Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Borna: 700 Jahre “Stadt”

Borna gehört zu den Städten, deren älteste Namenbelege forschungsseitig immer wieder neu hinterfragt werden oder zumindest ausreichend Diskussionsstoff bieten. Doch diesmal geht es nicht um die erste Erwähnung des Ortsnamens Borna für die heutige Stadt südlich von Leipzig. Es steht vielmehr die erste Erwähnung Bornas in der Qualität als Stadt des Mittelalters im Fokus der Betrachtung.

Diese erste urkundliche Überlieferung, die darauf schließen lässt, dass Borna die Rechtsqualität einer Stadt besaß, datiert in das Jahr 1318: In einer Urkunde des Niederadligen Heinrich von Greifendorf, Burgmann in Borna, die dieser am 2. September 1318 zugunsten des Clarissenklosters in Weißenfels ausstellen ließ, werden als letzte Zeugen namentlich erwähnt: Heinrich, (der) Schultheiß (Henricus scultetus), Conrad von Altenburg (Conradus de Aldinburg) und Konrad, (der) Schreiber (Conradus scriptor), sämtlich Bürger in Borna (cives in Burnis).  — Die Urkunde mit dem Siegel Heinrichs von Greifendorf ist im Sächsischen Hauptstaatsarchiv Dresden als Original erhalten (OU Nr. 2141 (A), Pergament).

Dem Thema 700 Jahre “Stadt” Borna widmet sich eine Festveranstaltung des Museums der Stadt Borna und seines Geschichtsvereins im Januar 2019. Der Ausgangspunkt dafür ist jedoch umfassender, denn das Museum präsentiert mit der Digitalen Wissensbasis.BORNA ein neues Online-Angebot auf diesem Blog. Anhand des Bornaer Stadt-Jubiläums werden die Möglichkeiten dieser Wissenbasis als digitaler Wissensspeicher für alle öffentlich präsentiert.

Zu dieser Veranstaltung am 15. Januar 2019 in Borna — Beginn um 18 Uhr im Bürgerhaus “Goldener Stern” am Markt — sind alle Interessenten herzlich willkommen. Die Einladung finden Sie auf der Website des Museums der Stadt Borna.

Ein Extra-Blogartikel zu diesem Thema wird in Kürze an dieser Stelle veröffentlicht.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Susanne Baudisch (14. Januar 2019). Borna: 700 Jahre “Stadt” Geschichte Sachsens. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/podo


3 Kommentare

  1. Wegen des verpassten Jubiläums „700 Jahre Bürger (= Stadtbewohner) Bornas schriftlich erwähnt“ schlage ich als Trost vor: „Die Reichsstraße – ältester Straßenname Bornas vor 710 Jahren dokumentiert“. In einer Urkunde des Jahres 1309, die in Borna ausgestellt wurde, ist als Zeuge benannt „Jacobo in divita platea“, also: Jacob in der reichen (od. prächtigen) Gasse [Quelle: Manuskript zum Urkundenbuch Borna, Stadtarchiv Borna]. Mit freundlichen Grüßen!
    P.S. Gleichzeitig an LVZ Lokalred. N.N. übersandt.

    1. Liebe Frau Engelmann, 710 Jahre Ersterwähnung der Reichsstraße – was für eine schöne Idee, danke!! Wir haben in der Diskussion um das Thema ja schon festgestellt, dass eine Stadt mitunter viele Jubiläen begehen kann, sofern immer wieder einmal die Quellen danach befragt werden. Die Urkunde von 1309 ist abgedruckt in CDS II/10/202: Der Bornaer Pfarrer Ludwig überlässt darin “mit Genehmigung der Eingesessenen” dem Dominikanerkloster in Leipzig sein Haus in Borna. Hiermit wird eine sehr lokale Rechtssache verhandelt, demzufolge sind die Zeugen im lokalen Bereich verankert. Nach dem von Ihnen erwähnten Jacobus in diviti platea findet sich als letzter Zeuge Conradus notarius, der vermutlich mit dem 1318 genannten Conradus scriptor identisch ist. Auch weitere Zeugen, so etwa ab Nicolaus advocatus, dem Stadtvogt, und schließlich ab Heinricus Racon scultetus, dem Schultheiß (identisch mit Henricus scultetus von 1318?), können durchaus Bornaer Bürger sein. Trifft dies zu, sehen wir hier den gesamten Bornaer Rat erstmals namentlich in einer Urkunde aufgeführt. Diese Annahme wäre durch den Vergleich mit weiteren Schriftquellen zu untersetzen. Nochmals danke für diesen Kommentar!

      1. Danke, liebe Frau Dr. Baudisch, für die Ergänzung des Hinweises. Kann man aus der Schenkung an das Dominikanerkloster Leipzig eine besondere Neigung / Tendenz dorthin vermuten? Schließlich hatte Kloster Pegau erst rund 20 Jahre (1327) später den Daumen auf unsrer Stadt. Die Urkunde ist wie ein gefundenes Stück Fresco unter jüngeren Putzschichten. Es steckt noch viel mehr darin. Herzlichen Gruß!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.