Mein Ort digital

Ortschronisten und Heimatforscher stellen den eigenen Ort, die eigene Stadt in den Mittelpunkt ihres Sammelns und Bewahrens von ortsbezogener Information. Aus dieser Perspektive sind im Folgenden elementare Onlineangebote gelistet; dabei liegt der Fokus auf Sachsen, für andere, benachbarte Bundesländer sind meist analoge bzw. vergleichbare Angebote vorhanden. — Dieser Beitrag richtet sich explizit an Heimatforscher; er wurde erstellt für den Workshop “Mein Ort digital”, veranstaltet am 6. Februar 2019 vom Sächsischen Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. und dem Stadtmuseum Aue.

Ein Wort vorab
Bevor Sie in digitalen Plattformen und Angeboten zu Ihren Themen  recherchieren, verschaffen Sie sich in einem allerersten Schritt einen Überblick, was mittels allgemein gängiger Werkzeuge und Angebote bereits auffindbar ist. Das heißt: Nutzen Sie die Google-Suche, auch mit Google booksWikipediaYouTube & Co. — Alternativen zu Google sind Ecosia (die ökologische Suchmaschine) oder DuckDuckGo (die Suchmaschine, die Sie nicht verfolgt). — Nach dem Sichten des bereits einfach so Vorhandenen starten Sie mit der spezifischen Suche …

Ortsbezogene Onlineangebote
Zwei Schritte zu Ordnung und Struktur
Tipps für die Recherche im Internet


Ortsbezogene Onlineangebote

Basics

Hinweis: Die roten Überschriften im Folgenden sind zugleich Weblinks.

Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen (HOV)
Historisch-topographische Basis-Informationen zu jedem Ort auf dem Gebiet des heutigen Freistaates Sachsen, der seit dem Mittelalter in der schriftlichen Überlieferung nachweisbar ist. Inhaltlich umfasst das HOV Kerndaten zu Siedlung und Verfassung, zu Bevölkerung und Verwaltung, zur Kirchenorganisation sowie zu frühen Ortsnamenbelegen. — TIPP: Zahlreiche Verlinkungen zu weiteren Online-Quellen.

Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen (HONB)
Als Sprachlexikon erfasst das HONB die ältesten sowie für die Namenentwicklung signifikanten Namenbelege und die Namendeutung aller Orte Sachsens; hinsichtlich der Namenartikel ist es zu großen Teilen komplemtär zum HOV. Hervorzuheben ist, dass dieses Lexikon (anders als das HOV) zu den Namenbelegen auch die zugehörigen Quellen verzeichnet. — Das Onlineangebot ist ein durchsuchbares PDF in drei Teilen: Band I: A-L und Band II: M-Z sowie Band III: Apparat und Register.

Kartenforum der Deutschen Fotothek
Die Informationsplattform kartographischer Quellen bietet digitalisierte Einzelkarten und Kartenwerke, vor allem zur Geschichte und Landeskunde Sachsens. — TIPP: Virtuelles Kartenforum 2.0 – blattschnittfreie Darstellung von historischen Kartenwerken, darunter Messtisch- und Meilenblättern.

Bilddatenbank der Deutschen Fotothek
Die Onlinedatenbank umfasst ca. 1,8 Mio. Fotografien, darunter Werksammlungen bedeutender Fotografen, aber auch Karten, Gemälde oder Architekturzeichnungen. — TIPP: Suche zu einem Ort mit mehreren verwandten bzw. ähnlichen Stichwörtern, z.B.

Sächsische Biografie
Das personengeschichtliche Lexikon zur Geschichte Sachsens umfasst biografische Daten und Texte zu historisch bedeutsamen Personen, die in Sachsen (hier: Mark Meißen, Kursachsen und Königreich/Freistaat Sachsen) gewirkt haben.

Exkurs 1: Literatur

Für die Recherche von Literatur zur Geschichte und Landeskunde Sachsens sind zu empfehlen:

TIPP: Umfangreiche Literatur zum Mittelalter, speziell unselbständige Literatur, im RI-OPAC, der Literaturdatenbank der Regesta Imperii.

Exkurs 2: Schriftquellen

Quellen des Mittelalters, insbesondere Urkunden und Chroniken, in:

Akten und Geschäftsschriftgut, vornehmlich der Neuzeit

TIPP: Vertiefte Aktensuche in den Portalen des Sächsischen Staatsarchivs (Archivgut suchen) oder im Archivportal Thüringen.

Zwei Schritte zu Ordnung und Struktur

Eine Möglichkeit, Ordnung und Struktur in Ihre (zunächst meist persönliche) Sammlung von Onlinequellen zu bringen, bietet das Vorhaben Digitale Wissensbasis, das zunächst exemplarisch für regionale Kultureinrichtungen auf dieser Website aufgesetzt wurde (vgl. Idee und Checkliste). Die zugrundeliegende Idee eines elektronischen Wissensspeichers — vergleichbar einem Findbuch im Archiv — ist mit den heute vorhandenen digitalen Gegebenheiten auch für Ortschronisten und Heimatforscher praktikabel und eigenständig realisierbar. Die Umsetzung kann in zwei Schritten erfolgen.

Schritt 1:

umfasst die Ordnung aller Quellen und Materialien nach Fächern bzw. Wissensgebieten, nach Arbeitsfeldern oder Themen.

Für die Siedlungsgeschichte des Mittelalters sind dies zum Beispiel Quellen und Materialien zur Archäologie, zur Mittelalterforschung (Mediävistik) sowie zur Landesgeschichte des Mittelalters, zur Sprachgeschichte und Namenforschung, zur Siedlungsgeographie und Botanik, zur Geophysik, zur Klima- und Wetterforschung, zur Architektur- und Kunstgeschichte, zur Bauforschung und Denkmalpflege oder zusammengefasst zur Kulturlandschaftsforschung. Hinzu kommen Objekte und Sammlungen, ältere und aktuelle Literatur, Betrachtungen zur Forschungsgeschichte, mündliche Quellen und vielfältige digitale Angebote. Für andere Zeiträume und Themen sind andere Quellen bzw. Arbeitsfelder heranzuziehen.

Erstellen Sie eine Systematik für Ihr Vorhaben!
Dabei gibt es kein RICHTIG oder FALSCH — die Systematik ist Ihre Gliederung, die als Navigator zum Suchen und Finden in Ihrem Material dient. Ist Ihr Material für die Nachnutzung vorgesehen, sollen sich alle potentiellen Nutzer darin zurechtfinden können. — Beispiele gibt es in der Wissensbasis unter Quellen und Schlaglichter (hier für Borna).

Schritt 2:

beinhaltet das Zusammenführen der Quellen und Materialien innerhalb Ihrer Systematik. Hilfreich ist es, diese Quellen nach einem bestimmten Muster formal zu erfassen. Zum Beispiel:

Was? Kurzbeschreibung der Quelle (ggf. auch Urheber, Zeitstellung)

Wo? Standort der Quelle (z.B. Archiv, ggf. Signatur, Nutzungsrechte, Lizenzen)

Wie? Bemerkungen zum Zustand der Quelle, zu Herkunft (Provenienz) und Entstehung (optional)

Link zur Online-Ausgabe der Quelle, zum Online-Findmittel, zu weiteren Informationen etc. Achten Sie auf die Verwendung von Permalinks, siehe unten Tipps.

Wiederholungen ein und derselben Quelle unter verschiedenen Kategorien Ihrer Systematik können durchaus sinnvoll sein.

Erfassen Sie Ihre Wissensbasis in einer Textdatei (auch für den Erstentwurf sinnvoll) und/oder auf einer Website Ihrer Kultureinrichtung, Ihres Vereins oder Vorhabens. Sofern möglich, nutzen Sie für Ihre Wissensbasis eine bereits bestehende Website, die zu Ihrem Thema passt.

Aus technischer Sicht erscheint das Content-Management-System (CMS) WordPress gut für diesen Zweck geeignet, da es die Funktionalitäten von Website und Blog vereint. Die Blog-Funktion ermöglicht die Fortschreibung von Themen und Fragestellungen in beliebig vielen Artikeln; über die Kommentarfunktion können diese Themen mit den Lesern diskutiert werden, siehe die Blogartikel auf dieser Website.

Tipps für die Recherche im Internet

  1. Recherchieren Sie in vertrauenswürdigen Archiven bzw. auf solchen Webseiten — das sind für den hier beschriebenen Zweck zum Beispiel digitale Angebote der Archive, Bibliotheken, Museen, von Forschungseinrichtungen, Landesämtern und Behörden; unter bestimmten Voraussetzungen auch Angebote von Vereinen oder Privatanbietern — sichten Sie in jedem Falle das Impressum einer Website.
  2. Vertrauenswürdige Archive bieten für ihre Webangebote in der Regel eine persistente, sprich: dauerhafte Webadresse an — das sind Weblinks, deren längerfristige Verfügbarkeit vom Anbieter garantiert wird. Sie heißen oft Permalink, PURL (Persistent Uniform Resource Locator), URN (Uniform Resource Name) oder DOI (Digital Object Identifier). Mit der Nutzung persistenter Adressen entfällt auch die Angabe eines Datums für den letzten Zugriff.
  3. Achten Sie auf die Zitierweise der Online-Quelle — oft wird diese vom Anbieter vorgegeben. Ist dies nicht der Fall, erstellen Sie ein eigenes Quellenzitat, bei dem eine Kurzbeschreibung der Quelle, Standort (Anbieter) und Link zur Online-Ressource enthalten sein sollten.
  4. Beachten Sie Urheber- und Nutzungsrechte sowie Lizenzen — die in Punkt 1 genannten Anbieter von Online-Ressourcen verfügen über Nutzungsbestimmungen. Sehr oft vergeben Anbieter auch freie, sogenannte CC-Lizenzen (Creative Commons) für ihre Online-Angebote.
  5. Beim Start mit einem digitalen Wissensspeicher ist es mitunter ratsam, dem Ansatz zu folgen: Weniger denken, einfach tun!

Wozu wünschen Sie weitere Information? Bitte schreiben Sie dies in die Kommentare – danke!


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search