Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Stoffdruckereien in Mylau

Foto © Museum Burg Mylau.

Die nachfolgenden Ausführungen beruhen auf Unterlagen von Dr. Johannes Leipoldt im Museum Burg Mylau (V 13988 S).

Um die Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden in Mylau drei Stoffdruckereien, die in den Anfängen vor allem als Lohndruckereien arbeiteten. Die Firmen Heinrich Chevalier, Carl Baust und Traugott Ferdinand Meißner verarbeiteten einheimische Baumwoll- und Wollstoffe in unterschiedlichen Verfahren, die Lieferungen der Endprodukte gingen in “alle Welt”. Einen Einschnitt brachte das Jahr 1877, als auf Grund einer Absatzflaute zwischen Mai und August die Produktion komplett ruhte und die Löhne um 10% gesenkt wurden.

Mylauer Modelstecher und Drucker mit Druckmodeln und bedruckten Tischdecken, um 1880 (Museum Burg Mylau, V 7847 Z)

Die Firma Heinrich Chevalier

1856 gründet Heinrich Chevalier eine Buntdruckerei für Baumwollstoffe an der Göltzsch. Bereits 1863 werden 29 Handdrucker und 29 Streichkinder beschäftigt, welche auf 12 Tischen Stückware (kleinere, vorkonfektionierte Stoffstücke), auf weiteren 12 Tischen große Tücher und auf fünf Tischen Tischdecken bedruckten. Nur wenige Jahre später investiert Heinrich Chevalier in einen Dampfkessel und wird die größte der drei Stoffdruckereien in Mylau. Noch 1869 tritt sein Sohn Paul Chevalier der Firma bei.

Unter dem Einfluss des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 verschlechtert sich die Geschäftslage der vorzugsweise für den Export arbeitenden Stoffdruckerei. Auch der Absatz innerhalb Deutschlands stagniert durch den Kriegsausbruch. 1871 sind von den 100 vorhandenen Drucktischen nur noch 40 in Arbeit und Chevalier beginnt auf eigene Rechnung den Export nach Brasilien, Indien, Japan, Spanien, Italien, Rußland und Schweden.

Um zusätzliche Einnahmequellen zu erschließen und eine gewisse Unabhängigkeit zu erreichen, verbindet Chevalier 1872 seine Stoffdruckerei mit einer mechanischen Weberei. Gleichzeitig werden die Druckverfahren weiterentwickelt, so dass 1874 24 unterschiedliche Farbtöne auf Stofftücher gedruckt werden können. Insgesamt geht das Geschäft nach der Reichsgründung deutlich besser und die seit einigen Jahren stillgelegten Österreichischen Maschinen werden wieder in Gang gesetzt. Mit ihnen kann das Doppelte des bislang erreichten Produktionsumfangs erreicht werden.

Nach einem Brand im Druckereigebäude wird 1881 ein neues Maschinengebäude sowie ein Jahr später ein neues Druckgebäude errichtet. Chevalier hat große Probleme, seinen wachsenden Arbeitskräftebedarf zu decken und muss aus diesem Grund ab 1884 seine Produktion durch Schließung eines Drucksaales zurückfahren. Trotzdem nimmt die Firma ab 1883 neue Artikel zum Bedrucken auf, wie zum Beispiel Servietten sowie Hand- und Wischtücher. Auch diese Waren sind für den Export bestimmt. Das Bedrucken von Kammgarn-Tüchern wird nach und nach reduziert und 1884 vollständig eingestellt. Nur die Servietten, Wisch- und Handtücher werden noch bis 1890 weiter bedruckt, dann erlischt der Geschäftsbetrieb. Nur die mechanische Weberei wird weiter fortgeführt.

Stoffprobe der Firma Heinrich und Paul Chevalier für einen “Türkischen Schal”, um 1880 (Museum Burg Mylau, V 3311 D)

Die Stoffdruckerei Carl Baust

1864 gründete Carl Baust am Mühlgraben in Mylau seine Stoffdruckerei. Von Anfang an wurde in der Firma auch mit der modernen Perrotine-Druckmaschine gearbeitet, wovon Baust 1866 noch eine zweite Maschine anschaffte. Dementsprechend wurden in der Anfangszeit der Stoffdruckerei vor allem Langwaren (=Stoffbahnen) bedruckt. Bereits wenige Jahre später erweiterte Bause seine Produktpalette um die Herstellung von bedruckten Garnen und (Tisch)Decken. Für diesen Produktionszweig wurden Räume in der Burg Mylau angemietet.

Besonders gut entwickelte sich um 1870 die Herstellung von schwarz und braun bedruckten roten und grünen Wollflanells sowie bereits vorkonfektionierter Ware aus dem gleichen Material. Baust arbeitete überwiegend für Auftraggeber bzw. Zwischenhändler in Greiz.

Am 17. März 1872 kam es zu einem Brand in den Produktionsräumen auf der Burg Mylau. Dabei wurden ein Drucktisch, Model, Druckrahmen und 507 Stück fertig bedruckte Tischdecken vernichtet. Im gleichen Jahr nahm Baust in seiner Fabrik am Mühlgraben eine Dampfkesselanlage in Betrieb.

Unter dem Einfluß der aktuellen Mode ging die Nachfrage nach bedruckten Garnen vor allem Anfang der 1880er Jahre deutlich zurück und deren Produktion wurde 1882 komplett eingestellt. 1892 hat die Firma Baust 36 Angestellte (5 Männer und 5 Frauen im Betrieb am Mühlgraben, 15 Männer und 11 Frauen auf der Burg Mylau). Als 1894 der Druckereibetrieb aus der Burg Mylau in neu errichtete Gebäude am Mühlgraben verlegt wird, arbeiteten 22 Männer und 5 Frauen für Carl Baust.

1912 wurde die Stoffdruckerei Baust eingestellt. In das Museum auf der Burg gelangten Tischdecken und Stoffproben sowie viele Druckmodel und die Stechbeitel der Modelstecher.

Schwarz bedruckte Tischdecke der Firma Carl Baust mit Druckmodel und Farbschläger (Museum Burg Mylau)

Die Firma Traugott Ferdinand Meißner

Die kleinste der drei Mylauer Stoffdruckereien entstand 1866 gleichfalls am Mühlgraben in Nachbarschaft zur Stoffdruckerei Carl Baust. Wie dieser nutzte auch Meißner von Anfang an eine Perrotine-Druckmaschine zur Bearbeitung von Langwaren (=Stoffbahnen) für Auftraggeber in Greiz. Ab 1867 erweiterte Meißner sein Angebot um bedruckte Garne und ab 1871 auch um die Verarbeitung von vorkonfektionierten Tüchern. Für Zwischenhändler in Asch (heute Tschechische Republik) und Hof (Bayern) übernahm Meißner 1873 sehr große Aufträge. Trotzdem musste er bereits wenige Jahre später, 1888, seinen Betrieb einstellen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sina Lorbeer-Klausnitz (11. April 2019). Stoffdruckereien in Mylau. Geschichte Sachsens. Abgerufen am 13. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/podt


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.