Predigtstuhl und Kanzeln in der Kunigundenkirche Borna
Ein Beitrag von Annemarie Engelmann
Nach umfangreichen Erneuerungsarbeiten, die sich in mehreren Abschnitten über Jahrzehnte erstreckt hatten, konnte die Kunigundenkirche in Borna Ende September 2020 wieder in Gebrauch genommen werden. Der schon 1999 restaurierte Schnitzaltar steht wieder auf seinem Platz, wie auch das Epitaph des Ratsherrn Peter Breiting im Chorraum, das eine komplizierte Behandlung gegen Feuchtigkeitsschäden erfahren musste. Der Großteil der ausgeführten Bau- und Restaurierungsarbeiten bleibt dem unbedarften Betrachter verborgen.
Überraschend ist jedoch ein eiserner Raumteiler unter dem letzten Bogen des nördlichen Seitenschiffes, an dem Grabsteinreste unterschiedlichen Alters befestigt sind. Sie hatten jahrhundertelang als Stufen zum Altarraum gedient, sind entsprechend abgewetzt und harren noch der Deutung, für wen sie einst bestimmt waren. Die gleiche Frage steht über dem massigen Kanzelkorb (aus Porphyr?). Dass man die Einzelteile einer Kanzel vergraben im unmittelbaren Umfeld der Kirche gefunden hatte, gab ihnen offensichtlich genügend Wert, um sie in der Kirche aufzustellen. Leider reden auch diese Steine nicht von selbst, trotz eines angebrachten Spruches und gewisser kunsthistorischer Spuren.
Die Kunigundenkirche besaß seit ihrer Erneuerung in den 1920er Jahren keine Kanzel mehr. Damals beabsichtigte man in Zusammenhang mit dem 1924 eingeweihten Ehrenhain für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges, die Kirche zu einer Gedächtnishalle umzugestalten. Somit war eine Kanzel entbehrlich.
Seit Jahrhunderten spielte jedoch die Kanzel der Gottesackerkirche in der chronistischen Überlieferung eine wichtige Rolle. Dabei hatte sich die Jahreszahl 1620 als ein Fixpunkt für die Erneuerung der Kunigundenkirche eingeschlichen, der leider in gedruckten Quellen ungeprüft immer wieder genannt wurde, maßgeblich in Wolframs Chronik1 und bis in unsere Gegenwart. Doch die Schriftzeugnisse sprechen für eine spätere Bauzeit.
Lassen wir Zeitzeugen zu Wort kommen, ergibt sich folgendes Bild. Im „Revisions- und Capital Buch des gemeinen Kastens zu Borna de Anno 1531 ad 1649“2 berichten zwei Vorsteher des Gemeinen Kastens unabhängig voneinander über wichtige Ereignisse in der Gemeinde und im Weltgeschehen. Ihre Notizen, eingestreut auf allen möglichen freigelassenen Seiten des Bandes, reichen vom Erscheinen eines Kometen (1618), von Unwettern und Zahl der Pesttoten eines Jahrgangs über städtische Bauarbeiten bis zur Zerstörung Magdeburgs im Dreißigjährigen Krieg und weiter. Sie sind gekennzeichnet durch sehr originelle Handschriften und teils Unterschrift eigener Hand.
Zum Jahr 1620 berichtet Paul Werner, ein Gerbermeister, seit 1614 Kastenherr (pag. 57v):
Im 1620. Jahr ist der Gottes acker grösser gemacht worten / ist der garten undt Blan so zur zeit ein Haus gestand(en), und darinnen der Dohten greber gewonet hier zu kommen / undt ist anstatt des Zaunis, ein stigk Mauer von 60 Ellen langk aufgfirt / die Kosten in der selben Jahr Rechnung zu befinten.
Bauarbeiten an der Kunigundenkirche erwähnt er nicht; pag. 111 findet sich in richtiger zeitlicher Folge unter „Destamenta 1619.“ der Eintrag:
NB: 4 nß (hat) Frau Barbara H. M. Antreas Walters Superintendentis eheliche HausFrau zum Brötigetstul in die Kungunt Kürchen verert.
Nach dem Kirchenbucheintrag wurde Frau Barbara Walter am 19. Januar 1620 beerdigt. Mit ihrer Stiftung wird erstmals die Kanzel (der Predigtstuhl) genannt. Es folgen weitere Testamente von 1620.
Der Kastenherr Andreas Beyer beginnt seine Annalen mit dem Schulbau von 1625 bis 1628.3 Er setzt fort (pag. 62v):
Anno 1629 ist die KunigundtKirche uffn Gottes Acker renoviret, der hinderste Schwipbogen ausgebrochen, der SingeChor, wie auch die Bohrkirche gebauet worden, Auch hatt der Ehrwirdige Achtbare undt Wohlgelarte H. Mgstr. Andreas Walter / wohlverordneter H. Suptendent domals den neuen Predigtstuel von den seinigen darein mach(en) lassen, welches ich untengenanter damals Vorsteher des Gottes Kastens umb nachrichtung willen anhero registriret. Andreas Beyer. mppia.4
Rund 50 Jahre später kann sich der Bürgermeister Abraham Grünick Sen. eine Korrektur nicht verkneifen. Er setzt mit seiner charakteristischen, etwas schweren Handschrift an den Rand:
Hoc non est,5 sein verstorbenes Eheweib Fraw Barbara hat 10 Thaler hierzu legiret, vide infra Testament, Anno 1620.
Die „Bornische Chronica“ des Mag. Sebastian Kühn 1688 berichtet:
In dieser itzgedachten Kunigunden-Kirche ist gar ein feiner Altar, doch dem in der Stadt gar nicht zu vergleichen, auch ist eine wohlgemachte Höltzerne Cantzel, welche Herr M. Andreas Walter, gewesener Superintendens alhier, aus Liebe zu Gottes Kirche bauen lassen, und Ihn 40 Gülden gekostet.
Diese Kanzel wie auch das einfache Gestühl wurden 1813 lt. Wolframs Chronik (S. 104) zu Feuerholz gemacht, als nach der Schlacht bei Leipzig die Kunigundenkirche – wie auch die Stadtkirche – als Lazarett genutzt wurden. Das rabiate Vorgehen der verwundeten und durch Typhus todgeweihten Soldaten gegen das Kircheninventar hat möglicherweise zu den Spuren eines bisher unbekannten Brandereignisses6 geführt, die in jüngster Zeit festgestellt wurden. Über einen besonderen Feuerschaden in dem Gotteshaus zur Zeit der Hussitenkriege und des Sächsischen Bruderkrieges (zwischen 1430 und 1450) wird in der städtischen Überlieferung nicht ausdrücklich berichtet.
Erst 1819 konnte eine neue Kanzel beschafft werden, sie kam an die nördliche Wand des Chorraumes.7 Noch im Jahre 1839 wird dieselbe Kanzel vorhanden gewesen sein, denn bei der Gebäudekatastration8 ist sie folgendermaßen beschrieben:
Die Kanzel nebst der auf diese führenden Treppe. Von Holz, auf einer hölzernen Säule ruhend, und (mit) einem dergl. hölzernen Kanzelhut.
Wahrscheinlich besaß sie einen Zugang von außen oder hatte ein Fenster in ihrer unmittelbaren Nähe, denn 1853 stellte man fest, dass die Kanzeltreppe durch eingedrungenes Regenwasser gänzlich unbrauchbar geworden war.
Bei dem tiefgreifenden Umbau der Kirche 1853/54 wurde die hölzerne Kanzel wieder an die Südseite versetzt. Dort ist sie auf einem Foto von etwa 1924 zu sehen. Auch Prof. Otto Stiehl spricht 1917 in seinem Gutachten über die Kunigundenkirche9 vom Vorhandensein einer einfachen hölzernen Kanzel.
Soweit reichen bisher die schriftlichen Nachrichten über den Predigtstuhl in der Gottesackerkirche. Ob die Rechnungen des Gemeinen Kastens, falls überhaupt vorhanden, nähere Auskunft geben können, wurde bisher nicht geprüft.
Nun bleibt noch das Geheimnis der steinernen Bütt im nördlichen Seitenschiff zu lüften, denn als Kanzel zur Verkündigung des Evangeliums10 taugt sie ja dort nicht. Zwischen 1970 und etwa 1990 lagerten Bruchstücke einer Kanzel aus rötlichem Stein (Säulenfuß und -schaft) auf dem Rasenstück vor dem Haupteingang. Über Herkunft und Bestimmung war nichts gesagt. Die Kunigundenkirche wurde in dieser Zeit regelmäßig für Gottesdienste und Konzerte genutzt und war beliebter Ort der Jugendgottesdienste. Vielleicht können ältere Gemeindeglieder sich daran erinnern? Im Inneren der Kirche waren in der Apsis des südlichen Seitenschiffs weitere, größere Kanzelteile abgestellt.11 Eines Tages waren sie weggeräumt – oder „beerdigt“. Die näheren Umstände dürften nur den Ausführenden bekannt sein. Es bleibt Spekulation, ob während der Erneuerung der Stadtkirche 1963 bis 1967 die fremde Kanzel in der Kunigundenkirche aufgestellt werden sollte, als diese als Interim dienen musste. Sind die Denkmalsehren der künstlerisch eher unaufdringlichen Predigtstätte durch Herkunft und Geschichte zu begründen? Diese Forschungsaufgabe steht noch bevor.
Annemarie Engelmann blickt auf eine jahrzehntelange intensive Beschäftigung mit der Geschichte Bornas. Zudem war sie Stadtarchivarin und Mitbegründerin des Geschichtsvereins Borna e.V. im Jahr 1991, wirkte u.a. federführend am Bornaer Stadtlexikon Von Abtei bis Zwiebelhaus und veröffentlichte das Eidbuch der Stadt Borna (1636 bis 1840).
Anmerkungen
- Wolfram, Robert; Chronik der Stadt Borna, 1859; S. 103f. [↩]
- Ephoralarchiv Borna Sign. 1.7416. [↩]
- Vgl. auch Rinkefeil, Johannes: Das Schulwesen der Stadt Borna bis zum Dreißigjährigen Kriege, Dresden 1916. [↩]
- manu propria – lat. für eigenhändig. [↩]
- Hoc non est = So ist es nicht, stimmt nicht — diese Aussage bezieht sich auf die Stiftung der Kanzel, die im Folgenden korrekterweise der Ehefrau des Superintendenten zugeschrieben wird. [↩]
- Vgl. Faltblatt der Ev.-Luth. Emmauskirchgemeinde Bornaer Land zur Kunigundenkirche Borna, 2021. [↩]
- Wolfram, Chronik, S. 105 [↩]
- Stadtarchiv Borna, Sign. VI./II. Nr. 2 , fol. 236b. [↩]
- Veröffentlicht im Tageblatt für die Amtshauptmannschaft Borna 5. u. 6. Juli 1918. [↩]
- Diesen Zweck nennt das Spruchband nach Röm. 1;16. [↩]
- Foto: Peter Ader 1996, Museum Borna. [↩]