Dieser Beitrag gehört zum Vorhaben “Borna im Mittelalter” des Museums der Stadt Borna sowie zur Sonderausstellung “Am Wasser entstanden…” im Jahr 2023. Vorab erscheinen als Blitzlichter die Texte der Ausstellungstafeln. Danach führt der Blogartikel in loser Folge weitere Bausteine sowie Quellen und Materialien zum Thema der “Burg Borna in der Wyhra-Aue” zusammen.
Dieser Artikel wird fortlaufend weitergeschrieben. Haben Sie Fragen dazu, schreiben Sie diese bitte gern in den Kommentar unter diesem Artikel.
Blitzlicht 1

Wer heute in der Wyhra-Aue entlang der „Hausgasse“ spaziert, weiß selten, dass dieser Weg auf dem äußeren Wall einer mittelalterlichen Burg verläuft. Das Luftbild von 1994 zeigt, wie dieser Wall-Weg zur einen Hälfte die Burganlage begrenzt. Die andere Hälfte ist noch als ebener, trockener Wiesenstreifen erkennbar. Somit umschloss der Wall die gesamte Burg. Blickt man vom Wall auf die Innenfläche, so ist ein leicht erhöhter Bereich mit Gebäuden aus heutiger Zeit zu sehen. Im Mittelalter befand sich hier der Burginnenraum, der ebenso von einem Wall umgeben war. Zwischen Außen- und Innenwall lag der Wassergraben.
Am Ende des Mittelalters beschreibt ein Dekret Kaiser Karls V. von 1536 die wichtigsten Teile einer solchen Burg oder „Ritterhofstatt“.1 Das waren ein wehrhaftes Haus, ein Wassergraben mit Zugbrücke und eine Vorburg. Das „wehrhafte Haus“, häufig ein Wohnturm in Stein, verkörperte adlige Herrschaft und Schutz. „Haus“ und „Burg“ oder „Schloss“ besaßen damals dieselbe Bedeutung. In Borna weist heute die „Hausgasse“ mit ihrem Namen auf die frühere Burg hin. Noch gut sichtbar ist der ehemalige Wassergraben. Als Vorburg zur Versorgung der Burg diente das angrenzende Dorf, heute Altstadt Borna mit Wenigborna.
Blitzlicht 2
Wie alt ist die Bornaer Burg? Diese Frage gibt Rätsel auf. Hinweise liefern archäologische Funde und Befunde: Im Burggelände wurden Keramik-Scherben, meist von Gebrauchsgeschirr, gefunden (Fundskizze Weber 2x); die ältesten, slawischen Funde datieren in das 10. bis 12. Jahrhundert. Vielleicht gehörten diese Funde zu einer befestigten slawischen Siedlung? Oder war bereits um jene Zeit die Burg angelegt worden? Die Antwort ist offen.
Bauarbeiten 1935 brachten unter dickem Auelehm einen Knüppeldamm zutage (Fundskizze Weber, 1x), der als Zugang zur Burg diente. Der Damm bestand aus Eichenpfählen, die jeweils etwa 1,50 m lang und 10 cm dick waren. Leider konnte das Alter der Pfähle nicht bestimmt werden. In den Schriftquellen erscheint die Burg erst spät: 1298 stellten die Brüder Johannes und Siegfried List als Burgmannen eine Urkunde aus, in der sie sich Bewohner der Burg Borna nannten.
Schon gewusst?
Was ist das „Jahnschloss“ oder Jhaneschloss” in Borna?
Dieser Name für das Schloss bzw. die Wasserburg in der Wyhra-Aue steht für die letzten Besitzer, die Herren von der Jhane.
1493 verkaufte Kaspar von der Jhane sein Schlossgut der Stadt Borna. Diese ließ das Schloss im 16. Jahrhundert abreißen. Ein großer Teil der Steine wurde für den Neubau des Kornhauses am Reichstor verwendet.
Archäologische Funde des 10. bis 12. Jh. vom Areal der Wasserburg (Auswahl, wird fortgesetzt)
Urkunden zur Burg und ihren Besitzern sind in verschiedenen Artikel des “UB Borna.Online” zu finden:
- Bornaer Burgmannen und ihre Familien
- Borna im Kontext von Herrschaftspraxis und -weitergabe
- Borna als Ausstellungsort von Urkunden
- oder einfach durch Stöbern im UB Borna.Online.
Die Burg im Siedlungsgefüge des Mittelalters auch in den Artikeln
Demnächst hier:
- Wie mag die Burg in der Wyhra-Aue ausgesehen haben? Die archäologische Erkundung der mittelalterlichen Burganlage
- Wer waren Burgherren und Burgbewohner der Wasserburg in der Wyhra-Aue?
Quellen und Literatur
- Luftbild von Borna mit Bodendenkmal in der Wyhra-Aue, Schrägaufnahme von Südosten, Fotograf: Gerhard Otto, 15.08.1994 © SLUB Dresden. — Onlineausgabe.
- Sammlung Ur- und Frühgeschichte im Museum der Stadt Borna, verzeichnet in: Museumsdatenbank Mus. Borna, Benutzung auf Anfrage (Benutzungsanfrage und Benutzungsordnung).
Anmerkungen
- Vgl. Meyer, Werner in: Mythos Burg. (Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg, 8. Juli bis 7. November 2010), Dresden 2010, S. 299. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Susanne Baudisch (3. Juli 2023). Bornas verschwundene Burg in der Wyhraaue. Geschichte Sachsens. Abgerufen am 13. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/poek