UB Borna: 1293 und später — Borna im Kontext von Herrschaftspraxis und -weitergabe

Dieser Beitrag ist Bestandteil des Artikels Urkunden der Stadt Borna.Online.1 Quellenangaben, die hier nur abgekürzt zitiert werden, finden sich als vollständiges Zitat unter Quellen und Literatur. — Dieser Artikel führt Urkunden zusammen, in denen die Grund- und Lehnsherrschaft oder gar die Landesherrschaft über Borna Gegenstand war bzw. Borna (auch partielle Herrschaftsrechte) als Pfand, als Kauf- oder Tauschobjekt eingesetzt wurde:


1293 April 18, Pegau

Friedrich I., Markgraf von Meißen, und Dietrich, Markgraf von der Lausitz, bestimmen einen Tag zur Schlichtung ihrer Streitigkeiten und regeln ihre Angelegenheiten in 4 Punkten. Unter Punkt 4 erscheint Borna in folgendem Kontext: “Beide Vertragspartner verpflichten sich, bei Verlust ihres ganzen väterlichen Erbes, das nach dem Tode ihres Vaters ihnen zufallen sollte, bei päpstlichem Bann und Reichsacht, diese Abmachung einzuhalten. Darüberhinaus setzt Markgraf Friedrich Borna mit Zubehör (Burne vn swas dar zu gehorit) und den dritten Teil von Groitzsch, Markgraf Dietrich die beiden anderen Drittel von Groitzsch und seine Burg in Saathin [Saathain] mit allem Zubehör als Pfand.”2

Ausfertigung:  Sächsisches Staatsarchiv, 10001 Ältere Urkunden, Nr. 01421 (Urkunde seit Auslagerung im Zweiten Weltkrieg verschollen, Fotografie vorhanden), Onlinenachweis. — Abb. in: Posse, Hausgesetze, Tafel 14, Onlineausgabe.

Edition:  Müller, Urkunden, Mitt. Plauen 1, S. LXXXV, Nr. CVII, Onlineausgabe. — Corpus altdt. OU 3, S. 47-48, Nr. 1727, zugl. Onlineausgabe: Diese bietet eine vollgültige Edition der originalen Überlieferung mit umfangreichem Regest und Liste aller erwähnten Personen; nicht enthalten sind Nachweise weiterer Editionen und Regesten, weswegen im Folgenden die bekannten Regesten verzeichnet sind.

Regest:  Wegele, Friedrich der Freidige, S. 155, Anm. 1, Onlineausgabe, S. 412, Nr. 43, Onlineausgabe; CDS II/13/870, Onlineausgabe; Lampe, UBDO I, Nr. 542, Onlineausgabe; Patze, UBA, Nr. 369; Schieckel, Regesten, Nr. 1749; Corpus altdt. OU, Regestenband, S. 368, Nr. 1727, Onlineausgabe.


Die Bedeutung der Urkunde

Die Nennung Bornas (und was dazu gehört) in dieser für die Söhne des Landgrafen Albrecht wichtigen Schlichtungs-Urkunde symbolisiert den Stellenwert von Burg und Stadt innerhalb der wettinischen Herrschaftsorganisation am Ausgang des 13. Jahrhunderts. — Bemerkenswert ist die Ausstattung der Urkunde mit den gut erhaltenen Reitersiegeln der beiden Landesherren.


1306 November 24, Pegau

Dietrich der Jüngere, Landgraf von Thüringen und Markgraf des Osterlandes (im Osterlande), bestätigt, seinem Bruder Friedrich I., Markgraf von Meißen, versprochen zu haben, dass sein Gefolgsmann Friedrich von Bora vor dem 2. Januar 1307 zwischen ihnen schlichten werden (daz wye um von unsern manne Friderichen von dem Bor minne oder rechtes helfen sullen vor deme achten tage sente Stephanes der nu wirt). Sollten die beiden Fürsten vor diesem Termin verhindert sein, soll Friedrich von Bora vor dem Schiedsmann (uberman) erscheinen, den die Urkunde vom 14. November 1306 (im Bestand Sächsisches Staatsarchiv, 10001 Ältere Urkunden, nicht nachweisbar) bestimmt hat. Friedrich von Bora werde Markgraf Friedrich bis zum Schiedstermin keinen Schaden an Land, Leuten, Geleit oder Herrschaft zufügen soll, falls doch, verspricht der Aussteller binnen vierzehn Tagen Wiedergutmachung, widrigenfalls er mit seinen Rittern Johann von Gelenau (Geiln.) und Thammo von Haldeck (Haldecke) in Merseburg einreiten wird. Sollte Friedrich von Bora den Schiedsspruch (diesen teydungen) nicht sprechen wollen, so wird der Aussteller Markgraf Friedrich oder dessen Leute zu Borna (Burne) vor Sonntag informieren. Die voranstehenden Festlegungen wären dann nichtig. — Siegel des Ausstellers angekündigt.3

Ausfertigung:  Sächsisches Staatsarchiv, 10001 Ältere Urkunden, Nr. 01800, Onlinenachweis.

Abschrift:  Sächsisches Staatsarchiv, 10003 Diplomatarien und Abschriften, Kapsel 151, Nr. 8, Onlinenachweis.


Die Bedeutung der Urkunde

Mit Blick auf Borna interessieren hier die Bornschen Gefolgsleute des Markgrafen Friedrich von Meißen, während der im benachbarten Zedtlitz ansässige Friedrich von Bora als Gefolgs- und Schiedsmann des Landgrafen Dietrich in Erscheinung tritt.

Friedrich von Bora bzw. seine Familie ist urkundlich seit 1303 auf Zedtlitz nachweisbar: Nos Sifridus et Fridericus dicti de Bor domini castri Cedelitcz urkunden mit Siegel für das Bergerkloster in Altenburg, vgl. Patze, UBA, Nr. 433; zur Überlieferung der Familie von Bora auf Zedtlitz vgl. Baudisch, Herrensitze 2, S. 230-231.


[1331 vor August 24]

Friedrich [II.], Markgraf von Meißen, beschwert sich [bei Kaiser Ludwig] über seinen früheren Vormund, den Vogt Heinrich (XII.) Reuß von Plauen.4 Er benennt zahlreiche Sachverhalte, derentwegen der Vogt in seiner Schuld steht, darunter als fünfte Schuld, dass der Vogt ihn dazu brachte, jenem in einem Wechsel u.a. zu geben …5

zwelf dorfer, vier uz dem gerichte zu Burn und vier uz dem gerichte zu Groycz und vier uz dem gerichte zu Aldenburg, so si bist da waren mit gerichten, di vore nicht da zu gehorten … 

Ausfertigung:  Sächsisches Staatsarchiv, 10001 Ältere Urkunden, Nr. 02762, bislang kein Onlinenachweis.

Edition:  Schmidt, UBV I Nr. 702, Onlineausgabe, dort weitere Hinweise zu älteren Drucken und Literatur. — Müller, Urkunden, Mitt. Plauen 3/4, S. XVIII, Nr. 313, Onlineausgabe.

Bemerkung zur Datierung bei Schmidt: “Wir haben es hier, wie die vielen Rasuren und Überschreibungen zeigen, offenbar mit dem Concepte eines sonst wohl verlorenen Schreibens an K. Ludwig zu thun und zwar muss es der Zeit nach vor 1331 Aug. 24 fallen (vergl. No. 703).” — Müller dat. “(1331?)”.


Die Bedeutung der Urkunde

Neben dem Stellenwert des Gerichts zu Borna in einer Reihe mit den Gerichten zu Groitzsch und zu Altenburg fällt auf, dass bei Wenck dieser Sachverhalt für Borna bereits zu 1318 erwähnt wird, so dass diesem vermutlich ein Beleg dafür in jedweder Form vorgelegen haben sollte; vgl. auch Wenck, Borna im Wandel, S. 17, Onlineausgabe: “1318 beklagt sich der Landgraf Friedrich, daß ihm der Reuß von Plauen, sein Vormund, 4 Dörfer im Gericht zu Borna abgedrungen …”


1357 Oktober 31, Dresden

Friedrich [III.] und Balthasar, Landgrafen von Thüringen und Markgrafen von Meißen, beurkunden einen Tausch mit Heinrich dem Älteren, Vogt von Plauen und dessen Söhnen Heinrich und Heinrich. Dieser erhält Besitzungen in Mühltroff, Liebau, Hirschberg, Wiedersberg, Adorf, Markneukirchen (Nuenkirchin), Pausa, Gattendorf, Sachsgrün, Schönberg und Neuberg [heute Podhradí, Tschechien] gegen solche in Borna, Haus (Schloss) und Stadt (Burne hues und stat), Kohren (Korun das hus),und Geithain (dy stat zcu Gythen).6

Ausfertigung:  Landesarchiv Thüringen — Staatsarchiv Weimar, EGA, Reg. Aa pag. 384 B. IX. Nr. 13a, 3.7

Abschrift:  Sächsisches Staatsarchiv, 10004 Kopiale, Nr. 1316, Bl. 276a, Digitalisat unbrauchbar (Text auf Scan 0264.jpg verdeckt); ebd. Nr. 0025, Bl. 084b-085a, OnlinenachweisDigitalisat (Scan 0115.jpg).

Edition:  Wolfram, Chronik Borna, S. 19-20, Onlineausgabe;  Müller, Urkunden, Mitt. Plauen 5, S. VII-IX, Nr. 406, Onlineausgabe; Schmidt, UBV II 12, Onlineausgabe, dort weitere Hinweise zu älteren Drucken und Literatur.

Literatur:  Billig, Pleißenland – Vogtland, S. 201-203.


1357 Oktober 31, Dresden (Gegenurkunde zur vor.)

Friedrich [III.] und Balthasar, Markgrafen von Meißen, geben eine Gegenurkunde zum vorausgehenden Vertrag; unter den genannten Gütern erscheint wiederum Borna, Haus (Schloss) und Stadt (Burne hues und stat).

Abschrift:  Sächsisches Staatsarchiv, 10004 Kopiale, Nr. 0025, Bl. 084b-085a, Digitalisat (Scan 0115.jpg).

Edition:  Müller, Urkunden, Mitt. Plauen 5, S. IX-XI, Nr. 407, Onlineausgabe; Schmidt, UBV II 13, Onlineausgabe; dort weitere Hinweise zu älteren Drucken und Literatur.

Literatur:  Billig, Pleißenland – Vogtland, S. 201-203.


1358 Juni 15, Altenburg

Heinrich [V.] d. Ä., Vogt von Plauen und Herr zu Borna (Wir Heinrich der edlere voit von Plawen und herre zcu Burne), weist diejenigen unter seinen Vasallen und Untertanen (rittern, knechten, burgern und armen luten) im Vogtland (in der voite landen), für die er es nicht schon mündlich getan hat, mit ihren Lehen, Rechten, Diensten und Gewohnheiten an [die Markgrafen] Friedrich [III.] und Balthasar [von Meißen]. – Siegel des Ausstellers angekündigt.8

Ausfertigung:  Sächsisches Staatsarchiv, 10001 Ältere Urkunden, Nr. 03539, Onlinenachweis.

Edition:  Müller, Urkunden, Mitt. Plauen 5, S. XXI, Nr. 417, Onlineausgabe; Schmidt, UBV II 24, Onlineausgabe.

Literatur:  Billig, Pleißenland – Vogtland, S. 201-203. — Hinweis bei Wenck, Borna im Wandel, S. 17, Onlineausgabe.


1359 August 30 (UBV II 56)

Friedrich [III.] und Balthasar, Landgrafen von Thüringen und Markgrafen von Meißen, stimmen der Verpfändung des Geleits in Borna seitens Heinrichs des Langen, Vogt von Plauen, an den Hofrichter Christian von Witzleben, dessen Söhne Dietrich und Friedrich (Friczen), den Kanzler Heinrich von Kottwitz und dessen Bruder Friedrich zu.9

Abschrift:  Sächsisches Staatsarchiv, 10004 Kopiale, Nr. 0026, Bl. 024b/1, Onlinenachweis, Digitalisat (Scan 0043.jpg).

Edition:  Müller, Urkunden, Mitt. Plauen 5, S. XLI, Nr. 430, Onlineausgabe; Schmidt, UBV II 56, Onlineausgabe.

Literatur:  Billig, Pleißenland – Vogtland, S. 201-203.

Wir Fridrich unde Balthasar bekennen etc., das wir unsir gunst unde guten willen darzcu gegeben haben, das der edile Heinrich der lange voyt von Plawen, des Burne was, her er mit uns das wechsil hat ane gegriffen, das geleite zcu Burne vorsaczt hat den strengen Kristan von Witzeleibin unser hoverichter, Dytherich unde Friczen sinen sonen, Heinrich von Kothewicz unser canczeler unde Fridrich sinem bruder, Iungemann von Meckowe unde Hensele sinem bruder rittern unsern lieben getruwen fur firdehalb hundert schog unde zcehen schog breiter groschen, die sie fur den von Plawen geben unde bezcalt haben, unde sullen nach enwollen sie dar an nicht hindern noch niemande gestaten, der in dar in griffe oder valle, unde wen wir das vorgenante geleite umbe die obgeschrieben summen geldes von in losen wollen, so sullen sie und das vor sulch gelt zcu losen geben ane allen vorczog, hinderniz unde widerrede, wenne wir wollen. Zcu urkunde etc. Datum anno LIX, feria sexta ante diem Egidii.


1359 August 30 (UBV II 57)

Friedrich (III.) und Balthasar (Landgrafen von Thüringen und Markgrafen von Meißen) tauschen mit Heinrich dem Älteren, Vogt von Plauen, sowie dessen Söhnen Heinrich und Heinrich Burg und Stadt Borna, die Burg Kohren sowie die Anwartschaft auf Geithain gegen Burg und Herrschaft Golßen.10

Abschrift:  Sächsisches Staatsarchiv, 10004 Kopiale, Nr. 0025, Bl. 094b-095a, OnlinenachweisDigitalisat (Scan 0125.jpg).

Regest:  Lehmann, Urkundeninventar, Nr. 638.

Edition:  Schmidt, UBV II 57, Onlineausgabe.

Literatur:  Billig, Pleißenland – Vogtland, S. 201-203; Lippert, Wettiner und Wittelsbacher, S. 113 (nur erwähnt), Onlineausgabe.

Wir Fridrich und Balthasar gebrudere von gotes gnaden lantgraven zcu Duringen etc. bekenen uffenlichen fur uns, unser brudere Ludwig und Wilhelm etc., daz wir mit wolbedachtem mǔte und guten vorrate unser heymelicher und liben getruwen etc. eyn recht erblich wechsel getan haben mit dem edeln Heinrich dem eldern voyte von Plauwen unserm lieben getruwen und Heinrich und Heinrich beyden sinen sǔnen und alle iren erben umbe Burne hus und stat, Korun daz hus und an Gyten daz angevelle mit allen lehen, geistlich und wertlich, mit manscheften, gerichten, zcinsen, beten, gelden, zcollen, ackern, holczern, wysen, weiden und gemeinlichen mit allen zcugehorungen, gesucht und ungesucht, wie die namen gehaben mǔgen, als wir in die ouch an wechsel irre lande gegeben hatten. Des wechsels zcu widerstate und zcu widerstate und zcu rechter gulde haben wir im, sinen sunen unde iren erben zcu besicczen und uns damite ewiglichen zcu gewarten gegeben und geligen unser hus und herschaft zcu Golsin mit lehen geystlich und werltlich, mit manscheften, mit ackern, vorwerken, mǔlin, mit gerichten, zcinsen, beten, zcolnen, geleyten, mit welden, visscherien, wysen, dinsten, gewohnheiten und mit allen zcugehorungen, gesucht und ungesucht, wie die namen gehaben mugen, als uns die der edel Heinrich von der Dame seliger gedachtnisse an dem kouffe, den wir mit im taten, … (Auszug)11

Prüfen:  Abgleich des o.g. Textzitates mit UBV II 57 auf Wiedergabefehler.


Zur Bedeutung der Urkunden von 1357 Oktober 31, 1358 Juni 15 und 1359 August 30

Zum Vogtländischen Krieg vgl. umfassend Billig, Pleißenland — Vogtland, S. 194-207, die Urkunden mit Borna-Bezug insbes. auf den S. 201-203.


1360 März 14, [Gotha]

Friedrich [III.[, Markgraf von Meißen, hat Heinrich von Plauen, Herrn in Golßen, 50 Schock in der Stadt Borna (in civitate Burnis) und 30 Schock von der Bede in Kohren (in precaria in Korun) auf Michaelis angewiesen, ferner von diesem Fest auf ein Jahr 50 Schock in Borna und 50 Schock von der Bede daselbst.12

Abschrift:  Sächsisches Staatsarchiv, 10004 Kopiale, Nr. 0005, Bl. 141/4, Onlinenachweis, Digitalisat (Scan 0164.jpg).

Regest:  Lehmann, Urkundeninventar, Nr. 652.

Edition:  Lippert, Wettiner und Wittelsbacher, S. 268, Nr. 76 (Edition der Abschrift), Onlineausgabe.


1360 Mai 29, Leipzig

Friedrich III., Landgraf von Thüringen und Markgraf von Meißen, verleiht Katharina, Ehefrau Jungmanns von Meckau (Jungmanni de Meckow), das ganze Dorf Breunsdorf (Brunsdorf), Zinse in Grethen (Greten) und Einkünfte von Zoll in Borna (in theolonio in Burnis) als Leibgedinge.13

Abschrift:  Sächsisches Staatsarchiv, 10004 Kopiale, Nr. 0025, Bl.103a/4, OnlinenachweisDigitalisat (Scan 0103.jpg).

1362 Januar 24

Friedrich III., Landgraf von Thüringen und Markgraf von Meißen, weist seinen Hofrichter Hartmann von Wolen wegen Schulden an Einkünfte in Eisenach, Neumark [bei Weimar?], Jena, Neustadt [an der Orla?], Delitzsch, Leipzig, Borna, Rochlitz, Altenburg, Pegau, Weißenfels, Zwickau, Großenhain (Hayn) und Oschatz sowie im Land Lausitz in Luckau.14

Abschrift:  Sächsisches Staatsarchiv, 10004 Kopiale, Nr. 0026, Bl. 034a-034b, Onlinenachweis, Digitalisat (Scan 0052.jpg).


1362 Februar 12

Friedrich III. und Balthasar, Landgrafen von Thüringen und Markgrafen von Meißen, weisen Christian von Witzleben, dessen Söhne Dietrich, Friedrich (Friczen) und Heinrich wegen Schulden an die Bede in ihren Städten Leipzig, Borna (Burne), Orlamünde, Jena und Weißensee.15

Abschrift:  Sächsisches Staatsarchiv, 10004 Kopiale, Nr. 0026, Bl. 035b/1, Onlinenachweis, Digitalisat (Scan 0054.jpg).


1362 Oktober 7, Neustadt (Orla)

Friedrich [III.], Landgraf von Thüringen und Markgraf von Meißen, schließt unter Vermittlung Burggraf Friedrichs [V.] von Nürnberg einen Vertrag mit seinem Bruder Balthasar. Die früheren Vereinbarungen zur Vormundschaft Friedrichs [III.] über seine Brüder bleiben für den in den darüber ausgestellten Urkunden festgelegten Zeitraum in Kraft. Friedrich [III.] hat das unbeschränkte Recht zur Ein- und Absetzung von Amtleuten, Vögten und Richtern. Dagegen darf er frei gewordene Güter und Anfälle ohne Rat seiner Brüder Balthasar und Wilhelm [I.] niemandem leihen. Für die Zeit der Vormundschaft Friedrichs [III.] soll Balthasar Voigtsberg (Voytsperg) und die anderen [von Vogt Heinrich V. dem Langen] von Plauen erworbenen Besitzungen, die Stadt Zwickau (Zcwickow), die Feste Arnshaugk (Arnsoug) und die dabei gelegene Neustadt (Nuwenstat) sowie die Stadt Borna (Burne die stat) innehaben. Davon soll er Einnahmen in Höhe von 900 Schock Geld in Form von Geld, Roggen und Hafer (mit gelde, korne und havern) haben. Falls die Einnahmen der genannten Städte und Festen niedriger sein sollten, verspricht Friedrich [III.], den Rest zuzuzahlen. Über 900 Schock hinausgehende Einnahmen fallen an Friedrich [III.]. Balthasar hat außerdem die Besitzungen in Franken um Coburg (Koburg) an Friedrich [III.] gewiesen. – Siegel Markgraf Friedrichs [III.] von Meißen und Burggraf Friedrichs [V.] von Nürnberg angekündigt.16

Ausfertigung:  Sächsisches Staatsarchiv, 10001 Ältere Urkunden, Nr. 03700, Onlinenachweis.

Abschrift:  Sächsisches Staatsarchiv, 10004 Kopiale, Nr. 0026, Bl. 038b-039a, Onlinenachweis, Digitalisat (Scan 0057.jpg).

Edition:  Müller, Urkunden, Mitt. Plauen 5, S. LV, Nr. 446, Onlineausgabe.

Regest:  Schmidt, UBV II 109, Onlineausgabe; Leisering, Regesten 1351-1365, Nr. 565.

Literatur:  Leisering, Wettiner, S. 169-178, insbes. S. 171, Anm. 709.


1367 Januar 5

Auszug aus dem ältesten Rechnungsbuch der wettinischen Verwaltung:

Burne.
Domini assignaverunt nobili Gebehardo de Quernfurte et suis heredibus 40 sexagenas de nova peticione ibidem in proximo beate Marie purificacionis festo occasione omnium suorum debitorum capiendas. Datum in vigilia Epyphanie anno [13]67.17

Abschrift:  Sächsisches Staatsarchiv, 10004 Kopiale, Nr. 0005, Bl. 153a. – Onlinenachweis, Digitalisat (Scan 0178.jpg).

Edition:  Beschorner, RDMM, S. 437.


1367 März 18, Prag

Die Brüder Friedrich [III.], Balthasar und Wilhelm [I.], Landgrafen von Thüringen und Markgrafen von Meißen, verleihen Thimo [VII.] von Colditz, kaiserlichem Kammermeister, die Dörfer Dürrweitzschen (Wytschan) und Wiricz mit den zugehörigen Mannschaften, Kirchlehen und Gerichten, die Thimo [VII.] vom Burggrafen von Leisnig (von dem von Lyzznik) gekauft hatte, weiterhin die Mannschaften und Lehen in den Weichbildern (Wychpilden) von Dresden mit Namen Wahnsdorf (zu Dresden by namen Wynansdorf), von Großenhain (Hayn), Meißen (Meissen), Grimma (Grymm), Oschatz (Asschatz), Weißenfels (Wyzzenfels), Leipzig (Lypczk), Pegau (Pegaw), Borna (Born), Rochlitz (Rochlicz) und Chemnitz (Kemnicz), die Mannschaft des um Flößberg (Flugelsberg) gelegenen Gutes, welches die Brüder Johann (Henczel) und Nikolaus (Nikel) von Pegau von Thimo [VII.] zu Lehen haben, sowie die Güter, Lehen und Mannschaften, die Thimo [VII.] von seinem verstorbenen Vetter Thimo [VI.] und dessen ebenfalls verstorbenem Sohn Heinrich [IX.] hat, und weiter alle die, deren Besitz er mit Urkunden oder Zeugnis glaubhaft machen kann (uber die er brieve oder gewissen hette). Darüber hinaus erhält Thimo [VII.] von Colditz das Recht, alle diese Besitztümer nach Gutdünken zu veräußern, solange den Land- und Markgrafen kein Nachteil daraus entsteht. – Siegel der Aussteller angekündigt.18

Ausfertigung:  Sächsisches Staatsarchiv, 10001 Ältere Urkunden, Nr. 03853, Onlinenachweis.

Abschrift:  Sächsisches Staatsarchiv, 10004 Kopiale, Nr. 0025, Bl.143b, OnlinenachweisDigitalisat (Scan 0175.jpg).

Regest:  Leisering, Regesten 1366-1380, Nr. 48.

Literatur:  Truöl, Herren von Colditz, S. 53, Onlineausgabe; Lippert, Woldemar: Markgraf Wilhelm von Meißen und Elisabeth von Mähren, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen 30 (1892), S. 99 §§§; Leisering, Wettiner, S.  §§§

Zur Sache vgl. Urkunde 1367 März 20, Prag.


1367 März 20

Friedrich III., Balthasar und Wilhelm I., Landgrafen von Thüringen und Markgrafen von Meißen, belehnen Thimo von Colditz mit Dürrweitzschen (Wischan) und Wiricz [Wüstung nw. Leisnig], den Besitzungen, die er von dem von Leisnig (Liznig) gekauft hat, Manschaften und Lehen in den Weichbildern zu Dresden, hier speziell Weixdorf (Wynantsdorf), zu Großenhain (Hayn), zu Grimma, zu Oschatz, zu Leipzig, zu Weißenfels, zu Pegau, zu Borna, zu Rochlitz und zu Chemnitz sowie mit der Mannschaft des Gutes Flößberg (Flugelsberch), das Johann (Hennel) und Nikolaus (Nyckel) von Pegau (Pygaw) von ihm zu Lehen haben.19

Abschrift:  Sächsisches Staatsarchiv, 10004 Kopiale, Nr. 0025, Bl.138a, OnlinenachweisDigitalisat (Scan 0168.jpg).

Zur Sache vgl. Urkunde 1367 März 18, Prag.


1373

Borna wird an Friedrich VI. von Schönburg zu Glauchau verpfändet (bis 1413).

Hinweis:  Wolfram: Chronik der Stadt Borna 1, S. 20, Onlineausgabe.


1374

Friedrich III., Balthasar und Wilhelm I., Landgrafen von Thüringen und Markgrafen von Meißen [unsicher, ob alle drei, da nur als “domini marchiones” genannt], übertragen Ernst Ratsack das Stadtgericht in Borna (iudicium civitatis in Borne) als erblichen Besitz.20

Abschrift:  Sächsisches Staatsarchiv, 10004 Kopiale, Nr. 0026, Bl. 112b/3, Onlinenachweis, Digitalisat (Scan 0132.jpg).


1378 März 3

Friedrich III., Balthasar und Wilhelm I., Landgrafen von Thüringen und Markgrafen von Meißen, verpfänden Ulrich, Heinrich und Titzmann von Grünroda (Grunrode) die Vogtei Borna (voitie zcu Borne) mit Zubehör;21 als vorheriger Inhaber der Vogtei wird Albert von Leisnig (der edele er Albr[recht] von Lyzsenig) genannt, werden dessen bislang geltende bzw. die künftigen Einkünfte aus der Vogtei ausgeführt; hierzu gehören auch Bestimmungen aus der Jahrrente (jarrenth zcu Borne) sowie Einkünfte aus dem Geleit zu Borna (geleith zcu Borne).

Abschrift:  Sächsisches Staatsarchiv, 10004 Kopiale, Nr. 0026, Bl. 140a/1, Onlinenachweis, Digitalisat (Scan 0160.jpg).

Literatur:  Schulze, Eduard Otto: Die Kolonisierung und Germanisierung der Gebiete zwischen Saale und Elbe (Preisschriften, gekrönt und hrsg. von der Fürstlich Jablonowskischen Gesellschaft zu Leipzig 33), Leipzig 1896 (Neudr. der Erstausgabe Wiesbaden 1969), hier S. 327. — Titeldaten.


Die Bedeutung der Urkunde

Eine wortgetreue Abschrift des Kopialbuch-Eintrages ist bei Recherchen zu Vogtei und Geleit zu empfehlen. — Eduard Otto Schulze, Kolonisierung S. 327, Anm. 3, verweist auf die Erstwähnung eines Geleitsmannes zu Borna in dieser abschriftlich überlieferten Urkunde; möglicherweise meint er damit auch den/die Inhaber der Vogtei.


1381 Juli 26

Wilhelm I., Markgraf von Meißen, verpfändet ern Nickel von Zcanowicz und seinen Erben und zu getreuer Hand ern Offe von Sliwin und Heinrich von Griffindorf für eine Schuld von 300 Schock Freiberger Groschen die Vogtei zu Borna (unser voitie, das man nennet den stap zcu Borne) und weist ihnen jährlich 20 Schock an der Landbete daselbst an. Kündigung vierteljährlich; Rückzahlung in Torgau; Wiederverpfändung bei Nichtzahlung. Die Gläubiger sollen mit der Vogtei des Markgrafen und seiner Erben gewarten und das Schloss bewahren gleich anderen Vögten, auch Niemand in der Pflege verunrechten.22

Abschrift:  Sächsisches Staatsarchiv, 10004 Kopiale, Nr. 0030, Bl. 88b/3-89a/1 (durchstrichen), Onlinenachweis, Digitalisat (Scan 0120.jpg).

Regest:  CDS IB/1/20, Onlineausgabe.


Die Bedeutung der Urkunde

Beachtung verdient die Benennung der markgräflichen Vogtei: unser voitie, das man nennet den stap zcu Borne. Hierbei ist stap auf stab (ein gemeingermanisches Wort) zurückzuführen in folgender Bedeutung: Vom Hirtenstab aus entwickelt sich der Stab zum Symbol von Herrschaft und richterlicher Gewalt, letzteres vor allem auch in Bezug auf seine Verwendung als Strafwerkzeug, s.a. den Stab über jemanden brechen; auch Gerichtsboten, Fronboten, Büttel tragen Stäbe (vgl. Grimmsches Wörterbuch, Bd. 17, Sp. 328ff.).23


1382 November 13, Chemnitz — Chemnitzer Teilung

Balthasar, Wilhelm [I.], Friedrich [IV.], Wilhelm [II.] und Georg, Landgrafen von Thüringen und Markgrafen von Meißen, schließen einen Teilungsvertrag mit folgenden Bedingungen, [… von den 11 Bedingungen werden hier nur die Borna betreffenden wiedergegeben … ] 3) Der Teil Wilhelms I. umfasst Zwickau, Rochlitz, Delitzsch, Naunhof, Borna, Geithain, Grimma, Torgau, Schellenberg, Chemnitz, Dresden, Meißen, Großenhain (Hayn uber Elbe), Tharandt, Döbeln, Leisnig, Mittweida, Gräfenhainichen (Albrechtshayn), Oschatz, Radeberg, Zörbig, Voigtsberg, Adorf, Wiedersberg, Mühltroff, die Vasallen (manschaft) im Gericht zu Freiberg, alle geistlichen Lehen und Mannlehen in der Stadt und auf dem Land zu Freiberg, die von Elsterberg mit Elsterberg und Falkenstein, die von Plauen mit Auerbach, Pausa und Liebau sowie die von Leisnig mit Lauterstein, Schwarzenberg und Penig. [….] 5) Die Teile sollen jeweils mit allen Lehns- und Gerichtsrechten sowie mit allem anderen Zubehör an die genannten Inhaber fallen. 6) Die Vasallen (manschaft), Amtleute, Burgmannschaften (sloz) und Städte werden von ihren bisherigen Huldigungen und Eiden losgesagt. 7) Falls jemand dem neuen Herren in seinen Teil nicht huldigen will, soll er mit Hilfe der Inhaber der anderen Teile dazu gezwungen werden. 8) Gemeinsamer Besitz bleibt Freiberg mit Bergwerk, Münze und Zehnt sowie allem anderen nicht zu den Besitzungen Wilhelms I. geschlagenem Zubehör. Andere Bergwerke in den Ländern der Aussteller bleiben ebenfalls gemeinsam. … —24

Ausfertigung:  Sächsisches Staatsarchiv, 10001 Ältere Urkunden, Nr. 04381, Onlinenachweis.

Abschriften:  Sächsisches Staatsarchiv, 10003 Diplomatarien und Abschriften, Bd. 4, Bl. 40. — Ebd., Bd. 8, Bl. 544b. — Ebd., Bd. 9, Bl. 48b und 457b. — Ebd., Kapsel 104, Nr. 32.

Edition:  CDS IB/1/51, Onlineausgabe; Horn, Lebens- und Heldengeschichte Friedrichs, S. 658-659, Nr. 18, Onlineausgabe.

Literatur:  Beschorner, Hans: Die Chemnitzer Teilung der Wettiner Lande von 1382 im Kartenbilde, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte, 54 (1933), S. 135-142, Onlineausgabe; Leisering, Wettiner, S. 322-327.

Anm.: Vgl. RDMM#, S. LXX.


1403 Januar 10, Grimma

Verzeichnis von Mannen, die Wilhelm I., Markgraf von Meißen, sowie von Städten und Mannen, die Balthasar und dessen Sohn Friedrich, Landgrafen in Thüringen, Erbhuldigung geleistet haben; darunter Borna für Balthasar und Friedrich.

Abschrift:  Sächsisches Staatsarchiv, 10004 Kopiale, Nr. 0029, Bl. 39b40a [jüngere, gestempelte Blatt-Nummer; ältere, hsl. Blatt-Nummer: 35b-36a], Onlinenachweis, Digitalisat (Scan 0048.jpg).

Edition:  CDS IB/2/477, Onlineausgabe.

Diße nochgeschrieben stete habin gehu(e)lt und gesworn herren Balthasar und hern Friederich sinem sone lantgraffen in Doringen etc.: Dreßden, Mißen, Mitteweide, Zcwigkau(e)w, Grymme, Rochelicz, Gittan, Kemnicz, Hayn, Borne, Lißnig, Frieberg, Turgauw, Delcz etc.


1403 März 17

Die Stadt Borna erteilt Balthasar und dessen Sohn Friedrich sowie Friedrich [IV.] und Wilhelm [II.], allen Landgrafen in Thüringen und Markgrafen zu Meißen, für den Fall des erbenlosen Todes Wilhelms [I.], Markgrafen zu Meißen und Landgrafen in Thüringen, die Erbhuldigung.25

Ausfertigung:  Ist noch zu klären. Nach CDS IB/2/488, Anm., Onlineausgabe: “Gleichlautend sind die Huldigungsbriefe … der Städte … Borna dat. 1403 März 17 (ebenda Nr. 7) …” — Die hiermit genannte Quelle lässt sich gemäß CDS wie folgt auflösen: Gemeinschaftl. Archiv Weimar Reg. Rr p. 405 IV F Nr. 7. — Diese Signatur ist mittels Onlinefindmittel des Landesarchivs Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar nicht aufzulösen; zudem setzt Registrande Rr erst mit dem Jahr 1429 ein.

Hinweis:  CDS IB/2/488, Anm., Onlineausgabe.


1410 Juli 31, Naumburg— Naumburger Teilung

Friedrich IV., Wilhelm II. und Friedrich der Jüngere, Landgrafen in Thüringen und Markgrafen zu Meißen, schließen einen Vertrag über die Teilung des Fürstentums Meißen des verstorbenen Markgrafen Wilhelm I. zu Meißen. — In gemeinschaftlichen Besitz der Markgrafen Friedrich IV. und Wilhelm II. kommt mit anderen Schlössern, Städten etc. auch Borna.

… nachgeschrebin slosse, stete, land, lute und herschafft: Torgau, Delczsch, Czorbegke, Grafinheinichen, Dywyn, Molberg, Werdenhain, Grymme, Nuenhoff, Coldicz, Borne, Gytan, Rochelicz, Mitteweide, Kempnicz und Schellinberg …26

Ausfertigung:  Sächsisches Staatsarchiv, 10001 Ältere Urkunden, Nr. 05499 (A, B), Onlinenachweis. — Abbildung: Posse, Hausgesetze, Tafel 56 (Lichtdruck von B), Onlineausgabe.

Abschriften:  Sächsisches Staatsarchiv, 10004 Kopiale, Nr. 0015, Bl. 6b, Onlinenachweis, Digitalisat (Scan 0000.jpg). — Ebd. Nr. 0032, Bl. 106a, Onlinenachweis, Digitalisat (Scan 0000.jpg). — Ebd. Nr. 0037, Bl. 17a, Onlinenachweis, Digitalisat (Scan 0000.jpg). —

 Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Kopialbuch F 3, fol. 214#.   — W.A. III, 1675

Edition:  CDS IB/3/172, Onlineausgabe; Horn, Lebens- und Heldengeschichte Friedrichs, S. 755-763, Nr. 145, Onlineausgabe.


1411 Juni 24 — in Bearbeitung 

Eine Urkunde Markgraf Friedrichs IV. erwähnt Borna.

Abschrift:  Sächsisches Staatsarchiv, 10004 Kopiale, Nr. 0034, Bl. 1a-2a, Onlinenachweis, Digitalisat (Scan 0000.jpg).


1411 August 31, Leipzig— Leipziger Örterung — in Bearbeitung 

Friedrich IV. und Wilhelm II., Landgrafen in Thüringen und Markgrafen zu Meißen, sondern und örtern sich mit ihren Landen auf vier Jahre und verbünden sich auf Lebenszeit.27 —  In der Leipziger Örterung erhält Friedrich IV. Borna (Borne).

Ausfertigung:  siehe CDS

Abschriften:  Sächsisches Staatsarchiv, 10004 Kopiale, Nr. 0037, Bl. 9b-11a (A), Onlinenachweis, Digitalisat (Scan 0000.jpg). — Ebd. Nr. 0034, Bl. 1a (B), Onlinenachweis, Digitalisat (Scan 0000.jpg). — Abbildung: Posse, Hausgesetze der Wettiner, Tafel 57, Onlineausgabe, Tafel 58, Onlineausgabe.

Edition:  CDS IB/3/214, Onlineausgabe; Horn, Lebens- und Heldengeschichte Friedrichs, S.771-774, Nr. 157 (nach A), Onlineausgabe.


1423 Juli 22, Zeitz — in Bearbeitung 

Kurfürst Friedrich I. und Markgraf Wilhelm II. einigen sich wegen verschiedener Streitigkeiten, darunter auch Borna und Altenburg betreffende.

Ausfertigung:  nach CDS: … Weimar

Abschrift:  Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, Historische Schriften und Drucke, F 1025, Bl. 115r-117v (18. Jh.).

Druck:  CDS I B/4/293, Onlineausgabe.

Regest:  Urkundenbuch Jena 2, S. 59, Nr. 106, Onlineausgabe.

Friedrich, Herzog zu Sachsen, des H. R. R. Erzmaschall, und Wilhelm, Landgrafen in Thüringen und Markgrafen zu Meissen, thun kund, dass sie über ihre Streitigkeiten die edlen ern Albrechten burgraven von Kirchberg) hern zcu Cranchfeld“) und ern Albrechten burgraven von Lissenik) hern zcu Rochsperg und die gestrengen Gunther von Bunouw) und ern Apel Vicztum) zu Schiedsrichtern ernannt, und diese in Gegenwart des Bischofs Johannes von Naumburg und des Bürgermeisters Conrad Beres und des Ratsmanns Nickel Stueß) von Leipzig folgendermassen erkannt haben: 1) Mannschaft und Gerichte zu Borgauw), Lodeburg, Luchtinberg), Camburg und Ihene sollen bei den Schlössern bleiben, zu denen sie vor der Landgrafen gehört haben. 2) Der Weingarten der Briseniczynnen. Bürgerin zu Ihene, soll deren Erben ungehindert folgen: 3) In einer Schuldsache zwischen Altenburg und Borna sollen die von Borna den Bürgen der Altenburger loslassen, wenn diese ihr Recht beweisen können. 4) Herzog Friedrich soll den Troszschhelern eine Versicherung geben, dass die Hanse von Coburg) erteilen Lehen an dem Gute zeu der Gosse dem Briefe unschädlich seien, den Friedrich und Wilhelm früher den Troczschlern gegeben haben. 5) Friedrich soll Hermann von Rospach, wenn er nichts verschuldet habe, sein Geld wiedergeben. 6) Bei etwa noch entstehenden Irrungen soll ein Schiedsgericht aus je 2 Räten von beiden Fürsten gebildet werden, und falls diesen zu keiner Einigung kommt, dazu zwei Obermänner treten, wofür Friedrich ern Apel Vicztum) und Wilhelm Gunther von Bunouw) bestimmen, die binnen 6 Wochen entscheiden sollen. Für den Fall, dass Friedrich die Abmachungen bräche haben die von Leipzig versprochen, sich mit allen Renten u.s.w. an Wilhelm zu halten binnen 14 Tagen, nachdem er sie dazu auf gefordert habe, und so umgekehrt an Friedrich die von Ihene Anno etc. xx IIIto feria quinta Marie Magdalene. Gegeben zcu Cicze nach Crists geburt virzcenhundert iar, darnach in dem dryundczwenczigisten iare, am donrstage sente Marien Magdalenen tage.


1424 — siehe folgenden Eintrag von Oktober 16

Kurfürst Friedrich I. verkauft an Bischof und Domkapitel von Naumburg die Pflege Borna.

Abschrift:  Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden, Kopial 34, fol. 29v-30r.


1424 Oktober 16 — in Bearbeitung 

Bischof und Domkapitel von Naumburg kaufen von Kurfürst Friedrich I. von Sachsen Borna mit dem Schloss, der Erbarmannschaft und über 60 Dörfern für 4500 rheinische Gulden wiederkäuflich.

Ausfertigung:  siehe CDS . — Das große Siegel des Bischofs und des Domkapitels angekündigt.

Abschrift:  Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden, Kopial 34, fol. 12r-v.

Registereinträge: 1598 befindet sich die Urkunde über den Wiederkauf im bischöflich-naumburgischen Archiv, hierzu der folgende Registereintrag, Stiftsbibliothek Zeitz, Cat. pag. 51, Nr. 1, fol. 26v: Litera super redditus annuos castri Bornitz d[omi]no Ioanni e[pisco]po Numburgensis cum omnibus suis emolumentis et iurisdictionibus assignatos. Da[tum] 1434, numero 234. Obgleich die Datierung falsch ist und der Ort auch auf Bornitz nördlich Zeitz weisen könnte, ist der Eintrag wohl nur auf Borna zu beziehen. An gleicher Stelle, fol. 40r findet sich ein Eintrag zum Ablösung Bornas: Antwort des th[um]bcapittels zue Naumb[urg] die ablosung der stad Borne belangende ahn hern Ditterich bischoff zu Naumb[urg]. (Darbei ist eins capitels kauffbrieffs uber die stadt und schlos Borna, doch ohne tatum zu befind[en].) Datirt 1465, numero 318. Bei dem hier genannten, undatierten Brief, könnte es sich um die Ausfertigung des Domkapitels über den Wiederkauf Bornas handeln.

Edition:  CDS I B/4/380, Onlineausgabe; Wolfram, Chronik der Stadt Borna, S. 20-22, Onlineausgabe; Horn, Lebens- und Heldengeschichte Friedrichs, S. 890-892, Nr. 292, Onlineausgabe.

Regest:  Schöttgen, Inventarium diplomaticum, S. 376, 1424, Nr. 19, Onlineausgabe; Horn, Lebens- und Heldengeschichte Friedrichs, S. 262, Onlineausgabe.

Anmerkung:  Im Erbbuch der Bornaer Pfarrei (Ephoralarchiv Borna, Nr. 1.7415, fol. 10r) findet sich dazu folgender Eintrag: Nota. Anno domini 1440 oder umb dieselbe zeit, ist Born dem stifft Naumburg gancz und gar verseczt gewesen, lauts der briefe so bey dem gemeynen kasten das hospital belangen.


1424 Oktober 18 — Fotokopie?? — in Bearbeitung

Schuldverschreibung des Zeitzer Rates gegen das Naumburger Domkapitel über 60 Gulden Jahrzins für 1000 Gulden Hauptsumme, die sie und Bischof Johannes zum Kauf des Schlosses und der Stadt Borna empfangen haben.

Abschrift:  Domstiftsarchiv Naumburg, Kopial der Verschreibungen, fol. 75r-v (B). Das große Siegel des Naumburger Bischofs und das Siegel der Stadt Zeitz angekündigt. Der Eintrag wurde gestrichen. Rubrum: Littera opidanorum in Cicz super lx florenis renensis emptis pro mille florenis.

Wir Peter Sprossel, Gregorius Becker burgermeister, Nickel Goroncz# camerer undir ander unßer metegesworne ratmane Peter Slich, Hans Nefe#, Nickel von Borne, Nickel Stergkow#, Hans Luckow, Heinrich Morchfelt, Nickel Neldener der jungere, Peter Legaw# und Pauwel Fricsche dy iczund uff dis jar am rathe siczin, Lodewig Kilian, Hencze Becker burgermeister, Hans Had# camerer und andere unßer metegeswornne radmanen an deme andern rathe, Nickel Neldener der elder, Hencze Logaw burgermeister, Lorencz Land camerer und andere unßer metegesworne radmanen an deme dritten rathe und dy gancze gemeyne der stad Cicze bekennen offintlichen an deßem brife und thun kund allen die yn sehen, horen adir lesen, das wir mit gutem vorrathe eintrechticlichen mit wißen und gutem willen unde geheiße des erwerdigen ingotevaters und herrn Iohann bischoffs zcu Nuemburg unsers liben gnedigen herrn durch redelicher sache willen und nemelichen umb des kouffs willen den der gn(an)t(e) unßer gnediger herre gethan had umb das slos und stad zcu Borne habin vorkoufft recht und redelichen und vorkouffen ouch in crafft deßis brives an deme geschosse und renthen die wir dem gn(an)t(en) unßerm gnedigen hern jerlichen phlegen zcu geben und zcu reichin und an andern unßern gutirn. wy die genand sind in der stad und uff deme felde den erbarn herrn thump(ro)biste, techande und capitel der kerchin zcu Nuemburg und der selbigen kerchin buwemeistir sechczig rynsche gulden gut von golde und swer gnug an gewichte jerliche zcinse vor tusind rynsche gulden ouch gud an golde und swer gnug am gewichte, die die gn(an)t(en) kouffer und herren deme selbigen unßerm hern und uns iczund gancz gar und wole beczalt haben und dy ußer herr# zcu deme genanten kouffe kuntlichen angelegt had, yme der kerchen und lande zcu nucze und fromen. Dy selbigen sechczig rynsche gulden jerlichs zcinß geloben wir vorgn(an)t(en) vorkouffer den gn(an)t(en) kouffern unde buwemeistern gutlichen zcu beczalne zcu Nuemburg in der friheid czu czwen geczyten iczlichs jares, nemelichen drißig rynsche gulden uff sente Walpurge tag, der nest komed und dy andern drißig gulden uff sente Mich(els) tag der# darnach allernest volgenden ist und das also alle jar jerlichen fort# zcu halden uff dy vorgn(an)t(en) tageczyte uff unßers selbins koste, erbeit und ##### ane allerleie hindernuße, uffczog, mogelichen schaden unde ane argelist, brandes, kriges und sullen noch enwullen des nicht laßin durch / keynerleie vorbitunge adir kumer#, keiner person adir lute nemelichen unsers geistlichen vaters des babistes, des keysers adir Romischer konge unde unßers vorgn(an)t(en) herrn und aller herren sy sind geistlicher adir wertlichin, wy dy genand mogin syn adir was werdikeit sy weren unde gesyn mochten. Ouch sullen und wullen wir vorgeschribin burgermeister, rethe und gemeyne unßerm herrn von Nuemburg synes geschosses adir renthe keynerley gebin noch reichin dy vorgn(an)t(en) herren und kouffer sind den vor ir vorgn(an)t(en) czinse beczalt, were ouch das wir dicke gn(an)t(en) vorkouffer dy obgn(an)t(en) czinse den megn(an)t(en) herren und kouffern uff iczliche tageczyt nicht beczalen also vorgeschrebin sted, was danne dy egn(an)t(en) kouffer und herren mogelichs schaden daruff wir# zcu cristen adir zcu juden wy der genand sy, den globin wir yn gutlichen abeczunemen ane allerleie wedirrede, insprache und ane argelist. Ouch habin uns dy megn(an)t(en) kouffer und herren dy sunderliche gunst und fruntschafft gethan, das wir dy gn(an)t(en) sechzig rynsche gulden gut an gelde und swer gnug an gewichte jerlichs zcinse mogen wedirkouffen vor tusind rynsche gulden ouch gud von gulde und swer gnug an gewichte also vorgeschr(iben) sted zcu Nuemburg an der friheid# wann# uns das ebene# ist adir gefugsam# ist, doch also, das alle vorseßen czinse und was mogelichs schaden daruff gethan were gancz und gar vorbeczalt# sind. Das alle vorgeschreben rede, stucke und ar(tike)le deßis brives von uns und unßern nohkomen stete und gancz gehalden werden ane argelist, hengen wir unßer stad insigel by des vorgn(an)t(en) unsers gnedigen# herren insigil wißintlichen an deßin briff. Ouch bekennen wir Johannes von Gotes gnaden bischoff zcu Nuemburg vor uns und unßer nochkomen# dis vorgn(an)t(en) kouff mit unßerm geheiße, wißin und guten willen gescheen ist und reden und gelobin, das wir die vorgn(an)t(en) herren unßer burger darczu halden wullen und sullen, wenn wir des von den gn(an)t(en) herren und kouffern vormanet# werdin, das sie alle vorgeschr(iben)stucke und art(ike)le deßes brifes# stete und gancz halden sullen, also vorgeschr(iben) sted ane geverde und argelist unde haben des unßer grosse ingeß(igel) vor uns und unßer nochkomenden wißintlichen an deßin uffn briffe laßin hengen. Gegebin noch Cristi geburt verczenhundert# jar darnoch in deme vierundczwenczigisten jare an mittewochin sende Luce tage etc.


1427 — in Bearbeitung 

Die Gebrüder und Vettern von Kitzscher leisten Kurfürst Friedrich I. von Sachsen Urfehde wegen eines bei Borna geschehenen Brandes.

Ausfertigung:  1598 noch im bischöflich-naumburgischen Archiv in Zeitz, vgl. Stiftsbibliothek Zeitz, Cat. pag. 51, Nr. 1, fol. 25r; danach der folgende Registereintrag (B). #evtl. auch DStA Naumburg, Tit. XVIa, Nr. 1##

Hanß, Nicol, Thimo und Reinhart gebrudern und vettern vonn Kitzscher uhrfriedenßbrieff welchen sie herzogk [!] Friederich zu Sachsenn eines bei Borna geschehenen brandeß halben haben zustellen mussenn. — Da[tum] 1427, n[umer]o 217.


1445 September 10, Altenburg

Erbliche Landesteilung zwischen den Brüdern Kurfürst Friedrich II. und Herzog Wilhelm III., Landgrafen in Thüringen und Markgrafen zu Meißen, bei der Borna genannt wird. 

Ausfertigung:  Sächsisches Staatsarchiv 10001 Ältere Urkunden, Nr. 6873, bislang kein Onlinenachweis vorhanden (Stand: 19.10.2022). — Abbildung: Posse, Hausgesetze der Wettiner, Tafel 74-79, Onlineausgabe; vgl. ebd. auch Tafel-Übersicht (Scan 16), Onlineausgabe, und S. 52, Onlineausgabe.


1445 Dezember 24

Die Stadt Borna erteilt den Brüdern Kurfürst Friedrich II. und Herzog Wilhelm III., Landgrafen in Thüringen und Markgrafen zu Meißen, Erbhuldigung; desgleichen dem Bischof von Naumburg als Inhaber der Pfandschaft über Borna.

Ausfertigung:  Sächsisches Staatsarchiv 10001 Ältere Urkunden, Nr. 6889, bislang kein Onlinenachweis vorhanden (Stand: 18.10.2022). — Pergament. Siegel der Stadt angekündigt, anhängend an Pergamentpressel, dieses durch zwei Schnitte in der Plica befestigt. — Dorsualvermerke: Borne [d(er) stat] huldung xiiiic xlv jar (15. Jh., in eckigen Klammern Nachtrag des 16. Jahrhunderts, die Datierung von anderer Hand), darunter: 39. (16. Jh.), darüber: 1233. (mit rotem Buntstift, 19. Jh.).

Digitalfoto:  Stadtarchiv Borna (Urkunde

Wyr burgermeystere unde geswornne rathmanne unde gancze gemeyne der stad Bornne bekennen offentlich mit dissem brieffe vor uns unde unsere noch kommen, als dy hochgeborne fursten unsere gnedige heren here Frederich unde here Wilhelm gebrFdere herczogen zcu Sachsen, landgraven in Doringen unde marg(ra)ven zcu Mysen bisher insampt irer lande unde fFrstenthum sind gesessen den wir ouch also semptlichen haben gehuldet unde sich nuhe us den selben iren landen und fFrsttenthum haben erblichen geteylet, das wir von schrifftlicher vorwysunge unde geheyses wegen unsers egnanten hern herczogen Wilhelms dem vorbenanten unserm gnedigen heren herczogen Frederichen sinem brudere unde sinen lehins erbin gehuldet unde darFbir gewonliche gelobde unde eyde gethan unde gesworne haben, thun unde sweren yn auch die geinwerticlichen in crafft disses brieffes uns vortmeher an in unde syne lehinserbin zcu halden, dach unschedelichen der erbhuldunge noch inhald der vorschrybunge von in geineinander gegeben unde ouch unserm gnedigen heren heren Peter bischoffe zcu Numburgk synen nochkomen unde stifft an yren rechten unde phantschafft noch luthe unde sage der vorschribunge dar Fbir begriffen unschedeliche an allis geverde. Des czu warer bekenthenisse ist unser der stadt ingesigil an dissen offen briff gehangen, der gegeben ist noch Cristi gebort virczenhundert iar dar noch in deme fFnff unde virczigisten iare am dornstage noch Thome des heligen czwelffpaten.28


Bedeutung der Urkunden von 1445

1445 Dezember 24: nimmt direkt Bezug auf die zuvor erfolgte Altenburger Teilung der wettinischen Lande vom 16. Juli 1445.

Siegel der Stadt Borna sehr gut erhalten (auch separates Digitalfoto im Stadtarchiv Borna vorhanden).


1450

Erhöhung der Pfandsumme für Borna um 500 Gulden.

Hinweis bei Mansberg, Erbarmanschaft 1, S. 157, Nr. 120.


1464

Erhöhung der Pfandsumme für Borna um 1000 Gulden.

Hinweis bei Mansberg, Erbarmanschaft 1, S. 157, Nr. 120.


1487 September 12, Erfurt — in Bearbeitung 

Wilhelm (I.), der Ältere, Wilhelm (II.), der Mittlere und Wilhelm (III.), der Jüngste, Landgrafen zu Hessen bekennen, dass sie sich mit den Herzögen von Sachsen verbrüdert haben. Sie sichern nun den Städten Altenburg, Borna, Colditz, Leisnig, Rochlitz, Grimma, Naunhof und den anderen Städten des Osterlandes sie bei einen etwaigen Anfall bei ihren alten Rechten, Ehren, Würden, Freiheiten und alten Herkommen belassen.

Anm.: Vgl. Urkunde Nr. #1487 November 13#.

Ausfertigung: Stadtarchiv Altenburg, OU Nr. 152. Pergament. 28,6 cm mal 37,8 cm, Plica: 5,6-5,9 cm. Die Siegel der drei Aussteller angekündigt, drei an Pergamentstreifen hängenden Siegeln der Landgrafen Wilhelm (I.) (Durchmesser: 4,2 cm), Wilhelm (II.) (Durchmesser: 3,6 cm) und Wilhelm (III.) (Durchmesser: 5,6 cm) von rotem Wachs in Siegelschalen von farblosem Wachs. Die Siegel Wilhelms (II.) und Wilhelms (III.) sind am Rand beschädigt. Dorsalvermerk: Der landtgraffen von Hessen (15. Jh.); Aldenburgk (15. Jh.); 34. (17. Jh.?, darüber ein nicht zu identifizierender Stempel); 1487. No. 26. Verbrüderung der herzogen zu Sachssen, und landgraffen zu Hessen (17. Jh.?).

Abschrift:  Stadtarchiv Altenburg, C. I. 86, fol. 30r-31v (Abschrift von 1619); ebd. C. I. 88, fol. 464r-465r (Abschrift Ende 17. Jahrhundert); Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden, Kopial 1287, fol. 275v (überprüfen).

Regest: Rechtsquellen der Städte im ehemaligen Herzogtum Sachsen-Altenburg, S. 35, Nr. 50.

Wilhelm (I.), der Ältere, Wilhelm (II.), der Mittlere, Landgrafen zu Hessen, Grafen zu Ziegenhain und zu Nidda und Wilhelm (III.), der Jüngste, auch Landgraf zu Hessen, Graf zu Katzenelnbogen, zu Dietz#, zu Ziegenhain und zu Nidda, Gebrüder und Vettern, bekennen, dass sich ihre Vorfahren durch kaiserliche Urkunden mit den Herzögen von Sachsen, Landgrafen von Thüringen und Markgrafen zu Meißen verbrüdert haben. Sie wollen dem nachfolgen und haben sich mit Kurfürst Friedrich von Sachsen, den Herzögen Albrecht und Johann, Vettern und Brüder verbrüdert und wollen dafür Sorge tragen, dass die Grafen, Herren, Ritterschaft, Amtleute, Mannen und Städte der Fürstentümer die Erbhuldigung leisten. Sonderlich die burgermeister, rethe und gancze gemeynde der nachbenanten stedde nemlich Aldenburg, Borne, Coldicz, Leyßneck, Rochlicz, Grymme, Nuwenhoff mitsampt andern steddenn ime Osterlande, die Kurfürst Friedrich# und Herzog Johann gehören, haben Erbhuldigung geleistet und sollen beim Eintritt des Erbfalls bei ihren alten Rechten belassen werden. Die Rechtsverhältnisse bezüglich Verschreibungen, Verpfändungen und Verlehnungen sowie der Ausstattung von Töchtern sollen nicht angetastet werden. Die drei Aussteller kündigen ihr Siegel an. Der Brief ist gegeben zu Erfurth uff mitwochen nach unser lieben Frauwen tagk nativitatis nach Cristi nsers lieben Hern gepurt tusent virhundert und in dem sieben und achzigisten jare.


Anmerkungen

    1. Die zugrundeliegende Quellensammlung wurde von Markus Cottin und Rainer Müller zusammengestellt, gemeinsam mit ihnen entsteht diese Onlineausgabe, redaktionell betreut von Susanne Baudisch. []
    2. Regest folgt Corpus altdt. OU, Nr. 1727, Onlineausgabe. []
    3. Regest folgt: Sächsisches Staatsarchiv, 10001 Ältere Urkunden, Nr. 01800, Onlinenachweis. []
    4. Zur Person des Heinrich (XII.) Reuß vgl. Posse, Wettiner, Taf. 5. []
    5. Das folgende Quellenziat nach UBV I Nr. 702, ohne Wiedergabe von übergeschriebenen Buchstaben. []
    6. Regest folgt Sächsisches Staatsarchiv, 10004 Kopiale, Nr. 1316, Bl. 084b-085a, Onlinenachweis. []
    7. Angabe nach Schmidt, UBV II 12; ggf. alte Signatur. []
    8. Regest folgt Sächsisches Staatsarchiv, 10001 Ältere Urkunden, Nr. 03539, Onlinenachweis. []
    9. Regest folgt Sächsisches Staatsarchiv, 10004 Kopiale, Nr. 0026, Bl. 024b/1, Onlinenachweis. []
    10. Regest folgt Sächsisches Staatsarchiv, 10004 Kopiale, Nr. 0025, Bl. 094b-095a, Onlinenachweis. []
    11. Auszug folgt Schmidt, UBV II 57, Onlineausgabe. []
    12. Regest folgt Lehmann, Urkundeninventar, Nr. 652. []
    13. Regest folgt Sächsisches Staatsarchiv, 10004 Kopiale, Nr. 0025, Bl.103a/4, Onlinenachweis. []
    14. Regest folgt Sächsisches Staatsarchiv, 10004 Kopiale, Nr. 0026, Bl. 034a-034b, Onlinenachweis. []
    15. Regest folgt Sächsisches Staatsarchiv, 10004 Kopiale, Nr. 0026, Bl. 035b/1, Onlinenachweis. []
    16. Regest folgt Sächsisches Staatsarchiv, 10001 Ältere Urkunden, Nr. 03700, Onlinenachweis; desgl. Leisering, Regesten 1351-1365, Nr. 565. []
    17. Quellenzitat folgt Beschorner, RDMM, S. 437. []
    18. Regest folgt Sächsisches Staatsarchiv, 10001 Ältere Urkunden, Nr. 03853, Onlinenachweis; desgl. Leisering, Regesten 1366-1380, Nr. 48. []
    19. Regest folgt Sächsisches Staatsarchiv, 10004 Kopiale, Nr. 0025, Bl.138a, Onlinenachweis. []
    20. Regest folgt weitgehend Sächsisches Staatsarchiv, 10004 Kopiale, Nr. 0026, Bl. 112b/3, Onlinenachweis. []
    21. Regest folgt weitgehend Sächsisches Staatsarchiv, 10004 Kopiale, Nr. 0026, Bl. 140a/1, Onlinenachweis. []
    22. Regest folgt weitgehend CDS IB/1/20, Onlineausgabe. []
    23. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, <https://www.woerterbuchnetz.de/DWB>, abgerufen am 24.05.2022. []
    24. Regest folgt weitgehend Sächsisches Staatsarchiv, 10001 Ältere Urkunden, Nr. 04381, Onlinenachweis; dort das vollständige Regest, bearbeitet von Eckhart Leisering. []
    25. Regest adaptiert auf Grundlage von: Sächsisches Staatsarchiv, 10001 Ältere Urkunden, Nr. 05249/1+2, für Torgau, Onlinenachweis., aufgrund des im Wesentlichen gleichen Wortlautes einer Reihe städtischer Huldigungsbriefe. []
    26. Auszug aus Punkt 1 der Festlegungen dieser Urkunde, vgl. Edition: CDS IB/3/172, Onlineausgabe. []
    27. Regest folgt CDS IB/3/214, Onlineausgabe. []
    28. Quellenzitat nach Manuskript UB Borna, bearb. von Rainer Müller und Markus Cottin. []

    Das könnte dich auch interessieren …

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

    Suche in OpenEdition Search

    Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search