Dieser Beitrag ist Bestandteil des Artikels Urkunden der Stadt Borna.Online.1 Quellenangaben, die hier nur abgekürzt zitiert werden, finden sich als vollständiges Zitat unter Quellen und Literatur.
- 1450 Juni 9 — Stadtbuch Borna: Eintrag über die Anlage des Röhrwassers der Stadt.
- 1454 Dezember 9 — Stadtbuch Borna: Glerins Mertin aus Wenigborna erlaubt der Stadt die Nutzung des Röhrwassers und der Brunnen.
- 1456 April 14 — Ratsarchiv, OU Nr. 5: Martin von der Jahna und sein Holzmüller bereinigen Streitigkeiten mit der Stadt Borna, darunter die Reinigung der Röhren im Schlossgraben bei der Hausmühle betreffend.
Stadtbucheintrag über die Anlage des Röhrwassers der Stadt.
Abschrift: Stadtarchiv Borna, Stadtbuch 1434-1519, fol. 15r.
Edition: Wenck, Borna im Wandel, S. 99, Onlineausgabe; Wolfram, Chronik Borna, S. 338, Onlineausgabe.
1450 — eod. anno2 feria tertia post festum corporis Christi3 ist daz wasser dorch dy roren daz allirerste mal in dy stat geleith da vunfftehalb schog roren zugehord haben … vnd der rormeister nam IX ß gr.4 vor dy roren vnd syne erbeit ane dy koste dy wite er dy roren legitte.5
Glerins Mertin aus Wenigborna erlaubt der Stadt die Nutzung des Röhrwassers (zu den Roren) und der Brunnen (Rorbornen).
Abschrift: Stadtarchiv Borna, Stadtbuch 1434-1519, fol. 15r.
Edition: Wenck, Ratsarchiv 1, S. 37-38 (die Jahresangabe 1554 dort infolge eines Druckfehlers), Onlineausgabe.
Am Montage nach Conceptionis Mariae ist kommen vor den sitzenden Rath Glerins Mertin von Wenigen-Borne ingeinwertikeit des gestrengen Caspars von Hogenist uff dy czit voyts zu Borne hat der gnante Glerins Mertin sunderliche gunst und vorderunge dy om von deme gnanten voyte und ouch von dem Rathe erczeigeth ist wurden, angesehen, unde umb vormydung willen aller abgunstikeit, unde ergerungen in nochkommenden gecziten auch angeseen syner seelen selligkeit unde den grossen gemeynen nutz der stat alles gemeines volkes und mancherleys nutzlichen fromens von den Rorbornen wegen entstehende sich williglichin mit ganctzem wolbedachtem muthe und willen hat vorschossen vor sich alle syne Erbin und alle nochkommende zu ewygen gecziten, den Borgern williglichen und ungehindert gunnen zu den Roren und Rorbornen zusehinde, und dy zu vegene und anzurichtene alse offte is not werdet. Da methe den gnanten Glerinse Mertine und alle syne nachkommnde schaden zu bewaren des besten man mag ungeverlich und ob der gnante Glerins sollich guth vorkouffte und wer sollich guth zu vorkouffen inerkrigeth, der sal das mit sollicheme rechte vorkouffen. Auch sal man den inwanern gunnen da selbenst borne zu holen ungeverlich. Actum die et anno ut supra.6
Urkunde über Streitigkeiten zwischen Martin von der Jahna, dem Inhaber des Schlossgutes (d.h. der Wasserburg in der Wyhraaue), und dessen Müller der Holzmühle, Nickel von Stenen, einerseits und dem Rat und der Gemeinde der Stadt Borna andererseits.
Ausfertigung: Stadtarchiv Borna, OU Nr. 5 (restauriert). — Pergament. Ursprünglich sieben Siegel, drei erhalten, eines davon ausgebrochen; alle Pressel noch vorhanden. Dorsualvermerk: 1456 (Nr. 5), Text vorhanden.7
Abschrift: Stadtarchiv Borna, Copialbuch, fol. 110v-112r. — Ebd. Nr. II./XXI., Nr. 2: Buch des Rates zu Borna 1470-1842 („Grünes Buch“), fol. 162v-166r.
Edition: Wenck, Ratsarchiv 2, S. 32-33, Nr. 18, Onlineausgabe; Wolfram, Chronik Borna (1886), S. 316, Anm. * (Auszug, das Röhrwasser betr.), Onlineausgabe.
Digitalfoto: Stadtarchiv Borna.
In deme namen der heiligen dryen valdigkeit Gotes des Vaters ׀ des sons ׀ vnde des heiligen geistes ׀ amen ׀ Sintdemal alle ding dy da in der czijt sinth auch mit der czhiit vorghen ׀ so ist das wol notdorfft das man sy mit ewigkeit der briue bestetiget vnd bekrefftiget ׀ uff das der heilige gotes frede volkommelicher vnd vorder vnder nahen Nachewern gehalden werde czweitracht ׀ errethum ׀ ergerunge vnd abegunst vormeden.׀ Dorvmb haben betedingeth dy Erbarn Ernvesten vnd Gestrengen ׀ Caspar von Hogenist uff die cziitvoit zu Borne Cunrad von Czhemen zu Ulschaw gesessen ׀ Melcher von Wolkaw zu Czedelitcz gesessen ׀ Thime von Kitczscher zu Steinbach gesessen ا Brufser von horberg zu Kanifsdorff gesessen ׀ uff dy eine parth ׀ Vnde dy erfsamen wiesin Nicolaus Cratcz ׀ Borgkard neter Borgermeistere ׀ mattis Snider ׀ mattis Bendorff von dryen Rethen vnd der gantczen Gemeyne den volkommene moge vnd macht aller irer sachen zu haben eintrechtiglich dor zu awfsirkorn uff dy andere parth ׀ haben dy alle itczuntgnte parthe noch gottis gunst ׀ vnd allem irem vormogen eyntracht disser noch geschreben sachen halben gemacht ׀ czwyschen deme Erbarn vnd gestrengen mertine von der Gane ׀ Nickille von Stenen synem molnere in der holtcz mol vnd der Stat von Borne vmb schelenifs zweybruche vnd mancherhande errethume der sy denne mit beyder irer parth wissen vnd gutem willen gutlichen bericht vnd gescheiden sinth worden hinnenvorder mehir von on ׀ iren erben ׀ vnd erbnemen solliche wolgerichte sachen ׀ stete ׀ veste ׀ vnd gantcz zu halden.׀ Nemelichen vmb den cleynen vyhe herten so bescheiden wen der gnte Nickll von Stenen der holczmolner syn vyhe vortribet ׀ syne Erbin vnd nachkommelinge ׀ so sal er vnd syne nochkommelinge der Stat eyne margk schossen so uffte man in der stat geschos pfleget zu nehmen vnd also vil alse ein Mitteburger zu geschosse uff dy czhit gibbet uff eine margk ׀ worde aber der molner adir syne nachkommelinge nicht vortriben so sal sollich geschos der selbigen eynigen marg von des vortribens wegen geschofst vngeuerlichen abe syn vnd vallen ׀ Sal auch der molner und alle syne nochkommelinge dy halbe marg von des flegkes wegen nebin der schunen hynnenvorderer nicht mehir vorschossen. ׀ Vort mehir sal der gnte Nickll holtcz molner vnd syne Nochkommelinge nicht mehir wen um eynen maltcze von viervndeczwenczig scheffeln eyns scheffels mehir adir weniger vngeuerlichen czhen metczen zu lone nemen ׀ doch brenget ymant von czwenczig ׀ scheffeln zu malen der sal auch czhen metczen zu lone geben ׀ dorzu sal molner eyn gesinde haben das dy maltcz shegke uff den eseln gerichten kann das nicht schade dar zu gesche vngeuerlichen uff vnd abe helffen zu laden ׀ Sal auch die Stat vnvorbundensyn mit deme molnere zu malen ׀ so sal der molner widder vnvorbunden syn zu der stat zu malen ׀ Ist auch vorlachet worden mit steynen ׀ czhune ׀ reynen ׀ des molners guth vnd der Stat gemeyne eyn teilsteyne mittene in dy lachgraben gesatczt ׀ Sal auch der molner alle krumme wyden gein der Statgraben abethun dy dorin ader dor obbir hangen ׀ worde is aber nodt werden das dy stat ire Statgraben wegen ader vestigen worde so sal der molner vnd alle syne Nochkommelinge noch der Stadt geheyse alle dy selbigen wyden abehauwen alse uffte das noth wert ׀ vnd andere widder stegken ob is om ebinth ׀ Dor zu sal die stat deme molnere gunnen in syne mol zufaren vnd der molner der stat gunnen zu yrem graben zufaren by der abesythen der schunen alse uffte sy das bedorffen zu yrém leyme ׀ Sal auch dy stat alse vor aldere ye gewest ist eynen fryen stigk dorch dy möl haben vnd solliche stegele by deme Stat Tiche by aldere auch ye vorzhunet von der Stat gevertiget vnd gemacht werden ׀ vnde den abeczug des stat grabens hinder der möl halden alse der byfs her gehalden ist worden ׀ Auch alse der vorgnte Erbar vnde gestrenge merten von der Gane mit gutem bedachten willen der stat den roren gang gegunst hat an gesehen betracht vnde bedacht den grossen gemeynen nutcz vnd mancherhande gotis lon dovon entstehinde ׀ will vnd sal er den selben roren gang mit alle seynen Erbin vnd Erbnemen vnd Nochkommelingen hynnenvorder vngehindert williglichen gunnen vnd so uffte der stat zu sollichem roren geczuge den zuvertigene ׀ dor zu czusehinde nodt syn werdet sal mit willen vngehindert gegunst werden ׀ worde denne deme mehir gedachten Erbarn mertine von der Gane synen Erbin erbnemen allen iren nochkommelingen ader wen das belangen worde schade an grafse gethan das sal dy stat vorfugen mit gunst ׀ sune ׀ ader beczalen noch biderwer luthe erkentenisse vnd ob dy Stat das wasser in deme slofs graben by der hawfsmöl do dy roren inne legen abelassen worden ire roren zu vertigene sollen sy sollichen tham des abeczoges alse er vorgewest ist widder vertig machen ׀ Solliche verwillunge haben beyde parthe obingnt gereth itczlicher vor sich ׀ syne Erbin vnd Nochkommelinge stete vnd gantcz zu haldene vnd vns gebetin vnser itczlicher syn ingesigil an disse betedinges briue zu hengene vns vnsern erbin ane schaden vnd wir obingnte vorwesere uff dy cziit der Stat zu Borne vnd auch mertin von der gane haben itczlicher syn Sigil by der gnten Thedingesluthen Sigille gehangen zu vorderm vnd merem bekentnisse vnd czu steter haldunge. Worde auch ir keyn Sigil an dissen btiuen wandelbar zu breche abe vile adir gebreche ׀ adir dy schrifft vor alder vorbliche vormackelt adir dorchstochen worde ׀ adir wie solliche briue in fuwers ׀ wassers oder landes nothen abehendig qwemen ׀ noch keyne vorletzunge ׀ adir irdachte hinderlist sal widder behelff noch were noch keynen schaden brengen ׀ sundern do sal dy andere parth obingenant welche noch iren brieff vnvorwarlofst hat widder zu vornuwen vnd awfszuschribin gunnen lasen vngehindert mit willen helffen das sollich vornuwet briff Nuwe sigille zuvor an beyder parthe nemelichen des vilgedachten Erbarn mertins von der gane adir syner Erbin ader Nochkommelingen vnde der Stat Borne angehangen werden ׀ ab man ye der obgedachtenThedingeslute Sigille adir adir irer Erben nicht mochte gehaben sal auch syn ane schaden ׀ Gegeben nach Cristi vnseres heern gotes geborte Thusent vier hundert in deme sechsvndefunffczigisten jare an mittewachen noch misericordias domini der heyligen merterer tage Tyburtii vnde valeriani.8
Übertragung des Textes der Originalurkunde durch Annemarie Engelmann, 09.10.2020
(Konzept — Anmerkungen folgen zeitnah)
Irrungen zwischen der Stadt Borna und Martin von der Jhane 1456
Eingangssegen: (Formel) — Begründung: Dauerhaftigkeit der Entscheidung (das “Ding”) sichern, den hl. Gottesfrieden bewahren, Zwietracht usw. vermeiden. — Beraten haben einerseits:
- Caspar von Hagenest, derzeit Vogt zu Borna,
- Conrad von Zehmen zu Oelzschau,
- Melchior von Wolkau zu Zedtlitz,
- Thimo von Kitzscher zu Steinbach,
- Brauser von Horberg zu Kahnsdorf;
auf der anderen Seite: die ehrsamen und weisen
- Nicolaus Cratz und Borgkard Neter, Bürgermeister,
- Mattis Snider (Schneider) und Mattis Bendorff, Vertreter der Drei Räte und der ganzen Gemeinde, auserkorene Bevollmächtigte für die rechtlichen Angelegenheiten (“Sachen”).
Die vorgenannten Partner haben mit Gottes Hilfe und so gut sie es vermochten die folgenden Angelegenheiten einträchtig geregelt zwischen dem Erbaren u. Gestrengen Mertin von der Gane (Jhane) / (mit) Nickel von Stenen, seinem Müller in der Holzmühle, und der Stadt Borna, damit das Zerwürfnis und mancherlei Zank mit beider Parteien Wissen und gutem Willen beigelegt wird. Auch ihre Erben und Erbnehmer sollen diese wohlgeordnete Sache in Zukunft stetig, fest und ganz (in allen Stücken) halten.
Wegen des Kleinen Viehhirten ist entschieden worden: Wenn der genannte Holzmüller Nickel von Stenen sein Vieh treibt (weiden lässt), soll er eine Mark Geschoss geben, wie es in der Stadt von jedem Mitbürger üblich ist. Wenn er kein Vieh weiden lässt, soll er von der Zahlung befreit sein.
Weiter sollen der Müller und seine Nachkömmlinge von der halben Mark Geschoss wegen des unbebauten Fleckes neben der Scheune entlastet sein. Weiter soll der Holzmüller Nickel für das Mahlen von ungefähr 24 Scheffeln Malz (ein Scheffel mehr oder weniger) nicht mehr als 10 Metzen als Lohn verlangen. Der Müller soll auch Gesinde halten, um die Malz-Säcke auf die Esel aufzuladen oder von ihnen abzuladen, damit kein Schaden geschieht.
Die Stadt soll nicht gezwungen sein, beim Holzmüller mahlen zu lassen, und der Müller ist auch nicht dazu verpflichtet.
Das Mühlgut ist mit Steinen, Zäunen und Rainen gegen das Stadtgelände abgegrenzt worden; in den Lach-(Grenz-)graben sind Steine [ein Teilstein, Grenzstein?] gesetzt worden.
Der Müller soll die krummen Weiden am Stadtgraben, die hinein oder darüber hängen, entfernen.
Wenn es nötig ist, dass die Stadt ihre Stadtgräben reinigen (“wegen” lesen: fegen, reinigen) oder befestigen muss, soll der Müller auf Anforderung der Stadt diese Weiden abhauen, so oft es nötig ist, und andere wieder stecken, wenn es ihm recht ist.
Dafür soll die Stadt dem Müller gestatten in seine Mühle zu fahren, und der Müller soll erlauben, dass die Stadt neben der Scheune so oft es nötig ist, zu ihrem Lehm fahren darf. Weiter sollen der Müller und seine Nachkömmlinge von der halben Mark Geschoss wegen des unbebauten Fleckes neben der Scheune entlastet sein.
Es soll auch die Stadt, wie es vor alter Zeit üblich gewesen ist, einen freien Steg durch die Mühle haben, die Stege beim Stadtteich verzäunen und fertigen und den Abzug des Stadtgrabens hinter der Mühle beibehalten wie bisher.
Weiter: Wie der Erbar und gestrenge Merten von der Gane mit gutem Willen der Stadt den Röhrengang gestattet hat, in Anbetracht des großen allgemeinen Nutzens, von dem mancherlei Segen (Gotteslohn) kommt, so will und soll er auch förderhin gutwillig der Stadt folgendes gönnen:
So oft die Stadt dieses Röhrenwerk fertigen oder nach ihm sehen muss, soll sie daran nicht gehindert sein.
Falls dem mehrfach erwähnten Erbaren Mertin von der Gane oder seinen Erben (bei solchen Arbeiten) Schäden an seinem Gras entstehen, soll es die Stadt wieder gut machen mit Gunst, Sühne oder Bezahlung, wie es von biederen Leuten für Recht erkannt wird.
In dem Falle, dass die Stadt das Wasser des Schlossgrabens bei der Hausmühle, in dem die Röhren liegen, ablassen würde, um ihre Röhren instand zu setzen (“fertigen”), soll sie diesen Damm beim Abzug, wie er vorher gewesen ist, wieder in Ordnung bringen.
Siegel: Die oben genannten derzeitigen Stadtvertreter von Borna und auch Mertin von der Gane haben ihr Siegel neben die Siegel der genannten Thedingsleute (Gerichtspersonen) gehängt.
Gegeben im Jahre 1456 am Mittwoch nach Misericordias Domini, am Tag der hl. Märtyrer Tiburtius und Valerian. [Sonntag Mis. Domini war 1456 der 11. April / Das korrekte Datum lautet: Mittwoch, 14. April.]
Die Bedeutung der Urkunde
Streitigkeiten zwischen dem Besitzer der Wasserburg, Martin von der Jahna, sowie dessen Holzmüller, Nickel von Stenen, einerseits und der Stadt Borna andererseits über Angelegenheiten der Mühle und insbes. auch des Röhrwassers;
Erwähnung von Bürgermeistern (niedere) und Räten (von allen drei Räten);
Röhrwasser für die Stadt, geleitet durch Röhren im Schlossgraben bei der Hausmühle;
Sehr guter Erhaltungszustand, mit drei erhaltenen Siegeln.
Anmerkungen
- Die zugrundeliegende Quellensammlung wurde von Markus Cottin und Rainer Müller zusammengestellt, gemeinsam mit ihnen entsteht diese Onlineausgabe, redaktionell betreut von Susanne Baudisch. [↩]
- Anno dm. quinquages. — nach Wolfram, Chronik Borna, S. 338, Onlineausgabe. [↩]
- Dienstag nach Fronleichnam. [↩]
- 9 Schock Groschen [↩]
- Quellenzitat nach Wenck, Borna im Wandel, S. 99, Onlineausgabe. [↩]
- Quellenzitat nach Manuskript UB Borna, bearb. von Rainer Müller und Markus Cottin. [↩]
- Angaben zur Urkunde folgen: Elektronische Zusammenstellung der Angaben von Wenck und Weber (wiss. begleitet von Markus Cottin), um 2007. [↩]
- Quellenzitat nach Wenck, Ratsarchiv 2, S. 32-33, Nr. 18, Onlineausgabe. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
GastautorIn (16. September 2020). UB Borna: 1450 — Bornsches Röhrwasser. Geschichte Sachsens. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/poe2
Freundlichen Gruß zuvor und erstmal meine Meinung, dass bei diesem Streit wegen des Röhrwassers Merten von Jahna und sein Holzmüller Nickel gemeinsam Partei sind gegenüber dem Rat und der Gemeinde Borna. Ähnliche “Irrungen” zwischen dem Inhaber des Schlossgutes und der Stadt Borna treten auch späterhin auf.