Wege ins Leben. Kindheit im Bornaer Land um 1900

Ein Beitrag von Hans-Jürgen Ketzer

2016 fand im Volkskundemuseum Wyhra (heute Geschichtenhof Wyhra) die Sonderausstellung „Wege ins Leben“ statt. Sie widmete sich der dörflichen Kindheit um 1900, speziell anhand von Dokumenten und Exponaten aus dem Bornaer Land. Die behandelten Themen reichten von der Geburt bis zum Übergang ins Berufsleben.


Wie Kinder um 1900 ins Leben traten

Abb. 1: Eine Kinder-Wiege in der Ausstellung des ehemaligen Mus. Wyhra (Foto: H. Ketzer).

Die weitaus meisten Kinder werden heutzutage in der Klinik geboren. Um 1900 sah das anders aus. Eine Hausgeburt, betreut von einer Hebamme, war die Regel. Dessen ungeachtet wussten sich die werdenden Mütter damals in guten Händen. Nur wenige Jahrzehnte zuvor hatte das noch ganz anders ausgesehen. Zwischen 1825 und 1843 kamen im Bornaer Land jährlich noch 5 % aller Neugeborenen tot zur Welt. Auch unmittelbar nach der Geburt war das Leben der Kinder akut bedroht. Zwischen 1825 und 1830 machten Kinder bis 14 Jahre 54 % der im Bornaer Land Verstorbenen aus. Auch für die werdende Mutter barg die Geburt große Risiken. Es war also kein Wunder, dass sich rund um die Schwangerschaft, die Geburt und die frühe Lebensphase der Kinder vielfältige, vom Aberglauben geprägte Vorstellungen rankten. So war die Ansicht verbreitet, eine werdende Mutter dürfe nicht unter der Wäscheleine hindurch gehen, da sich sonst die Nabelschnur um das Kind wickeln würde. Auch wirke es sich auf das Kind aus, wenn sich eine Schwangere erschrecke, sich stoße oder verletze. Alle Geschehnisse während einer Schwangerschaft wurden bis weit ins 19. Jahrhundert peinlich genau registriert.

Dass sich um 1900 die Verhältnisse wesentlich verändert hatten, war nicht zuletzt Verdienst der Hebammen. Das Königreich Sachsen gehörte 1818 zu den ersten Staaten, die deren Tätigkeit gesetzlich regelten. Im § 1 des „Mandates, die Erlernung und Ausübung der Geburtshülfe betreffend“ hieß es „Die Entbindungskunst soll nur von wissenschaftlich gebildeten Personen ausgeübt werden.“ Für die Ausbildung der Hebammen gab es in Dresden und Leipzig Entbindungsschulen. Es bedurfte freilich einiger Jahre, bis das Mandat überall in Sachsen durchgesetzt war. So wurde die Gemeinde Wyhra 1821 aufgefordert, binnen 8 Wochen eine „Person, welche mit den erforderlichen Attestaten (d.h. Zeugnissen) über ihre als Wehmutter ausgestandene Prüfung … versehen ist“, zu melden. Sollte das nicht geschehen, drohte eine Strafe von 5 Talern. Über die Verhältnisse um 1900 gibt das „Adressbuch der Städte Borna und Regis nebst 70 Landgemeinden“ Auskunft. Es zählt für diesen Einzugsbereich 18 Hebammen auf, die für bis zu 7 beieinander liegende Dörfer zuständig waren. Damit war die Region personell gut ausgestattet.

Das lässt sich anhand eines Dorfes wie Wyhra zeigen. Als es zu Beginn der 1890er Jahre rund 400 Einwohner hatte, gab es im Durchschnitt jährlich 19 Geburten. Die den Ort betreuende Hebamme Lina Böhme war außerdem noch für Neukirchen, Schönau sowie Zedtlitz mit Plateka und Raupenhain zuständig. Sie dürfte damit zwar gut ausgelastet, nicht aber überfordert gewesen sein. Sollten in ihrem Zuständigkeitsbereich wirklich einmal zwei Geburten gleichzeitig stattfinden, war laut Hebammenordnung eine Kollegin aus der Nachbarschaft heranzuziehen. — Die Wiege, in die die Neugeborenen gelegt wurden (Abb. 1), bezeichnete man auf Sächsisch als „Boie“. Das Kind in der Wiege schaukeln wurde „boien“ genannt, es auf den Armen wiegen „bischen“. So erklärt sich der früher verbreitete Ausdruck „dumm geboit und dämlich gebischt“, für jemanden, der schwer von Begriff war.


Taufe: Taufbriefe – eine fast vergessene Tradition

Bei der Taufe ging es früher um weit mehr als nur darum, dem Kind einen Vornamen zu geben. Durch sie wurde das Neugeborene in die Gemeinschaft der Christen aufgenommen. Den meisten Menschen heute ist kaum bewusst, dass erst dadurch ein Mensch überhaupt zu einem Teil der Gemeinschaft schlechthin wurde. Wenn ein Kind ohne Taufe verstarb, empfand man das als großes Unglück. Angesichts der Gefahren für das Neugeborene war man deshalb in früheren Jahrhunderten bestrebt, es möglichst rasch zu taufen. Den Kirchenbüchern von Breunsdorf kann man beispielsweise entnehmen, dass die Taufe dort um 1800 in der Regel zwei Tage nach der Geburt vorgenommen wurde. Bei akuter Gefahr für das Leben des Kindes führte man direkt am Wochenbett eine Nottaufe durch. Angesichts der so kurz nach der Geburt stattfindenden Taufe waren die Kindeseltern damals in der Regel gar nicht mit in der Kirche dabei. War die Mutter noch von der Geburt geschwächt, so hatte der Vater mit der Vorbereitung des Taufschmauses alle Hände voll zu tun. Folglich waren es die Paten, die das Kind zur Taufe brachten. Ihnen kam eine kaum zu unterschätzende Bedeutung zu. Die gesamte Kindheit über waren sie mit ihrem Patenkind verbunden. Sie verfolgten und förderten dessen Entwicklung. Der Volksglaube ging davon aus, dass ihre Eigenschaften auf das Patenkind übergehen würden. Beliebt waren deshalb gut beleumundete oder auch wohlhabende Paten.

Abb. 2: Patenbriefe des 19. Jh., Sammlung Museum Wyhra (Foto: H. Ketzer).

Zur Taufe übergaben die Paten ihre guten Wünsche für die Täuflinge in einem Patenbrief. Dieser besaß in der Regel das Format von etwa einem Viertel der Größe eines heutigen Briefumschlages. Damit konnte er nach der Taufhandlung ins Steckkissen geschoben werden. Im Steckkissen, mundartlich auch „Bisch(e)bett“ genannt, wurde das Kind zur Taufe getragen. Dem Taufbrief waren oft auch Kleinmünzen beigegeben, die sogenannten Plapperpfennige, denen man zuschrieb, sie würden den Spracherwerb des Kindes fördern. Wie man den Taufbrief zu schließen habe, was in ihm außerdem einzulegen sei, wann und wie man ihn öffnen sollte, für all das gab es ganz unterschiedliche Überlieferungen. Im 19. Jahrhundert entdeckte die entstehende Papierwarenindustrie in solchen Patenbriefen rasch ein lohnendes Geschäft. Sie wurden in vielerlei Gestalt gedruckt und in üppig dekorierten Umschlägen oder gar kleinen Pappschachteln angeboten. Man kann gut beobachten, wie sich die wechselnden Moden vom ersten Drittel des 19. Jahrhunderts bis hin zur Mitte des 20. Jahrhunderts in diesen kleinen, liebenswerten Objekten niederschlugen. Heute ist die Tradition der Taufbriefe fast vergessen, ebenso wie jene der Gevatterbriefe, mit denen der Kindesvater die Personen, die er sich als Paten wünschte, bat, dieses Amt zu übernehmen. Eine solche Bitte auszuschlagen, verbot sich übrigens. — Bunt und vielfältig kamen die Patenbriefe im 19. Jahrhundert daher (Abb. 2).


Die Spiele der Dorfkinder um 1900

Dass Dorfkinder eine geradezu grenzenlose Fantasie aufbrachten, wenn es darum ging, fast alles, was sie umgab in ihr Spiel einzubeziehen, steht außer Frage. Dessen ungeachtet sollte man die Schilderungen, mit denen Ludwig Bräutigam in seinem 1905 erschienenen „Heimatbuch“ seiner Kindheit gedenkt, mit gebotener Vorsicht begegnen. Im Rückblick gerät bei dem in Breitingen geborenen und in Kleinzössen aufgewachsenen Bauernsohn die Welt seiner Kindertage zur Idylle.

“Wir hatten keine ausgeklügelten Spiele“, heißt es bei ihm, „wir tollten darauf los, wie es uns gerade einfiel.“ Sehr schnell gerät Bräutigam ins Schwärmen: „Wie fegten wir die ersten warmen Tage im Frühling umher! Dieses unbändige Umhertollen auf der weichen Wiese in seliger Lust, dieses wirkliche Sichaustoben und Sichausrennen war tausendmal heilsamer als alle die feinsäuberlichen Spiele wohlüberwachter Stadtkinder.“ Es mag schon sein, dass, wie er ausführte, „der weitaus größte Teil des verwendeten Spielzeuges von den Eltern und Großeltern selbst hergestellt und auch von den Kindern mit zunehmendem Alter selbst gefertigt“ war.

Dennoch gaben namentlich die Bauern auch Geld aus, um ihren Kindern eine Freude zu machen. So finden sich unter den Ausgaben von Hugo Flemming, der damals das Wyhraer Museumsgut (heute „Geschichtenhof Wyhra“) besaß, auch solche Posten wie „Puppenkleidung“, für die er 1,20 Mark bezahlte. Dieser Betrag ist unterm 3. Dezember 1891 vermerkt und galt sicher einem Weihnachtsgeschenk ebenso wie jene einen Tag zuvor niedergeschriebene Angabe: „Für Spielzeug und Federkasten 1,35 Mark“. Jedes Jahr in der Adventszeit notierte Hugo Flemming Ausgaben dieser Art. So finden wir für den 14. Dezember 1888 die Notiz: „Für Kinderspielzeug bezahlt 2,20 Mark“ und unterm 21. Dezember 1889 steht „Für ein Bilderbüchlein bezahlt 60 Pfennig“. Das Spielzeug der Mädchen war damals so stark auf die künftige Rolle als Mutter und Hausfrau ausgerichtet, dass mit ihm wohl kaum ein Junge gespielt haben dürfte. Von der Wanne für die Wäsche der Puppen über die Puppenplätte bis zur Nähmaschine im Puppenformat war oft alles sogar funktionstüchtig. Die kleinen Puppenmuttis konnten also alle Arbeiten, die später einmal auf sie zukommen würden, schon einmal im Kleinen üben.

Abb. 3: „Jung-Eschefeld“, Kriegs-Erinnerungs-Karte, Leipzig 1916 (Foto: Mus. Wyhra).

Für den Jungen gab es, wenn er nicht gerade durch die dörfliche Flur stromerte, Zinnsoldaten. Dass auch dabei an eine künftige Rolle der Heranwachsenden gedacht wurde, dürfte zumindest auf die herrschenden Kreise der Kaiserzeit zutreffen.
Da und dort ging diese Saat sicher auch auf, wie ein in Eschefeld bei Frohburg 1914 kurz nach Kriegsbeginn von den Kindern des Dorfes aufgenommenes Bild in erschreckender Weise zeigt. Das Foto wurde von der Graphischen Kunstanstalt Dr. Trenkler in Leipzig als sogenannte „Kriegs-Erinnerungs-Karte“ gedruckt und 1916 von einer Eschefelder Familie mit der Post verschickt: „Jung-Eschefeld“ ist diese Kriegs-Erinnerungs-Karte der Leipziger Firma Dr. Trenkler betitelt (Abb.3).


Der Kinder neue Kleider

Abb. 4: Anzeige des Kaufhauses Winkler in Lobstädt (Foto: Mus. Wyhra).

Die Möglichkeiten, Kinderbekleidung zu erwerben, sind heute so vielfältig wie zu keiner Zeit zuvor. Von darauf spezialisierten Läden über Textilketten bis hin zum Internet reicht die Palette. Um 1900 sah das noch anders aus. Zwar warben die einschlägigen Textilgeschäfte in ihren Inseraten gern mit Knabenbildern, es gab aber die Läden, die neben Herren- und Damenkonfektion auch Kinderkleidung anboten, nur in Städten oder größeren Dörfern wie etwa Lobstädt (Abb. 4), wo das Kaufhaus Winkler mit Motiven von Kindern warb. Angesichts dessen ließen die Bauern die Anziehsachen ihrer Kinder zumeist nähen. Der damalige Besitzer des späteren Wyhraer Museumsgutes (inzwischen „Geschichtenhof Wyhra“) Hugo Flemming hielt es durchaus für erwähnenswert, was er für die Bekleidung seiner Kinder ausgab. Zum ersten Geburtstag seines Sohnes und Stammhalters Max am 8. Oktober 1892 vermerkte er in seinem Haushaltsbuch: „Für Hosenstoff (Max) bezahlt 3 Mark 25 Pfennig“. Allerdings wurde auch dafür gesorgt, dass die beiden Mädchen der Familie gut eingekleidet wurden. Am 13. Februar 1889 erhielt eine Frau Röhlig aus dem erzgebirgischen Hundshübel dafür, dass sie zwei Kinderkleider und eine Schürze angefertigt hatte, 17,50 Mark. „Stoffzeug zu einem Kinderröckchen“ kostete am 22. November 1888 1,50 Mark, während Hugo Flemming am 9. Mai 1890 sogar 11,15 Mark für Kinderkleiderstoffe ausgab. Eher selten kaufte er fertige Kinderkleidung ein, so am 10. Januar 1893 Kinderstrümpfchen für 60 Pfennige oder am 15. März desselben Jahres ein Kinderkleid und eine Schürze für 7,25 Mark. Eine besondere Ausgabe wurde unterm 3. Mai 1893 vermerkt, nämlich „einen Kinder-Stroh-Hut“ für 1,50 Mark. Dieses Beispiel belegt, dass die Bauern Wert darauf legten, ihre Kinder gut und solide zu kleiden. 

Abb. 5: Dorfkinder in Wyhra um 1900 (Foto: Mus. Wyhra).

Besonders beliebt war damals Kleidung im Matrosenstil. Das galt für Jungen wie Mädchen. Kleine Jungen trugen übrigens ebenso wie Mädchen Kittel und Schürzen. Sie mussten übrigens auch wie diese oft lange Strümpfe tragen, die unter der Kurzen Hose am Leibchen befestigt wurden. Mitunter blieb da, ganz zum Leidwesen der so Bekleideten, zwischen Hosenrand und Strumpfansatz eine unbedeckte Stelle. Während bei den Kindern wohlhabender Bauern für neue Hosen, Hemden, Kleider, Röcke oder Blusen gesorgt wurde, mussten die Heranwachsenden aus ärmeren Familien oft mit den abgelegten Sachen ihrer größeren Geschwister oder von Bekannten vorlieb nehmen. Ein Wyhraer Kinder darstellendes Bild aus der Zeit um 1900 zeigt deutlich, wie sich die sozialen Unterschiede in der Kinderkleidung niederschlugen (Abb. 5).


Die sächsische Dorfschule um 1900

Abb. 6: Eine Klasse der Volksschule Wyhra mit Lehrer Otto Höppner, 1910 (Foto: Mus. Wyhra).

Bis 1919 befanden sich in Sachsen die meisten Schulen in kirchlicher Trägerschaft. Dies ergab sich schon aus der mitteldeutschen Schulgeschichte. Hier hatte sich das Schulwesen in der Nachfolge der Reformation herausgebildet. Die lutherische Theologie hatte das Wort und den aktiven Gläubigen in den Mittelpunkt gestellt. Daraus ergab sich die Aufgabe, dass evangelische Christen die dafür benötigte Bildung zu erwerben hatten. In Sachsen wurden seitens der Obrigkeit diesem Ziel dienende Strukturen entwickelt und bis ins 19. Jahrhundert hinein ausgebaut. An deren Spitze stand das königliche Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts. Diesem unterstanden 1897 28 Schulinspektionsbezirke. Der Schulinspektionsbezirk Borna gehörte dazu. Er umfasste 84 Volksschulen. Von diesen wurden 10 von den Kommunen betrieben. Diese waren allesamt in den Städten beheimatet. In den Dörfern gab es überall lediglich Kirchschulen. Die Mehrzahl davon bestand aus zwei Klassen. Eine Klasse durfte nicht mehr als 60 Schüler umfassen. Überstieg die Schülerzahl einer Schule dauerhaft die Grenze von 120, war nach Sächsischem Schulgesetz ein zweiter Lehrer anzustellen.

Im Schulinspektionsbezirk Borna gab es 1897 51 dörfliche Schulen mit einer Schülerzahl von unter 120. Unter diesen war eine einzige, in der ein zweiter Lehrer angestellt war. 24 dörfliche Schulen hatten die Grenze von 120 Schülern überschritten. Aber nur in 16 von ihnen war ein zweiter Lehrer tätig. Eine volle zweite Lehrerstelle gab es in Lobstädt; andernorts war neben dem Kirchschullehrer lediglich ein Hilfslehrer angestellt.

Obwohl an der Kirchschule Wyhra mit 122 Schülern der Grenzwert schon im Schuljahr 1894/95 überschritten wurde, stellte man erst 1898 neben dem Kirchschullehrer einen Hilfslehrer ein. Von da an wurden die Schüler nicht mehr in zwei, sondern in vier Klassen unterrichtet. Die zuletzt eingeschulten Kinder besuchten die Klasse IV und wurden entsprechend ihrer Lernfortschritte nach je zwei Jahren erst in Klasse III, dann Klasse II und schließlich Klasse I versetzt.

In Sachsen bestand eine 8jährige Schulpflicht, in der Regel vom 6. bis zum 14. Lebensjahr. Das Schuljahr dauerte von Ostern des einen bis Ostern des nächsten Jahres. Die in den Dörfern bis 1900 vorherrschende Schulform war die einfache zweiklassige Volksschule. Unterrichtet wurden die Fächer „Religions- und Sittenlehre“, „Deutsche Sprache mit Lesen und Schreiben“, „Rechnen“, „Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte und Naturlehre“, „Gesang“, „Zeichnen“, „Turnen“ sowie „Weibliche Handarbeiten für Mädchen“. In die Fächer Rechnen und Zeichnen sollte das Unterrichtsgebiet „Formenlehre“ integriert werden, das etwa dem entsprach, was man später als Geometrie bezeichnete, also die Berechnung und grafische Darstellung von Flächen und Körpern. Zwar war die sächsische Dorfschule um 1900 eine strikt autoritäre, ihr Niveau sollte jedoch keineswegs unterschätzt werden. Das belegen nicht zuletzt die Aufsatzhefte, die der einstige Besitzer des spätere Wyhraer Museumsgutes (inzwischen „Geschichtenhof Wyhra“) Hugo Flemming im Alter von 14 Jahren anfertigte. Stilsicher und mit Sorgfalt behandelte er Themen, die von vielseitigem Wissen zeugen. — Abb. 6 zeigt eine Klasse der Volksschule Wyhra mit dem Kirchschullehrer Otto Höppner im Jahr 1910. An Mimik und Gestik der Schüler lässt sich der autoritäre Charakter der Schule deutlich ablesen.


Dr. Hans-Jürgen Ketzer ist Kulturwissenschaftler und war bis 2020 Leiter des Volkskundemuseums Wyhra. Er arbeitet und publiziert vor allem zur Kultur- und Regionalgeschichte des Leipziger Südraumes (vgl. Sächsische Bibliographie). Zudem wirkt als Vorsitzender des Heimatvereins des Bornaer Landes e.V.


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search