Die Wasserversorgung Bornas in früherer Zeit
Ob als Trinkwasser, Brauchwasser, Wasserlauf oder Hochwasser — Wasser in der Stadt ist stets ein unerschöpfliches Thema — nicht zuletzt wegen der oft schmalen Quellenlage. In Borna gibt eine Zeichnung aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges überraschend Aufschluss.

abgedruckt in: Wenck, Adolf: Borna im Wandel der Zeiten, Borna/Leipzig 1921, Anhang.
Quellen zur Wasserversorgung Bornas (in loser Folge gesammelt):
- (um) 1450: Protokoll über die Anlage des Röhrwassers der Stadt — Anm. Manuskript UB Borna: Die Daten zu 1450 (1450 feria tertia post festum corporis Christi) sind wahrscheinlich größtenteils falsch und ein Jahr später anzusetzen, da stets Datierungsfehler auftreten. — Nachweis: Manuskript UB Borna. – Quelle: Stadtarchiv Borna, Stadtbuch; Druck: Wenck, Borna im Wandel der Zeiten, S. 99; Wolfram, S. 338.
- 1454 wird die Nutzung des Röhrwassers und der Brunnen in der Stadt durch Glerins Mertin von Wenigenborn erlaubt. — Nachweis: Manuskript UB Borna. – Quelle: Stadtarchiv Borna, Stadtbuch, fol. 15r (Abschrift); Wenck, Borna im 15. und 16. Jahrhundert, S. 37f. (Druck; dort irrtümlich zum Jahr 1554).
Zum “Wasser” in Borna sprudeln die Quellen des Stadtarchivs reichlich, angefangen vom Alten Stadtbuch: 1450 neue Röhrwasserleitung, Verträge mit Besitzern der Quellen-Grundstücke in Wenigborna, Streitigkeiten mit den Herren von der Jhane (Stadtbuch) u.s.w. Die Zeichung des Christoph von Peres (Offizier in schwedischen Diensten) ist mehr amüsant als aussagekräftig.
Die genannte Zeichnung (! bitte korr.) ist enthalten in StadtA Borna, Sign. I./V.b Nr. 3 ergangen 1636.
Liebe Frau Engelmann, herzlichen Dank für diese wichtigen Hinweise, denen wir gemeinsam nachgehen werden – ich freue mich darauf!