Mit Beiträgen von Annemarie Engelmann und Markus Krauspe
Dieser Beitrag gehört zum Vorhaben “Borna im Mittelalter” des Museums der Stadt Borna sowie zur Sonderausstellung “Am Wasser entstanden…” im Jahr 2023. Vorab erscheinen die Texte der Ausstellungstafeln als Blitzlichter. Danach führt der Blogartikel in loser Folge weitere Bausteine sowie Quellen und Materialien zum Thema “Röhrwasser in Borna” zusammen.
Dieser Artikel wird fortlaufend weitergeschrieben. Haben Sie Fragen dazu, schreiben Sie diese bitte gern in den Kommentar unter diesem Artikel.
Blitzlicht 1

Wasserröhren aus Holz wie diese wurden bei Ausgrabungen im Stadtgebiet von Borna häufiger gefunden. Die ältesten gehen in die Zeit um 1450 zurück, als sich die Stadt Borna eine ganz besondere Neuheit leistete: das Röhrwasser. Dazu heißt es im ältesten Stadtbuch Bornas: Am 9. Juni 1450 ist das Wasser durch die Röhren das allererste Mal in die Stadt geleitet worden, wobei fünftehalb Schock Röhren dazu gehört haben. Das waren 270 Röhren, die über eine Entfernung von etwa 550 m frisches Quellwasser in die Stadt brachten. Zwischen den Röhren waren Muffen aus Metall, meist Eisen, als Verbindungsstücke eingesetzt; solche Muffen sind auch im Bild zu erkennen. Durch die Röhren floss das Quellwasser in Röhrkästen, wo die Bürger ihr Wasser holen konnten. Röhrleitungen dieser Art, auch Röhrfahrten genannt, versorgten bis Ende des 19. Jahrhunderts Borna mit frischem, trinkbarem Wasser.
Das „gute Wasser“ aus den ersten Bornschen Röhren kam von den Quellen („Rorbornen“) aus Altstadt Borna und Wenigborna. Anfangs erlaubten die Quell-Besitzer der Stadt, die Quellen zu nutzen. Später kaufte die Stadt die Quell-Grundstücke auf. Diese lagen vermutlich oberhalb des Mühlgrabens, an den Hängen der Gärten. Alsbald wurde auch „wildes Wasser“ aus dem Mühlgraben in die Röhren geleitet, wobei streng auf die Trennung von „gutem“ und „wildem Wasser“ geachtet wurde.
Im Jahr 1751 gab es sechs Röhrkästen in der Stadt: je einen Röhrkasten, Schrenk genannt, auf dem Markt, an der Pegauer Straße und am Rathaus; zwei in der Kirchstraße und einen kleinen bei Meister Haugk, der seine Gerberei nahe des Brauhauses betrieb.1 — Vier weitere Röhrkästen befanden sich in der Vorstadt: je einer in der Grabengasse, am Steinweg, bei der Farbe (alte Färberei am Färberplan, heute Königsplatz) und an der Wiener Straße; außerdem einen bei Meister Vogt an der Saugasse.
Blitzlicht 2

Für das Bornsche Röhrwasser beauftragte die Stadt bereits 1450 einen eigens dafür zuständigen Handwerker — den Röhrmeister. Dieser hatte nicht nur die Aufgabe, die Holzröhren anzufertigen und zu verlegen, sondern auch die Röhrfahrt sauber zu halten und zu reinigen. Vielleicht schon damals gab der Röhrmeister eine Verpflichtung gegenüber der Stadt ab, wie sie mehr als 200 Jahre später als Röhrmeister- und Steinsetzer-Eid des David Böhme (1686) überliefert ist.
Demnach hatte Böhme die Pflicht, gut auf das Röhrwasser zu achten und die Röhren vor Winterfrost zu schützen; auch sollte er Holz für Röhren anschaffen und diese in gehöriger Weise (mindestens 10 cm) ausbohren; das Gerät dafür sollte er gut verwahren, außerdem das „wilde und das Brunnenwasser“ gleich teilen und niemanden bevorteilen. Daneben sollte er auf das Pflaster der Straßen in und vor der Stadt achten, das auch beim Ausbessern der Röhren aufgerissen wurde. Hierfür erhielt der Röhrmeister einen festen jährlichen Geldbetrag von der Stadt.
Schon gewusst?
Wieviele Röhren waren damals „funfftehalb“ Schock Röhren“?
Ein Schock ist eine alte Maßeinheit bzw. ein Zählmaß — 1 Schock = 60 Stück.
Bei 5 ½ Schock wurde damals so gezählt: funfftehalb = das erste und das zweite und das dritte und das vierte zur Gänze und das fünfte zur Hälfte — heute sagen wir dazu 4 ½. — oder: vier und das fünfte (nur) halb. — Vgl. Grimmsches Wörterbuch
Wieviele Röhren waren damals nun 5 ½ Schock Röhren?
Frühe Schriftquellen zum Bornschen Röhrwasser
- 1450 Juni 9 — Stadtbuch Borna: Eintrag über die Anlage des Röhrwassers der Stadt.
- 1454 Dezember 9 — Stadtbuch Borna: Glerins Mertin aus Wenigborna erlaubt der Stadt die Nutzung des Röhrwassers und der Brunnen.
- 1456 April 14 — Ratsarchiv, OU Nr. 5: Martin von der Jahna und sein Holzmüller bereinigen Streitigkeiten mit der Stadt Borna, darunter die Reinigung der Röhren im Schlossgraben bei der Hausmühle betreffend.
Blogartikel mit Bezug zum Thema Röhrwasser
Demnächst hier …
- Arbeiten an der Wasserversorgung im 16. Jahrhundert (Auszüge aus Stadtrechnungen, Transskript von Annemarie Engelmann).
- Auftrag an den Röhrmeister im Februar 1721, Holz aus Langenleuba für das Anfertigen von Röhren zu holen (Transskript von Markus Kauspe).
Die Eide der Röhrmeister, die diese gegenüber der Stadt ablegten, sind im Eidbuch der Stadt Borna für die Jahre 1636 bis 1840 zu finden, ediert von Annemarie Engelmann (2009), im Folgenden gekürzt und vereinfacht wiedergegeben (ebd. S. 62-63.).
Röhrmeister- und Steinsetzer David Böhme leistete 1868 den Eid, …
- auf das Röhrwasser gute Achtung zu haben,
- die Röhren rechtzeitig vor Winterfrost zu schützen,
- auch Holz zum Röhren anzuschaffen,
- dieselben in gehöriger Weite auszubohren,
- auch von des Raths Röhren ohne Erlaubnis keine zum andern Wasser zu gebrauchen …,
- das Gerät in guter Verwahrung zu halten,
- das Wilde und Brunnenwasser gleich zu teilen,
- mit der Teilung niemanden vervorteilen,
- daneben auf das Pflaster in und vor der Stadt fleißige Aufsicht zu haben,
- die schadhaften Löcher, auch was in Besserung des Röhrwassers aufgerissen wird, zur Ausbesserung jedesmal zu bringen … —
- in Summa alle demjenigen, wozu mich meine Bestallung verbündet, durchgehends getreulich verrichten / mich auch darvon weder Freundschaft noch Feindschaft … abhalten lassen will.
Röhrmeister Zacharias Götze schwor 1690 …
- dem mir anvertrauten Röhrwasser zu Tage und Nacht fleißig vorsehen,
- allen Schaden in Zeiten wahrnehmen und in gehörige, rechte und beständige Besserung zu bringen,
- in den Teilthroge mich nach den daselbst befindlichen Theilbüchsen richten,
- niemand in Abteilung des guten Brunnens- und Wilden Wassers vervortheilen,
- dass zu keiner, sonderlich der Sommer- und Winterszeit, das Wasser der Stadt an einigen Orten abgehen möge,
- fleißig acht haben,
- die mir zum inventario gegebenen Stücke in gebührliche Verwahrung nehmen,
- mit den Röhren und Röhrenhölzen keine Parthiererey [Handel treiben] machen,
- in übrigen mich also verhalten will, wie es einen ehrlichen Biedermann eignet und gebühret.
Dafür erhielt der Röhrmeister einen festen jährlichen Sold von der Stadt.
Ein Beitrag von Annemarie Engelmann
Auszug aus einer Akte im Stadtarchiv Borna (Sign. II./VI./Nr. 10) und mit Kommentaren versehen von Annemarie Engelmann.
Die Besetzung des hiesigen Röhrmeisteramtes betreffend — erg[angen] 1751
1751 erhielt der Röhrmeister Johann Christian Böhme eine mehrseitige Dienstanweisung (Instruction), die mit Anmerkungen des Röhrmeisters selbst (Erinnerungen) und Ergänzungen in den Folgejahren bis 1891 fortgeschrieben wurde.
Der Röhrmeister war bei der Stadt fest angestellt. Er unterstand den beiden Baumeistern des Stadtrates, hatte vor allem Zustand und Sicherheit des Röhrwassers und der kommunalen Röhrkästen zu kontrollieren, durfte aber ohne Erlaubnis keine Arbeiten vornehmen.
Öffentliche Röhrkästen befanden sich 1751 in der Innenstadt auf dem Markt (ein Röhrkasten), in der Kirchstraße (zwei), in der Pegauer Gasse (1), beim Rathaus (1), in der Nähe des Brauhauses (ein kleiner Kasten). Diese Röhrkästen mussten vor Frost geschützt werden und ebenso die offenbar frei liegenden Röhren „über den Mühlgraben bey der Kunigundenmühle“, die Röhren „bey der Maltzmühle über den Mühlgraben und auch am steinern Gewölbe vor dem Maltzthore“ und die „Röhren bey dem Bohrteiche“ (bisher unbekannte Stelle).
Für die Betreuung der Röhrkästen und Brunnen in der Vorstadt hatten die Vorstädter mit ihrem Vorstadtheimbürgen selbst zu sorgen, jedoch unter Aufsicht des Röhrmeisters. Benannt werden dabei der Zimmerhof, und je ein Brunnen auf der Grabengasse, auf dem Steinwege, bei der Farbe (Färberei) und an der Wiener Straße.
Neben den Röhrkästen gab es in der Stadt noch circa 15 so genannte Bütterbrunnen (Pumpen), die der Röhrmeister ebenfalls zu betreuen hatte.
Der Röhrmeister kümmerte sich auch darum, dass die nötigen Brandschutzeinrichtungen, wie Feuerspritzen, Sturmfässer, Sturmleitern und anderes, geprüft und in Ordnung gehalten wurden.
Hinzu kam, dass er auf das Pflastern „fleißig Acht haben“ sollte, Schäden an die Baumeister melden und bei Reparaturen mit helfen sollte. Grund war sicher, dass bei den Brunnen und Röhrkästen „gematscht“ wurde.
Die „Instruction“ regelte auch die Vergütung des Röhrmeisters, unter anderem erhielt er freie Wohnung. Das Röhrmeisterhaus stand quer am südlichen Ende der Brauhausgasse, als Haus 1 der Quergasse.2
Quellen und Literatur
- Wasserversorgung im Mittelalter. Ein technikgeschichtlicher Überblick, hg. v. d. Frontinus-Gesellschaft (Geschichte der Wasserversorgung 4), Mainz am Rhein 1991. — Titeldaten.
- Sammlung Ur- und Frühgeschichte im Museum der Stadt Borna, verzeichnet in: Museumsdatenbank Mus. Borna, Benutzung auf Anfrage (Benutzungsanfrage und Benutzungsordnung). — Objektfokus: Wasserröhren.
- Handwerker beim Herstellen von Wasserröhren, aus: Der Brunnen- oder Röhrmeister, Kupferstich (Ausschnitt, freigestellt), Gabler/Vogel, 1788.
Anmerkungen
- Christian Haugk, Weißgerber, war nach Borna zugezogen. Seit 1750 Bürger Bornas, besaß er das Haus der späteren Engel-Apotheke am Markt als Eigentum. Seine Gerberei befand sich in der Nähe des Brauhauses. Dort war ein Röhrkasten aufgestellt, den er für seine Werkstatt mit nutzen durfte. [↩]
- Anmerkung A. Engelmann im Mai 2023. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Susanne Baudisch (12. Juli 2023). 1450 ist das Wasser durch die Rohren das allererste Mal in die Stadt geleit … Geschichte Sachsens. Abgerufen am 13. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/poeq