Dieser Beitrag gehört zum Vorhaben “Borna im Mittelalter” des Museums der Stadt Borna sowie zur Sonderausstellung “Am Wasser entstanden…” im Jahr 2023. Vorab erscheinen als Blitzlichter die Texte der Ausstellungstafeln. Danach führt der Blogartikel in loser Folge weitere Bausteine sowie Quellen und Materialien zum Thema “Altwege und Altstraßen in Borna” zusammen.
Dieser Artikel wird fortlaufend weitergeschrieben. Haben Sie Fragen dazu, schreiben Sie diese bitte gern in den Kommentar unter diesem Artikel.
Blitzlicht 1

Im Mittelalter führte ein europäischer Fernhandelsweg von Nord- und Ostsee nach Rom direkt durch Borna hindurch. Für die meisten Bornschen Bürger war dies im Alltag jedoch nur die Straße nach Leipzig im Norden und nach Altenburg im Süden. Auf der Romwegkarte für Pilger aus der Zeit um 1500 ist diese Verbindung rot markiert. Die Karte wurde aus Anlass des Heiligen Jahres 1500 angefertigt. Sie verzeichnet auf Basis des damaligen Straßennetzes verschiedene Pilgerwege nach Rom und ist nach Süden ausgerichtet (gesüdet).
Ein zweiter Fernweg durchzog die Stadt Borna von Westen nach Osten: Von Merseburg oder Naumburg über Pegau kommend verlief er über Borna nach Rochlitz oder Chemnitz.
Beide Fernwege trafen sich auf der Hochterrasse über der Wyhra. Die Kreuzung befand sich beim heutigen Königsplatz, im Mittelalter der „Plan“, später „Färberplan“ genannt. Jeder der zwei Wege führte durch die Wyhra-Aue auf einen Flussübergang zu. Vermutlich vor dem Pegauer Tor und vor dem Altenburger Tor befand sich jeweils eine größere Furt durch die Wyhra. Eine Furt ist eine flache Stelle im Fluss, die zu Fuß, zu Pferd oder mit Handelswagen durchquert werden konnte. Die vier Stadttore Bornas sicherten seit dem späten Mittelalter die Fernwege. Der Landesherr ließ von den Reisenden Zoll und Geleit erheben. Mit dem Ausbau der Stadt in der Aue befestigten die Menschen die Straßen und bauten Brücken.
Blitzlicht 2

Einer der Fernwege durch Borna gehörte zur mittelalterlichen „Via imperii“, lateinisch für „Reichsstraße“. Heute ist dieser Weg die zentrale Straße durch Bornas Innenstadt. Sie verläuft über den Reichssteinweg durch das Reichstor und die Reichsstraße zum Markt, führt am Rathaus vorbei auf das einstige Altenburger Tor zu (heute Kreuzung Mühlgasse/Bahnhofstraße) und mündet in die Bahnhofstraße. Ein fiktives Bild dieser Straße um 1500 zeigt das digitale Stadtmodell Borna in der Reformationszeit, hier der Blick auf die “Via imperii” (heute Reichsstraße) vom Rathaus auf das Altenburger Tor.
Doch in Borna stammt der Straßenname „Reichsstraße“ nicht aus dem Mittelalter. Die Straße wird erstmals 1309 in einer Urkunde des Bornaer Pfarrers Ludwig genannt, in der ein „Jakob in der reichen Gasse“ als Zeuge des Pfarrers erscheint. Noch im 16. Jahrhundert ist „Die reiche Gasse“ als Name der späteren Reichsstraße (ab 1858) gebräuchlich. Tatsächlich wohnten hier die wohlhabenden Bürger der Stadt. Der heutige Reichssteinweg wurde in dieser Zeit „Der reiche Steinweg“ oder nur „Der Steinweg“ genannt. Ebenso wie „Der altenburgische Steinweg“ und „Der roßmarische Steinweg“ beschrieben sie den Zustand der Straßen vor den Toren der Stadt.
Die Wyhra-Furt in Streitwald (Frohburg) vermittelt noch ein wenig die Vorstellung, wie eine Furt vor Jahrhunderten ausgesehen bzw. funktioniert haben mag. In Kürze hier davon Videos — ein Foto der Furt auch auf Wikipedia.1
Schriftliche Belege für Altwege, Zoll und Geleit zu Borna finden sich im Artikel Straßen und Geleit zu Borna des “UB Borna.Online”.
Wie intensiv Borna in das Altwegenetz des Spätmittelalters eingebunden war, zeigt der älteste schriftliche Beleg eines Fernweges, der direkt durch Borna führte:
Am 21. April 1347 schloss Günther (XIX.), Graf von Schwarzburg, mit Friedrich (II.), Markgraf von Meißen, einen Vertrag zu Eisenach mit dem Ziel, seine Saline Frankenhausen vor Halle zu schützen. Dem Vertrag zufolge verpflichtete sich der Markgraf, Salzgäste aus den Gegenden westlich der Mulde, aus Böhmen und anderen Ländern, die bisher über Altenburg, Borna, Pegau nach Halle zu fahren pflegten, fortan über Weißenfels, Freyburg, Naumburg nach Frankenhausen umzuleiten. — Zur Urkunde im UB Borna.
Somit führte diese hier benannte Salzstraße vermutlich schon im 13. und frühen 14. Jahrhundert von Altenburg entweder über Borna oder über Pegau gen Leipzig und Halle. Innerhalb Bornas wird hiermit jener Altweg beschrieben, der als Teil der “Via imperii” auszumachen ist. — Über ein Jahrhundert später wird diese Altstraße dann sehr konkret benannt:
Ein Leipziger Ratsvermerk, datiert vor 1471, schreibt auswärtigen Kauf- und Fuhrleuten die Benutzung bestimmter Straßen für den Warenverkehr von Leipzig nach Nürnberg vor. Borna wird dabei als Durchfahrts- (und Geleits-) Ort auf der Strecke von Leipzig nach Altenburg genannt wird: von Lipczk uff Borne und von Borne uff Aldenburg, von Aldenburg uff Zcwickau und Plawen adir Olßnicz und von dannen uff den Hoff faren … — Diese alte Wegeverbindung ist auf der Romwegkarte von Erhard Etzlaub (siehe oben, Blitzlicht 1) gut zu erkennen. — Zum Ratsvermerk im UB Borna.
Quellen und Literatur
- Erhard Etzlaub (1462-1532): Romwegkarte, [Nürnberg, ca. 1500]. © BSB München. — Onlineausgabe beim MDZ. — Onlineausgabe in Bavarikon.
- Digitales Stadtmodell „Borna in der Reformationszeit“ © Mus. Borna. — Nichtpersistenter Link zur Onlineausgabe.
- Straube, Manfred: Geleitswesen und Warenverkehr im thüringisch-sächsischen Raum zu Beginn der Frühen Neuzeit (Veröff. Hist. Komm. für Thüringen, Kleine Reihe 42), Köln/Weimar/Wien 2015. — Titeldaten.
- Gränitz, Frauke: Landverkehrswege als Faktoren der Entwicklung der Kulturlandschaft und des Straßenwesens im Kurfürstentum Sachsen von 1648 bis 1800. Der Beispielstraßenzug Leipzig–Deutscheinsiedel. Diss. TU Chemnitz 2007. — Titeldaten. — Onlineausgabe (URN), Onlineausgabe (auf Qucosa).
Anmerkungen
- Mehr zu Streitwald im HOV-Eintrag. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Susanne Baudisch (11. Juli 2023). Borna im Netz alter Fernwege. Geschichte Sachsens. Abgerufen am 13. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/poep