Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Mühlen, Mühlgraben und Müller in Borna

Dieser Beitrag gehört zum Vorhaben “Borna im Mittelalter” des Museums der Stadt Borna sowie zur Sonderausstellung “Am Wasser entstanden…” im Jahr 2023. Vorab erscheinen die Texte der Ausstellungstafeln als Blitzlichter. Danach führt der Blogartikel in loser Folge weitere Bausteine sowie Quellen und Materialien zum Thema “Mühlen in Borna” zusammen.

Dieser Artikel wird fortlaufend weitergeschrieben. Haben Sie Fragen dazu, schreiben Sie diese bitte gern in den Kommentar unter diesem Artikel.


Blitzlicht 1

Sachsenspiegel (Landrecht II 66 § 1), Heidelberger Bilderhandschrift (Anf. 14. Jh.), fol. 11r © UB Heidelberg.

Die Mühle ist ein „befriedeter Ort“, ebenso wie die Kirche und der Pflug. Diese Orte „stehen unter beständigem Frieden, der auch für alles gilt, was dort hinein kommt.“ So steht es im Sachsenspiegel geschrieben, dem berühmten Rechtsbuch des Mittelalters. In Borna wurden drei Mühlen um 1350 erstmals erwähnt. Sie waren Teil des Burglehens. Das war eine Einnahme, oft eine Geldsumme, die ein adliger Burgmann für seinen Wachdienst auf der Burg erhielt. Noch 1493, als der letzte Burgherr Kaspar von der Jhane sein Schlossgut der Stadt Borna verkaufte, gehörten die Mühlen dazu.1

Die drei Getreidemühlen brachten den Burgherren Einnahmen und den Bauern des Umlandes Mahlgut. Außerdem waren sie als Orte des Friedens für Burg und Stadt strategisch wichtig:

  • Die Holzmühle, 1350 als „Mühle vor der Stadt“ überliefert, befand sich vor dem Pegauer Tor, nahe der Straße nach Pegau.
  • Die Kunigundenmühle, 1350 und 1402 „Mühle der heiligen Kunigunde“ und später erst „Königsmühle“ genannt, lag zwischen Burg und Kunigundenkirche, unweit vom Burgzugang und der Kreuzung zweier Fernwege.
  • Die Hausmühle, 1350 als „Mühle hinter der Burg“ bezeichnet, ist wohl am Mühlgraben in Altstadt Borna zu suchen, die genaue Lage ist unbekannt.

Erst seit 1520 ist die Malzmühle überliefert. Sie gehörte von Anfang an der Stadt.


Blitzlicht 2

Topographische Karte 1:25.000, Blatt 4841, Ausgabe 1908/1943 (Ausschnitt) © GeoSN.

Der Mühlgraben der Kunigundenmühle, heute Königsmühle, und vermutlich auch der Hausmühle ist circa 2,5 km lang. Bereits lange vor 1350 wurde er als Fließgewässer künstlich angelegt. Noch heute erscheint er als ein Meisterwerk des Wasserbaus.

Sein Lauf beginnt südlich von Borna, an der Flurgrenze von Zedtlitz zu Altstadt Borna. Dort zweigt er mit einem Wehr von der Wyhra ab. Von da führt er auf Altstädter Flur durch die Aue nach Norden. Nahe der alten Burganlage, wo auch die Mühlen standen, umfließt er diese im nordöstlichen Halbkreis. Auf Bornaer Stadtflur nutzte ihn noch die Malzmühle, dann mündet er wieder in die Wyhra.

Bemerkenswert ist außerdem, dass der Mühlgraben vom Zedtlitzer Wehr bis zur Königsmühle nahezu ununterbrochen die westliche Grenze der Flur Altstadt Borna bildet.

Der Mühlgraben passt sich der Landschaft an und verläuft oft entlang der Hangkante. Das Gelände fällt leicht ab, so dass das Wasser frei fließt und bei den Mühlen gestaut werden konnte. Schon damals wurden im Mühlgraben Fische gefangen.2


Das Wehr des Mühlgrabens bei Zedtlitz … Aufnahmen vom Sommer 2021 (Fotos: Susanne Baudisch).


Im Sachsenspiegel werden Mühlen an mehreren Stellen genannt. Stets geht es um die besondere rechtliche Stellung der Mühle in der Welt des Mittelalters.

(Ldr. II 66 § 1, Auszug):

Der Frieden soll weiter gelten für Kirchen und Kirchhöfe, für jedes Dorf innerhalb seines Grabens und Zaunes, für Pflüge und Mühlen sowie für alle Straßen des Königs zu Wasser und zu Land: diese alle stehen unter beständigem Frieden, der auch für alles gilt, was dort hinein kommt.3


Schon gewusst?

Wer kennt nicht den Spruch „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.“

In voller Bedeutung ist er im Sachsenspiegel (1220-1235) überliefert:
 „Wer zuerst zur Mühle kommt, der soll auch zuerst mahlen.“ Als Rechtsspruch steht er dafür, wer etwas zuerst tun soll.


Die ältesten Bornaer Mühlen

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts werden im Lehnbuch des Markgrafen Friedrich (III.) von Meißen gleich drei Mühlen erstmals erwähnt:

1349/50 Dreifacher Mühlenzins als Burglehen 

Item Syfrido Nedewicz feodum castrense, rubetum, molendinum ante civitatem [Holzmühle], 3 maldra annone in molendino sancte Kunegundis [Kunigundenmühle], 3 maldra ex molendino retro castrum Burnis [Hausmühle]; 3 marcas in villa Dumelwicz,4 in Hugewicz 2 ½ mansos, 2 curias; census ovorum in platea ollatorum5 et allodium.6

Die Bedeutung dieser Quelle für Borna und die Burg wird in den folgenden Abschnitten zu den einzelnen  Mühlen beschrieben.


Die Holzmühle

Diese Mühle wird in der ältesten Mühlen-Überlieferung um 1349/50 als erste Mühle genannt. Das Lehnbuch nennt sie molendinum ante civitatem — Mühle vor der Stadt.

Bemerkenswert an der Überlieferung von 1349/50 ist, dass offenbar die Mühle als Ganzes zum Burglehen, hier des Siegfried von Nedewicz, gehörte. Diese Tatsache zeigt sich ebenso in späteren Urkunden bzw. Zeiten.


Die Kunigundenmühle — später: Die Königsmühle

3 maldra annone in molendino sancte Kunegundis [Kunigundenmühle],


Die Hausmühle

3 maldra ex molendino retro castrum Burnis [Hausmühle]


Quellen und Literatur

  • Sachsenspiegel (Landrecht II 66 § 1), Heidelberger Bilderhandschrift (Anfang 14. Jahrhundert), fol. 11r © UB Heidelberg. — Onlineausgabe.
  • Eike von Repgow. Der Sachsenspiegel, hg. von Klausdieter Schott, Manesse-Ausgabe Zürich 1984. — Titeldaten. — siehe auch: 3., rev. Auflage 1996.
  • LbF — Das Lehnbuch Friedrichs des Strengen, Markgrafen von Meissen und Landgrafen von Thüringen 1349/1350, hg. von Woldemar Lippert und Hans Beschorner, Leipzig 1903. — Titeldaten. — Onlineausgabe.
  • Topographische Karte 1:25.000 (TK 25), Normalausgabe 2023, Blatt 4840/4841 © GeoSN.

Anmerkungen

  1. Die Verkaufsurkunden im “UB Borna.Online”: 1493 April 25, Torgau1493 September 301494 Dezember 28. []
  2. Heute gehört der Mühlgraben zu den ausgewiesenen Angelgewässern in der Region Borna, so zu finden auf anglermap.de. []
  3. Eike von Repgow. Der Sachsenspiegel, hg. von Klaus-Dieter Schott, Manesse-Ausgabe 1984, S. 153. []
  4. LbF S. 74, Anm. 9: Wüstung Tummelwitz N. bei Borna, wo der Tummelsberg (Top. Karte 42 Lobstädt) noch heute den Namen des alten Ortes wahrt: Wolfram 288, Herzog II 202. []
  5. LbF S. 74, Anm. 10: d.h. in der Töpfergasse in Borna. []
  6. LbF S. 74, XV. 11. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Susanne Baudisch (11. Juli 2023). Mühlen, Mühlgraben und Müller in Borna. Geschichte Sachsens. Abgerufen am 3. November 2024 von https://doi.org/10.58079/poeo


Ein Kommentar

  1. Zum Abschn. Blitzlicht 2
    Die Aussage “Mühlgraben ist westliche Grenze der Flur Altstadt Borna” steht bisher ohne Beweis. Quelle, in welcher Zeit? Lt. Menselblatt VI Flur Altstadt Borna (1833USM6) reicht diese vom südl. Ende der Wasserburganlage an in westl. Richtung bis zur Gnandorfer Flur (Wyhraverlauf).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.