentnisse etc. datum feris secunda thome apostoli anno dini etc. Lmo.26
Die Bedeutung der Urkunde
Siehe Datierung 1430 (Stadtbucheintrag) und 1450 (Urkunde) zu offenbar ein und demselben Sachverhalt? Prüfen.
1493 März 22 — Urkunde in Bearbeitung
Ramvold von Könneritz verkauft der Stadt Borna das Dorf Gnandorf für 471 Rheinische Gulden.
Ausfertigung: Stadtarchiv Borna, OU Nr. 25.
Abschrift: Stadtarchiv Borna, Copialbuch, fol. 49r-50v (Papier); ebd., II./ XXI. Nr. 2, fol. 62r-64r (Papier); Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek Dresden, d. 31, fol. 85r-87v.
Druck: Wolfram: Chronik der Stadt Borna 2, S. 278 f. (Auszug).
Regest: Mansberg, Erbarmanschaft 1, S. 160, Nr. 156.
Bemerkung: Eine Notiz dazu in Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden, Kopial 1301, fol. 327v: Born. Nota Gnandorf, zcwelf menner dorinne die Konnricz zcu Lobschicz gewesen sindt. Hat die stadt Born auf eynen widerkauff vor vierhundert und ein sibenczigk reynisch gulden. ….
Hinweis bei Herzog, Sachsens wüste Marken, S. 201##
1493 März 22 — Urkunde in Bearbeitung
Balthasar von Ossa verkauft der Stadt Borna das Dorf Gnandorf.
Anm.: Vgl. Urkunde Nr. #1493 März 22#. Offenbar war Ramvold von Könneritz vor Abschluss des Verkaufs gestorben. 1493, dinstag nach Lätare belehnte Burggraf Hugo von Leisnig Balthasar von Osse mit Gnandorf, Stadtarchiv Borna, OU Nr. ##; ebd., Copialbuch, fol. 52r-v auch ebd., II./ XXI. Nr. 2, fol. 65v-66r; Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek Dresden, d. 31, fol. 145r-146r.
Abschrift: Stadtarchiv Borna, Copialbuch, fol. 50v-51r (Papier); ebd., II./ XXI. Nr. 2, fol. 64r-v (Papier); Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek Dresden, d. 31, fol. 58v-59v, 87v-88v (zu 1522#).
Fretage nach Letare
Anmerkungen
- Die zugrundeliegende Quellensammlung wurde von Markus Cottin und Rainer Müller zusammengestellt, gemeinsam mit ihnen entsteht diese Onlineausgabe, redaktionell betreut von Susanne Baudisch. [↩]
- Auszug folgt der Edition in CDS II/10/202, Onlineausgabe. [↩]
- Regest folgt Sächsisches Staatsarchiv 10001 Ältere Urkunden, Nr. 02141 (A), Onlinenachweis. [↩]
- sed — Lesung etwas unsicher, halte letzten Buchstaben für etwas abweichend geschriebenes d [Kommentar Eckhart Leisering, per E-Mail 23.08.2022]. [↩]
- breviata — Lesung unsicher, Buchstabenbestand der Kürzung meines Erachtens am ehesten „briaa“, wobei vorletzter Buchstabe etwas unklar geschrieben wäre, vgl. ähnliche Kürzungen im Capelli [Kommentar Eckhart Leisering, per E-Mail 23.08.2022]. [↩]
- Transkription Markus Cottin; finale Durchsicht Eckhart Leisering, übermittelt am 23.08.2022 per E-Mail. [↩]
- Regest in Anlehnung an Wenck, Ratsarchiv 2, S. 21-22, Nr. 1, Onlineausgabe. [↩]
- Quellenzitat nach Wenck, Ratsarchiv 2, S. 21-22, Nr. 1. [↩]
- Regest folgt Wenck, Borna im Wandel, S. 15, Onlineausgabe. [↩]
- Textzitat folgt der Abschrift Stübels, siehe Edition. [↩]
- Zur Zuweisung zu Lobstädt vgl. HONB Sachsen I, S. 609, Onlineausgabe (durchsuchbares PDF). [↩]
- Wolfram, Chronik Borna 2, S. 347, Anm. *, Onlineausgabe, liest hier: “Altreisen”. — Vgl. hierzu: „ALTREISE, m.“, Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, URL: <https://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemid=A03103>, abgerufen am 14.09.2022. [↩]
- Quellenzitat folgt Manuskript UB Borna, bearb. von Rainer Müller und Markus Cottin. [↩]
- steigendes e [↩]
- Edition Markus Cottin. [↩]
- steigendes e über u und o#durchgesehen: (in) oder (en) auflösen?? [↩]
- Edition Markus Cottin. [↩]
- Angaben zur Urkunde folgt: Elektronische Zusammenstellung der Angaben von Wenck und Weber (wiss. begleitet von Markus Cottin), um 2007. [↩]
- Quellenzitat folgt Wenck. [↩]
- Quellenzitat folgt Manuskript UB Borna, bearb. von Rainer Müller und Markus Cottin. [↩]
- Regest Markus Cottin. [↩]
- Abtretung an Geithayn gegen ein Salve Regina darüber mit Bleistift. [↩]
- Edition Markus Cottin. [↩]
- Quellenzitat folgt Wenck. [↩]
- Peter von Schleinitz, 1434-1463 Bischof von Naumburg, vgl. Wikipedia-Artikel. [↩]
- Quellenzitat nach Manuskript UB Borna, bearb. von Rainer Müller und Markus Cottin. [↩]