Wer lebte im spätmittelalterlichen Borna? Was beschäftigte die Menschen damals? Welche Berufe übten sie aus? Wer regierte die Stadt und was ist über ihre Entstehung bekannt? Antworten auf diese und viele weitere Fragen zur Geschichte der Stadt Borna im Mittelalter gibt das Angebot “Urkunden der Stadt Borna.Online”.
SCHNELL-EINSTIEG : Die Urkunden auf einen Klick
Dieser Beitrag ist der Haupt-Artikel des Vorhabens “Urkunden der Stadt Borna.Online”, das von der Stadt Borna unterstützt und gefördert wird. Vergleichbar einem Urkundenbuch (abgekürzt: UB) vereint dieses Projekt Urkunden und verwandte Schriftquellen aus der Zeit des Spätmittelalters, für die Stadt Borna für den Zeitraum von 1251 (Ersterwähnung des Ortsnamens) bis 1521 (Borna in der Frühreformation). So erklärt sich auch der hier verwendete Kurzname “UB Borna.Online.”
Die zugrunde liegende Quellen- und Materialsammlung (sog. Vorarbeiten zum UB) wurde von Markus Cottin und Rainer Müller in den Jahren 2007 bis 2009 erstellt; gemeinsam mit ihnen entsteht seit 2020 diese Onlineausgabe, redaktionell betreut und erweitert von Susanne Baudisch. — Sämtliche Quellenangaben, die abgekürzt zitiert werden, finden sich als vollständiges Zitat im Artikel Quellen und Literatur.
Dieses Vorhaben befindet sich aktuell im Aufbau und wird fortlaufend erweitert.
Der Haupt-Artikel gliedert sich wie folgt:
Das Projekt
- Zur Genese des Manuskripts eines Urkundenbuches für die Stadt Borna
- Warum ein “UB Borna.Online”? — Anliegen des Vorhabens, Struktur und Nachhaltigkeit
- Richtlinien zu Erfassung und Verzeichnung der Schriftquellen
- Träger und Unterstützer des Vorhabens
Diese Punkte befinden sich in Vorbereitung.
Die Struktur des Onlineangebotes — in Blogartikeln
- Themen der Stadtgeschichte Bornas im Spätmittelalter — Text-Artikel (Aufsätze), die auf die Urkunden Bezug nehmen
- Die Urkunden thematisch zusammengeführt — Urkunden-Artikel, in denen jede zugeordnete Urkunde einzeln vorgestellt wird (Basisartikel sowie Verweisartikel bei Mehrfachzuordnung)
- Die Urkunden auf einen Blick — Chronologische Liste, führt per Link zum Urkunden-Artikel (Basisartikel)
Die Erfassung und Verzeichnung orientiert sich an modernen editorischen Vorhaben wie dem laufenden Editionsprojekt Codex diplomaticus Saxoniae (CDS) und mehr noch an den jüngsten Regestenverzeichnissen des Hauptstaatsarchivs Dresden (bearbeitet von Eckhart Leisering) — wohl wissend, dass ein außerhalb eines institutionellen Projektes geführtes Vorhaben nicht in jedem Fall vollumfänglich jenen Anforderungen genügen mag. Dabei ist ein erster Schritt insofern wertvoll, als dass hiermit ein weit gediehenes Manuskript wie das des Bornaer Urkundenbuches aus den Tiefen seines Stadtarchivs gehoben wird, nun zusätzlich das erhebliche Potential der Online-Verfügbarkeit, einer fortlaufenden, dynamischen Anreicherung sowie einer Online-Community nutzend.
Themen der Stadtgeschichte Bornas im Spätmittelalter
- 700 Jahre „Stadt“ Borna: 1318-2018
- Bürgermeister, Rat und Bornsche Bürger — Wer lebte in der Stadt des Mittelalters?
- Fürstliche Amtsträger im spätmittelalterlichen Borna
- Bornas ältere Siedlungskerne (Serie: Die alde Stat – frühe Kaufmannssiedlung und spätere Vorstadt; Das Dorf Altstadt Borna mit Wenigborna und Abtei; Dorf Gnandorf; Wüste Dörfer in Bornas Stadtflur)
- Bornas verschwundene Burg in der Wyhra-Aue
- Die Wasserversorgung Bornas in früherer Zeit
- Die Kunigundenkirche — ältester Steinbau Bornas und seiner Umgebung
- Die Stadtkirche St. Marien zu Borna
- Handel, Verkehr und Geleitstelle — Borna als regionaler Handels- und Transitort
- Borna im spätmittelalterlichen Geschäftsschriftgut
Die Urkunden thematisch zusammengeführt und einzeln vorgestellt
- 1251 — Die Ersterwähnung Bornas
- 1264 und später — Borna als Ausstellungsort von Urkunden
- 1264 und später — Bornaer Kirchen mit Georgenhospital
- 1293 und später — Borna im Kontext von Herrschaftspraxis und -weitergabe
- 1294 und später — Bornaer Burgmannen und ihre Familien — besser: Die Bornaer Burg
- 1309 und später — Bornaer Bürger und ihre Stadt
- 1347 und später — Straßen und Geleit zu Borna
- 1350 und später — Mühlen und Müller in Borna
- 1417 und später — Bornas Braugerechtigkeiten / Brau- und Schankrechte in und um Borna
- 1450 und später — Bornsches Röhrwasser
Die Urkunden auf einen Blick — Chronologische Liste
1251-1300
- 1251 August 9, Grimma
- Burkhard Schreiber von Borna — Ersterwähnung Bornas, indirekt über die Herkunftsangabe eines Amtsträgers
- 126(4) März 3, Altenburg
- Gerhard Pfarrer von Borna — Ersterwähnung der Pfarrkirche, indirekt über die Herkunftsangabe des Pfarrers
- 126(4) März 3, Altenburg
- 1264 März 27, Altenburg
- 1264 Juni 13, Borna
- Ersterwähnung Bornas als ORT — Ortsname direkt, als Ausstellungsort einer Urkunde genannt
- 1293 April 18, Pegau
- Ersterwähnung Bornas als Gegenstand eines Rechtsaktes, im Kontext von Herrschaftsvergabe
- 1294 April 2, Borna
- Siegfried List (erst 1298 als Burgmann in Borna genannt) stellt erstmals eine eigene Urkunde in Borna aus.
- 1294 November (24) – Dezember (15) — Königliches Lager vor Borna
- König Adolf von Nassau im Lager vor Borna
- 1298 Juni 7
- Erstnennung von Burg und Burgmannen — Familie List, gesessen in der Burg Borna
- 1299 April 2, Merseburg
1301-1350
- 1306 November 13 — Königliches Lager bei Borna
- 1306 November 24
- 1309 Mai 12, Borna
- In einer Urkunde des Pfarrers zu Borna erscheinen erstmals namentlich Personen, die 1318 direkt als Bornaer Bürger bezeichnet werden — zugleich Erstnennung der Reichsstraße/-gasse im Namen eines Bewohners
- 1318 September 2
- Erstnennung von Bornaer Bürgern (cives) als Zeugen einer Urkunde
- 1327
- Direkte Ersterwähnung von Pfarrkirche und Stadt Borna
- [1331 vor August 24]
- 1332, Merseburg — Urkunde aus dem Stadtbuch Borna
- 1334 September 8, Merseburg
- 1340 November 3, Borna
- 1347 April 21, Eisenach
- 1349/50 — Lehnbuch Friedrichs des Strengen (LbF)
1351-1400
- 1354 — Urkunde aus dem Stadtbuch Borna
- 1357 Oktober 31, Dresden
- 1357 Oktober 31, Dresden (Gegenurkunde)
- 1358 Juni 15, Altenburg
- 1359 August 30 (UBV II 56)
- 1359 August 30 (UBV II 57)
- 1360 März 14, [Gotha]
- 1360 Mai 29
- 1362 Januar 24
- 1362 Februar 12
- 1362 Oktober 7, Neustadt (Orla)
- 1367 Januar 5
- 1367 März 18, Prag
- 1367 März 20
- 1372
- 1373
- 1374
- 1375 Januar 15
- 1378 März 3
- 1378 (RDMM)
- 1379, April 2, Borna
- 1379 — Stadtbrand (1)
- 1379 — Stadtbrand (2)
- 1381 Juli 26
- 1381 November 18 (oder 1382 November 19), Borna
- 1381 — Urkunde aus dem Stadtbuch Borna
- 1382 November 13, Chemnitz — Chemnitzer Teilung
- 1384 Juni 20, Rochlitz — Stadtbrand (3)
- 1386 Mai 16-17, Borna* — “Reisebuch” Wilhelms I., Mgf. von Meißen
- 1388 August 15 — Stadtbrand (4)
- 1397 Juni 6 — Ratsarchiv, OU Nr. 1
- 1399 (?)
- um 1400 — Bornaer Bürger als Lehnsinhaber
1401-1450
- 1402 Dezember 24, Grimma — St. Kunigunden-Mühle vor der Stadt
- 1403 Januar 7 — daz wal — CDS IB/2/S. 532 (Itinerar Wihelms I.)
- 1403 Januar 10, Grimma
- 1403 Februar 11, Grimma — Stadtgericht an N. Stiditz — CDS IB/2/S. 532 (Itinerar Wihelms I.)
- 1403 März 17
- [1410 kurz vor Februar 9], Borna
- 1410 Juli 31, Naumburg — Naumburger Teilung
- 1410 November 8 — Nennung der (wüsten) Haus-Mühle
- 1411 Juni 24 — Cop. 34
- 1411 August 31, Leipzig — Leipziger Örterung
- 1415 März 4, Borna
- 1417 Januar 13 — Verkauf von Listenfeld und Freihof in der Aldenstat
- 1417 Januar 13 — Braustreitigkeiten — Ratsarchiv, OU Nr. 2
- 1420
- 1421 Juni 29
- 1421 Juli 6
- 1422 (Tagesdatum ermitteln)
- 1423 Juli 22, Zeitz
- 1424 Oktober 16
- 1424 Oktober 18
- 1424
- 1426 Januar 4, Leipzig — Ratsarchiv, OU Nr. 3
- 1427
- 1428 Januar 10
- 1430 Februar 11 — Stadtbuch Borna
- 1434 — Stadtbuch Borna — Hans Wolfart
- 1434 oder 1435 — Stadtbuch Borna — Weichbildordnung
- 1436 Januar 4, Altenburg
- 1439 März 24 — Stadtbuch Borna — neues Rathaus wird gebaut
- 1440 April 7
- 1442 Mai 2 — Ratsarchiv, OU Nr. 4
- 1445 Mai 18, Pegau
- 1445 September 10 — steht in Verb. mit der Altenburger Teilung
- 1445 Dezember 24
- 1450 Juni 9 — Stadtbuch Borna: Röhrwasser
- 1450 Juni 12 — Stadtbuch Borna: Urkunde für die Stadt Geithain
- 1450 Juni 12 — Stadtbuch Borna: Urkunde für Johannes Bergau
- 1450 Dezember 21
1451-1500 (Liste im Aufbau)
- 1451 — Stadtbuch Borna: Freiheit und Wal erwähnt
- 1452 Oktober 28
- 1454 (April 10?) — Stadtbuch Borna: Vergleich über Wegegeld
- 1454 Dezember 9 — Stadtbuch Borna: Röhrwasser
- 1455 August 3 — Stadtbuch Borna
- 1456 April 14 — Ratsarchiv, OU Nr. 5: Röhrwasser, Holz-Müller, Schlossgraben
- 1456 Mai 31
- 1457 Mai 21
- 1457 Mai 21
- 1457 Dezember 7
- 1458 ?
- 1458 ?
- 1458 ?
- 1459 März 14
- 1459 Juni 18, Altenburg
- 1459 Juni 19, Altenburg
- um 1460
- um 1460
- 1460 März 31
- 1460 Dezember 5 — Ratsarchiv, OU Nr. 6
- …
- …
- Vor 1471 — Leipziger Ratsvermerk
- …
- …
- 1483 Januar 20 — Mühle/Müller
- …
- 1484 Mai 8 — Mühle/Müller
- …
- 1486 August 7 — Mühle/Müller
- …
- 1488 Februar 4 — Ratsarchiv, OU Nr. 17: Mühle/Müller
- …
- 1489 November 27 — Ratsarchiv, OU Nr. 18: Mühle/Müller
- 1491 … (Datum ergänzen) — Mühle/Müller
- …
- 1492 Mai 14 — Mühle/Müller
- 1492 Mai 16 — Mühle/Müller
- …
- 1493 April 25, Torgau — Ratsarchiv, OU Nr. 22: Urkunde Hz. Johanns über Güterverkauf Kaspars von der Jahna an die Stadt Borna
- 1493 September 30 — Ratsarchiv, OU Nr. 24: Urkunde Kaspars von der Jahna über seinen Güterverkauf an die Stadt Borna
- …
- 1494 Juli 28 — Mühle/Müller
- 1494 Juli 30 — Mühle/Müller
- …
- 1494 Dezember 28, Torgau — Ratsarchiv, OU Nr. 26: Urkunde der Kfs. über Güterverkauf Kaspars von der Jahna an die Stadt Borna
- …
- …
- 1500 August 26 — Mühle/Müller
1501-1521 (Liste im Aufbau)
- 1513 — Stadtordnung
- …
- 1522 März 31 — Rückkauf / Übergabeprotokoll zur Überlassung von Kirche, Pfarre und Schule an den Rat zu Borna durch den Abt von Pegau
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Susanne Baudisch (20. Mai 2022). Urkunden der Stadt Borna. Online. Geschichte Sachsens. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/poeg