Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

UB Borna: 1264 und später — Borna als Ausstellungsort von Urkunden

Dieser Beitrag ist Bestandteil des Artikels Urkunden der Stadt Borna.Online.1 Quellenangaben, die hier nur abgekürzt zitiert werden, finden sich als vollständiges Zitat unter Quellen und Literatur. — Dieser Artikel führt Urkunden zusammen, in denen Borna als Ausstellungsort genannt wird. Wenngleich diese Urkunden mehrheitlich hinsichtlich des beurkundeten Sachverhalts nicht die Stadt Borna betreffen, bezeugen sie doch den Aufenthalt des Ausstellers sowie weiterer mitgenannter Personen in Borna. Für die Herrscher bzw. Landesherren wurden auf diese Weise sog. Itinerare2 erstellt. Ergänzend zu den in Borna ausgestellten Urkunden sind im Folgenden auch Aufenthalte der Wettiner in Borna verzeichnet, die aus Rechnungen und verwandten Quellen zu ermitteln sind — diese Aufenthalte finden sich jedoch nur in der Liste zu Beginn dieses Artikels, d.h. sie bleiben im Gegensatz zu den Urkunden ohne expliziten Basiseintrag.

Demnächst hier:

  • 1486 August 9, Borna
  • 1486 August 26, Borna
  • 1495 November 18, Borna
  • 1497 September 1, Borna
  • 1497 September 6, Borna
  • 1497 November 7, Borna
  • 1500 Februar 6, Borna
  • 1501 Juli 21, Borna
  • 1503 Februar 4, Borna

1264 Juni 13, Borna

Dietrich, Markgraf von Landsberg, gibt seine Zustimmung dazu, dass sein Vater, Markgraf Heinrich von Meißen, für das Seelenheil von Dietrichs verstorbener Mutter (Markgräfin Konstanze von Meißen), dem Zisterzienserkloster Buch das Dorf Kleinweitzschen und den dritten Teil des bei dem Dorf gelegenen Waldes übertragen hat.3 — Die Urkunde wurde in Borna ausgestellt (Dat. Burne …).

Ausfertigung:  Sächsisches Staatsarchiv, 10001 Ältere Urkunden, Nr.  00640 (A), Onlinenachweis.

Edition:  CDS I/5/241, vollgültige Edition unter Berücksichtigung der verfügbaren Ausfertigungen, Editionen und weiterführender Literatur; siehe weiterhin: Schöttgen/Kreysig, Dipl. II, S. 188f., Nr. XLIV., Onlineausgabe.

Regest:  Schieckel, Regesten, Nr. 807; Dobenecker III, Nr. 3186, Onlineausgabe.


Die Bedeutung der Urkunde

Diese Urkunde gilt nach derzeitigem Kenntnisstand als das erste schriftliche Zeugnis, in dem Borna direkt als Ort — in diesem Fall als Ausstellungsort einer Urkunde — überliefert ist.
Dabei ist nicht restlos geklärt, ob es sich bei dieser Nennung des Ortes, um das hier interessierende Borna bei Leipzig oder um Borna bei Oschatz handelt.


1294 April 2, Borna

Siegfried genannt Wilde (Sifridus dictus Wilde / Siegelumschrift: dominus List: S. DN.I SIFRIDI.LIST)4 verspricht, zum Ersatz für den an den Gütern des Nonnenklosters Weißenfels angerichteten Schaden am Michaelistag sieben Mark zu bezahlen. Johannes und Heinrich List (Johannes et Heinricus dicti List)5 verbürgen sich, diese Summe zu erlegen, wenn Siegfried sie nicht zahlen sollte. Andernfalls verspricht Siegfried, am folgenden Tag nach Pegau zu kommen und dort zu bleiben, bis die Summe gezahlt ist.6 — Ausgestellt in Borna (Acta sunt hec in Burnis anno domini mo cco xciiiio feria via post letare).

Ausfertigung:  Sächsisches Staatsarchiv, 10001 Ältere Urkunden, Nr. 01453, Onlinenachweis. — Anhängendes Siegel: Posse, SAWL 4, S. 87, Onlineausgabe mit Tafel 43, 15., Onlineausgabe.

Regest:  Schieckel, Regesten, Nr. 1786; Posse, SAWL 4, S. 87, Onlineausgabe.


Die Bedeutung der Urkunde

Bei diesem Ausstellungsort Borna (in Burnis) handelt es sich zweifelsfrei um Borna bei Leipzig. Erwähnung der Bornaer Burgmannen-Familie List (Siegfried genannt Wilde: Aussteller einer eigenen Urkunde inkl. Siegel; Urkunde ohne Zeugen). — Vgl. auch den Artikel Bornaer Burgmannen und ihre Familien.


1294 November (24) – Dezember (15) — Königliches Lager vor Borna

König Adolf von Nassau befand sich während seines ersten Feldzuges gegen die Wettiner — mit dem Ziel, die Mark Meißen als heimgefallenes Reichslehen einzuziehen — in November und Dezember 1294 im Lager vor Borna.7

Dies ist durch eine Reihe von Urkunden König Adolfs und in zwei Fällen auch Rudolfs I. von der Pfalz (1274-1319), Pfalzgraf bei Rhein und Herzog von Oberbayern, belegt; verzeichnet sind die Belege in den Regesta Imperii, vgl. hierzu die Onlineausgabe Regesta Imperii Online. Diese im Lager zu Borna in Folge ausgestellten Urkunden werden hier formal wie nur ein Überlieferungsbeleg behandelt; auf eine Wiedergabe der Regesten wird verzichtet, da die beurkundeten Sachverhalte keinen Bezug zum mitteldeutschen Raum aufweisen.

Nov. 24          vor Borna, im Lager (Dat. in castris ap. Brunne)          RI VI,2 n. 473
Nov. 24          Borna (in castris)                                                                  RIplus Regg. Pfalzgrafen 1 n. 1335
Nov. 29          vor Borna, im Lager (Dat. in castris ante Burne)         RI VI,2 n. 474
Nov. 29          vor Borna, im Lager (dat. in castris ante Burne)          RIplus URH 4 n. 84
Nov. 29          vor Borna, im Lager (Dat. in castro ante B[urne])       RI VI,2 n. 475
Dez. 7             vor Borna (Dat. Burnis) *                                                   RI VI,2 n. 476
Dez. 9             vor Borna, im Lager (Dat. in castris ap. Burne)           RI VI,2 n. 477
Dez. 14           vor Borna, im Lager (Dat. in castris ap. Burne)           RI VI,2 n. 478
Dez. 14           vor Borna, im Lager (Dat. in castris ante B.)               RI VI,2 n. 479
Dez. 15           vor Borna, im Lager (Dat. in castris ap. Bronne)        RI VI,2 n. 480
Dez. 15           Borna, im Lager (in castris) **                                        RIplus Regg. Pfalzgrafen 1 n. 1337

* Unter den Zeugen finden sich Personen mit regionalem Bezug, darunter … erzbischof Erich von Magdeburg, die bischöfe … Heinrich von Merseburg und Bruno von Naumburg — die daher mit einiger Wahrscheinlichkeit im Lager König Adolfs weilten.

**  Diese Urkunde Rudolfs I. von der Pfalz (1274-1319), Pfalzgraf bei Rhein und Herzog von Oberbayern, für die Vögte von Plauen, Gera und Weida (Edition: Schmidt, UBV I, Nr. 292, Onlineausgabe) wurde bereits von Berthold Schmidt in ihrer Echtheit angezweifelt: “Der Inhalt der Urkunde giebt zu Bedenken gegen ihre Echtheit Anlaß; die Schrift ist unverdächtig.” — RI Online (RIplus Regg. Pfalzgrafen 1 n. 1337) führt den Hinweis “Verdächtig!”

Vgl. zu diesen Urkunden: Kobuch, Groitzsch (1982/2021).


1306 November 13 — Königliches Lager bei Borna

König Albrecht I. verleiht [der Stadt] Wertheim alle Freiheiten und Rechte der Stadt Frankfurt; ausgestellt im Lager bei Borna (Datum in castris prope Bu(r)ne).

Edition:  Weller, UB Hohenlohe 1, Nr. 685 (mit älteren Quellen).

Anmerkung:  Weller weist den Ausstellungsort der Urkunde mit Datum in castris prope Bunne aus, nennt jedoch in Quellennachweis bzw. Anmerkung zur Urkunde sowie im Register (S. 561) eine ältere Quelle8, die “Bunne mit Recht für Borna, nordöstlich Regis, das an der Pleiße zwischen Altenburg und Leipzig liegt,” hält, “so dass wohl richtiger Burne zu lesen ist.”

Literatur:  Kobuch, Groitzsch (1982/2021; im Zweitdruck 2021 ein zur Urkunde relevanter Nachtrag aus 1999, dort S. 221.), demzufolge im Itinerar Albrechts I. bisher “sämtliche Aufenthaltsorte während des Herbstfeldzugs von 1306 in der Mark Meißen” fehlen.9


Zur Bedeutung der Urkunden von 1294 und 1306

In Verbindung mit den Feldzügen der Könige Adolf von Nassau und Albrecht I. in der Mark Meißen kam es 1294 und 1306 zur Belagerung u.a. von Burg und Stadt Borna — als Teil einer Befestigungskette der Wettiner gegen das südlich angrenzende Pleißenland.

Der historische Kontext, insbesondere die Rekonstruktion des Verlaufs der Feldzüge anhand der königlichen Itinerare, sowie eine grundlegend überarbeitete, quellenkritische Sicht auf die Überlieferung dieser Ereignisse findet sich bei Manfred Kobuch, vgl. Kobuch, Groitzsch (1982/2021; die Ausgabe 2021 mit einem relevanten Nachtrag des Verf. aus 1999). Bemerkenswert ist, dass diese in Borna beurkundeten Sachverhalte und auch die Zeugenreihen (mit Ausnahme von RI VI,2 n. 476) keinen nennenswerten Bezug zum mitteldeutschen Raum aufweisen. — Der Wert der Urkunden besteht in der nachweislichen Einbindung Bornas in überregionale Ereignisse und ggf. auch in der daraus abzuleitenden fortifikatorischen bzw. herrschaftspolitischen Einordnung von Burg und Stadt Borna.

Zu den Feldzügen König Adolfs, beginnend in September 1294 mit dem “Einbruch in Thüringen”, eine umfangreiche Zusammenstellung der Überlieferung bzw. (älteren) Literatur in RI VI,2 n. 444.


1309 Mai 12, Borna

Ludwig, Pfarrer in Borna (Nos Ludowicus plebanus in Burnis), überlässt dem Leipziger Dominikanerkloster sein Haus in Borna (domum et aream nostram). — Ausgestellt in Borna (Acta sunt hec in Burnis). — Zum Basiseintrag der Urkunde vgl. den Artikel Bornaer Bürger und ihre Stadt.


1340 November* 3, Borna

Friedrich II., Markgraf von Meißen, urkundet für das Stift auf dem Lauterberg bei Halle. — Ausgestellt in Borna (Burne).10

Ausfertigung:  Sächsisches Staatsarchiv, 10001 Ältere Urkunden, Nr. 02864, Onlinenachweis, dat.: 1340 Dezember 3.


Die Bedeutung der Urkunde

Borna als Ausstellungsort Friedrichs spiegelt einen Aufenthalt des Landesherrn in der Stadt — dieser ist ggf. in überregionale Ereignisse einzuordnen. Nach gegenwärtigem Kenntnisstand ist die originale Ausfertigung im HStA das einzig überlieferte Zeugnis zu dieser Urkunde. — Die Urkunde wurde noch nicht von der aktuellen Regestenbearbeitung im HStA Dresden erfasst (s.a. E-Mail Eckhart Leisering vom 03.11.2021). — Bei Bedarf ist das handschriftliche Zettelregest zur Urkunde im HStA Dresden gesondert noch einmal anzusehen.


1379 April 2, Borna

Friedrich III., Balthasar und Wilhelm I., Markgrafen von Meißen, urkunden für die Herren von Querfurt und von Mansfeld über ihre Burg Beyernaumburg (unser hus Beyernuenburg mit gerichte …). — Ausgestellt in Borna (gegeben zcu Borne).11

Abschrift:  Sächsisches Staatsarchiv, 10004 Kopiale, Nr. 0029, Bl. 0198b/4, Onlinenachweis Kopialbuch, Digitalisat (Scan 0213.jpg); Nr. 0031, Bl. 45b-46a, Onlinenachweis Kopialbuch, Digitalisat (Scan 0060.jpg).

Literatur:  Leisering, Wettiner, S. 572 (Itinerar Friedrichs III.), S. 591 (Itinerar Balthasars); S. 609 (Itinerar Wilhelms I.).


1381 November 18 (oder 1382 November 19), Borna

Balthasar, Wilhelm I. und Friedrich IV., Markgrafen von Meißen, schlagen 100 Schock Freiberger Groschen, mit denen sie den Ritter Siegfried von Schönfeld (Siferd von Schonefelt der weninge genant) wegen seiner treuen Dienste gestuert haben, auf Schloss, Haus und Stadt Radeberg nebst Zubehör, dass sie ihm schon früher für 700 Schock Groschen zu Pfand gesetzt haben. Von diesen 100 Schock soll 40 Schock an dem Schlosse Radeberg kundlich verbauen. Datum Borne. ((Regest folgt CDS IB/1/29, Onlineausgabe.))

Abschriften:  Sächsisches Staatsarchiv, 10004 Kopiale, Nr. 0031, Bl. 0033a/1, Onlinenachweis Kopialbuch, Digitalisat (Scan 0047.jpg); Nr. 0002, Bl. 273b, Onlinenachweis Kopialbuch, Digitalisat (Scan 0321.jpg).

Regest:  CDS IB/1/29, Onlineausgabe.

Literatur:  Leisering, Wettiner, S. 593 (Itinerar Balthasars); S. 611 (Itinerar Wilhelms I.).


1386 Mai 16-17, Borna*

Wilhelm I., Markgraf von Meißen, übernachtet bzw. hält sich in Borna auf.

Quelle:  Landesarchiv Thüringen — Hauptstaatsarchiv Weimar, 6-11-0028 Ernestinisches Gesamtarchiv, Reg. Bb, Nr. 5477 (“Fürstliches Reisebuch … 1386”), Onlinenachweis über Archivportal Thüringen. Regest/Hinweis:  CDS IB/1/S. 496 (Itinerar Wilhelms I.), Onlineausgabe.

Zur Sache:  Ermisch, Hubert: Eine Hofhaltungsrechnung Markgraf Wilhelms I., in: NASG 18 (1897), S. 1-30, hier S. 28, Onlineausgabe. — Mehlhose, Philipp: Beiträge zur Reformationsgeschichte der Ephorie Borna, Leipzig 1917, S. 25, Onlineausgabe. *  Aufenthalt des Markgrafen ohne Urkundentätigkeit


Die Bedeutung dieser Quelle

Für Borna stellt sich insbesondere die Frage des konkreten Aufenthaltsortes des Markgrafen in der Stadt, der in der älteren Literatur oft mit “Stadtschloss” gleichgesetzt wird. Ermisch, Hofhaltungsrechnung, S. 28, Onlineausgabe, schreibt dazu:

Sein Quartier nahm der Markgraf, wo es anging, in einem seiner Schlösser; aber selbst im Lande war dies nicht immer möglich, weil entweder kein Schloß da war oder das vorhandene nicht entsprechend eingerichtet war, um die Herrschaften aufnehmen zu können. Dann sah sich der Markgraf genötigt, in einer Herberge (hospitium) zu bleiben, z.B. in … [Saida, Meißen, Torgau, Freiberg, Delitzsch, Pegau], oder doch sein Gefolge in Hospitien unterzubringen, so in … [Gräfenhainichen, Rochlitz], Borna (Bl. 78), [Grimma]. Reiste der Markgraf im Ausland, so war er regelmäßig auf ein Gasthaus angewiesen; …

[1410 kurz vor Februar 9], Borna

Friedrich IV. und Wilhelm II., Markgrafen von Meißen, an die Erbarmannschaft der Pflege und den Rat der Stadt Delitzsch: sie weisen die von Landgraf Friedrich dem Jüngeren erhobenen Klagen wegen Verletzung der zwischen ihnen geschlossenen Verträge zurück und erbieten sich zu gütlichen Verhandlungen. — Ausgestellt in Borna (Gegeben zcu Borne).12

Ausfertigung:  Ratsarchiv Delitzsch (Or. Pap.)13 — Nachweis in: Sächsisches Staatsarchiv, 20602 Stadt Delitzsch, Nr. 3064, Verzeichnis Johann Gottlieb Lehmanns über die Urkunden im Ratsarchiv, 1833, Onlinenachweis.

Regest:  CDS IB/3/150, Onlineausgabe. — Ebd. S. 482 (Itinerar), Onlineausgabe.

Anmerkung:  Zur Datierung vgl. CDS IB/3/150, Onlineausgabe.


1415 März 4, Borna

Wilhelm II., Markgraf von Meißen, belehnt Friedrich, Graf und Herr von Beichlingen, mit Schloss Wiehe (Wye), Haus und Stadt, das er von Heinrich, Graf von Honstein, Herr zu Heldrungen, gekauft hat, nebst den Klöstern Donndorf (Tundorf), Memleben (Mymeleybin), dem Hof Heckendorf (Hochindorf) und allem Zubehör, wie es Graf Heinrich zu Lehn besessen hat. — Ausgestellt in Borna (Datum Borne).14

Abschrift:  Sächsisches Staatsarchiv, 10004 Kopiale, Nr. 0037, Bl. 0056a (ältere, hsl. Blattnummer), Onlinenachweis Kopialbuch, Digitalisat (Scan 0084.jpg). Regest:  CDS IB/3/374 (mit Hinweis auf gedr. Auszug), Onlineausgabe. — Ebd. S. 500 (Itinerar), Onlineausgabe.

Literatur:  Lehnbuch Friedrichs des Strengen, S. 392-393, Onlineausgabe. — hierher??


Anmerkungen

  1. Die zugrundeliegende Quellensammlung wurde von Markus Cottin und Rainer Müller zusammengestellt, gemeinsam mit ihnen entsteht diese Onlineausgabe, redaktionell betreut von Susanne Baudisch. []
  2. Itinerar = ‘Reiseweg des Herrschers zur Rekonstruktion seiner Herrschaftsausübung’, vgl. Sachwörterbuch der Mediävistik 1992, S. 396-397, Titeldaten. []
  3. Regest nach CDS I/5/241. []
  4. Quellenzitate nach SAWL 4, S. 87 []
  5. Quellenzitat nach Posse, SAWL 4, S. 87 []
  6. Regest nach Schieckel, Regesten Nr. 1786. []
  7. Die Belegstelle “in castris” zu lat. castra (Neutrum, Plural) = ‘Kriegslager, Heerlager’ etc. steht oft auch für die Belagerung eines (meist befestigten) Ortes etc. []
  8. UB Hohenlohe 1, Nr. 685, verweist hierzu auf Huber in den Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung VI. 1885, S. 401. []
  9. Kobuch bezieht sich hierzu auf: Martin, Thomas: Die Pfalzen im 13. Jahrhundert, in: Fleckenstein, Josef (Hg.): Herrschaft und Stand. Untersuchungen zur Sozialgeschichte im 13. Jahrhundert, 2., durchges. Auflage Göttingen 1979, nach S. 288 Karten u.d.T. “Das Itinerar Albrechts I.”. []
  10. Regest folgt weitgehend Manuskript für das UB Borna, bearb. von Rainer Müller und Markus Cottin — hier ist bei Bedarf weiter zu präzisieren. []
  11. Regest folgt Sächsisches Staatsarchiv, 10004 Kopiale, Nr. 0031, Bl. 45b-46a, Digitalisat, Scan 0060.jpg. []
  12. Regest folgt CDS IB/3/150, Onlineausgabe. []
  13. Angabe folgt CDS IB/3/150, Onlineausgabe. []
  14. Regest folgt CDS IB/3/374, Onlineausgabe. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
GastautorIn (25. Oktober 2020). UB Borna: 1264 und später — Borna als Ausstellungsort von Urkunden. Geschichte Sachsens. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/poe5


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.