War Frohburg “die frohe Burg”?

Immer wieder ist es eine spannende Frage, wo unsere Ortsnamen herkommen und was sie bedeuten. Um das auf wissenschaftlichem Niveau herauszufinden, sammeln Sprachwissenschaftler die ältesten, historischen Namenformen, die für den jeweiligen Ort bzw. für seinen Ortsnamen überliefert sind. Dieses Sammeln von Namenformen bzw. Belegen wird je nach Quellenlage solange fortgeführt, bis die heutige Ortsnamensform erstmals in Erscheinung tritt. Das heißt, im ersten Schritt werden sogenannte Belegreihen mit diesen Namen gebildet — für Frohburg sieht das so aus (vgl. digitales HOV):

1198:       Albertus de Vroburg
1233:       Vroburch, Froburg
1317:       Wroburg
1332:       Fruburg
1445/47: von Bresen zu Froburg
1453:       Frohburg
1488:       Froberg

Ob diese Namenformen tatsächlich mit diesem Ort oder einem anderen Ort mit gleichem oder ähnlichem Namen in Verbindung zu bringen sind, bedarf eines vielschichtigen Herangehens. Sehr oft muss auch die Zuordnung eines Namens zu einem bestimmten Ort hypothetisch bleiben; das heißt: Es kann nicht mit Sicherheit bestimmt werden, ob dieser Ortsname diesen einen Ort tatsächlich einmal bezeichnet hat. — Für Frohburg werden die unterschiedlichen Namenformen des Mittelalters und deren Träger demnächst in einem anderen Artikel diskutiert. Heute soll es hier um die Bedeutung des Ortsnamens gehen.

Ausgehend von einer solchen Belegreihe wie der oben aufgeführten für Frohburg wird der Ortsname mit möglichen sprachlichen Wurzeln in Verbindung gebracht und eine Deutung seiner Herkunft, Geschichte und Bedeutung vorgenommen; die zugehörige Wissenschaftsdisziplin ist die Etymologie.

Im Fall von Frohburg ist der Ortsname zugleich ein Burgenname des Mittelalters. Es liegt nahe, dass hier zuerst der Name für die Burg vergeben und dann auf die zugehörige Siedlung übertragen wurde.
Typologisch ist “Frohburg” ein sog. zusammengesetzter Burgenname, hergeleitet aus dem Mittelhochdeutschen und bestehend aus dem Grundwort (GW) -burg und dem Bestimmungswort (BW) -frô oder -vrô. (vgl. HONB I, S. 280 – Onlineausgabe).

Bezogen auf das Grundwort -burg ist der Bezug zu einer Burg des Mittelalters zweifelsfrei gegeben: Wohl in der 2. Hälfte des 12. Jh. entstand in Frohburg eine erste, romanische Steinburg. Dieser Befund ergibt sich aus der vergleichenden Synthese schriftlicher Quellen mit bauhistorischen und archäologischen Befunden. Als Erbauer der Burg treten die Burggrafen von Altenburg hervor, im Jahr 1233 wird Frohburg erstmals urkundlich castrum (lateinische Bezeichnung für Burg) genannt (Altenburger Urkundenbuch Nr. 122).
Anders als das Grundwort -burg ist das Bestimmungswort -frô in seiner Herleitung und Deutung in bisherigen Arbeiten von Varianten geprägt. Neben der Schreibung -frô existiert auch –vrô — im Folgenden wird in Anlehnung an Heinrich Boxler (siehe unten) die f-Schreibung bevorzugt.

Variante 1 geht von einem Substantiv -frô im Sinne von ‚Herr‘ (dominus) aus und führt zu einer Deutung als ‚Herrenburg‘ oder ‚Burg des Herrn‘ [im christlichen Sinne].

Diese Deutung entspringt dem Kenntnisstand des 19. Jh. und durchzieht in verschiedenen Formen die gesamte regionalhistorische Literatur Frohburgs bis in die Gegenwart. Auch der Sprachwissenschaftler Joachim Göschel folgt noch in seiner Dissertation zu den Orts- und Flurnamen der Kreise Borna und Geithain (1964) diesem Ansatz.

Variante 2 geht vom Adjektiv -frô für ‚froh, vergnügt, heiter‘ aus und sieht in Frohburg die ‚frohe, heitere Burg‘ bzw. ‚Burg, auf der froh zu leben ist’.

Diese Herleitung beruht auf Untersuchungen der historischen Namenforschung seit den 1980er Jahren: So widmet sich der Germanist und Historiker Heinrich Boxler in einer ausführlichen Studie speziell dem Burgennamen Frohburg (Boxler in: Werner Meyer, Die Frohburg, 1989, S. 89-91). Dabei ist es unerheblich, dass dort die gleichnamige Burg in der Schweiz im Fokus steht, da beide Orte auf dieselben sprachlichen Wurzeln zurückzuführen sind. Boxler (ebd. S. 90) führt dazu aus:

Als Ansatz für die Deutung des Namens Fro(h)burg bleibt letztlich nur das mittelhochdeutsche Adjektiv -frô «froh, erfreut, vergnügt, heiter, zufrieden» übrig, das im gesamten mittelhochdeutschen Schrifttum sehr gut belegt ist.

Diese Deutung findet sich ebenso in den Namenbüchern der Leipziger Sprachwissenschaftler Ernst Eichler und Hans Walther (1986, 2001 und 2010). Jüngere landesgeschichtliche Darstellungen, die Frohburg behandeln, folgen dieser Herleitung des Burgennamens, der – nach Boxler und Walther – zum Burgennamentypus der sog. Prunknamen gehört. Bereits seit dem 11. Jh. in Frankreich aufkommend, verbreiteten sich Prunknamen in der Stauferzeit vor allem im deutschen Süden – im 13./14. Jh. wucherten sie im gesamten deutschen Sprachraum.

Somit spiegelt nach aktuellem Kenntnisstand der Orts- und Burgenname Frohburg “die frohe, heitere Burg” oder “Burg, auf der beschwingt zu leben ist” in seiner einstigen Bedeutung. Auf dieser Namen-Basis sind die adligen Namensträger “von Frohburg” in ihrer Überlieferung und Verbreitung während des Mittelalters zu analysieren, sind Erscheinungen wie Namenmode oder Namenübernahme aus anderen Gegenden in Betracht zu ziehen. Dem widmet sich ein weiterer Artikel in diesem Blog.



Diesen Blogbeitrag zitieren
Susanne Baudisch (2018, 26. September). War Frohburg “die frohe Burg”? Geschichte Sachsens. Abgerufen am 29. März 2024, von https://doi.org/10.58079/podm

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search