Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das Archiv des Kirchspiels Kohren-Sahlis

Kohren-Sahlis, Pfarrhof und Kirche (S. Baudisch, 2018)

Auf dem höchstgelegenen Punkt des Städtchens Kohren-Sahlis befindet sich der alte Pfarrhof mit direktem Zugang zum Kirchhof und der Kirche St. Gangolf – einer spätromanisch-frühgotischen Basilika, deren Anfänge als steinerner Bau vermutlich in die ersten Jahrzehnte des 13. Jahrhunderts gehören. Im Pfarrhaus ist seit alters das Pfarrgemeindearchiv untergebracht; in den letzten Jahrzehnten wuchs es um Bestände weiterer, zugeordneter Pfarrarchive.

In diesem Beitrag führt der langjährige Kohrener Stadtarchivar Gert Schreiber in die Genese des Pfarrarchivs Kohren-Sahlis und dessen besondere Schätze ein. Die Bestände sind außerordentlich gut und benutzerfreundlich aufbereitet.


Ein Beitrag von Gert Schreiber

Nicht nur Gemeinden und Landkreise werden zusammengelegt, sondern auch Parochien und Kirchgemeinden. Für die Familienforscher, Heimathistoriker, Ortschronisten und Genealogen ist es daher wichtig zu wissen, wo sich gerade die Kirchenbücher und andere interessante Akten zur jetzigen Zeit befinden.

Eine solche neue große Kirchgemeinde ist das Kirchspiel Kohren-Sahlis. In ihm sind die ehemaligen Parochien Altmörbitz, Bocka, Gnandstein, Kohren-Sahlis und Rüdigsdorf im Laufe verschiedener Zeiten aufgegangen. In diesem Kirchspiel gibt es jedoch eine Besonderheit: Die ehemalige Parochie Bocka mit dem eingepfarrten Dorf Pöppschen liegt im Landkreis Altenburger Land und damit in Thüringen. Über die historischen Ursachen für diese komplizierte Situation soll an dieser Stelle nicht geschrieben werden. Es geht uns hier zum einen um den Fakt und zum anderen um den interessanten Inhalt der ehemaligen Pfarrarchive, die jetzt im Archiv des Kirchspiels Kohren-Sahlis zusammengefasst sind. Außer den Kirchenbüchern (Tauf-, Trau- und Beerdigungsregistern) besitzt das Archiv des Kirchspiels noch weitere interessante Akten, aus denen man zur Personen-, Familien- und Ortsgeschichte viel entnehmen kann.

Aus dem ehemaligen Pfarrarchiv Bocka sind Kirchrechnungen in verschiedenen Bänden von 1572 bis 1688, von 1653 bis 1738, von 1738 bis 1767, 1767 bis 1798, 1798 bis 1840, 1807 bis 1877, 1841 bis 1873 und 1850 bis 1890 vorhanden. Über verschiedene Bauerngüter hatte der Bockaer Pfarrer das Lehnrecht. Das vorhandene Lehnbuch hat Einträge über Lehen von 1675 bis 1846 verzeichnet. Damit im Zusammenhang und auch mit der Ablösung der Frondienste stehen die Akten Lehnsachen von 1836 bis 1851, Ablösung der Acker- und Handfron 1843 bis 1845, Hutungs- und Lehngeldablösung von 1849 bis 1856 (Hutungsablösung beim Rittergut Wolftitz 1849, „Ablösungssachen der pfarrfronpflichtigen Einwohner“ von 1825, Lehngeldablösung bei „Melchior Etzold und Genossen“) sowie Kirchlehn und Kirchschullehn von 1855 bis 1934 (Ablösungsvertrag zwischen Kirchlehn und verschiedenen Eigentümern 1855). Im Bestand des Bockaer Pfarrarchivs befindet sich auch ein sogenanntes Familienbuch. Es enthält verschiedene Eintragungen über einzelne „Familien“ von 1684, 1840 und 1920. Es ist nicht mit einem nach Familien verkarteten Kirchenbuch oder mit einem Ortsfamilienbuch zu verwechseln. Zur Vervollständigung der Personendaten von in Bocka ansässigen (lebenden) Personen können die Stuhlregister dienen. Im Archiv befinden sich ein „Register der gelösten Kirchenstühle“ von 1773 bis 1836, ein „Register der gelösten Kirchenstühle“ von 1840 bis 1890 und ein Verzeichnis der „Kirchenstühle“ von 1843 bis 1891. An weiteren Registern befinden sich im Archiv ein „Beichteregister“ von 1823 bis 1874, ein „Kollektenbuch“ von 1812 bis 1904, „Abkündigungsbücher“ von 1837 bis 1908 (1973) und ein „Konfirmandenbuch“ von 1837 bis 1875. Des weiteren findet man verschiedene „Zeugnisse“ über Aufgebote, Trauungen, Scheidungen, Anerkennung unehelicher Kinder und Heimatsachen. Diese Zeugnisse sind bis 1875 einsehbar.

Über einen noch besseren Aktenbestand verfügt das Archiv der ehemaligen Parochie Altmörbitz. Sie war bis 1917 selbständig. Danach kam sie zur Parochie Gnandstein und mit dieser 1998 zum Kirchspiel Kohren-Sahlis. Nach Altmörbitz war kein weiteres Dorf gepfarrt. Neben den Kirchenbüchern, Begräbnisbuch seit 1564, Traubuch seit 1565 und Taufbuch seit 1570, ist das Lehnbuch wohl das wichtigste Dokument für Familienforscher und Genealogen. Es verzeichnet den Besitzwechsel der Güter zwischen 1590 und 1828, über welche die Pfarre Altmörbitz die Lehnshoheit hatte. Dabei geht es um Bauern aus den Orten Altmörbitz, Meusdorf, Neuenmörbitz, Obergräfenhain, Schömbach und Wiesebach. Das betrifft also Bauerngüter, die politisch zu einem anderen Landkreis bzw. zu einem anderen Land, dem Herzogtum Sachsen-Altenburg, gehörten. Aus dem Jahre 1574 befindet sich ein Matrikel, indem alle damaligen Altmörbitzer Bauern aufgeführt sind, im Pfarrarchiv. Des weiteren sind verschiedene Fronsachen und die Stuhlregister für den Familienforscher interessant. Eine Steuerliste aus dem Jahre 1688 verzeichnet die steuerpflichtigen Einwohner. Über verschiedene Pfarrer und Schulmeister sind ebenfalls teilweise umfangreiche Akten vorhanden, so dass einige Stationen von deren Leben nachgezeichnet werden können. Ein Brandversicherungskataster aus dem Jahre 1798 bezeichnet die Besitzer dieses Jahres mit ihren Hausnummern (Brandkatasternummern). Pachtverträge aus dem 19. Jh. und Beichtregister aus dieser Zeit geben weitere Auskunft über Personen.

Ebenso zahlreich wie die Akten mit Personendaten in Altmörbitz sind die Akten der Parochie Gnandstein. Die Gnandsteiner Kirchenbücher beginnen 1570 mit dem Taufregister und lückenhaft mit dem Beerdigungsregister. Das Trauregister beginnt erst 1609. Zwischen 1570 und 1669 sind die Taufen, Trauungen und Beerdigungen in einem Band vereinigt. Danach sind jeweils getrennte Bände vorhanden. Zwischen 1738 und 1752 fehlen die Beerdigungseinträge. Die folgenden Einträge scheinen lückenlos zu sein. In verschiedenen Pfarrmatrikeln werden die Bauern von Gnandstein, Dolsenhain und Wüstenhain genannt. Eine Akte „Abgabenregister“ zwischen 1598 und 1857 verzeichnet zahlreiche Personen in Fronsachen und in Ablösungsangelegenheiten. Stuhlregister seit 1760 und Kollektenbücher seit 1771 sind mit zahlreichen Personendaten versehen. Abkündigungsbücher verdichten die Personendaten seit 1801. Seit 1830 sind verschiedene Beichtbücher überliefert. Seit 1835 gibt es ein Konfirmandenregister. Außerdem sind zahlreiche Akten über die Ablösungen der Frondienste vorhanden. Brotregister, Heimatscheine und „vorstandesamtliche“ Unterlagen verdichten die Personengeschichte im 19. Jh.

Die Akten der Parochien Rüdigsdorf und Kohren-Sahlis sollen zu einem späteren Zeitpunkt an dieser Stelle beschrieben werden. — Dieser Beitrag wurde von Gert Schreiber erstveröffentlicht auf der Website “Pleißenländische Familienforschung.”


Gert Schreiber war als Historiker langjährig ehrenamtlicher Ortschronist und Stadthistoriker von Borna sowie Archivpfleger des Gemeindearchivs Altmörbitz und des Stadtarchivs Kohren-Sahlis. Sein jahrzehntelanges Engagement für die Heimatgeschichte des pleißenländischen Raumes zeigt sich neben aktiver Vereinsarbeit in zahlreichen Publikationen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
GastautorIn (14. September 2018). Das Archiv des Kirchspiels Kohren-Sahlis. Geschichte Sachsens. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/podl


8 Kommentare

  1. Sehr geehrter Herr Schreiber, ich suche Dokumente meiner Vorfahren aus Bocka. Aus Ihrer Internetseite entnehme ich, dass die Kirchenbücher der ehemaligen Parochie Bocka mit dem eingepfarrten Dorf Pöppschen sich bei Ihnen im Archiv befinden.Ich wäre Ihnen sehr verbunden,wenn Sie dies bestätigen und mir eine Terminvereinbarung ermöglichen.Ich wohne in Meuselwitz und kann kurzfristig zu Ihnen kommen.
    Mit freundlichen Grüßen
    Klaus Meckel

  2. Sehr geehrter Herr Schreiber,

    ich suche im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit die Lebensdaten des Kohrener Bäckermeisters Johann Heinrich Wünschmann aus Kohren. Er muss um 1700 +/- in Kohren gelebt haben und in der Bäckerinnung möglicherweise eine führende Position innegehabt haben. Ein Nachkomme oder Verwandter, Johann Gottlieb Wünschmann, Weißbäcker aus Kohren wird seit dem 02.02.1748 als Bürger der Stadt Altenburg (Thüringen) aufgeführt. Für Hinweise wäre ich Ihnen sehr dankbar.

    1. Sehr geehrter Herr Doktor,

      über Johann Heinrich Wünschmann liegen einige Nachrichten hier vor, vorallem in den Kirchenbüchern im Archiv des Kirchspiels Kohrener Land. Er kam von Wechselburg und heiratete in Kohren im Jahre 1709, er war bereits Meister, als er hierher kam. Über seine eventuelle Tätigkeit in der Bäckerinnung ist nichts bekannt. Aus den ausführlichen Einträgen in den Kirchenbüchern ist einiges über sein Leben zu erfahren.

      Weiter käme man aber im Stadtarchiv Frohburg im Bestand der ehemaligen Stadt Kohren-Sahlis. Dort gibt es Einwohnerlisten und Stadtrechnungen. Ob Wünschmann Bürger war, wäre aus diesen Stadtrechnungen zu erfahren. Über eventuellen Grundbesitz müsste man im Staatsarchiv Leipzig in den Gerichtshandelsbüchern forschen. Im Stadtarchiv Frohburg und im Pfarrarchiv Kohren müssen Sie sich anmelden.

      Mit freundlichen Grüßen, Gert Schreiber.

  3. Sehr geehrter Herr Schreiber,

    ich bin auf der Suche nach Unterlagen/Schriftstücken/Zeichnungen zum ehemaligen Vierseitenhof in Altmörbitz (ehemals Brandkataster Nr. 32, jetzt Hauptstr. Nr. 59). Existieren Unterlagen aus der Zeit vor 1811 (BJ Wohnhaus durch Herrn Gustav Zeuner) und zum südlichen Gebäude. Interessant wären auch Unterlagen zur Nutzung als historische Pferdeumspannstation auf der Strecke Chemnitz-Leipzig.

    1. Sehr geehrte Frau Lehmann, der “alte” Gasthof existiert etwa seit 1808 an dieser Stelle. Davor war der Gasthof in der Mitte des Dorfes. Im ehemaligen Gemeindearchiv gibt es wenig Unterlagen. Sie müssten im Stadtarchiv Frohburg nachfragen. Dort sind alle Unterlagen des ehemaligen Gemeindearchivs überführt worden. Aber ansonsten, wenn überhaupt, müsste man sich an das Staatsarchiv in Leipzig wenden. Da Sie weitere Unterlagen vor 1811 benötigen, kommt nur der alte Gasthof, der früher in der Dorfmitte stand, in Frage. Nach dem jetzigen Forschungsstand ist dieser wohl sehr alt, aber die Straße, an der er lag, war hauptsächlich in nordwestlicher Richtung zur Peter- und Paul-Messe nach Naumburg orientiert. Die Richtung Leipzig-Chemnitz war wohl erst nach 1730 in Gebrauch. Dazu könnte man bei Manfred Straube nachlesen: Geleitswesen und Warenverkehr im thüringisch-sächsischen Raum zu Beginn der Frühen Neuzeit in “Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe Band 42”.
      Gert Schreiber.

  4. Lieber Herr Schreiber, danke für den informativen Artikel.
    Ich suche die Fotos von Tauf-, Trau- u. Beerdigungseinträgen aus Gnandstein u.U., da ich es lieber selbst abschreiben möchte.
    Namen: SAUPE, KURTH und STARKE (Letztgenannte kommt aber aus Windischleuba) u. evtl. den Müller WEISE. Alles (weit) vor 1750.
    Gibt’s da eine Möglichkeit? Die Eckdaten habe ich bereits.
    Danke und herzliche Grüße!

    1. Ich vermute, dass die Kirchenbücher für Gnandstein noch in Kohren (jetzt Stadteil von Frohburg) im Pfarrarchiv liegen. Sie müssten sich für alle Ihre Fragen dorthin wenden und sich um einen Termin bemühen. Telefon 034344 646599.
      Liebe Grüße, Gert Schreiber

  5. Sehr geehrter Herr Schreiber,
    in meinem Besitz befindet sich ein Ordner mit einzelnen Unterlagen über Lebensinhalte und behördlichen Schriftverkehr von Herrn Walter Lincke, der als Dorfschullehrer, Kantor und Kirchenchorleiter von 1937 bis 1965 in Altmörbitz tätig war. Sollten Sie im Rahmen Ihrer Heimatforschungen dafür Interesse haben, würde ich Ihnen den Ordner gern überlassen.
    Mit freundlichen Grüßen Volker Hübsch

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.