Regionalportal Saxorum. Ein Internetangebot zu Geschichte, Alltag und Kultur in Sachsen

Ein Beitrag von Martin Munke

Der digitale Wandel beeinflusst auch die professionelle wie die ehrenamtliche Forschung stark: Neuen Recherche- und Zugangsmöglichkeiten stehen neue Herausforderungen in der Ordnung und Systematisierung des Wissens gegenüber. Neue Formen der Präsentation und der Verbreitung von Forschungsergebnissen, des kollaborativen Arbeitens und der Auswertung von Quellen verändern den wissenschaftlichen Prozess – mit deutlichen Auswirkungen auch auf die landes- und heimatkundliche Forschung. Aus der Vielfalt der digitalen Angebote soll im Folgenden ein Angebot der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) vorgestellt werden: das im Saxonica-Referat der traditionsreichen Einrichtung betreute Regionalportal Saxorum (abgekürzt SXRM).1

Geschichte und Konzept

Seit Januar 2019 online verfolgen wir mit der Seite das Ziel, digital vorliegende Angebote zu Themen der sächsischen Landeskunde und -geschichte miteinander zu vernetzen und gemeinsam recherchierbar zu machen. Gemäß seinem Namen – einer Kombination aus der Abkürzung für Sachsen und dem Begriff „Forum“ – versteht sich das Portal als ein Treff- und Mittelpunkt für themenbezogene Recherchen zu Sachsen in seinen regionalen, nationalen und internationalen Bezügen, der neben historischen auch kulturelle und Alltagsfragen mit aufgreifen will. Es werden daher nicht nur landeshistorisch relevante Datenbestände der SLUB einbezogen, sondern auch Angebote anderer Einrichtungen für die Recherche integriert. Die Seite ist modular aufgebaut und bietet im aktuellen Zustand einige Basisfunktionalitäten, die beständig erweitert werden.

Startseite “SAXORUM (SXRM)”

Saxorum versteht sich so als Nachfolger das alten landeskundlichen Informationssystems Sachsen.digital.2 Von diesem wurden die vier Kategorien „Orte“, „Personen“, „Themen“ und „Ressourcen“ als klassische Sucheinstiege übernommen. Einen neuen Schwerpunkt bilden unter der Überschrift „Mitmachen“ verschiedene Beteiligungsmöglichkeiten. In ihnen spiegelt sich die Ausrichtung sowohl auf Fachwissenschaftler als auch auf die interessierte Öffentlichkeit wider. Ein Webformular bietet die Möglichkeit, fehlende Titel für die Sächsische Bibliografie als zentralem Verzeichnissystem von Publikationen – analog wie digital – zu sächsischen Themen zu melden. Weiterhin werden z. B. verschiedene Transkriptionsprojekte vorgestellt, die jede/r vom heimischen Computer aus unterstützen kann. 

Weiterhin wollen wir mit dem Portal eine Anlaufstelle für Forschende zur sächsischen Landeskunde bieten, die sonst ihre Themen auf Einzelseiten ohne weitergehende Verknüpfung präsentieren oder aufgrund mangelnder Ressourcen gar nicht zur Onlinepräsentation gelangen würden. Dieses Angebot richtet sich sowohl an Vereine wie an Einzelpersonen, die ehrenamtlich zu Sachsen forschen. Ein erstes Beispiel ist ein Themenmodul auf Basis des Projekts „Bruch|Stücke“ des Dresdner freiberuflichen Historikers Daniel Ristau. In dem Projekt recherchierte er Quellen und Literatur zu den nationalsozialistischen Novemberpogromen 1938 in Sachsen. Die dabei entstandene Datenbank wird über Saxorum einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht und ermöglichte ortsbezogene Recherchen zu Pogromereignissen.3 Gerade für die Veröffentlichung und Verfügbarmachung solcher bibliografischer Informationen verfügen wir über erprobte Arbeitsprozesse und können gerne auch Ihrem Projekt eine höhere Sichtbarkeit verschaffen.

Bestehende Funktionalitäten

Unter den weiteren bereits bestehenden Funktionalitäten des Portals seien im Folgenden zwei zentrale näher vorgestellt. Hauptbestandteil des Einstiegspunktes „Personen“ ist die Personensuche. Technische Grundlage bildet die „Gemeinsame Normdatei“ (GND), in der Personendatensätze mit eindeutigen Identifikationsnummern versehen werden. Durchsuchbar sind die mit GND-IDs versehenen Personendaten, die in der Sächsischen Biografie des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV), in der Sächsischen Bibliografie und im Ende 2016 abgeschalteten Personen.Wiki der SLUB erfasst sind bzw. waren – aktuell mehr als 18.400 Datensätze zu bereits verstorbenen und noch lebenden Personen. Fehlende können Sie uns über ein Kontaktformular melden. Die Saxorum-Personensuche ermöglicht eine Suche nach Namen, Geburts-, Sterbe- und Wirkungsorten, Geburts- und Todesjahr sowie Berufen und Tätigkeitsfeldern. Zu den bei einer Recherche gefundenen Personen wird neben dem Datensatz aus der GND eine Reihe weiterführender Informationen angezeigt: Literaturangaben über die und von der Person aus der Sächsischen Bibliografie, falls vorhanden der Verweis auf den biografischen Eintrag in der Sächsischen Biografie und im Onlinelexikon Wikipedia sowie gegebenenfalls auf weitere, frei im Internet verfügbare biografische Nachschlagewerke wie die Deutsche Biographie.

“Saxorum”-Blog für Landeskunde in Sachsen

Bereits einige Monate vor Freischaltung des Hauptportals ging im Oktober 2018 ein zugehöriger Themenblog im Rahmen des nicht-kommerziellen Blogportals Hypotheses für die Geistes- und Sozialwissenschaften online, über das auch „Geschichte Sachsens“ gehostet wird. Ähnlich wie dieses Blog ist Saxorum @ Hypotheses als Gemeinschaftsblog konzipiert. Neben einem festen Autorenstamm aus dem Saxonica-Referat der SLUB mit Jens Bemme, Martin Munke und Robin Reschke schreiben hier institutionell angebundene wie freie Forschende aus Sachsen und darüber hinaus. Seit dem Start sind über 140 Beiträge erschienen: Projektvorstellungen, Rezensionen, Ausstellungs- und Tagungsberichte, auch längere Essays. Professionell wie ehrenamtliche Forschende sind herzlich zur Beteiligung eingeladen. Gerade für Laienforschende bieten Blogs eine niedrigschwellige Möglichkeit, zu den eigenen Themen zu publizieren – sei es mit selbst verfassten Texten oder z. B. in Form von Interviews. Bürgerforschung bzw. Citizen Science ist so eine zentrale Kategorie des Blogs. Alle Beiträge werden über die Sächsische Bibliografie erschlossen und sind damit auch in den überregionalen Bibliothekskatalogen recherchierbar. Mit redaktionellen Schwerpunkten knüpfen wir darüber hinaus tagesaktuell an Themen an, die in den klassischen Medien und online diskutiert werden: 2019 erschienen im Juli und August mehrere Beiträge zur Landtagswahl, 2019/20 widmeten wir uns dem „Jahr der Industriekultur“. Aktuell steht die fortlaufende Diskussion um den Heimatbegriff und seine möglichen Aktualisierungen für das 21. Jahrhundert im Mittelpunkt eines solchen Schwerpunktes.

Vorhaben für 2021

Abschließend ein Ausblick auf die Vorhaben des aktuellen Jahres. Für Ende 2021 ist die Veröffentlichung einer ersten Version der „Saxorum-Suche“ vorgesehen. Zunächst soll sie den Datenbestand der Sächsischen Bibliografie integrieren. Die vorhandenen Metadaten werden in Beziehung zu Normdaten in Referenzdatensammlungen gesetzt und mit ausgewählten externen Daten angereichert – Arbeitsprozesse, die im Kontext eines Entwicklungsprojekts der SLUB erprobt wurden und neue Suchfunktionalitäten jenseits der bekannten OPAC-Suche ermöglichen werden. In weiteren Ausbaustufen sollen anschließend Datenbanken wie etwa die Sorbische Bibliografie oder die im Archivportal-D vorhandenen Bestandsinformationen der sächsischen Archive integriert werden, um so eine zentrale Recherche in bisher getrennt vorliegenden Datensammlungen anzubieten.

Historische Protokolle des sächsischen Landtages

Weiterhin ist für 2021 die Integration des Portals „Historische Protokolle des sächsischen Landtages“ geplant, eines der ältesten landeshistorischen Internetangebote der SLUB.4 Neben der Aktualisierung der Nutzeroberfläche und der Wiederherstellung der Suchfunktionalitäten werden bei dieser Gelegenheit neue digitalisierte Quellenbestände integriert: Zusätzlich zu den gedruckten Protokollen der konstitutionellen Ära ab 1833 bis zur Auflösung des Landes Sachsen 1952 sollen künftig auch die zugehörigen Aktenbände recherchierbar sein. In den Digitalen Sammlungen der SLUB sind sie bereits online zugänglich, werden für die Integration in Saxorum aber aktuell noch mit einem automatisch erkannten Volltext ergänzt.

Ebenfalls seit längerem im Internet abrufbar sind die historischen Ausgaben wichtiger landeshistorischer/-kundlicher Zeitschriften wie dem Neuen Archiv für sächsische Geschichte oder den Mitteilungen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz. Künftig sollen auch die Jahrgänge nach der jeweiligen Wiederbegründung 1993 bzw. 1991 digital verfügbar sein. In Kooperation mit den herausgebenden Einrichtungen werden an der SLUB aktuell mehrere Instanzen der Software „Open Journal Systems“ für diesen Zweck vorbereitet, wobei der jeweils aktuellste Jahrgang weiterhin exklusiv im Druck erscheint und dann zum Ende des Folgejahres in das System eingestellt wird. Den Auftakt der entsprechenden Aktivitäten werden als dritte Zeitschrift die Sächsischen Heimatblätter machen: Noch im ersten Halbjahr 2021 sollen die Jahrgänge 61 (2015) bis 64 (2018) online veröffentlicht werden. Über die Sächsische Bibliografie werden diese Ausgaben auf Aufsatzebene in die zentrale Suchfunktion von Saxorum integriert.


Dr. Martin Munke ist Historiker und leitet seit Juli 2016 das Saxonica-Referat an der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB). In diesem Kontext verantwortet er u.a. das hier beschriebene Portal SAXORUM mit dem zugehörigen Blog. Zudem forscht und publiziert er zur sächsischen Landesgeschichte und zu Beziehungsgeschichte(n) in Ostmitteleuropa vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart, zur digitalen Landeskunde und zu Citizen Science in wissenschaftlichen Bibliotheken.

 

  1. Vgl. einführend Martin Munke: Saxorum. Neues Landeskundeportal für Sachsen. In: BIS – Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen 10 (2017), H. 3, S. 154-157, URN: urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-169724; ders.: Neue Impulse für eine digitale Landeskunde in Sachsen. Die Onlineportale Sachsen.digital und Saxorum. In: Sächsische Heimatblätter 64 (2018), H. 1, S. 72-77. []
  2. Unter dem Markennamen Sachsen.digital betreibt die SLUB ein weiteres Angebot, in dessen Rahmen digitalisiertes Kulturgut aus wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken sowie aus weiteren Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen des Freistaats Sachsen präsentiert wird. Inhaltlich sächsische Digitalisate sind über die Sächsische Bibliografie auch in Saxorum recherchierbar. []
  3. Vgl. Martin Munke: Gebündeltes Wissen: Bruch|Stücke – eine Literaturdatenbank zu den Novemberpogromen in Sachsen 1938. In: Medaon 13 (2019), H. 24, URN: urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-345326. []
  4. Vgl. für weitere Angebote auch Julia Meyer/Martin Munke: Digitale Landeskunde für Sachsen. Programme und Projekte an der SLUB Dresden. In: Bibliotheksdienst 52 (2018), H. 2, S. 106-119, DOI: 10.1515/bd-2018-0015. []

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search