UB Borna: 1347 und später — Straßen und Geleit zu Borna
Dieser Beitrag ist Bestandteil des Artikels Urkunden der Stadt Borna.Online.1 Quellenangaben, die hier nur abgekürzt zitiert werden, finden sich als vollständiges Zitat unter Quellen und Literatur. — Dieser Artikel führt Schriftquellen zusammen mit Aussagen zu Altwegenetz sowie Zoll und Geleit zu Borna. — Zu den Geleitsmännern siehe die Verzeichnung unter dieser Liste.
- 1347 April 21, Eisenach
- 1359 August 30 (UBV II 56) — Basiseintrag der Urkunde im Artikel Borna im Kontext von Herrschaftspraxis und -weitergabe
- 1360 Mai 29, Leipzig — Basiseintrag der Urkunde im Artikel Borna im Kontext von Herrschaftspraxis und -weitergabe
- 1375 Januar 15
- 1378 März 3 — Basiseintrag der Urkunde im Artikel Borna im Kontext von Herrschaftspraxis und -weitergabe
- 1399 (?)
- 1426 Januar 4, Leipzig — Basiseintrag der Urkunde im Artikel Bornaer Bürger und ihre Stadt
- 1454
- Vor 1471 — Leipziger Ratsvermerk
Günther (XIX.), Graf von Schwarzburg, Herr in Arnstadt, Besitzer von Frankenhausen (dez Frankenhusen ist), schließt, um seine Saline Frankenhausen vor Halle zu schützen, einen Vertrag mit Markgraf Friedrich (II.) von Meißen, wonach sich dieser verpflichtet, Salzgäste aus den Gegenden westlich der Mulde, aus Böhmen und anderen Ländern, die bisher über Altenburg, Borna, Pegau nach Halle zu fahren pflegten, fortan über Weißenfels, Freyburg, Naumburg nach Frankenhausen umzuleiten.2
Ausfertigung: Sächsisches Staatsarchiv, Ältere Urkunden 10001, Nr. 03090, Onlinenachweis.
Abschrift: Thüringisches Staatsarchiv Altenburg, Sammlung Wagner, Wagners Kollektaneen, Band 2, S. 63-66, Nr. 19 (Kopie vorhanden); Sächsisches Staatsarchiv, 10003 Diplomatarien und Abschriften, Band 9, Bl. 28b; Kapsel 143, Nr. 10 — dieses Dokument offenbar nicht mehr vorhanden, vgl. Onlinenachweis.
Druck: Quellen zur älteren Wirtschaftsgeschichte Mitteldeutschlands 2, S. 180-182, Nr. 196, Onlineausgabe; UB Halle 2, Nr. 753 (Auszug).
Die Bedeutung der Urkunde
Erste urkundliche Erwähnung Bornas im Kontext alter Fernwege bzw. Salzstraßen.
Friedrich (III.) und Balthasar, Landgrafen von Thüringen und Markgrafen von Meißen, stimmen der Verpfändung des Geleits in Borna seitens Heinrichs des Langen, Vogt von Plauen, an den Hofrichter Christian von Witzleben, dessen Söhne Dietrich und Friedrich (Friczen), den Kanzler Heinrich von Kottwitz und dessen Bruder Friedrich zu. — Zum Basiseintrag der Urkunde vgl. den Artikel Borna im Kontext von Herrschaftspraxis und -weitergabe.
Die Bedeutung der Urkunde
Erste urkundliche Erwähnung des Geleits zu Borna.
Friedrich III., Landgraf von Thüringen und Markgraf von Meißen, verleiht Katharina, Ehefrau Jungmanns von Meckau (Jungmanni de Meckow), das ganze Dorf Breunsdorf (Brunsdorf), Zinse in Grethen (Greten) und Einkünfte von Zoll in Borna (in theolonio in Burnis) als Leibgedinge. — Zum Basiseintrag der Urkunde vgl. den Artikel Borna im Kontext von Herrschaftspraxis und -weitergabe.
Wilhelm I., Markgraf von Meißen, bekennt, dem edlen Mann Albrecht Burggrafen von Leisnig, die Summe von 300 Schock Freiberger Groschen zu schulden und übergibt ihm jährlich 30 Schock an seinem Geleite zu Borne (geleyte zcu Borne) bis zu Wiedererstattung der schuldigen Hauptsumme.3
Abschrift: Sächsisches Staatsarchiv Dresden, 10004 Kopiale, Nr. 0030, Bl. 43a/3, Onlinenachweis, Digitalisat (Scan 0073.jpg). — Hinweis in: Sächsisches Staatsarchiv, 10710 Codex Diplomaticus Saxoniae Regiae, Nr. 121, Onlinenachweis des Dokumente.
Friedrich III., Balthasar und Wilhelm I., Landgrafen von Thüringen und Markgrafen von Meißen, verpfänden Ulrich, Heinrich und Titzmann von Grünroda (Grunrode) die Vogtei Borna (voitie zcu Borne) mit Zubehör;20 als vorheriger Inhaber der Vogtei wird Albert von Leisnig (der edele er Albr[recht] von Lyzsenig) genannt, werden dessen bislang geltende bzw. die künftigen Einkünfte aus der Vogtei ausgeführt; hierzu gehören auch Bestimmungen aus der Jahrrente (jarrenth zcu Borne) sowie Einkünfte aus dem Geleit zu Borna (geleith zcu Borne). — Zum Basiseintrag der Urkunde vgl. den Artikel Borna im Kontext von Herrschaftspraxis und -weitergabe.
1394 April 5 bis 1395 September 3*
Rechnung des Geleitsmannes Stidicz zu Borna, in der Ausgaben im Kontext einer Fehde zwischen denen von Heldrungen und der Stadt Erfurt erwähnt werden, in die späterhin auch Wilhelm I., Markgraf von Meißen, involviert war.
Ausfertigung: Hauptstaatsarchiv Dresden, Loc. 4333 Rechnung und Uzrichtung der Zins u.s.w. 1395ff. fol. 36b. — Diese Quellenangabe folgt CDS IB/1/542, Anmerkung, Onlinenachweis, heute: Sächsisches Staatsarchiv, 10005 Hof- und Zentralverwaltung (Wittenberger Archiv), Loc. 4333 — eine weiterführende Zuordnung kann nur vor Ort vorgenommen werden; es ist gut möglich, dass die Rechnung [ausgehend von der Jahreszuordnung 1394-1395] zu den nicht verfügbaren Dokumenten gehört, etwa in: Kammersachen, u.a. Rechnungen und Einkünfteverzeichnisse, meist von einzelnen Ämtern 1314, 1378, 1396-1478 (nur teilweise nicht verfügbar, Kapsel I und II), vgl. Onlinenachweis.
Nachweis: CDS IB/1/542, Anmerkung (Zeile 15), Onlinenachweis.
* Amts-/Geleitsrechnung, keine Urkunde
Wilhelm I., Markgraf von Meißen etc., setzt Ruczel von Korbicz wegen geleisteter Dienste und zu Erstattung des in seinem Dienste genommenen Schadens 100 Schock Freiberger Münze aus, bis zu deren völliger Bezahlung derselbe in dem Geleite zu Borna (in unsirm gleyte zcu Borne) jährlich 12 Schock Geldes erheben soll. — Urkunde ohne Datum (sine dato).4
Abschrift: Sächsisches Staatsarchiv, 10004 Kopiale, Nr. 0030, fol. 59b/2, Onlinenachweis, Digitalisat (Scan 0090.jpg). — Hinweis in: Sächsisches Staatsarchiv, 10710 Codex Diplomaticus Saxoniae Regiae, Nr. 121 (dort zu 1399), Onlinenachweis.
Prüfen:
- Sächsisches Staatsarchiv, Digitalisat: Regest inkl. Datierung ist final abzugleichen.
- Desgl. Abgleich mit CDS IB/2/S. 531 (Itinerar Wilhelms I.), Onlineausgabe: 1402, Nov 4, Rochlitz: W. [urkundet] f[ür] Ruczschel v. Korbicz, Cop. 30, f. 148b. — Betr. dieselbe Sache? Vgl. demnächst das Digitalisat des Kopials.
Friedrich I., Herzog und Kurfürst von Sachsen, berichtet über Schulden des Peter Foysse und seiner Erben sowie der Teidigung über diese Schuld durch die Stadt Borna, darunter …
Czum andern das sy an der selbigen habe vnd gute vns vnſs gleite vnd czol entfurten mit ires selbis gewalt vnd vnrechte, Vmb solichen hoen vnd schaden waren wir abir von yn mutende czwerhundertguldin, … —
Zum Basiseintrag der Urkunde vgl. den Artikel Bornaer Bürger und ihre Stadt.
Zur Urkunde vgl. auch den Kommentar von Annemarie Engelmann, Borna.
1454 — in Bearbeitung
Delegierte Räte des Bischofs von Naumburg stiften zwischen den Bürgermeistern, Ratmannen und der Gemeinde zu Borna einerseits und dem Vogte daselbst, Kaspar von Hagenest, nebst etlichen Fuhrleuten andererseits, in Folge entstandener Irrungen über das Wegegeld einen Vergleich.
#Im Stadtbuch, fol. ##, Wolfram, S. #, erwähnt bei Ermisch: Die sächsischen Stadtbücher, S. 115#.
Regest: Codex juris municipalis, S. 262 (nach Wolfram).
##.
1454 — in Bearbeitung
Borna dagegen hatte den Vorteil, ein Geleitsprivileg seit 1454 ausnutzen zu können (Czok, Bauernkriegsereignisse im Leipzig Land, S. 12) — vgl. Wolfram, Chronik Borna, S. 340ff. (AE)
Leipziger Ratsvermerk für auswärtige Kauf- und Fuhrleute über die Benutzung der vorgeschriebenen Straßen; im Folgenden ein Auszug, in dem Borna als Durchfahrts- (und Geleits-) Ort genannt wird.
Item welch furman kauffmanschacz adir centener guth von Lipczk uff Nurenberg zcu furen geladen had und vor den Hoff obir das gebirge faren wold, der sol von Lipczk uff Borne und von Borne uff Aldenburg, von Aldenburg uff Zcwickau und Plawen adir Olßnicz und von dannen uff den Hoff faren. Item welch furman zcu Regensburg, zcu Nurenberg, zcu Bamberg, Elbogen und Eger ader an anderen ende der lannd art kauffmanschacz ader centener gut gen Lipczk zcu faren geladen hett und obir das gebirge uff den Hoff qweme der sal von dannen uff Olßnicz adir Plawen an der ende eins uff Zwickau, uff Aldenburg und von Aldenburg uff Borne und dann hin gen Lipczk. und welch furman von der ende eins mit gut gein Lipczk qweme und dem gleiczman zcu Lipczk von dem voyte zcu Zcwickau nicht kuntschafft brechte das er mit dem gutte uff das mol dy strossin gefaren und do gewest were, der sal zu Lipczk hab und guth verloren haben.
Druck: Quellen zur älteren Wirtschaftsgeschichte Mitteldeutschlands 2, S. 187-190, Onlineausgabe.
Literatur: Wutke, Konrad: Die Versorgung Schlesiens mit Salz während des Mittelalters, in: Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Alterthum Schlesiens 27 (1893), S. 238-290, Onlineausgabe der Zeitschrift (Biblioteka Śląska, Katowice).
Anmerkungen
- Die zugrundeliegende Quellensammlung wurde von Markus Cottin und Rainer Müller zusammengestellt, gemeinsam mit ihnen entsteht diese Onlineausgabe, redaktionell betreut von Susanne Baudisch. [↩]
- Regest folgt Quellen zur älteren Wirtschaftsgeschichte Mitteldeutschlands 2, S. 180. [↩]
- Regest folgt: Sächsisches Staatsarchiv, 10710 Codex Diplomaticus Saxoniae Regiae, Nr. 121, Onlinenachweis des Dokumente. [↩]
- Regest folgt: Sächsisches Staatsarchiv, 10710 Codex Diplomaticus Saxoniae Regiae, Nr. 121 (dort zu 1399), Onlinenachweis. [↩]
Zur Urkunde 1426 Januar 4 / Überschrift / ist zu bemerken, dass mancher Begriff im Lauf der Jahrhunderte einen Bedeutungswandel erfahren hat. Herzog Friedrich erklärte hier nicht eigene Schulden, sondern Schuld-Forderungen gegenüber Peter Foysse (Fuchs) bzw. dessen Erben aus etlichen Rechtsbrüchen. Die Bürger der Stadt setzten sich für die Erben als ihre Mitbürger erfolgreich ein, so dass der Herzog eine Zahlung von 100 n. Schock Groschen annahm und die Sache gütlich beigelegt sein ließ. Wichtig ist in der Urkunde der Name von Hans Alleveld, „die Zeit unser Vogt zu Borne“.