Urkunden der Stadt Borna.Online

Stadtarchiv Borna, Originalurkunde Nr. 1: 1397 Juni 6 (restauriert).

Dieser Beitrag ist der Haupt-Artikel des Vorhabens “Urkunden der Stadt Borna.Online”, das von der Stadt Borna unterstützt und gefördert wird.

Vergleichbar einem Urkundenbuch (abgekürzt: UB) vereint dieses Projekt Urkunden und zugehörige sowie korrespondierende/verwandte Schriftquellen aus der Zeit des Spätmittelalters, für die Stadt Borna für den Zeitraum von 1251 (Ersterwähnung des Ortsnamens) bis 1521 (Borna in der Frühreformation). So erklärt sich auch der hier verwendete Kurzname “UB Borna.Online.”

Die zugrunde liegende Quellen- und Materialsammlung (sog. Vorarbeiten zum UB) wurde von Markus Cottin und Rainer Müller in den Jahren 2007 bis 2009 erstellt; gemeinsam mit ihnen entsteht seit 2020 diese Onlineausgabe, redaktionell betreut und erweitert von Susanne Baudisch. — Sämtliche Quellenangaben, die abgekürzt zitiert werden, finden sich als vollständiges Zitat im Artikel Quellen und Literatur.

Dieses Vorhaben befindet sich aktuell im Aufbau und wird fortlaufend erweitert.

SCHNELL-EINSTIEG : Die Urkunden auf einen Klick

Der Haupt-Artikel gliedert sich wie folgt:

Das Projekt

  • Zur Genese des Manuskripts eines Urkundenbuches für die Stadt Borna
  • Warum ein “UB Borna.Online”? — Anliegen des Vorhabens, Struktur und Nachhaltigkeit
  • Richtlinien zu Erfassung und Verzeichnung der Schriftquellen
  • Träger und Unterstützer des Vorhabens

In Vorbereitung.

Die Struktur des Onlineangebotes — in Blogartikeln


Die Erfassung und Verzeichnung orientiert sich an modernen editorischen Vorhaben wie dem laufenden Editionsprojekt Codex diplomaticus Saxoniae (CDS) und mehr noch an den jüngsten Regestenverzeichnissen des Hauptstaatsarchivs Dresden (bearbeitet von Eckhart Leisering) — wohl wissend, dass ein außerhalb eines institutionellen Projektes geführtes Vorhaben nicht in jedem Fall vollumfänglich jenen Anforderungen genügen mag. Dabei ist ein erster Schritt insofern wertvoll, als dass hiermit ein weit gediehenes Manuskript wie das des Bornaer Urkundenbuches aus den Tiefen seines Stadtarchivs gehoben wird — nun zusätzlich das erhebliche Potential der Online-Verfügbarkeit, einer fortlaufenden, dynamischen Anreicherung sowie einer Online-Community nutzend.


Themen der Stadtgeschichte Bornas im Spätmittelalter


Die Urkunden thematisch zusammengeführt und einzeln vorgestellt


Die Urkunden auf einen Blick — Chronologische Liste

1251-1300

1301-1350

1351-1400

1401-1450

1451-1500 (Liste im Aufbau)

  • 1451 — Freiheit und Wal erwähnt — Stadtbuch Borna
  • 1452 Oktober 28
  • 1454 Dezember 9 — Röhrwasser — Stadtbuch Borna
  • 1454
  • 1455 August 3 — Stadtbuch Borna
  • 1456 April 14 — Röhrwasser — Ratsarchiv, OU Nr. 5
  • 1456 Mai 31
  • 1457 Mai 21
  • 1457 Mai 21
  • 1457 Dezember 7
  • 1458 ?
  • 1458 ?
  • 1458 ?
  • 1459 März 14
  • 1459 Juni 18, Altenburg
  • 1459 Juni 19, Altenburg 
  • um 1460
  • um 1460
  • 1460 März 31
  • 1460 Dezember 5 — Ratsarchiv Borna, OU Nr. 6
  • 1461 Juni 8
  • 1461
  • 1463 Dezember 5
  • 1464 (2)
  • 1465 Juni 15
  • 1465 Juli 29
  • 1465 September 8
  • 1465 Dezember 2
  • 1465 [nach Dezember 9]
  • 1465 Dezember 10
  • 1465 Dezember 10
  • 1465 Dezember 18
  • 1465 Dezember 18
  • 1465 Dezember 18
  • 1465
  • 1465
  • 1466
  • 1466
  • 1466
  • 1467
  • 1467
  • 1467
  • 1467
  • 1467
  • 1467
  • 1467
  • 1468
  • 1468
  • 1469
  • 1469
  • 1469
  • 1469
  • 1470
  • Vor 1471 — Leipziger Ratsvermerk

1501-1521 (Liste im Aufbau)


 


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search