Wenngleich die Kunigundenkirche in Borna in den letzten Jahrzehnten wiederholt als einzigartig erhaltenes Bauwerk und früher steinerner Sakralbau der Region in den Fokus sowohl der Denkmalpflege als auch der sächsischen Landesgeschichte gerückt ist, bleiben weiterhin vielfältige Fragen der Bau- und historischen Forschung ungeklärt. Sich diesen Fragen aus heutiger Sicht anzunehmen und weiterzudenken, ist das Anliegen einer kleinen Runde von Bornaer Expert*innen im Umfeld von Museum und Kirche. — Ein erster Schritt ist es, Quellen und Materialien sowie offene Fragen und übergreifende Themen zu benennen und zusammenzuführen.
Dieser Artikel wird fortlaufend aktualisiert.
Die Themen
Die Kunigundenkirche in ihrer Frühzeit
- Der Backsteinbau des (ausgehenden) 12. Jahrhunderts
- Die Kirche im Kontext von Siedlungsgenese und Stadtentstehung Bornas (Zusammenhang von Siedlungen – Burg – Stadt – Kirchen – Altwege)
Die Kunigundenkirche bis ins 16. Jh. (inkl. Reformationszeit)
- Überlieferte Schriftzeugnisse, insbesondere des 15./16. Jh.s
- Aufgaben und Verhältnis zur Marienkirche
- Bau- bzw. Erhaltungsmaßnahmen
Die Kunigundenkirche Mitte 16. Jh. bis 19. Jh.
- Überlieferte Schriftzeugnisse
- Gottesackerkirche — weitere Nutzung — Bauzustände
- Erhaltungsmaßnahmen und frühe Restaurierung
Die Kunigundenkirche im 20. und 21. Jh.
- Die umfassende Restaurierung unter Emil Högg (1923-1932)
- Restaurierung / Sanierung seit Mitte 20. Jh. bis um 1990
- Bauforschung und Restaurierung der letzten drei Jahrzehnte, insbesondere 2015-2020
Beiträge zur Kunigundenkirche in diesem Blog
- Engelmann, Annemarie: Predigtstuhl und Kanzeln in der Kunigundenkirche Borna, https://histsax.hypotheses.org/12459 (veröffentlicht 11. Januar 2022 — aktualisiert 14. März 2022).
- Engelmann, Annemarie: Die Kunigundenkirche in lokalhistorischen Quellen – Fakten gegen Ratlosigkeit und Irrtum, https://histsax.hypotheses.org/12788 (veröffentlicht 24. März 2022 — aktualisiert 30. März 2022).
Bildquellen
- Museum der Stadt Borna, Fotothek (dabei auch CD mit historischen Aufnahmen aus der Zeit vor der Restaurierung in den 1920er Jahren)
- Private Fotosammlungen (Nachweis Mus. Borna)
- SLUB Dresden/Deutsche Fotothek — Suche: “Borna” + “Kunigundenkirche” (15 Treffer, Fotos der 1930er Jahre, Stand: 16.07.2021).
- Wikipedia, Kunigundenkirche (Borna) und Wikimedia Commons, Kunigundenkirche (Borna).
Die Kunigundenkirche vor und nach der Restaurierung (1923-1933) — Fotos Mus. Borna.
Quellen und Materialien
Aufsätze/Beiträge zur Kunigundenkirche, vornehmlich als Bauwerk (Trefferliste aus Sächsischer Bibliographie, Stand: 16.05.2021)
- Högg, Emil: Die Kunigundenkirche zu Borna und ihre Wiederherstellung, in: Die Denkmalpflege 1930, 6, S. 276-279. — Titeldaten. — Fotokopie vorhanden.
- Schmidt, Otto Eduard: Friedrich Barbarossa und die Königskirche in Borna, in: MLVSH 19 (1930), 1/2, S. 69-81. — Titeldaten. — Online-Ressource.
- Bachmann, Fredo: Der Stucknimbus in der Apsiskuppel der Königskirche zu Borna, der Rest einer romanischen Ausmalung. in: MLVSH 20 (1931), 9-12, S. 373-377 ( mit 3 Abb.). — Titeldaten. — Online-Ressource.
- Weber, R(obert): Der Ehrenhain und die Kunigundenkirche zu Borna. Ein Beitrag zur Stadtgeschichte, zugleich als Festgabe anläßlich der Weihe der wiederhergestellten Kunigundenkirche am 18. Juni 1933, Borna (Selbstverlag) 1933. — Titeldaten.
- Kittel, Otto: Unbeachtete Quellen zur Kunigundenkirche in Borna bei Leipzig, in: Sächsische Heimat 20 (1974), 11, S. 385-394. — Titeldaten.
- Magirius, Heinrich: Die Kirchen in Borna (auch: Die Kunigundenkirche und die Marienkirche in Borna), (Das christliche Denkmal 98), Leipzig 1976 (1. Aufl.). — Titeldaten.
- Dähne, Arnulf (im Interview mit Manuela Krause): Die Kunigundenkirche erstrahlt bald wieder im alten Glanz, in: Bornaer Stadtjournal 12 (2020), S. 3, Onlineausgabe.
Titel zur Kunigundenkirche aus dem Bestand Stadtgeschichtliches Museum Leipzig
- Die Kunigundenkirche in Borna (Zeitungsausschnitte zu der am 2. Juli 1933 stattgefundenen Kirchweihe) (I N 226).
- Richard Bauer: Untersuchungen über die Kunigunden-Kirche in Borna, Ms. (masch), 23 S. (I N 226 a).
- Die Kunigundenkirche in Borna – die einzige reinerhaltene romanische Basilika in Westsachsen, Masch.Abzug, Borna 1958, 8 S. (II D 549).
Die Kunigundenkirche als Bauwerk in Handbüchern
- Sachsens Kirchen-Galerie, Teil 6, Abt. 7: Die Inspectionen Borna und Pegau, Dresden (um 1841), S. 99-115 (Stadt Borna). — Titeldaten. — Onlineausgabe.
- Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen, Bd. 15: Amtshauptmannschaft Borna, Dresden 1891, S. 13-15 (St. Kunigundenkirche). — Titeldaten. — Onlineausgabe.
- Neue sächsische Kirchengalerie, Bd. 2: Die Ephorie Borna, Leipzig (um 1900), S. 19ff. (Parochie Borna). — Titeldaten. — Onlineausgabe.
- Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 1): Mitteldeutschland, Berlin 1905. — Titeldaten. — Onlineausgabe. — Kurzer Eintrag zu Borna auf S. 48: “Kunigunden-K. nach 1200. Unter starker Verunstaltung erkennt man als Kern eine rom(anische) flachgedeckte Pfeilerbas(ilika) aus Backstein.”
- DEHIO – Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Bd. Sachsen II, München/Berlin, 1998, S. 84-85. – Titeldaten.
- Löffler, Fritz: Die Stadtkirchen in Sachsen, Berlin 1973 (1. Aufl.), S. 28, 204. — Titeldaten (zuletzt 5. Aufl. 1989).
Mittelalterlicher Backsteinbau, mit Bezug zur Kundigundenkirche
- Magirius, Heinrich: Backsteinarchitektur des 12. und 13. Jahrhunderts in Obersachsen und in der Lausitz, in: Backsteinarchitektur in Mitteleuropa (Studien zur Backsteinarchitektur), Berlin 2001, S. 198-2018. — Titeldaten. — siehe auch Veröff. 1999, Titeldaten.
- Perlich, Barbara: Mittelalterlicher Backsteinbau in Europa. Zur Frage nach der Herkunft der Backsteintechnik (Berliner Beiträge zur Bauforschung und Denkmalpflege 5), Petersberg 2007, u.a. S. 187-189 (Obersächsischer Raum), 237 (Kunigundenkirche). — Titeldaten.
- Trummer, Claudia: Früher Backsteinbau in Sachsen und Südbrandenburg (Kultur- und Lebensformen in Mittelalter und Neuzeit 4), Schöneiche b. Berlin 2011, u.a. S. 220-225 (Kunigundenkirche in Borna; dort zahlreich Literatur). — Titeldaten. — Hierzu die Rezension von Christofer Herrmann in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 4 [15.04.2013].
- Gebrannte Erde. Neun Jahrhunderte Backstein in Brandenburg und Berlin, Begleitheft zur Sonderausstellung, mit Texten von Marcus Cante u.a., (Zossen 2016). — Titeldaten.
- Die Roten Spitzen zu Altenburg, Kolloquium im Residenzschloss Altenburg 04.-05.09.2015, Altenburg 2018. — Titeldaten.
Die Kunigundenkirche im Kontext mittelalterlicher Stadtentstehung
- Schlesinger Walter: Kirchengeschichte Sachsens im Mittelalter, Bd. 2 (Mitteldeutsche Forschungen 27/II), Köln Wien 1962 (2. unveränderte Aufl. 1983), S. 420, 424, 642. — Titeldaten.
- Kobuch, Manfred: Die Anfänge der Stadt Borna, in: Zur Kirchen- und Siedlungsgeschichte des Leipziger Raumes, Beucha 2001, S. 69-88. — Titeldaten.
- Zur städtischen Siedlungsverlegung im Pleißenland. Der Fall Borna, in: Im Dienste der historischen Landeskunde. Festgabe für Gerhard Billig zum 75. Geburtstag, Beucha 2002, S. 195-208. — Titeldaten. — Zweitabdruck in: Meißnisch-sächsische Mittelalterstudien. Ausgewählte Aufsätze von Manfred Kobuch, Beucha 2021, S. 184-198. — Titeldaten. — Mit umfangreichen Literatur- und Quellenangaben.
- Blaschke, Karlheinz: Stadtgrundriss und Stadtentwicklung. Ausgewählte Aufsätze von Karlheinz Blaschke (Städteforschung Reihe A, 44), Köln Weimar Wien 1997 (2. unveränderte Aufl. 2001), S. 87, 97-99, 110, 111, 113, 114, 117, 127, 135, 164, 295. — Titeldaten.
- Blaschke, Karlheinz/Jäschke, Uwe Ulrich: Nikolaikirche und Stadtentstehung in Europa. Von der Kaufmannssiedlung zur Stadt, Berlin 2013, S. 110 (Borna). — Titeldaten.
- Gert Schreiber: 750 Jahre Borna, in Bornaer Blätter 2 (2001), S. 2-10 (digital als PDF zum Download).
Weiterhin existiert eine Übersicht zu Standardliteratur zur Geschichte Bornas.
Webseiten mit Informationen zur Kunigundenkirche
- Kirchen im Bornaer Land
- Kunigundenkirche (Borna) — Artikel bei Wikipedia
- Wege zum Mittelalter
- Kunigundenkirche in Borna steckt voller Überraschungen — LVZ vom 13.03.2017.
Mittelalterliche Backsteinbauten im Vergleich — Beispiele aus dem mitteldeutschen Raum
- Rote Spitzen Altenburg
- Stiftskirche Frose
- Zisterzienserklosterkirche Doberlug (Restaurierung 19./20. Jh.)
- Nikolaikirche Brandenburg (ehemals Vorburgbereich)
Backstein-“Reste/Teile” an Kirchenbauten südlich Leipzig
- Georgenkirche Rötha (Turmbereich, anteilig)
- Ägidienkirche Groitzsch (Westturm)
- Dorfkirche Hain (kompletter Backsteinbau; Ort devastiert, Nachweis NSKG und Denkmalpflege)
Liste unvollständig, wird fortgesetzt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Susanne Baudisch (18. Juli 2021). Bornas Kunigundenkirche : Sakralbau – Gottesackerkirche – Denkmal. Geschichte Sachsens. Abgerufen am 3. November 2024 von https://doi.org/10.58079/poec
Unter der Trefferliste der Sächs. Bibliographie ist zu ergänzen: Bachmann, Fredo; Der Stucknimbus in der Apsiskuppel der Königskirche zu Borna, der Rest einer romanischen Ausmalung. in: MLVSH 20 (1931), Heft 9-12 , S. 373-377 ( mit 3 Abb.)
Liegt mir gedruckt vor.
Herzlichen Dank, liebe Frau Engelmann! Titel schon ergänzt, offenbar fehlt dort in der SäBi das Stichwort “Kunigundenkirche” – ich hatte nicht “Königskirche” gesucht, welch kurze Sicht;)) — Die Suche nach “Königskirche” + “Borna” zeigt auch, dass der Artikel von Otto Eduard Schmidt zur Kuni (1930) gleich mit drei Titelansetzungen verzeichnet ist.
… das Schlagwort ist ergänzt. Sacherschließung von Altdaten ist einer Dauerbaustelle. 😉 Beim Schmidt’schen Aufsatz beziehen sich zwei Ansetzungen tatsächlich auf dieselbe Veröffentlichung (Mitteilungen des Landesvereins), die dritte ist eine Parallelveröffentlichung in den “Kursächsischen Streifzügen”.