UB Borna: 1294 und später — Bornaer Burgmannen und ihre Familien
Dieser Beitrag ist Bestandteil des Artikels Urkunden der Stadt Borna.Online. Quellenangaben, die hier nur abgekürzt zitiert werden, finden sich als vollständiges Zitat unter Quellen und Literatur. — Dieser Artikel führt Urkunden zusammen, in denen Bornaer Burgmannen und ihre Familien überliefert sind; hierzu zählen auch urkundliche Belege, in denen der Borna-Bezug nicht explizit genannt wird, doch der historische bzw. familiäre Kontext auf Ursprünge bzw. eine Zugehörigkeit zu diesen Familien schließen lässt; ebenso wir die Erwähnung von Burglehen hier erfasst.
Da in Borna — ebenso wie auf weiteren mitteldeutschen Burganlagen zu beobachten — einstige Burgmannen im Spätmittelalter den Status von Burgherren, nun als Lehnsträger der Landesherren erlangten, werden auch diese hier geführt.
- 1294 April 2 — Basiseintrag der Urkunde im Artikel Borna als Ausstellungsort von Urkunden.
- 1298 Juni 7
- 1309 Mai 12 — Basiseintrag der Urkunde im Artikel Bornaer Bürger und ihre Stadt.
- 1318 September 2 — Basiseintrag der Urkunde im Artikel Bornaer Bürger und ihre Stadt.
- 1349/50 — LbF
- 1402 Dezember 24, Grimma — Basiseintrag der Urkunde. — Diese Urkunde gehört ebenso zum Artikel:
- Straßen und Geleit zu Borna (theolonio in opido Borne)
- Mühlen und Müller
- Bornaer Kirchen mit Georgenhospital (Hinweis auf Kunigunden-Patrozinium)
- Bornaer Bürger und ihre Stadt (opidum-Beleg)
- 1417 Januar 13 — Basiseintrag der Urkunde im Artikel Bornaer Bürger und ihre Stadt.
- …
- …
- 1533 März 5 — Burglehen, in Bearbeitung
Siegfried genannt Wilde (Sifridus dictus Wilde / Siegelumschrift: dominus List: S. DN.I SIFRIDI.LIST) stellt in Borna eine Urkunde mit eigenem Siegel aus. — Zum Basiseintrag der Urkunde vgl. den Artikel Borna als Ausstellungsort von Urkunden.
Die Bedeutung der Urkunde
Indirekter Nachweis der Herren von List in der Bornaer Burg, vermittelt durch den Ausstellungsort. Der direkte Nachweis folgt mit der nachstehenden Urkunde von 1298 Juni 7, in der die Brüder List den Namenszusatz residentens in castro Burne führen.
Die Brüder Johannes und Siegfried, mit Beinamen List genannt, die in der Burg Borna wohnen (Johannes et Sifridus fratres, dicti congnomento Lyste, residentes in castro Burne), beurkunden, die Güter, die zwischen dem Zisterzienserkloster Buch und der Familie von Erdmannsdorf eine Rolle spielen und in Unterlödla liegen, aufgelassen zu haben und versprechen denen von Erdmannsdorf Hilfe und Schutz.
Ausfertigung: Landesarchiv Thüringen — Staatsarchiv Altenburg, Urkunde 1298 Juni 131 (Ältere Signatur: Urk. Verz. I. Nr. 69)2, Pergament. — Anhängendes Siegel: Posse, SAWL 4, S. 87, Onlineausgabe mit Tafel 43, 16., Onlineausgabe.
Regest: Baudisch, Burgen und Herrensitze 2, S. 9 (sehr knapp); Posse, SAWL 4, S. 87, Onlineausgabe.
Anmerkung: Zum Sachverhalt vgl. die Urkunde 1298 April 23: Markgraf Friedrich I. von Meißen beurkundet, dass sein Getreuer Werner, genannt List, in seiner Gegenwart auf alle Ansprüche auf die Güter derer von Erdmannsdorf in Unterlödla zugunsten der Mönche in Buch, die diese Güter ehedem zum Anbau gewonnen haben, freiwillig verzichtet hat, so dass der Konvent frei darüber verfügen kann. Ausfertigung: Landesarchiv Thüringen — Staatsarchiv Altenburg, Urkunde 1298 April 23 (Ältere Signatur: Urk. Verz. II. Nr. 147).
Die Bedeutung der Urkunde
Erstmals werden mit der Familie List Bewohner der Burg genannt (wohl Burgmannen); zugleich ist erstmalig ein direkter Beleg für die Burg als castrum, hier im Beinamen der Herren List, überliefert.
Zur Bedeutung der Familie List und ihrem Borna-Bezug mehr in einem geplanten Blogartikel, vorerst vgl. Baudisch, Burgen und Herrensitze 1, S. 3-5 (Borna), 46 (Benndorf), 138 (Versuch einer Familienrekonstruktion); 2, S. 6-11 (schriftliche Überlieferung).
Der Bornaer Pfarrer Ludwig überlässt dem Leipziger Dominikanerkloster sein Haus in Borna. Unter den Zeugen als vermeintlicher Burgmann in Borna: … Albert[us] dict[us] List mil[es] … — Zum Basiseintrag der Urkunde vgl. den Artikel Bornaer Bürger und ihre Stadt.
Die Bedeutung der Urkunde
Nennung eines Angehörigen der Bornaer Burgmannenfamilie List: Da Aussteller, Ausstellungsort und Gegenstand der Beurkundung auf Borna verweisen, liegt die Zeugenschaft des Ritters Albrecht genannt List als einem zu Borna ansässigem bzw. in direkter Beziehung stehendem Adligem im Bereich des Wahrscheinlichen.
Heinrich von Greifendorf, Burgmann in Borna (Henricus dictus de Grifendorph castrensis in Burnis), verzichtet auf Güter zugunsten des Klarissenklosters in Weißenfels, namentlich auf ein Allod mit Zubehör im Dorf Dippelsdorf (in allodio in villa dicta Dypoldistorph sito pertinere). — Unter den Zeugen fünf namentlich erwähnte Bornaer Burgmannen … Berchtero List, Tycemanno List, Gunthero dicto de Kitchir, Theoderico List, Bartholomeo de Gerstinberg castellanis, … — Zum Basiseintrag der Urkunde vgl. den Artikel Bornaer Bürger und ihre Stadt.
Die Bedeutung der Urkunde
Neben Vertretern der nachweislich in der Burg Borna ansässigen Familie List wird mit Heinrich von Greifendorf ein weiterer Bornaer Burgmann als Aussteller einer Urkunde tätig. — Unter den Zeugen aus der Burgmannschaft neben drei Personen der Familie List außerdem je ein Angehöriger der Familien von Kitzscher und von Gerstenberg.
Wilhelm I., Markgraf von Meißen, vergleicht3 die Güter der Agnes, Ehefrau des [Laien?] Christian von Greifendorf, gelegen in und um Borna, die sämtlich Burglehen sind.
Grifendorff
Item dominus contulit Agnetis uxoris lcie# Kristani de Grifendorff allodium cum una sexagena et 33 g census ante opidum Borne et census q[uod] habet in theolonio in opido Borne et 48 census in duobus mansis in villa Porsten, 23 g census in uno mans. in villa Muscherwicz in dist. Borne et 25 heymeczen silig[inis] in molendino sancte Konegundis ante opidum Borne que omnia sunt bona castrensia delic. cet. possid. Datum Gryme in vigilia nativitatis Christi anno Domini mo cccc secundo.
Abschrift: Sächsisches Staatsarchiv, 10004 Kopiale, Nr. 0030, Bl. 149a/3, Onlinenachweis, Digitalisat, Aufnahme Einheit 0187 (Scan 0182.jpg).
Die Bedeutung der Urkunde
Gehört zu den frühen schriftlichen Belegen für die Verehrung der Hl. Kunigunde in Borna (25 heymeczen silig[inis] in molendino sancte Konegundis ante opidum Borne), siehe auch Engelmann, Annemarie: Die Kunigundenkirche in lokalhistorischen Quellen (dort: Der Name der Kirche).
Friedrich IV., Markgraf von Meißen, verkauft der Stadt Borna das Listenfeld und einen Freihof in der Aldenstad vor Borna (zcwene unde sechczig acker ardackers und eynen frihenhoff in der aldenstad vor Borne gelegen) gegen einen Jahrzins, welche zuvor die Brüder List (Siffride, Frideriche, Ticzen und Jhane Liste gebruder) käuflich erworben und wiederverkauft hatten. — Zum Basiseintrag der Urkunde vgl. den Artikel Bornaer Bürger und ihre Stadt.
Die Bedeutung der Urkunde
…
1533 März 5 — Urkunde in Bearbeitung
Kurfürst Johann Friedrich belehnt die Stadt Borna mit dem Burglehen unter wörtlicher Wiederholung des früheren Lehnbriefes.
Ausfertigung: Stadtarchiv Borna, OU Nr. 35.
Abschrift: Stadtarchiv Borna, Copialbuch, fol. 40r-41v.
Prüfen: ob Abschrift in Landesarchiv Thüringen — Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. Nn, Nr. 73a, fol. 80r-81v (## Jh.) (Digitalfoto). Petschaft des Bornaer Rats (fol. 81v).
Anmerkungen
- Datierung unkorrekt, 1298 Juni 7 muss es heißen. [↩]
- Ältere Signatur nach Posse, SAWL 4, S. 87. [↩]
- Das Verb vergleichen hier im Sinne von zusammenführen, -fassen. [↩]