Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Kohle auf der Spur: Im Bornaer Braunkohle-Revier

Thräna, Tagebau "Kraft I", neuer Teil, 1918 (Foto: Deutsche Fotothek, Fotograf: Paul Schulz, 1918.09 / df_hauptkatalog_0511402).

Seit dem Jahr 2020 veranstaltet das Museum der Stadt Borna in Kooperation mit dem Projekt „Unterstützung des freiwilligen Engagements in der Heimatforschung“ eine Reihe von Museums- und Vereinstreffen unter dem Titel “Der Kohle auf der Spur”.

Das Ziel ist es, das Wissen der unterschiedlichsten “Braunkohlen-Akteure” mit der Sammlung des Museums der Stadt Borna zusammenzubringen — sprich: das Wissen von aktiven und ehemaligen BergbaumitarbeiterInnen, von BewohnerInnen der Braunkohleregion um Borna, von Heimatforschenden und von Menschen, die sich für das Leben rund um die Braunkohle interessieren. Wie war das Leben mit der „Kohle“ in der Region? Wie arbeiteten die Menschen hier, wie wohnten, lebten und feierten Sie? Welchem Wandel wurde die Region im Lauf der Zeiten unterworfen, wie sieht es heute aus? Wir wollen Erinnerungen wach halten, sie für heutige und kommende Generationen bewahren.

Bei den Museums- und Vereinstreffen kommen Menschen zusammen und bringen ihre Erfahrungen und ihr Wissen zu Objekten, zu Geschichten und Gegenden thematisch ein. So entsteht eine Sammlung, die museal aufbereitet in die Ausstellung des Museums zum Thema Braunkohle einfließt. — Dieser Blogartikel versteht sich als Arbeits- und Informationskanal mehrerer Autoren zu den Museums- und Vereinstreffen „Der Kohle auf der Spur“ im Museum der Stadt Borna. Wir zeigen hier Themen, Objekte und Aufgaben der Braunkohleregion um Borna in fortlaufender Folge:

  • Zeugen der Braunkohle
  • Das Modell eines Schienenpfluges — mit Umfrage zu Objekten
  • Vertragsarbeiter aus dem Ausland
  • Mit dem Fahrrad auf “Kohlespuren-Tour 2021” — das Video zum Internationalen Museumstag

Dieser Artikel wird fortlaufend aktualisiert.


Zeugen der Braunkohle

Die authentischsten Zeugen sind die einstige und teils noch heutige Bergbaulandschaft und die Menschen der Region. Das Museum der Stadt Borna verfügt neben vielfältigen Sammlungsobjekten zum Thema Braunkohleabbau in der Region über eine umfangreiche Fotothek, darunter auch zahlreich Aufnahmen hierzu.

Zudem gehört das Museum zu den Erlebnisorten der Industriekultur in Sachsen. Der Dauerausstellungsbereich zum Braunkohlerevier Borna wurde unter dem Titel GLÜCK AUF! Kohlebergbau im Bornaer Revier neu konzipiert.

Des Weiteren bietet die Bilddatenbank der Deutschen Fotothek eine größere Zahl historischer Aufnahmen aus dem Bornaer Braunkohlerevier. — Recherchetipp: Suche nach “Borna” + “Braunkohle” (95 Treffer, Stand: 01.07.2021), hier eine kleine Auswahl:

 


Technik, die begeistert — das Modell eines Schienenpfluges

Ein Beitrag von Almut Zimmermann

Dieses 65 cm lange Modell eines Schienenpfluges aus Holz und Metall stand als Objekt im Mittelpunkt des 1. Museums- und Vereinstreffs zum Thema „Der Kohle auf der Spur“ am 15. Juli 2020. Wie wertvoll hierbei die Vernetzung der Museumsarbeit mit vielen ehrenamtlich Interessierten und Vereinen ist, wurde im Verlauf dieses Nachmittages deutlich sichtbar. Vertreter des Museums und des Geschichtsvereins konnten Mitarbeiter der Brikettfabrik „Herrmannschacht“, des Bergbaumuseums Deuben, des Bergbau-Technik-Parks, Vertreter der Politik, ehemalige und aktive Bergleute, aber auch eine Studentin aus Oxford begrüßen.

Herr Saar, als Schlosser im Tagebau Profen tätig, berichtete vom Einsatz des Schienenpfluges im Tagebau Profen und vom Standort des Originals. Durch die Vernetzung wird nun die Überführung des Originals in den Bergbau-Technik-Park erwogen. Der Schienenpflug diente dazu, Erdmassen zwischen die nachgerückten Gleise zu bringen und die Kippmasse zu feilen. Gern hätten wir noch mehr Informationen zu diesem Objekt. Falls Ihnen Personen bekannt sind, die Fotos vom Einsatz des Schienenpflugs gemacht oder sogar selbst an oder in diesem gearbeitet haben, wären wir sehr dankbar, etwas über die Arbeit oder auch die Herkunft unseres Modells zu erfahren.

Modell eines Schienenpfluges (Foto: Mus. Borna).

Aus diesem Grund haben wir einen Fragebogen entwickelt, der die wichtigsten Fragen zu einem Objekt zusammenfasst. Durch dieses Format wollen wir Wissen sammeln und dokumentieren, um es bewahren und vermitteln zu können. Gern können Sie auch eigene Objekte, die einen Aspekt der Geschichte der Stadt Borna und/oder des Bergbaus in der Region veranschaulichen mit diesem Bogen vorstellen. 

Unseren Fragebogen finden Sie hier:

Diesen Fragebogen können Sie sich herunterladen oder mit dem Adobe Reader hier direkt ausfüllen und ihn per Mail zuschicken oder im Museum abgeben. 


Vertragsarbeiter aus dem Ausland

Am 30. September 2020 um 14.00 Uhr fand der 2. Museums- und Vereinstreff zum Thema „Der Kohle auf der Spur – Teil II“. Diesmal ging es um einen Aspekt der Sozialgeschichte und zwar um die Thematik der ausländischen Vertragsarbeiter. Unser Ziel ist es, Informationen zu dokumentieren, themenbezogene Objekte des Museums vorzustellen und Akteure der Erinnerungskultur zur Braunkohle kennenzulernen und weiter zu vernetzen sowie ihre persönliche Sicht auf das Leben mit der Braunkohle zu erfahren.

Zum Einstieg in die Thematik sahen die Anwesenden den Film „Tagebau Espenhain Portrait einer Brücke F 45“. — Außerdem wurde Bildmaterial aus der Fotothek des Museums präsentiert.


Radtour “Kohle-Spuren” — das Video zum Museumstag 2021

Thräna, Braunkohlewerk nach Stilllegung, 1995 (Foto: Michael Eckhardt).

Begleitend zur Entstehung der neuen Dauerausstellung „GLÜCK AUF!“ im Museum Borna entstand der Film Kohlespuren-Tour 2021 (verfügbar über YouTube), zugleich Beitrag des Museums zum Internationalen Museumstag 2021. Gedreht wurde dieser Film von Klaus Reichmann innerhalb des Projektes Unterstützung des freiwilligen Engagements in der Heimatforschung; die Sprecher sind Almut Zimmermann und Thomas Bergner vom Museum der Stadt Borna. — Auf einer spannenden “Tour zum Nach-Radeln” entdecken die Museumsleute vor Ort die Originalschauplätze des Braunkohlenbergbaus im Süden von Borna. Texte und Bilder bietet zusätzlich der Blogartikel Kohlespuren-Tour 2021, authentische Geschichte(n) jedoch erhält der Betrachter erst mit dem Video.

Nochmals der Link zum Video.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
klausreichmann (16. Dezember 2020). Der Kohle auf der Spur: Im Bornaer Braunkohle-Revier. Geschichte Sachsens. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/poe8


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.