Unbekannte Bauherren auf Schloss Frohburg
Seit Beginn der 1990er Jahre wurde und wird Schloss Frohburg im Zuge von baulichen und restauratorischen Maßnahmen schrittweise saniert. Dabei offenbart das alte Gemäuer stets aufs Neue seine Geschichte, treten völlig neue Sichtweisen und Erkenntnisse zutage. Einen wahrhaften Quantensprung lieferte hierfür die Untersuchung der Restauratorin Birgit Mühler (zuvor Birgit Menzl): Von 2005 bis 2008 realisierte sie während der Sanierung eine Fassadenabwicklung am gesamten äußeren Gebäudecorpus — namentlich an den Außenfassaden der Vierflügelanlage, sowohl von der Hof-, als auch von der Stadt- und Parkseite; Die Ergebnisse fasste sie in ihrer Masterarbeit zusammen.1 Ein daraus gewonnenes Fazit formulierte Schlossleiterin Konstanze Jurzok im Jahr 2010 mit den Worten:
“Die Geschichte von Schloss Frohburg muss völlig neu geschrieben werden.”
Denn die Erforschung der Baugeschichte ist untrennbar verwoben mit der Geschichte prägender Besitzer, die als Bauherren wirksam wurden. Wer waren die Besitzer Frohburgs, die den Schlossbau nachhaltig veränderten?
Mit baurestauratorischen Untersuchungen, wie denen von Birgit Mühler, lässt sich vor allem die Abfolge von unterschiedlichen Bauphasen erkennen; optimalerweise sind dabei einzelne Bauphasen den großen Stilepochen wie Romanik, Gotik etc. zuzuordnen. Besonders spannend wird es, wenn Brandschichten gefunden werden, die etwa auf Brände und gewaltsame Zerstörungen des Bauwerks hinweisen — doch genau solche waren in Frohburg nicht festzustellen. Aus der Abfolge der Bauphasen in Verbindung mit Stilepochen ergibt sich eine relative Chronologie für das Bauwerk. Was solche Untersuchungen jedoch NICHT können, ist die zeitliche Bestimmung bzw. Eingrenzung auf einen genau festgelegten Zeitabschnitt oder gar ein Datum. Auch dendrochronlogische Untersuchungen, d.h. Baualtersuntersuchungen an den Jahrringen aufgefundener Hölzer, ermöglichen “nur” eine zeitliche Eingrenzung der Baumaßnahme auf die Zeit nach dem Fällen des jeweiligen Baumes, vorausgesetzt die sog. Waldkante ist vorhanden.
Um jedoch präzisere Daten und Zeiträume und damit auch Menschen als Akteure zu erfassen, ist der Vergleich mit Schriftquellen (Urkunden und Geschäftsschriftgut) unerlässlich. Für Schloss Frohburg liegen seit dem 17. Jh. zunehmend Akten, Pläne und Zeichnungen vor, die von den Ambitionen und/oder tatsächlichen Umbauten der Schlossbesitzer zeugen.2
Für die Jahrhunderte zuvor hilft der Vergleich aller vorhandenen Quellen, um vergangene Zustände mit einiger oder gar hoher Wahrscheinlichkeit zu rekonstruieren. Als “neue” bzw. prägende Bauherren Frohburgs für die Zeit bis zum Ausgang des 16. Jh. wurden erkannt:
- Burggraf Heinrich von Altenburg
- Johann Schrenk und die v. Mergenthal
- Caspar v. Minkwitz
- Nickel v. Techwitz
- Melchior v. Kreutzen
An dieser Stelle soll zudem ein kurzer Überblick zur Bau- und Besitzergeschichte von Schloss Frohburg vom Mittelalter bis zur Gegenwart geboten werden. Dieser Text wurde erstmals als Kalenderblatt in “Sächsische Heimat 2017” veröffentlicht3 und für diesen Beitrag minimal angepasst.
Schloss Frohburg — eine architektonische Zeitreise
Schloss Frohburg, etwa 40 Kilometer südlich von Leipzig, galt bis vor wenigen Jahren weder als spannendes Ausflugsziel noch architektonisches Kleinod in der Region zwischen Altenburger und Kohrener Land. Inzwischen ist die eher kleine Anlage in einer Reihe mit Burgen und Schlössern wie Altenburg, Posterstein, Gnandstein oder Kohren zu nennen – ein Ergebnis schrittweiser Sanierung, Bauforschung und musealer Präsentation seit den 1990er Jahren.
Die Vierflügelanlage im Süden der Stadt erstreckt sich auf einem Talsporn über der Mulde, umgeben von einem Park und dem weitläufig ausgreifenden Bereich des ehemaligen Wirtschaftshofes. In ihrem Ursprung geht sie auf einen mittelalterlichen Wehr- und Wohnbau zurück, der in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts von den Burggrafen von Altenburg – einst am nördlichen Grenzsaum des Pleißenlandes zur Mark Meißen gelegen – neu erbaut wurde.
Bemerkenswert ist, dass der heutige, trapezförmige Gebäudegrundriss bereits in der Entstehungszeit der Burg vorgegeben wurde: Einer ersten romanischen Bauphase, in der eine Umfassungsmauer und zwei massive Steinbauten in den Ecken beiderseits der Toranlage entstanden, folgte eine zweite, in der die Mauer um 5 Meter nach Norden versetzt und an der Nordostseite ein drittes, auf drei Ebenen unterkellertes Gebäude errichtet wurde. Dieser langen Phase romanischer Bauweise, die von der zweiten Hälfte des 12. bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts reichte, schlossen sich zwischen 1509 und 1529 Umbauten im Stil der Spätgotik an. Durch Ergänzung und Aufstockung aller Fassadenseiten entstand die heute sichtbare, geschlossene Vierflügelanlage auf drei Geschossebenen; der Zugang zu den Wohnräumen erfolgte über hölzerne Galerien im Innenhof und einen Wendelstein. An der Südostecke künden noch zwei Vorhangbogengewände von jener Zeit.
Die drei älteren, erst im Zuge jüngster Forschung ermittelten Bauphasen der Schlossanlage stellen insofern ein Novum dar, als dass bis dato die Auffassung herrschte, das Schloss sei von seinem Grundriss her als Renaissance(neu)bau kurz vor Mitte des 16. Jahrhunderts errichtet worden. Doch nun wurde mit der Restaurierung der Fassaden seit 2006 die Baugeschichte des Schlosses neu geschrieben. Alle jüngeren Stilepochen sind demnach als Um- und Ausbauten älterer Gebäudeteile nachvollziehbar: die Renaissance (hier ca. 1530 bis 1630), der Barock (bis ca. 1765), der Klassizismus (bis ca. 1853) sowie die letzte größere Bauphase zwischen 1853 und 1939. — In den Innenräumen setzt sich die bauhistorische Zeitreise fort, etwa mit dem romanischen Keller mit Kreuzgratgewölbe; mit Resten einer spätgotischen Holzbalkendecke; mit dem barocken Treppenhaus im Westflügel; mit dem monumentalen Wandbild „Nemisee“ von Carl Ludwig Kaaz im Steinsaal oder mit dem „Bildersaal“, der als Teil einer allegorischen Zimmerfolge aus klassizistischer Zeit erhalten ist. Das bauliche Ensemble spiegelt zum einen den sozialen Status und das ökonomische Potential seiner Besitzer, zum anderen aber auch individuelle Fähigkeiten und Prägungen.
Erbauer und erste Burgherren waren die Burggrafen von Altenburg: 1198 als Herren von Frohburg erstmals erwähnt, geboten sie hier über eine kleine, allodiale Rodeherrschaft; 1233 zählten dazu der befestigte Wohnsitz mit der Johanneskapelle sowie Pfarrkirche und Marktsiedlung Frohburg mit acht umliegenden Orten. — Bereits zu jener Zeit bestanden duale Herrschaftsverhältnisse auf der Burg, seit 1229 sind wettinische Burgmannen (von Gnandstein) nachweisbar. Nach dem Wegzug der Burggrafen nach 1256 setzten sich geteilte Ansprüche an Burg und Herrschaft fort, so unter den Marschällen von Frohburg aus dem Geschlecht der Gnandsteiner im 14. Jahrhundert sowie den Familien von Draschwitz und von Bresen im 15. und 16. Jahrhundert. Die von Bresen übertrugen ihren Anteil an die von Mergenthal und Minkwitz (1529) und jene an Nickel von Techwitz (1537); sie alle wirkten als Baumeister, wobei letzterem der erste Renaissance-Umbau zugeschrieben wird.
In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts gelang es den neuen Besitzern von Kreutzen, die geteilten Frohburger Güter und Rechte zu vereinen. Auch sie und ihre Nachfolger hinterließen nachhaltige Spuren am Bauwerk: die adligen Herren von Born (um 1680) und von Bose (um 1713), schließlich die bürgerliche Familie Blümner, die Frohburg 1770 übernahm und als deren Erben die Familien Krug von Nidda und von Falkenstein das Schloss und Rittergut bis 1939 bewirtschafteten; seit 1952 ist die Stadt Frohburg im Besitz der Anlage.
Die kulturhistorisch bedeutsamste Veränderung erfuhr Schloss Frohburg unter Ernst Blümner (1779-1815). Seit 1801 ließ er die Innenräume im Stil des Klassizismus ausgestalten und den englischen Park mit dem Gartenhaus, dessen Wandmalereien an antike Tempel erinnern, anlegen. Im Schlossinnenhof ist diese Zeit heute mit der Farbigkeit der Fassaden (weiß mit roten Gewänden, Foto unten) und den zwei klassizistischen Portalen nachzuerleben; hingegen geben die sanierten Außenfassaden in Ocker-gelb die Farben des Barock wieder. – Virtuell sind Schloss und Museum unter www.museum-schloss-frohburg.de zu besuchen.

- vgl. Menzl 2010, ungedruckt. [↩]
- vgl. Jurzok/Schneider 2002 [↩]
- Jg. 25 (2017), hg. durch den Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V. [↩]
Die unbekannten Bauherren haben in vielfältiger Weise das Erscheinungsbild der heutigen Schlossanlage bis zum 16. Jh. geprägt. Ihre umfangreichen baulichen Veränderungen sind durch bauarchäologische Untersuchungen belegt. Die Erforschung der Persönlichkeiten, die die zahlreichen Baumaßnahmen veranlasst haben, steht noch aus.