Von Andreas Raithel, fortgeführt von Sina Klausnitz und Susanne Baudisch
Im Jahr 2010 jährte sich die Gründung des heutigen Museums Burg Mylau zum 125. Male. Diesen Anlass im Blick erstellte der damalige Museumsleiter Andreas Raithel (1957-2011) in den Jahren zuvor eine Sammlung von Schriftzeugnissen zur Geschichte von Burg, Stadt und Umland von Mylau: 129 Dokumente (vor allem Urkunden und Akten), die er mit Blick auf Mylau auszugsweise wiedergab und teils auch kommentierte. — Die umfangreiche Quellen-Zusammenschau von Raithel bildete dann die Basis schriftlicher Überlieferung zu Mylau bei der Neugestaltung der Dauerausstellung auf Burg Mylau in 2014 unter Leitung von Museumsleiterin Sina Klausnitz; seitdem wird die Liste weiter ergänzt und erweitert. Für die Veröffentlichung an dieser Stelle spricht zum einen das Schriftgut in seiner Wertigkeit selbst und zum anderen die wiederholte Nachfrage nach Urkunden zur Geschichte Mylaus vonseiten der Heimatforschung.
Das Material ist auch insofern sehr ertragreich, als dass die Burg Mylau in ihrer über 800-jährigen Geschichte wechselnde Besitzer mit vielschichtigen Besitz- und Dienst- bzw. Abhängigkeitsverhältnissen erlebte und zahlreiche Besitzer zugleich als Bauherren wirksam wurden. Diesem Zusammenspiel von Burg- und Bauherren nachzuspüren, ist eine Aufgabe, die für Burg Mylau noch lange nicht hinreichend gelöst ist bzw. immer wieder neue Erkenntnisse und Sichtweisen hervorbringt — wohl wissend, dass hierfür neben dem Schriftgut alle verfügbaren Quellengattungen heranzuziehen sind.
Die Gliederung nach Besitzern bzw. Burgherren optimiert die Handhabung des Quellenmaterials:
- 13./14. Jh. Herren von Mylau/Vögte von Plauen
- 1357 bis 1389/1397 Könige von Böhmen (Pfandherren bis 1459)
- 1389/1397 bis 1422 Grafen von Schwarzburg-Sondershausen (böhmisches Pfand)
- seit 1422 Markgrafen von Meißen/Kurfürsten von Sachsen (böhmisches Pfand bis 1459)
- 1430 bis 1451 Familie von Wolfersdorf (wettinisches Pfand)
- 1451 bis 1576 Familie Metzsch (seit 1460 erbliches Lehen)
- 1576 bis 1636 Familie von Schönberg
- 1636 bis 1726 Familie (von) Bose
- 1726 bis 1772 Familie von der Planitz
- 1772 bis 1791 Christian Friedrich Petzoldt
- 1791 bis 1892 Familie Golle
- seit 1892 Stadt Mylau
- Quellen
Bemerkung zu den Schriftzeugnissen
Als Quellenzitat (hier in graphisch großem “Anführungszeichen”) wird zunächst der Quellen-Auszug so wiedergegeben, wie ursprünglich von Andreas Raithel niedergeschrieben: meist als Regest mit Textpassagen der Originalquelle. — In einigen Fällen, so etwa für die Königsurkunden, wurden die Quellenzitate überarbeitet und um die Verlinkung zur Online-Ressource erweitert.
Kursiv darunter finden sich die Quellenbelege in verkürzter Zitation — die Auflösung der abgekürzt zitierten Quellen erfolgt entweder am Ende des Artikels unter Quellen oder (für überarbeitete Quellen) direkt bei den Urkunden.
Anmerkungen von Andreas Raithel zur jeweiligen Quelle sind mit dem Kürzel (AR) ausgewiesen.
13./14. Jh. Herren von Mylau/Vögte von Plauen
1212, September 26, Basel
König Friedrich II. schenkt und bestätigt König Ottokar I. von Böhmen eine Anzahl von Gütern, darunter das Gebiet Mylau mit Reichenbach … “provincia, que Milin dicitur, cum Richenbach”. Diese Edition in den Monumenta Germaniae Historica (MGH) nennt auch alle früheren Druckausgaben zu dieser Urkunde.
Winkler 1855, S. 53-55. — Müller 1880, Nr. 5. — MGH DD F II 173 / Titeldaten (diese Edition nennt alle früheren Ausgaben zu dieser Urkunde).
1214, Juni 2, Eger
König Friedrich II. schenkt dem Deutschen Orden das Armenhospital in Altenburg und bestätigt ihm alle seine Besitzungen, die ihm künftig übertragen werden. — Unter den Zeugen: „Henricus et Eberhardus de Milin“.
Schmidt 1885, Nr. 41. — MGH DD F II 230 / Titeldaten (diese Edition nennt alle früheren Ausgaben zu dieser Urkunde).
Zu den Herren von Mylau vgl. auch den Artikel von Peter Degenkolb (mit weiteren Belegen) hier im Blog.
1271, September 1, ohne Ausstellungsort
Heinrich, Vogt von Plauen, verleiht der Deutschordens-Pfarrei Reichenbach 2 Garben von allen der Stadt Reichenbach gehörigen Äckern, Zinsen in Weißensand sowie einen Hof zu Reichenbach „prope ripam, que dicitur de Milin“ (nahe dem Bach, der Milin genannt wird).
Schmidt 1885, Nr. 164. — Müller 1880, Nr. 50.
Anmerkung (AR): Die Urkunde vom 19. Juli 1479 (Sächsisches Staatsarchiv – Hauptstaatsarchiv Dresden, 10001 Ältere Urkunden, Nr. 8376b) spricht von aqua vulgariter dy Mila, dicta (das Wasser, das gewöhnlich die Mila genannt wird). Der Milinbach wird 1650 im Erbregister (Bl. 38) als Reichenbacher bach bezeichnet.
1274, Mai 31, ohne Ausstellungsort
Heinrich, Vogt von Plauen, bestätigt dem Kloster Waldsassen, den diesem von „Eberhardus miles noster de Meylin“ (unser Ritter Eberhard von Mylau) resignierten Anteil am Dorf Friedrichsgrün.
Schmidt 1885, Nr. 173.
Anmerkung (AR): Die Herren von Milin erscheinen in einer Vielzahl von Urkunden als Zeugen, lange Zeit fast durchgängig in der Schriftform „Milin“, manchmal auch „Mylen“, „Milein“. Eine Ausnahme bilden die Schreibformen, die sich erst seit dem 15. Jahrhundert langsam durchsetzen: 1288 „Milan“ (Müller 1880, Nr. 87), 1290 und 1293 „Myla“ (Müller 1880, Nr. 94 und 107), 1303 „Miela“ (Müller 1882, Nr. 156).
1323, Januar 22, Regensburg
König Ludwig bestätigt Heinrich [II.] dem Jüngeren von Reuß, Vogt von Plauen1, in der Nachfolge von dessen Vorfahren die Reichslehen Burg Mylau (“castrum videlicet Mylin“) und Stadt (“opidum Rychenbach”) Reichenbach mit allem Zubehör und überträgt ihm in dessen Ländern Gericht, Geleit, Jagdrechte, Zölle, Abgaben, Bergwerke (montana seu mineralia, que berchwerch vulgariter appelantur), dazu die vom Reich ihm und dessen Vorfahren übertragenen Lehen im Gericht Altenburg, ohne dass daran hängende Rechte des Reiches oder anderer beeinträchtigt werden sollen.
Olischer 1719, S. 12 f. — Winkler 1855, S. 55 f. — Müller 1882, Nr. 216. — Schmidt 1885, Nr. 529. — RI VII H. 11, Nr. 47 (Regest) / Titeldaten.
1324, August 15, Greiz
Heinrich der Jüngere, Vogt von Plauen, bestätigt seinem Vetter Heinrich von Gera, Komtur, und dem Deutschen Haus zu Reichenbach alle zur Pfarre gehörenden Güter zu Reichenbach, Oberreichenbach, Heinsdorf, Waldkirchen, Schneidenbach und Rotschau. Unter den Zeugen: „Henrich pherrer czu Milin“ (Heinrich, Pfarrer zu Mylau).
Müller 1880, Nr. 136. — Schmidt 1885, Nr. 561.
1357 bis 1389/1397 Könige von Böhmen (Pfandherren bis 1459)
1358, Juli 8, Plauen
Die Reußen genannten Vögte von Plauen Heinrich d. Ä. [III.] und Heinrich d. J. [V.] und ihre Brüder bekennen, dass sie ihr Schloss Mylau (“huzz zcu Melin”) und ihre Stadt Reichenbach (“stad zcu Rychenbach mit aller herschaft mit nuczen unde mit gerichten”)1 dem Kaiser und König von Böhmen Karl [IV.] zu Lehen aufgetragen haben und von ihm und der Krone Böhmens als Lehen nehmen.
Müller 1885, Nr. 418. — Schmidt 1892, Nr. 26. — MG Const. 1357-1378, Nr. 580708b, (PDF zum Druck).
1364, April 10, Pirna
Kaiser Karl [IV.] gewährt als König von Böhmen den drei Brüdern Heinrich Reuß [III., IV., V.] von Plauen, das Recht, die Schlösser Mylau und Reichenbach (“in castris Mielin et Rychenbach”), die sie als Lehen von der Krone Böhmens haben,2 ungeachtet von ihnen durchgeführter Teilungen ungeteilt als Lehen an ihre legitimen männlichen Erben zu vererben.
Müller 1885, Nr. 452. — Schmidt 1892, Nr. 128 (Druck). — [RIplus] Regg. Karl IV. (Diplome), Nr. 5938. — MG Const. 1357-1378, Nr. 640410a, (PDF zum Druck).
Anmerkung (AR): Nach Limmer (Limmer, Karl August: Entwurf einer urkundlichen Geschichte des gesammten Voigtlandes, Bd. 2, Gera 1826) hatte Karl in der Urkunde von 1364 „diesen drey Brüdern bewilliget, diese beyden böhmischen Lehne Myla und Reichenbach unter sich zu theilen.“ (S. 575) „Denn bald, im J. 1364, verkauften Heinrich der Mittlere und Jüngere Reuß zu Ronneburg die von der Herrschaft Langenberg ihnen gehörige Hälfte an Heinrich den Worthalter von Gera; und eben so überließen sie bald die ihnen zuständigen zwey Drittel von Myla und Reichenbach an den ältern Bruder, Heinrich den Greitzer; welcher aber auch noch im J. 1367 beyde weiter an Kaiser Karl IV. veräußerte.“ (S. 577). Heinrich Reuß, Vogt von Plauen, verkaufte Reichenbach mit den Dörfern Rotschau, Oberreichenbach, Cunsdorf, Brunn und Schönbach am 21. März 1367 an Karl IV. (Schmidt, 1892, Nr. 153).
1367, Juni 7, Mylau
Kaiser Karl [IV.] schreibt an Pfalzgraf Ruprecht d. Ä., dass er die Burg und Stadt Lautern überantworten soll, wenn der Kaiser es befiehlt, der Botschaft von seinem Bruder, dem Herzog von Brabant und Luxemburg, erwartet.
[RIplus] Regg. Karl IV. (Diplome) [n. 6848].
1367, Juni 17, Mylau
Kaiser Karl [IV.] erlaubt dem Abt von Neresheim und dem Grafen Ludwig d. ä. zu Oettingen, Vogt desselben Klosters, nach deren Bitte auf desselben Klosters Gut ein Bergwerk, auf welcherlei Erz sie da finden mögen, zu suchen und zu bauen. — Ausgestellt “Mieleyn” (Mylau).
RI VIII Nr. 4535 (Regest) / Titeldaten.
1367, Juni 17, Mylau
Kaiser Karl [IV.] erlaubt dem Abt von Neresheim und dem Grafen Ludwig d. Ä. zu Oettingen, Vogt desselben Klosters, nach deren Bitte auf desselben Klosters Gut ein Bergwerk auf welcherlei Erz sie da finden mögen zu suchen und zu bauen.
[RIplus] Regg. Karl IV. (Diplome) Nr. 6849.
1367, Juni 18, Mylau
Kaiser Karl [IV.] weist als König von Böhmen die Bürger der Stadt Reichenbach im Vogtland3 zur Klärung strittiger Rechtsfälle an die Städte Plauen und Kaaden [Kadaň in Böhmen], verzichtet für sich und seine königlich-böhmischen Erben bei erbenlosem Tod Reichenbacher Bürger auf jeglichen Anteil am mobilen oder immobilen Nachlass, gewährt den Bürgern das Recht, Handelstreibende zu inhaftieren, welche die Straße durch Reichenbach umfahren (die „seit altersher durch Reichenbach gegangen ist“), und bestätigt und erneuert der Stadt alle Privilegien und Rechte.
Olischer 1729, S. 15-17 (Druck). — Müller 1885, Nr. 466 (Druck). — [RIplus] Regg. Karl IV. (Diplome) Nr. 6850. — MG Const. 1357-1378, Nr. 670618a, (PDF zum Druck).
Anmerkung (AR): In einer Beschwerdeschrift von 1372 beklagten sich die drei Meißner Markgrafen über Karl IV. in Artikel 7 darüber, dass Karl IV. die von alters her nach Zwickau führende Straße nach seiner Stadt Reichenbach zu verlegen beabsichtige, doch söhnten sie sich mit der Urkunde vom 25. November 1372 wieder mit ihm aus (siehe: Grotefend, Siegfried: Die Erwerbspolitik Kaiser Karl IV. Zugleich ein Beitrag zur politischen Geographie des deutschen Reiches im 14. Jahrhundert, Berlin 1909, S. 83-89).
1367, Juni 18, Mylau im Vogtland
Graf Heinrich von Schwarzburg, Herr zu Arnstadt und Sondershausen, an Kaiser Karls Statt zu Mylau im Vogtland zu Gericht sitzend (“sazzen zu geriechte zu Mielin in der Vogtelant an stat”), bekundet: Der vor ihm im Gericht mit Fürsprecher erschienene (“fuer vns quam in geriechte mit fursprechen”) Heinz Wernzer d. J. hat eine mit anhängendem Hofgerichtssiegel besiegelte Urkunde vorgezeigt: [Es folgt wörtlich inseriert die Urk. des kaiserlichen Hofrichters Bgf. Burkhard von Magdeburg von 1367 März 15, Nr. 207.]. Weiter im Regest ebd.
RIplus URH 9 Nr. 217 (Regest) / Titeldaten.
1372, November 25, Pirna
Die Wettiner Friedrich, Balthasar und Wilhelm, Landgrafen von Thüringen und Markgrafen von Meißen, verbünden sich mit Kaiser Karl IV. und König Wenzel von Böhmen und geloben zur Erhaltung der böhmischen Besitzungen, darunter „die schlosse vnd stete Pirn, Weylin, Stolberg, Mylin, Reichenbach, Schoneck, Grotendorf…“ behilflich zu sein.
Müller 1885, Nr. 484.
(1372), …
Beschwerdepunkte der markgrafen Friedrich, Balthasar und Wilhelm von Meissen gegen Karl IV.: Der kaiser habe im sog. Voigtlande festen und güter gekauft, die sie und ihre voreltern vom reiche besessen haben und die in ihrem fürstenthum und seinen gränzen liegen, näml. Mylau (sö. Greiz), Stolberg, Reichenbach, Schöneck etc.; der kaiser habe viele ihrer vasallen (die grafen Heinr. von Schwarzburg, herrn in Arnstedt, Heinr. von Schwarzburg, herrn in Leutemberge, und die herrn von Waldenburg und Colditz) zu seinen lehensleuten angenommen, die ihre güter nun vom kaiser empfangen; er hindere sie und ihre vasallen in der benutzung ihrer güter, strassen und geleite und an der schiffahrt von Pirna nach Dresden, und habe einen neuen zoll und ein neues geleit errichtet; er habe mit dem erzb. von Mainz und dem bischofe von Wirzburg und dem herrn von Wirtemberg ein bündniss geschlossen, ohne sie auszunehmen; er habe in ihrer landgrafschaft Thüringen einen landfrieden geschlossen ohne ihr wissen und ihre zuziehung und während der dauer des durch den patriarchen von Alexandrien zwischen dem kaiser und ihnen geschlossenen vertrages, obwohl der patriarch beim weggehen von Dresden erklärt habe, dass unterdessen alles im alten zustande bleiben solle u. s. w. Mitth. d. V. f. Gesch. d. D. in Böhmen 16,179‒181. ‒ Die abfassung dieser artikel fällt zwischen den abschluss des thüringischen landfriedens 1372 märz 28 (nr. 5031) und die aussöhnung der markgrafen mit dem kaiser 1372 nov. 25 (p. XXX n.).4
RI VIII Nr., 763 (Regest) / Titeldaten.
1373, Januar 2, Mühlberg
Kaiser Karl [IV.] bestätigt die von Albrecht Kolowrat, seinem Hauptmann in Mylau (“Albertus Kolobrat, Capiteneus Noster in Mylyn“) und Hofgesinde, beabsichtigte Stiftung eines Klosters der Eremiten des Augustinerordens bei dessen Burg “Roczow”.
Müller 1885, Nr. 487. — [RIplus] Regg. Karl IV. (Diplome) Nr. 7918.
Anmerkung (AR): Albrecht von Kolovrat der Ältere (gest. 1391) war Hauptmann im Vogtland bis 1380, sein Sohn Albrecht der Jüngere (gest. 1416) Amtmann des Vogtlandes von 1383 bis 1392.
1389/1397 bis 1422 Grafen von Schwarzburg-Sondershausen (böhmisches Pfand)
1389/1397, Juli 26, Prag
König Wenzel von Böhmen setzt Graf Günther von Schwarzburg zum Amtmann und Statthalter seiner im Vogtland gelegenen böhmischen Städte und Schlösser (Ämter) Schöneck, Mylau, Stollberg, Sparrenberg, Schönbach, Gattendorf und Wallhof (“Walde”) ein.
Raab 1893, Nr. 36: mit Datum 1397, Juli 26 – nach Schöttgen/Kreysig, Diplomataria I 422. — [RIplus] Regg. Wenzel Nr. 1920 mit Datum 1389, Juli 26.
Anmerkung (AR): In einer Urkunde vom 17. August 1397 (Pilsen) übergibt König Wenzel dem Grafen Günther von Schwarzburg-Sonderhausen, dem Hauptmann im Vogtland, die Schlösser Stalburg, Blankenberg, Hirschberg und Reichenbach für 324 Schock Groschen, die er bis zur Wiederlösung innehaben soll (Raab 1989, Nachtrag Nr. 6).
1398, Dezember 24, Prag
König Wenzel von Böhmen verpfändet dem Grafen Günther von Schwarzburg, Hauptmann im Vogtland, das Vogtland mit seinen „vesten, stete und merkte, dorffer und zugehorunge“ für 300 Schock Prager Groschen.
Schmidt 1892, Nr. 395.
1400, ohne Tag, ohne Ausstellungsort
König Wenzel von Böhmen hatte „einen krig mit herrn Heinrichen zu Gera, den graff Günther seinen schwager nennet, darum er sich des krieges, welchen damals von den königs wegen herr Albrecht Kalbrate und herr Hincko von Waldstein geführet, nichts angenommen, doch hat er gleichwohl seinen ambtmann auf Milen Conrad Metschen darzu schicken, auch von des königes wegen mit 200 schock Böhmischer groschen besolden müssen.“
Schmidt 1892, Nr. 407. — v. Mansberg 1903, S. 574.
Anmerkung (AR): Eine zweite Urkunde um 1400 (Schmidt 1892, Nr. 406) spricht davon, dass Heinrich Reuß von Plauen zu Greiz als Feind König Wenzels und Graf Günthers von Schwarzburg bei Reichenbach gefangen genommen wird.
1401, April 23, ohne Ausstellungsort
Conrad Maytzsch, Amtmann zu Mila, verträgt sich Namens seines Herrn, Graf Heinrich von Schwarzburg, mit dem Deutschen Ordenshaus zu Reichenbach, auf die Dauer von 15 Jahren über die Verabfolgung des dritten Pfennigs aller Erbzinsen von den Dörfern in der Pflege Mylau sowie über Ackerfrohnen, Dienste und Weinfuhren.
Raab 1893, Nr. 56.
1405, ohne Tag, ohne Ausstellungsort
Conrad Metzsch, Amtmann zu Mylau, quittiert Herrn Albrecht Kolobrate und Hanko von Waldstein über seine Schadloshaltung wegen der in dem Kriege zu Mielyn erlittenen Beschädigungen.
Merkel 1900, S. 28.
Anmerkung (AR): Merkel gibt als Quelle Weimar an. In den Beständen des Thüringischen Staatsarchivs Weimar konnten die Urkunden von 1405 (Nr. 16) und 1423 (Nr. 20) laut Auskünften vom 21. September und 20. November 2006 nicht nachgewiesen werden.
1412, April 13, ohne Ausstellungsort
König Wenzel von Böhmen, die Herzöge Johann und Ludwig in Bayern, die Landgrafen Friedrich, Wilhelm und Friedrich d.J. in Thüringen, die Grafen Heinrich und Günther von Schwarzburg und weitere Adlige und Herren schließen für ihre Schlösser und Gebiete, darunter die Grafen von Schwarzburg für Mylau, Schöneck und Sparnberg, ein Bündnis zur Sicherung der Landstraßen gegen Raub, Mord, Brand und andere Übeltaten. Sie versprechen eine Anzahl von gerüsteten Pferden bereit zu halten und zwar u.a. die Amtsleute zu Arnshaugk, Weida, Vogtsberg und Mylau 40. Unter den Sieglern der Urkunde der Mylauer Amtmann Conrad Metzsch.
Raab 1898, Nachtrag Nr. 14 (S. 338-339). — v. Mansberg 1903, S. 575.
seit 1422 Markgrafen von Meißen/Kurfürsten von Sachsen (böhmisches Pfand bis 1459)
1422, August 29, Nürnberg
König Sigismund von Böhmen verpfändet Friedrich d.Ä., Wilhelm und Friedrich d.J., Markgrafen von Meißen und Landgrafen von Thüringen, die im Vogtland gelegenen Schlösser Stollberg, Schöneck, Mylau, Gattendorf und Sparnberg, die sie vom bisherigen Pfandinhaber, Graf Heinrich von Schwarzburg, einlösen und bis zu einer Wiedereinlösung behalten.
Raab 1893, Nr. 278. — CDS IB/4/202 (Druck).
1423, ohne Tag, ohne Ausstellungsort
Markwart von Hermannsgrün zu Niederneumark bekennt, dass Kaiser Karl IV., als er „Milen kauffte vnd Richenbach“ und ihm die adlige Mannschaft huldigte, gelobte, „alle by fryeit vnde by rechte zu lassen“. Dabei verhandelten die Herren von Kolobrat mit Petzold Metzsch als Vertreter der Mannschaft über die Zahlung der Bauern der Mannschaft an die Amtsleute in Mylau und legten fest, dass dafür die Leute „keyne bete noch frone zu deme schlosse“ geben sollten. Dies war üblich unter den böhmischen Amtsleuten in Mylau, den Herren von Kolobrat, dem von Bergau und dem Sternackel. Dann wurden die Schwarzburger und jetzt die Markgrafen von Meißen Pfandinhaber, doch kein Amtmann hatte bisher in die Angelegenheiten der Mannschaft hereingeredet.
Kreysig 1755, S. 231f. — Raab 1893, Nr. 291.
1423, ohne Tag, ohne Ausstellungsort
Eine detaillierte Rechnung berichtet über die von den Grafen von Schwarzburg innerhalb von 6 Jahren durch Conrad Metzsch verbauten 70 Groschen „zu Milen“, wobei Baumaterial und Teile der Burg genannt werden, zuerst „die Were zu machen uff dem Schloß Milen“, dann „zu denselben Gezimmer lattennaehle und braytnayle und schindelnayle“, „Schindeln“ und von Metzsch gekauftes „Bret“. „Auch hat Conrad Metzsch einen neuwen Kelern lassen muern und einen Stuben daruff setzen… Auch hiesen wir den vordern Thurm bawen…. Darnach hiesen wir Conrad einen Thorm bis an die hintersten Kemnaten buwen….“ Bezahlt wurde auch Geld „zu dem Gebuwe der großen Hofe-Thorm, das man innen sizzet …. Item Conrad egenant hat ein Gezimmerde von unsern Gehäuse lassen machen untten dorch im Schloß…“
Merkel 1900, S. 29f.
1423, September 8, ohne Ausstellungsort
Graf Heinrich von Schwarzburg entbindet Hans und Hans Metzsch, Burkhard Griss, Hans von Schönaw, Petzold von Mühlen, Nidhard von Mylaw, Popo von Falkenstein, die von Remse und von der Oelsnitz und alle Mannschaften, die zu den Schlössern Mylau, Schöneck, Sparnberg und anderen Schlössern im Vogtlande gehören, welche sein Oheim sel. und er bisher vom König Siegmund in Pfand hatten und nun an die Markgrafen von Meissen und Landgrafen von Thüringen Friedrich, Wilhelm und Friedrich d.J. gewiesen sind, ihrer Lehnspflicht.
Raab 1893, Nr. 288. — v. Mansberg 1903, S. 575.
1430 bis 1451 Familie von Wolfersdorf (wettinisches Pfand)
1430, März 13, Weissenfels
Kurfürst Friedrich und Herzog Siegmund von Sachsen bekennen, dass sie den Brüdern Nickel, Hans und Cuntz von Wolffisdorff 1500 Rh. Fl. schuldig sind, wofür sie ihnen Schloss, Amt und Vogtei zu „Melin“ und Reichenbach einsetzen.
Raab 1893, Nr. 317.
1431, nach August 10, ohne Ausstellungsort
„Hanse von Mylen zu Ober Mylen gesessen“, sein Frau Margarethe und die Herren von Müsebach stiften für die Seele ihrer Tochter Barbara und die ihrer Voreltern ein Seelgerät „in der Pfarre zu Mylen“.
Kreysig 1755, S. 217f. — Raab 1893, Nr. 323.
1431, ohne Tag, ohne Ausstellungsort
Kurfürst Friedrich und Herzog Siegmund von Sachsen gestatten Albrecht von Welnitz, dessen Ehefrau Margarethe und deren Söhnen „Jorgen und Hansen von Melin“, das Vorwerk „Obermelin“ dem Cunz von Wolffisdorff und dessen Brüdern zu verpfänden.
Raab 1898, Nr. 325.
1435, ohne Tag , ohne Ausstellungsort
Kurfürst Friedrich und Herzog Siegmund von Sachsen verpfänden das Schloß Mylau und die Stadt Reichenbach mit den umliegenden Gütern für 1000 Rh. fl. an die Brüder Hans, Heintz, Cuntz, Nickel und Friderich von Wolfframsdorff.
Raab 1898, Nr. 341.
1435, März 27, ohne Ausstellungsort
Die Brüder Jan und Nickel Tenner stiften dem Gotteshaus zu Mylau eine Wiese, „die Kegelin“ genannt, am Limbach bei Lambzig gelegen, die sie vom Vater Jan Tenner geerbt haben, zu einem Seelgerät. Zeugen: Cunradt von Wölffelsstorff, d.Z. Amtmann zu Mylau, Reinholt von Schonfels, Hanse von Techewitz, Hans Hardecker, Paul von Weissbach und Peter Metzsch.
Kreysig 1755, S. 219. — Raab 1893, Nr. 336.
1440, Mai 10, Zwickau
Kurfürst Friedrich von Sachsen leiht Cuntz von Wolffistorffs Ehefrau Dorothea das Gut zu „Obermilen“, Zinsen in Lambzig und je 1 Bauer zu Foschenroda und Rotschau in der Pflege Mylau.
Raab 1893, Nr. 403.
1441, November 12, Leipzig
Kurfürst Friedrich und Herzog Wilhelm zu Sachsen verkaufen Nickel von Wolffistorff, seinen Söhnen und Neffen und seinem Bruder Cuntz u.a. das Schloss Mylau und die Stadt Reichenbach mit allen Zugehörungen für 1500 Rh. Fl. auf Wiederkauf, wobei die genannten von Wolffistorff diese Besitzungen von Hans von Wolframsdorf und Balthasar von Wolffistorff eingelöst hatten.
Raab 1893, Nr. 427.
1444, Juni 8, Altenburg
Kurfürst Friedrich und Herzog Wilhelm zu Sachsen verkaufen an die 6 von Wolffisstorff „Milau das Sloß vnd die Stad Richenbach mit irem umbligenden gerichten“ für 1600 Rh. fl. auf Widerkauf, wie die dasselbe von Hans von Wolfframssdorf eingelöst haben.
Winkler 1855, S. 57-59. — Raab 1893, Nr. 457.
1445, ohne Tag, ohne Ausstellungsort (Mylau?)
Cunrad von Wolfistorf, Amtmann zu Mylau, schreibt an Kurfürst Friedrich von Sachsen, dass in seinem Amt 5 besessene ehrbare Mannen seien, nämlich Hans von Techewitz, Peter Meczsche, Cunz von Wolframstorff, Burghard Griss und Petzold Grüner, und dazu 250 Bürger und Bauern, als besessene Mannen, von denen 150 mit Armbrüsten, die anderen mit Spießen und Flegeln aufgerüstet sind.
Raab 1898, Nachtrag Nr. 32. — v. Mansberg 1903, S. 578.
1446, November 29, Grimma
Kurfürst Friedrich von Sachsen bekennt, dass er Schloss Milen und Stadt Reichenbach mit allen Zugehörungen dem vesten Cuntzen von Wolffistorff und den Söhnen seiner Brüder auf 3 Jahre wiederkäuflich verkauft habe.
Raab 1893, Nr. 480.
1449, Oktober 21, Altenburg
Kurfürst Friedrich von Sachsen leiht Peter Metzsch und seinen Vettern den Anfall am Vorwerk zu Obermylau, welchen derselbe mit seinen Bruder Hans Metzsch sel. dem Hans Musebach abkaufte und zwar dergestalt, dass es nach dem Tod von Margerethe, Witwe des Hans von Mylen, an ihn kommen soll.
Raab 1893, Nr. 512.
1450
Bericht über Zerstörungen im sächsischen Bruderkrieg durch heimkehrende böhmische Söldner, die im Dienste von Herzog Wilhelm von Sachsen standen: „Item in der pflege zcu Mylaw kirchen erbrochen, hofe gewonnen vnd doruß genomen an kelchen, messegewände, glocken, plundern vnd pferden weg gefurt, gewirdert (gewertet) uff fünfhundert XXVI schock groschen“.
Böhm 1935, S. 73f.
1451 bis 1576 Familie Metzsch (seit 1460 erbliches Lehen)
1451, Oktober 18, Rochlitz
Kurfürst Friedrich von Sachsen verkauft den Brüdern Hans, Curde und Petzolt Metzschen und ihrem Vetter Peter Metzsch sowie Hansen und Thytzen von Krytzen, ihren Ohmen, das Schloss Mylau und die Stadt Reichenbach mit allen dazugehörigen Dörfern und Gerichten für 1600 Rh. fl., wofür diese die Besitzungen von Cuntz von Wolfisstorff und seinen Vettern eingelöst haben. Er verpflichtet die Käufer, das Schloss ihm immer offen zu halten und dort 400 Rh. fl. zu verbauen.
Raab 1893, Nr. 529. — v. Mansberg 1903, S. 579.
1453, November 10, Grimma
Kurfürst Friedrich erteilt Hans Metzsch, Amtmann zu Mylau, Anwartschaft auf Korn und Weizen jährlichen Zinses zu Brockau in der Pflege Elsterberg und zwar nur solange Metzsch und seine Erben das Amt Mylau besitzen.
Raab 1893, Nr. 549. — v. Mansberg 1903, S. 579.
1454, Febraur 9, ohne Ausstellungsort (Mylau?)
Peter Metzsch zu Netzschkau gesessen, verkauft ein Gut zu „Nidermilen nebenn der mhule vnder dem Schlossze perge“ dem Peter Weiß, Mitbürger zu „Milenn“. Als Zeugen erscheinen u.a. der Amtmann zu Mylau, Hans Metzsch, und „Conczschmidt die zceit Burgermeister zu Milen“. Die Mylauer „Purger“ hingen an den Kaufbrief „auch vnsers Stetils Sigil“.
Kreysig 1755, S. 220f. — Raab 1893, Nr. 552.
1454, Februar 24, Leipzig
Kurfürst Friedrich von Sachsen leiht den Brüdern Hans, Conrad und Petzold Metzsch und ihrem Vetter Peter Metzsch zwei Vorwerke zu Obermylau sowie das wüste Gut „Cornstorff“ (Cunsdorf), so dieselben Peter Metzsch und dieser Hans von Schönau abgekauft hatten.
Raab 1893, Nr. 553. — v. Mansberg 1903, S. 579.
1454, März 6, Torgau
Kurfürst Friedrich von Sachsen erneuert die Verpfändung von Schloss und Amt Mylau mit Reichenbach und allen zugehörenden Dörfern an die Brüder Hans, Conrad und Petzolt Metzsch um die Summe von 3000 Gulden, indem sie nach der Lösung von Kunz v. Wolfersdorf weitere 1000 Gulden für den Kurfürsten an dessen Rat Georg von Bebenburg zahlen, und die 400 verwilligtes Baugeld zur Pfandsumme geschlagen wird.
Raab 1893, Nr. 556. — v. Mansberg 1903, S. 580.
1458, Juli 6, ohne Ausstellungsort
Matthes Theimler zu Oelsnitz gibt auf Frage seines Herrn, des Ritters Conrad Metzsch, Kundschaft über die Erbberechtigung des Paul Schubart, des Feuchters zu Mylau Stiefsohn. Da er von seinem „Hern obgenant des Vormunt bin, vnd die wahrhaidt nymandts vorschweigen sol“, bekennt er, dass Pauls Mutter, „als sie widder gein Mylen bracht, vnd dem feuchter geben wart, bey sulcher heimfartt vor mir die zeitt Amptman zu Mylen ausgesagtt, das gedachte Bauels Mutter allen vetterlichen teyl, was im zustendig war, zu sich genohmen solt den haben bey Ir in feuchters gutt, daselbst auch feuchter zugesagtt, das Kyndt zu zihen vnd zu halten gleich seiner Kinder eines…“
Kreysig 1755, S. 221f. — Raab 1893, Nr. 601. — v. Mansberg 1903, S. 580.
Anmerkung (AR): Matthes Theimler findet sich 1469 als Metzschs Vogt zu Brambach (Wild 1929, Nr. 219); 1473 (Wild 1929, Nr. 247) und 1476 (Raab 1893, Nr. 919) als Vogt zu Mylau und 1514 als 83-jähriger Bürger zu Oelsnitz (Wild 1929, Nr. 405) auf.
1459, April 25, Eger
Kurfürst Albrecht von Brandenburg spricht in den Irrungen zwischen Kurfürst Friedrich und Herzog Wilhelm zu Sachsen und dem König Georg von Böhmen, dass die Besitzungen Mylau, Reichenbach, Falkenstein, Schöneck, Gattendorf, Sparnberg, Karlswalde, Döhlen, Elsterberg, Auerbach, Rechenberg und Rabenau, die Sachsen von der Krone Böhmen als Pfand innehaben, denselben Herzögen von Sachsen als Afterlehen in Lehenschaft bleiben sollen.
Merkel 1900, S. 33.
1460, Juli 18, ohne Ausstellungsort
Johannes Knobbe, Offizial der Propstei Zeitz, schlichtet einen Streit zwischen dem Komtur des deutschen Ordens zu Reichenbach, „Siffryde“ sowie Peter Metzsch, der Gemeinde und den Pfarrleuten „in dem Stetelin Mylen“ dahin, dass die Kirche Mylau weiterhin durch einen weltlichen Priester versorgt wird.
Kreysig 1755, S. 213 -215. — Raab 1893, Nr. 640.
1460, November 21, Meißen
Kurfürst Friedrich von Sachsen bekennt, dass er das Schloss Mylau mit der Stadt Reichenbach und allen anderen Dörfern den Brüdern Hans, Cuntz und Petzold Metzsch sowie derem Vetter Peter Metzsch und ihren Ohmen für 3000 Rh. fl. verschrieben habe. Da sich die Beteiligten einigten, leiht er nun dem Conrad Metzsch die Besitzungen allein zum ewigen Mannlehen, nämlich Schloss und Amt Mylau sowie die Stadt Reichenbach, auch die beiden Vorwerke zu Obermylau, die Conrad dem Peter Metzsch, das Dorf und Vorwerk Friesen, das er dem Hans Techewitz und das Vorwerk Cunsdorf, das er Hans von Schönau abkaufte, sowie die zum Schloss Mylau gehörenden Besitzungen.
Winkler 1855, S. 59-62. — Raab 1893, Nr. 642. — v. Mansberg 1903, S. 582.
1464, Oktober 24, Zwickau
Kurfürst Ernst und Herzog Albrecht zu Sachsen leihen dem Ritter Conrad Metzsch Schloss Mylau mit dem Städtchen darunter und der Stadt Reichenbach darüber gelegen mit allen anderen Dörfern zu Zubehörungen beide Vorwerke zu Obermylau, Vorwerk und Dorf Friesen, Vorwerk und Dorf Cunsdorf und die zum Schlosse Mylau gehörigen Dörfer.
Raab 1893, Nr. 708. — v. Mansberg 1903, S. 584.
1464, Oktober 25, Zwickau
Kurfürst Ernst und Herzog Albrecht zu Sachsen leihen Peter Metzsch den Sitz und das Vorwerk zu Netzschkau sowie weitere Besitzungen in der Pflege Mylau.
Raab 1893, Nr. 710. — v. Mansberg 1903, S. 616f.
Anmerkung (AR): Vom gleichen Tag datiert ein in Mylau ausgestellter Lehnbrief von Kurfürst Ernst und Herzog Albrecht für Erhart Wolfram zu Kleingera in der Pflege Elsterberg (Raab 1893, Nr. 712).
1466, April 23, Meißen
Kurfürst Ernst und Herzog Albrecht zu Sachsen leihen den Brüdern Caspar, Friedrich, Jorg und Jobst Metzsch den Sitz und das Vorwerk Netzschkau, u.a. auch 1 Stück Wasser an der Göltzsch, vom Wehre bei der Mühle unter Mylau bis an die Brücke zu Mylau.
Raab 1893, Nr. 746. — v. Mansberg 1903, S. 617.
1470, Januar 3, Dresden
Kurfürst Ernst und Herzog Albrecht zu Sachsen gestatten, dass Conrad Metzsch, Ritter, zu Mylau, mit seinen Leuten im Dorfe Lengenfeld in der Pflege Mylau sich wegen Ackerfronen und Diensten dahin vertrage, dass diese anstatt dieser Fronen und Dienste ein gewisses Geld erhalten.
Raab 1893, Nr. 842. — v. Mansberg 1903, S. 588. — Böhm 1935, S.88.
1471, Juli 15, ohne Ausstellungsort
Metze Metzsch, Witwe des Conrad Metzsch, ihr Sohn Conrad Metzsch und dessen Vormund, Hans Metzsch zu Crimmitschau, bestätigen den Leuten zu Lengenfeld ihre Rechte und Freiheiten, wie solche von denen von Weissenbach, von Schönau, Petzold Metzsch und Conrad Metzsch herkommen. Zugleich erneuern sie den Vertrag über die Ablösung der Fronen.
Fickenwirth 1859, S. 55f. — Raab 1893, Nr. 865. — v. Mansberg 1903, S. 590. — Böhm 1935, S. 89f.
Anmerkung (AR): Conrad Metzsch (III) stand bis 1482 unter der Vormundschaft seines Onkels Hans Metzsch.
1476, Januar 6, ohne Ausstellungsort (Mylau?)
Matthis Theimler, Vogt von Mylau und Hans Panriss, Vogt von Netzschkau, bekunden den Altarleuten der „Kirchen Sant Wentzels zu Mylen“, dass der 1475 verstorbene Hans Weiss zu Mylau der Kirche eine Wiese für den Fall vermacht, dass seine nachgelassene Tochter ohne Erben sterben sollte. Unter den Zeugen: „Burgermeister vnd Radt zu Mylen“.
Kreysig 1755, S. 226-228. — Raab 1893, Nr. 919.
1483, Oktober 14, Mylau
Inschrift auf einem noch Anfang des 18. Jhs. in der Kirche zu Mylau befindlichen Grabstein: “Nach Christi gepurt mccclxxxiii am Tage Calixti (14. Oktober) ist verstorben der erbar und vheste Hanns Metzsch, allhie begraben, dem Got gnedig sei.“
v. Mansberg 1903, S. 595.
1485, August 26, ohne Ausstellungsort
Bei der Teilung der sächsischen Lande zwischen Kurfürst Ernst und Herzog Albrecht von Sachsen werden von den vogtländischen Mannen, die zum Weimarischen (kurfürstlichen) Teil kommen, u.a. folgende genannt: die Donyn zu Auerbach, die Bünau zu Elsterberg, die Metzsch zu Mylau, Netzschkau und Plohn, die Wolframsdorf zu Treuen, die Trützschler zum Falkenstein.
Raab 1893, Nr. 1062. — vgl. v. Mansberg 1903, S. 596, 619.
1501, Juni 24, Torgau
Kurfürst Friedrich und Herzog Johann von Sachsen leihen „Rudolphen von der Plawenitz“, Ritter, Amtmann zu Zwickau, die alleinige Lehnschaft an der Holzmühle zwischen Lengenfeld und Waldkirchen in der Pflege Mylau mit allen Zubehörungen und dem Wasser, die Göltzsch genannt.
Raab 1898, Nr. 200. — Böhm 1935, S. 99.
1504, Mylau
Inschrift auf einem noch Anfang des 18. Jhs. in der Kirche zu Mylau befindlichen Grabstein: „Anno Dni M.VC der weniger zal ym vierden Jar Dinstag ist der Gestrenge Vheste Caspar Metzsch allhie begraben, zur Zeit Hauptman zu Plauen, aldo in Got verschieden, des seele Got gnedig seyn wolt.“
Kreysig 1755, S. 230. — v. Mansberg 1903, S. 623.
1525, Mai 3, Reichenbach
Rat und Gemeinde zu Reichenbach wenden sich angesichts der Tatsache, „wie sich mutwillige Bauern überall zuhauf geschlagen“, an ihren ihrem Herrn, den Ritter Conrad Metzsch zu Mylau. „Ob sie nun Lengenfeld, Mylau, andere eurer Dörfer oder euch selbst belagerten“, versichern sie „Hilfe und Beistand zu tun“, sein „Fürstlich Leben helfen retten“, obwohl auch ihnen „mit Totstechen, im Blut zu gehen und mit Brand ohn alle Ursach gedrohet.“
Wild 1936, S. 103f.
1525, Mai 12, Eger
Der Rat zu Eger schreibt an Conrad Metzsch zu Mylau: „Ewr schreiben, das vil pawern auffgestanden, auch ein grosse samlung nit weit von ewch liegent sein, und wes von in gen andern furgenomen… als ir aber ewch ein thunn pulver zu geben begert, mugt ir warlich glouben, das wir mitt sulchen nit ubrigs vorsehen und, sovil vorhanden, in disen sweren leufften selbs notturftig…“
v. Mansberg 1903, S. 605. — Wild 1929, 459. — Böhm 1935, S. 109. — Wild 1936, S. 104f.
1529, Februar 26, Plauen
Bei der ersten kurfürstliche Kirchenvisitation, die von Anarg von Wildenfels, Georg Spalatin und Anton Musa vorgenommen wird, gehört Mylau zum Amt Plauen: „Darnach ist auch verhort worden der pfarrer zu Myla, Thomas Loscher, vom komptur zu Reichenbach belehent; ist gelert und geschickt befundenn.“
Müller 1887, S. 13f., 20.
1533, Mai 6, Weimar
Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen leiht Joseph Levin Metzsch das Schloss Mylau mit dem Städtchen darunter und der Stadt Reichenbach darüber gelegen nebst den dazu gehörigen Dörfern und allen Zubehörungen, insonderheit beide Vorwerke zu Obermylau, das Dorf Friesen, Schönbach, Brunn, beide Heinsdorf, Oberreichenbach, Waldkirchen, Cunsdorf, Schönbrunn, Schneidenbach, den Hammer an der Göltzsch unter Schneidenbach, Weissensand, Wolfspfütze, Rotschau, Lambzig mit Erbzinsen, einen Weinberg in der Pflege Burgau wie bisher zur Lehn.
Raab 1898, Nr. 511.
1533, November 18, Zwickau
Bei der zweiten kurfürstlichen Kirchenvisitation, die vom Amtmann zu Plauen und Vogtsberg Christoph von der Planitz, dem Domherr und Pfarrer zu Altenburg Georg Spalatin, dem Amtmann zu Wittenberg Asmus Spigel zu Grunau, Joseph Levin Metzsch auf Mylau und dem Pfarrer zu Werdau Johann Reyman vorgenommen wird, gehört Mylau zum Amt Zwickau. „Der Pfarrer zu Mila, Er Thomas Loescher, ist wol bericht befunden.“ Da die Ritterschaft und die Untertanen wegen der zu weit voneinander entfernten Pfarrdörfer um eine zusätzliche Pfarrstelle baten, wurde beschlossen, „ein caplan dohin gin Mila zuverordnen “, der entsprechend zu versorgen war. „Destags hat Paul Schaushan von Naumburg, (der) auff Churfurstliche furschrift zu Sachsen von wegen seinen freunthschaft die stiftung der messen des heiligen warleichnamns zu Mila gesucht. Dieweil dan vor fiel iarn dieselbe stiftung gescheen durch Ror Jecklein aufgericht, Auch in der ersten visitation zu Plauen im xxixten Jare zum caplandienst verordent, Darumb hat man Paul Schaushan gebeten, seiner forderung abzustehen…“ Festgelegt wurde u.a., „das die zwo dorfschaften Friesen und Cundorf , gin Reinsdorf gehorig, in die pfar Mila geweiset mit dem bescheid, bis das Babstum ganz und gar widerumb aufgericht werde, ist bevolen, das bemelte dorfer hinfur auch wie ein zeit her sich an den Pfarrer zu Mila halten.“
Heubner 1871, S. 27-29. — Fabian 1902, S. 37, 88, 91-93.
1534, Myla
„Anno 1518 hat ein Bürger zu Mila der Röhren Jacoff (der 1533 genannte Ror Jecklein? ), der ein Vogt bei Conrad Metzschen, Ritter uff Mila wonhaft gewesen am Tag Egidii sein Haus und Hof, Garten, Acker und Wiesen, zu einer ewigen Messen Corporis Christi am Donnerstag durch`s ganze Jahr zu halten, durch einen sonderlichen Caplan testirt und gestiftet, welche nunmehr zu einer Predigt verändert, die alle Woche am Donnerstag geschieht und nachdem ehemals dies testirte Gutt ganz verkaufft, so zienst ihärlich Inhaber dies Gutts vier Gulden einem Pastori zu Mila von wegen einer Summe Geldes so darauff den Käufer stehend bleibt ewig zu verzinsen.“
„Item die altarleuth zu Mila geben dem pfarrherr und caplan jeglichen ein pfund wachs tempore adventus (zur Adventszeit). Item ein halb vilg (Abendgottesdienst) in der pfarrkirch zu Mila und ein sehlampt zu sende Joseph also für die sehle Ehrhard Ramm… Darvor geben die altarleuth der pfarrkirchen fünf groschen und dem pfarrherr und caplan.“
Register der pfarr zu Mila (zit. nach Heubner 1871, S.31f.).
1542, März 19, ohne Ausstellungsort
Im Türkensteuerregister steht eingangs vermerkt: „Myla, der Marckt under dem schlosse Myla gelegen, hat hie zuvor nihe kein mal nicht schatzung gegeben, dieweyl ader auff ditz mall auch Adels mit dieser ytziger schatzung des XVC und zwey und vertzigisten jares nicht verschont wirdett, wuln sich die Einwonner sulchs Marckts Myla zu widderstant dem Erbfeindt Christlich Nahmens, dem Turcken, und zu errettung Christlichs bluts auff ditz mall solcher schatzung auch nicht widdern. Jdoch mit vorbehaltung, das sie mit dieser irer ersten schatzung ynen Hinfürder damit keinen eingangk zu fernnerer schatzung ader eynicherley abbruch irer alt herkommen, gewonhaidt und freyhaidtt, wie sie selbigen nahmen gehaben mugen, nicht wuln gemacht haben. Davon sie wie recht offentlich protestirn und betzeigenn.“
Genannt werden 1. in „Myla“: „Hans Lymmer der alde, Endres Vogel, Caspar Zußler, Hans Heroll, Wolff Kurtzell, Michel Puscher, Caspar Troger, Hans Lymmer, Hans Schneider, Jorg Degen, Caspar Schmidt, Wolf Heroll, Nickel Jobel, Hans Wittich, Caspar Rahming, Hans Horn, Peter Weis, Baltzer Weis, Wolf Pochmann, die Schmidin, Myllener auf des pfarrers Haus“, 2. in „Ober Myla“: „Hans Koppe, alt Wolff, Jobst Wolff, Thomas Kraut, Nickel Degen, Jobst Herol, Endres Meuhrer, Jobst Wernner, Erhardt Conrade, Fabel Veit, der Schefer in Ober Myla, des Schlos vnd Forbergs Gesinde“.
Rannacher 1936 (ohne Seitenangabe). — Frotscher 1968, S. 194f.
Anmerkung (AR): Wegen der Steuerbefreiung ist Mylau im Türkensteuerregister von 1531 (s. Frotscher 1968, S. 189-191) unter den Orten der Herrschaft des Joseph Levin Metzsch nicht mit genannt.
1545, März 5, Mylau
Die in Friesen befindliche, dem heiligen Georg geweihte Kapelle „so zuvor durch einen Capellan, welcher in Reinsdorf gewohnt, war besorgt worden, wurde durch die dazu bestellten Kurfürstlichen Commissarien Joseph Levin Metzsch, M. Leonhard Beyer, Superintendent zu Zwickau, und Wolf Böhm, Schösser daselbst, abgethan“, in dem verordnet wurde, dass Friesen zu Mylau, Cunsdorf zu Reichenbach und Kahmer zu Reinsdorf ihre Kirchengerechtigkeit suchen sollten.
Heubner 1871, S. 33. — Heimat und Bildung vom 16.1.1927 (ohne S.).
1547, Februar 10, ohne Ausstellungsort
Heinrich Reuß, der ältere Herr zu Greiz und Kranichfeld, kurfürstlich sächsischer Feldherr, berichtet an den sächsischen Kurfürsten Johann Friedrich über seine am gleichen Tag erfolgte Belagerung der Burg Mylau. Reuß zog „von Graitz alsbald auff Milau“ und forderte durch einen Trompeter die Übergabe von „Joseph Levin Metzschen haus“, das von einer kleinen böhmischen Schar unter dem Kommando des Caspar Metzenrode besetzt war. Da Metzenrode „seinem hern in diese besatzung einen aide geschworen“ und der Forderung nicht nachkam, hat Reuß „die thor mit hacken und hauen zuhauen und das geschutz darein gehen lassen; und wiewol irer darinnen über funffzehen nicht gewesen, so haben sie doch flucks bis in zwu stunde mit schießen und stein herunder werffen gewehret…. Do nun die thor auffgehauen, haben die knecht sie alle erschossen und erstochen, außerhalben dene von Metzenrode gefangen…“
Wild 1938, S. 91.
1547, November 27, Augsburg
Kurfürst Moritz von Sachsen bekennt, dass er Joseph Levin Metzsch zu Mylau und Reichenbach seiner Lehnspflicht, die er auf den vormaligen Kurfürsten Johann Friedrich Anweisung getan, los und ledig gesprochen und denselben „mit den guthern Myla und Reichenbach an die Rohmische, zu Hungern und Behemen konigl. Maiestat, unseren besonderen lieben hern ohmen und allergnedigsten herren“ gewiesen habe.
Raab 1898, Nr. 871. — v. Mansberg 1903, S. 614.
1549, Januar 14, ohne Ausstellungsort
Joseph Levin Metzsch zu Mylau übergibt auf Befehl seines neuen Landesherrn, Burggraf Heinrich zu Meißen, ein Verzeichnis seiner gesessenen Mannschaft, die Abschätzung seiner Lehngüter nach der letzten Türkensteuer und die Liste seiner Mitbelehnten. Hiernach hat er „22 sesshaftiger menner im stedlin Mylau“, in Reichenbach 179, in Lengenfeld 61, in Obermylau 10, in Friesen 7, in Cunsdorf 10, in Brunn 1, in Schönbach 19, in Oberreichenbach 10, in Unterheinsdorf 20, in Oberheinsdorf 18, in Waldkirchen 20, in Schönbrunn 20, in Schneidenbach 14, in Weißensand 16, in Wolfspfütz 7, in Rotschau 3 und in Lambzig 3 bes. Mannschaften, also 440 Mannschaften. Diese Lehngüter schätzt er auf 30000 Gulden. Sein Ritterdienst umfasst „4 geruestete pferdt und 1 droszklepper“.
Raab 1898, Nr. 909. — v. Mansberg 1903, S. 615 (hier unter 1550!). — Böhm 1935, S. 140.
1551, August 5, Schleiz
Burggraf Heinrich IV. leiht seinem Rat Joseph Levin Metzsch das Schloss Mylau mit dem Städtchen darunter und der Stadt Reichenbach darüber und den Markt Lengenfeld, sowie die beiden Vorwerke Obermylau, das Vorwerk und Dorf Friesen und die Dörfer Schönbach, Brunn, Heinsdorf, Oberreichenbach, Waldkirchen, Cunsdorf, Schönbrunn, Schneidenbach mit dem Hammer an der Göltzsch, Weißensand mit dem Vorwerk, Wolfspfütz, Rotschau und Lambzig mit Zinsen, Frohnen und Zubehörungen.
Raab 1898, S. 942. — Böhm 1935, S. 142.
1557, Juni 19, Mylau
„Das Geschlecht der ersten Besitzer“ der Burg Mylau „hat sich davon geschrieben, und bis in die Mitte des 16den Seculi gestanden, wie denn zu Myla in der Kirche ein kleiner Schild gehangen mit dieser Aufschrift: Anno M Vc.LVII am tag Geruasii und Prothasii vorschied der erber und vhest Balthasar von Mila dem got gnad.“
Kreysig 1755, S. 216.
1564, Mai 12, Dresden
Kurfürst August von Sachsen befiehlt, dass die Fuhrleute „die rechte alte Straße von Plauen auf Myla, Reichenbach nach Zwickau halten und das Zwickauische Beygleite nicht umfahren sollen“.
Codex Augusteus II, Sp. 1163-1166.
1572, Juli 14, ohne Ausstellungsort
Brüderliche Teilung der Herrschaft Mylau unter den Herren Abraham, Conrad und Ernst Metzsch. Dabei kommen aufs Schloss Mylau mehrere Dienste der Ordensleute.
Sächsisches Staatsarchiv – Hauptstaatsarchiv Dresden, Loc. 12453.
1573, ohne Tag, ohne Ausstellungsort (Mylau)
Conrad Metzsch zu Mylau erneuert dem Bürgermeister, den Ratsmannen und der Gemeinde des Marktes Mylau, seinen Untertanen, die auf „Kaiser Carolo den Vierten“ zurückgehenden Stadtgewohnheiten „nachdem ihr Altherkommen und Privilegien im vergangenen Durchzug sollen umkommen und verbrannt worden sein“. Das Stadtrecht umfasst 19 Punkte. Die Inhalte sind: Punkt 1 bis 3 (Rechtsfreiheit der Bürgerhäuser), Punkt 4 und 5 (Macht des Gerichtsherrn auf den Straßen und der Flur), Punkt 6 (die freie Ausübung des Handwerks, „Ellen und Gewicht zu halten, wie zu Reichenbach oder Zwickau“), Punkt 7 (Befreiung von Jagdfron), Punkt 8 (Bezahlung von Schulden), Punkt 9 („Schenken, Mulzen, Brauen, Kaufschlachten und hantieren nach ihrer Bequemlichkeit“), Punkt 10 (Schankrecht für „allerlei Getränk, sei es Wein, Bier oder Met“), Punkt 11 (Brot backen und verkaufen), Punkt 12 (Vererbung), Punkt 13 (bewaffnetes Geleit für den Burgherrn in Kriegszeiten bis „an das steinern Kreuz vor dem Obermylauischen Berg gelegen“ bzw. „über die Brücke“ ), Punkt 14 („mit fremden Schafen unbedrängt sein“), Punkt 15 (Ehe- und Rügegericht viermal jährlich), Punkt 16 („freie Hutweide an der Göltzsch hinauf bis an die Egrische Brücke,… den alten Teich und auf dem Hain hinter dem Schloss gelegen“), Punkt 17 („freie Fischweide in der oberen freien Göltzsch, im Stadtbach, im Limbach, Friesenbach und in der Myla“ bzw. „von der Brücke an in beiden Gräben hinauf bis an die Schneid- und Mahlmühle“ und „auf dem „Pfarranger“), Punkt 19 („in der Göltzsch einen freien Fahrweg“). Angefügt sind Bestimmungen über den Salzschank und den Verlust des Bürgerrechtes.
Museum Burg Mylau, Stadtrechtsprivileg (V 14873 S).
Anmerkung (AR): Der erhaltene Privilegienbrief besitzt, obwohl wie üblich so in der Schlussformel formuliert, kein Siegel! Der Text wirkt eilig hingeschrieben. – Von der „Egerischen brücken“ ist auch 1650 im Erbregister (Bl. 38) die Rede.
1576 bis 1636 Familie von Schönberg
1576, Juli 19, ohne Ausstellungsort
Kurfürst August von Sachsen belehnt Nikol von Schönberg (I) mit dem Schloß Mylau und dem „Städtlein darunter und dem Mark Lengenfeld mit aller Gerechtigkeit… sammt allen andern Dörfern darzu gehörigk, mit Gerichten gros und klein, obersten und niedersten“ usw.
Fickenwirth 1859, S. 45-47. — Böhm 1935, S. 167-169.
1586, Dezember 10, ohne Ausstellungsort
Kurfürst Christian I. von Sachsen erneuert den Lehnbrief des Nikol von Schönberg (I) über „Schloß Mila mit dem Stedtlein darunter und den Marckt Lengenfeld“ samt Zugehörungen.
Böhm 1935, S. 193.
1590, Oktober 2, ohne Ausstellungsort
Kurfürst Christian I. von Sachsen belehnt Nikol von Schönberg (II) mit „Schloß Mila mit dem Stedlein darunter Vnd dem Marckt Lengenfeldt“.
Böhm 1935, S. 197.
1592, Juli 15, ohne Ausstellungsort
Herzog Friedrich Wilhelm von Sachsen-Weimar-Altenburg belehnt Nikol von Schönberg (II) mit „Schloß Milaw Mitt dem Stedtlein darunter Vnd dem Marckt Lengenfeldt.“
Böhm 1935, S. 198.
Anmerkung (AR): Am 14. Juni 1592 war der bisherige Lehnsinhaber Nikol von Schönberg (I) im Alter von 79 Jahren gestorben, der seinen Besitz bereits 1590 an seine Söhne übergab. Die Neubelehnung erfolgte allerdings durch den 1591 eingetretenen Regierungswechsel in Dresden.
1597, September 29, ohne Ausstellungsort
Nikol von Schönberg (II) kauft das “Dorf Grüna bei der Plohn gelegen sammt dem Hammergute nebst einem Stück Holz, die Zeitelweide genannt und einem Wasser an der Göltzsch mit Gerichten“ von Wilhelm von Metzsch auf Plohn.
Böhm 1935, S. 201.
1600, April 18, Zwickau
Wolf von Breitenbach, Hauptmann zu Zwickau, berichtet bezüglich eines Gesuches des Bürgermeisters und des Rates zu Mylau an den Kurfürsten, dass die Mylauer wie seit Menschen Gedenken auch in Zukunft von der Landsteuer befreit sein sollen. Breitenbach habe alle 24 Bürger der Stadt vor sich kommen lassen und sie über ihr diesbezügliches Privilegium befragt. Ein Dokument konnten sie nicht vorweisen, sagten aber aus, dass sie von Carolo quarto und seinem Sohne Siegismund, so vor undenklichen Jahren auf dem Schloss „so ein Jagt Hauß gewesen“ gelegen, städtische Privilegia und Befreiungsbriefe gehabt. „Als aber vor etlichen 50 Jahren in diesen Lande Unfrieden gewesen… hatte ihr Erbherr Joseph Levin Metzsch neben seiner Liberey u. vielen anderen Urkunden auch solche des Marktes Mylau … zu sich genommen und umb bessere Verwahrung aufs Haus Wiesenburg gewendet, daselbsten aber wären solche …sachen im Brande des Schlosses Wiesenburg anno 47 oder 48 im Feuer mit aufgegangen u. verbrunnen.“
Dem Bericht liegen Briefe von Zeugen bei:
- Der Pfarrer Zießler von Reinsdorf schreibt am 12. April 1600, dass er „die Zeit des Teutschen Krieges anno 47 bei seinem lb. Vater gewesen, welcher damals regierender Bürgermeister des Marktes Mylau gewesen, die Stadtlade bei sich in Verwahrung gehabt, die obengenannten kaiserl. Privilegien … mit geweset, worunter auch die Landsteuer-Befreiung gewesen sei, die er seinem Vater vorlesen musste, da dieser des Lesens und Schreibens unkundig“
-
Nicol Limmer, Sohn des früheren Mylauer Bürgermeisters Hans Limmer, der 1519 geboren wurde und dann zu einem Reichenbacher Tuchmacher in die Lehre kam, bezeugt am 18. April 1600, dass sein Vater ihm oft erzählte habe, dass das Schloß Mylau ein Jagdhaus Karls IV. und deshalb die Stadt befreit gewesen wäre, dass sie nicht in den Krieg ziehen brauchten. „Wie auch zu mehreren Gedächtnis solcher Befreiung Kaiser Caroli quarti wie auch sr. Maj. Sohn Bildnis überm Tor in Stein gehauen stünde.“
Sächsisches Staatsarchiv – Hauptstaatsarchiv Dresden, Acta Steuerfreiheit Mylau, Loc. 41512 Rep. LIX D Nr. 2442.
Anmerkung (AR): Herzog Friedrich Wilhelm von Sachsen-Weimar-Altenburg (Vormund des Kurfürsten Christian II.) entscheidet am 24. Oktober 1600, dass Mylau bei seinem Privilegium der Steuerbefreiung bleiben solle.
1602, April 26, ohne Ausstellungsort
Kurfürst Christian II. von Sachsen belehnt Nikol von Schönberg (II) mit „Schloß Mylau und dem Städtlein darunter vnd dem Marckt Langefeldt“.
Böhm 1935, S. 205.
1605, Januar 29, Mylau
Nach dem Tode des Nicol Schönberg (II) am 7. Dezember 1604, der einen gleichnamigen Sohn und zwei Töchter hinterließ, werden durch Kurfürst Christian II. die Brüder Friedrich und Hans Dittrich von Schönberg, Rudolf von Bünau auf Weesenstein und Blankenstein und Nicol von Schönberg auf Weizendorf als Vormünder und Tutoren eingesetzt. Dabei wird „ein vollständiges spezifizirtes Inventarium“ mit 117 beschriebenen Blättern vom „schlosse Mylau und desselben Zugehörungen“ angefertigt.
Museum Burg Mylau, Inventarium (V 3052 S).
1607, November 16, ohne Ausstellungsort
Kurfürst Christian II. von Sachsen belehnt Nikol von Schönberg (III) mit „Schloß Mylaw mit dem Städlein darunter Vnd dem Marcktt Lengefeldt“.
Böhm 1935, S. 210.
1611, Oktober 12, ohne Ausstellungsort
Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen belehnt Hans Dietrich von Schönberg mit „Schloß Mylau mit dem Städlein darunter und dem Margkt Lengefelt.“
Böhm 1935, S. 217.
Anmerkung (AR): Nikol von Schönberg (II) war am 20. Juni 1611 zu Freiberg im 20. Lebensjahr ohne Leibeserben gestorben (Pfarrarchiv Mylau, Kirchbuch 1582-1620, S.173 und Böhm 1935, S. 216).
1623, August 12, ohne Ausstellungsort
Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen belehnt Hanns Burkhardt von Schönberg mit „Schloß Myhla mit dem Städtlein darunter und dem Marckt Lengefeldt“.
Böhm 1935, S. 230.
1636 bis 1726 Familie (von) Bose
1636, Februar 13, Dresden
Hanns Burkhardt von Schönberg verkauft dem Obristen zu Roß und Fuß Carol Bose (I) das „Ritterguth Mühla,… daß Guth Weißensandt, das Dorf Vndt Forwergk Grüna vndt Obermühla, den Buchwaldt Vnd deren zugehörungen, Dorffschafften Vnd andere Pertitentien“ für 43000 fl. 21 g.
Fickenwirth 1859, S. 47-50. — Böhm 1935, S. 271.
1636, März 30, ohne Ausstellungsort
Kurfürst Johann Georg I. belehnt Carol Bose (I) mit dem Schloss Mylau, mit dem Städtlein darunter und dem Markt Lengenfeld.
Böhm 1935, S. 271f.
1638, ohne Tag, ohne Ausstellungsort
Carol Bose, kurfürstlich sächsischer Oberster, Kollator und Patron der Kirche zu Netzschkau und Mylau, vollzieht die rechtliche Abtrennung der „Netzschkauer Geistlichen Schaafherde“ von der Mylauer Kirche.
Heubner 1871, S. 37f.
1650, November 20, Mylau
Carol Bose (I) lässt ein „Instrumentirtes Erb-Register Ueber Das Ritterguth Mylau Vndt deßelben Appertinentien“ anlegen. Es enthält auf 255 beschriebenen Blättern Verträge, Privilegien und Verpflichtungen der Herrschaft Mylau und seiner Untertanen aus der Zeit zwischen 1541 und 1685. Dazu gehören u.a.:
der „Vertragk wegen der Schloßwache“ (Ostern 1650, Bl. 4 f): Die Einwohner von Mylau zahlen in Friedenszeiten ein Wachgeld, bei Truppendurchzügen und sonstigen Gefahren sollen sie „zur Wacht gefordert werdenn“ und zwar „einmahl die Reihe herumb“, bei Feindseligkeiten „mit ihren gewehr Alsobalden uff das Schloß begebenn.“
die Aufstellung „Erbzinß des Margkts Mylau“ (Bl. 6 – 11 ): Sie nennt 22 Bürger: Hanns Roth, Matz Fickenwirth, Hanns Limmer, Andreas Rascher, Adam Höffer, Heinrich Staus, Hanns Müller, Jacob Müller, Adam Böttiger, Caspar Wölffin – Wittibe, Caspar Keßler – Feldt-Trompeter, Hanns Limmer – Schmitt, Paul Pölmanns seel. gew. Pfarrers Frau Wittibe, herr Pfarrer zu Mylau, Baltzer Roth, Matthes Hildtman, Hanß Löscher, Hanß Schreiber, Hanns Hemmerlein – Unterer Gastwirth, Caspar Lahr, Hanns Wolff – Oberwirth, Tobias Hemman – der Beck.
Es folgen die „Vergleichung wegen des Zapffengeldes“ (Bl. 12 f) vom 5. Februar 1645, das die Untertanen des „Margkflecken“ Mylau dem Carol Bose wegen „Ihnen geleisteten großen Schutzes vnd sonst vielfeltig erzeigter Gutthaten“ schuldig sind und das „Privilegium Über die Gasthöfe zu Mylau“ (4. Juni 1641, Bl. 13 – 16 ): Den beiden Gasthöfen, „dem Unteren Gasthoff“ und dem oberen Gasthof werden Vergünstigungen im Bierbrauen, Bier- und Weinschenken zugesprochen. Dagegen sollen die Einwohner zu Mylau „frembde bier, wie auch Wein, anhero zuführen undt zu verzapffen, sich genzlichen enthaltenn.“ (Anmerkung: Ein „Gasthof oben im Markt an der Schlossmauer mit umbfangenden Gezimmer“ wird schon 1565 im Mylauer Stadthandelsbuch (Sächsisches Staatsarchiv, GB AG Reichenbach i.V. 040) genannt.) und ein Verzeichnis der Zölle (1. Oktober 1646, Bl. 196 f und 203 – 205 ) „in denen Mylauischen gesambden Gerichten, Als den beyden Märgkten Mylau vnndt Lengenfeldt“ und in den Dörfern Grün, Waldkirchen, Schneidenbach, Weißensand „wie auch bey der Schotenmühl“, weil „Brücken vnndt Stege gehalten werden müssen“, nämlich Ziehezoll, Viehzoll und Zoll über Tuche und andere Waren. Die kurfürstlichen Beamten und der Adel sind zollfrei.
Museum Burg Mylau, Erbregister (V 3300 S). — Heimat und Bildung vom 13.7.1935 (ohne S.).
1654, Januar 1, ohne Ausstellungsort
Carol Bose (I) auf Netzschkau, Mylau, Elsterberg, Lengenfeld, Christgrün usw., Hauptmann zu Zwickau, Werdau und Stollberg, bestätigt die Artikel der Innung des Handwerks der „Zeugk- vnnd Leinwatwürckere zu Elsterberg wie auch Mila, Lengenfeld und Consorten“.
Museum Burg Mylau, Innungs-Articul (V 3051 S).
Anmerkung (AR): Auf letzter Seite die Fußnote, dass Carol Bose II die Artikel, Mylau am 26. Mai 1659, bestätigt.
1654, Juli 25, ohne Ausstellungsort
Carol Bose (I) bestätigt die Artikel der Zunft der Schneider, Schmiede, Bäcker, Böttcher, Gerber, Fleischer, Schuster, Steinmetzen und Maurer zu Mylau, Netzschkau und Consorten.
Museum Burg Mylau, Innungs-Articul (V 6310 S).
1657, September 17, ohne Ausstellungsort
Kurfürst Johann Georg II. bestätigt den Lehnbrief für Carol Bose (II) über „das Schloß Mylau mit dem Städtlein darunter und dem Marck Lengefeld.“
Böhm 1935, S. 352f.
Anmerkung (AR): Der Belehnung war eine Teilung des Bose’schen Gesamtbesitzes am 11. Juli 1657 in Schweinsburg vorausgegangen, wobei Carol (II) Mylau mit Lengenfeld erhielt. Letzterer Besitz wurde auf 51534 fl. geschätzt.
1659, November 8, Mylau
Jobst Christ. Römer d.J. auf Neumark, Rauenstein und Rehefeld wird mit Maria Bibiana, Tochter des Carol Bose auf Netzschkau aus erster Ehe „mit adliger Feier, nach gehaltener Predig getraut auf Schloß Myla und dessen Saal im Beisein der Anverwandten und Ehrengästen.“
Pfarrarchiv Mylau, Kirchenbuch 1643-1717, S. 91.
1667, Mai 30, Mylau
Carol Bose (II) bestätigt die Artikel der „Brüderschaft des gantzen Erbarn Handwergks der Lein Weber zu Mylau“.
Museum Burg Mylau, Articul der Brüderschaft (V 6355 S).
1669, März 18, Mylau
Anna Magdalena Bosin, geb. von und zu Stammbach verkauft mit Einwilligung ihres Vormundes Johann Weidlich „ihre Gerade“ (Schmuck), bestehend aus 34 Positionen, an ihren Ehemann Carol Bose (II) auf Mylau, Lengenfeld, Weißensand, Christgrün. Der Vertrag wurde „uffm Schlosse Myla in der gewöhnlichen Gerichtsstube“ aufgesetzt.
Wild 1936, S. 377f.
1681, August 11, ohne Ausstellungsort
Kurfürst Johann Georg III. erneuert den Lehnbrief für Carol Bose (II) über das Schloss Mylau mit dem Städtlein darunter und dem Markt Lengenfeld.
Böhm 1935, S. 412.
1688, März 3, Mylau
Vertrag über den Erbkauf von einem „Stücklein Baustadt auff den alten Lustgarthen, welche hießiges Orths, Hochadliche Gerichts Herrschaft Tit.: Herr Carol Bose uff Mylau, E.E. Handwergk der Lein- und Wollenweber daselbsten zu auff bauung Eines Handwergks haußes erblichen verkauffet hat.“
Museum Burg Mylau, Kauffbrieff des Lein- und Wollenweber Handwergks (V 8677 S).
1694, Juni 3, Mylau
Stiftung der „Innungs- und Handwercks-Zunfft“ der Maurer zu Mylau, bestehend aus 17 Meistern, und Bestätigung durch den Gerichtsherrn Carol Bose (II).
Museum Burg Mylau, Innungsbuch der Maurer zu Mylau (V 6461 S).
1695, Mai 9, Mylau
Carl Bose (II) bestätigt die Zunft- und Innungs-Artikel des Maurer-Handwerks zu Mylau.
Museum Burg Mylau, Zunft- und Innungs-Artikel der Maurer (V 6392 S).
Anmerkung (AR): Auf der letzten Seite die Bestätigung der Artikel durch Carl Zdislau Bose am 9. April 1706.
1696, April 26, Mylau
Auf dem Titelblatt des Ratsprotokolles findet sich der Eintrag: „Keyser Carl der 4te auß Böhmen, erwehlet ao 1346 befreyet Mylau ao 1367 den Freytag nach Fronleichnamstag…“
Museum Burg Mylau, Ratsprotokoll (V 14049 S).
1697
Unter den fünf Hauptstraßen des Vogtlandes befinden sich zwei, die durch Mylau gehen: 1. die Straße von Reichenbach über Mylau, Netzschkau, Neudörfel, Pöhl, Plauen und Pirk nach Hof, 2. die von Reichenbach nach Frankfurt gehende Straße über Mylau, Netzschkau, Elsterberg, Pausa, Mühltroff und Langenbach. Die alte Plauensche Straße über Mühlwand wird nicht genannt.
Sächsisches Staatsarchiv – Hauptstaatsarchiv Dresden, Acta über Wege- und Zollgelder etc. Loc. 39955, Rep. XV, Pl. N. 25.
1702, Dezember 2, Dresden
Friedrich August, König von Polen und Kurfürst von Sachsen verfügt, „daß die ordentliche Land- und Heer-Strasse von Hof, ingleichen von Plauen und Oelßnitz über Myla, Reichenbach und Zwickau auf Altenburg und Borna nach Leipzig zu halten, nicht aber über Schlaitz, Gerau und andere hierinnen verbothene Oerter zu nehmen“ ist. Es sei schon „vor Zeiten die ordentliche Land- und Heer-Strasse von Hoff, ingleichen von Plauen und Oelßnitz über Myla, Reichenbach und Zwickau, auf Altenburg und Borna nach Leipzig gegangen“ und damit dies von den Fuhrleuten auch eingehalten worden, bereits von Kurfürst Johann 1521, 1525 und 1526 „nachdrücklich anbefohlen“ und durch Kurfürst August 1564 wiederholt worden. Um die Zollstellen zu umgehen wurde die Straße jedoch „öffters von Eger gegen Weida, Gerau und Ronneburg ins Altenburgische“ oder „von Hoff, Plauen und Oelßnitz auf Gefäll, Schlaitz und Gerau nach Leipzig“ umfahren.
Codex Augusteus II, Sp. 1187-1189.
1705, April 15, Mylau
Carol Bose (II) auf Mylau, kurfürstlicher Kreiskommissar im Vogtland, verkauft wegen vorgerückten Alters seine Rittergüter Mylau, Weißensand, Lengenfeld und Grün nebst Schloß- und Schotenmühle, dem Hammer und der Papiermühle zu Grün sowie der Hoyersmühle mit den Ziegelhütten gegen Abtretung des Gutes Christgrün und Bezahlung von 70 000 Gulden an seinen ältesten Sohn, den Fürstlich Sächsisch-Eisenbergischen Stallmeister Carol Zdislau Bose.
Fickenwirth 1859, S. 51f. — Böhm 1935, S. 476f.
1712, Februar 19, Dresden
Carol Zdislau Bose auf Mylau, Hochfürstl. Sächsischer Stallmeister, verkauft an Christian Ludwig Edlen von der Planitz auf Auerbach „das Städtgen Lengenfeldt“ samt den dazugehörenden Ober- und Erbgerichten und dem „Jure Patronatus und Kirchen-Standte“ sowie „das sogenannte Ritter- oder Hammer-Guth zur Grün“ mit allem Zubehör usw.
Fickenwirth 1859, S. 52f. — Böhm 1935, S. 502f.
1721, Oktober 6, ohne Ausstellungsort
Karl Erdmann Bose ersteigert das durch seinen Bruder Carol Zdislau Bose in Konkurs geratene Rittergut Mylau für 56 600 Gulden.
Böhm 1935, S. 540.
1726 bis 1772 Familie von der Planitz
1726, Mai 22, ohne Ausstellungsort
Das kanzleischriftsässige Mannlehngut Mylau mit dem gleichnamigen Städtchen und den dazugehörigen Dörfern wird Christian Ludwig Edler von der Planitz als dem Meistbietenden einer Versteigerung für 43 500 Gulden zugesprochen.
Böhm 1935, S. 540.
1741, Dezember 31, Mylau
Das am 31. Dezember in Schloss Friesen verstorbene über 100-jährige Fräulein Mucia Margaretha von Creutz wurde „in das adlige Begräbnis hinter dem Altar“ der Mylauer Kirche beigesetzt, „nachdem sie bis an das Kirchentor gefahren und von daher unter Läutung der Glocken bis in die Kirche getragen worden“ war.
Pfarrarchiv Mylau, Kirchenbuch 1718-1765, S. 236.
1743, Juni 20, Mylau
Der ehemalige Gerichtsherr von Mylau, Carl Zdislau Bose, wurde im Alter von 82 Jahren, 2 Monaten, 2 Wochen, 3 Tagen wurde „allhier in den hochadligen Begräbnis hinter den Altar und dero Verlangen in aller Stille beigesetzt.“
Pfarrarchiv Mylau, Kirchenbuch 1718-1765, S. 255 und 258.
1747, November 23, Mylau
Hermann Albrecht Anthon von Krackau, preußischer Major, Sohn des verstorbenen Albrecht Anthon von Krackau, Oberhofmeister des Herzogs von Hildburghausen „ward in der hiesigen Schlosskapelle nach Sonntags vorher geschehener Abkündigung“ mit Eleonora Friederica Edlere von der Planitz, Tochter aus dritter Ehe des verstorbenen Christian Ludwig Edlen von der Planitz auf Auerbach, Mylau, Lengenfeld usw. „bei gehaltenen Trau Sermon priesterlich eingesegnet.“
Pfarrarchiv Mylau, Kirchenbuch 1718-1765, S. 298.
1763, März 4, Mylau
Der Mylauer Pastor Lindau berichtet über die Truppendurchzüge und Einquartierungen während des Siebenjährigen Krieges zwischen 1758 und 1763 in Mylau.
Böhm 1763, S. 53-58.
Anmerkung (AR): Johann Gottlieb Leberecht Lindau war von 1755 bis 1792 Pastor in Mylau (s. Heubner 1871, S. 44).
1772 bis 1791 Christian Friedrich Petzoldt
1772, März 7
Der Greizer Kaufmann Christian Friedrich Petzoldt kauft Burg und Rittergut Mylau samt Vorwerk Obermylau von Carl Gottlob und Carl Rudolph Gottfried Edler von der Planitz für 70 000 Taler und 1000 Taler Schlüsselgeld und 100 Dukaten für das mitzugeschlagene Pech.
Sächsisches Staatsarchiv – Hauptstaatsarchiv Dresden, Lehnhof Mylau 1763-1837, Lehn fol. 1, 49.
Anmerkung (AR): Die Edlen von der Planitz, die das Rittergut Mylau an Petzoldt verkauften, müssen schon lange in Geldnöten gewesen sein. Bereits 1734 erborgten sie sich bei Rosina Dorothea Fritzsch 2.000 Taler und setzten dafür das Rittergut Mylau als Pfand. In der Folgezeit kam es zu weiteren Schuldverschreibungen (Museum Burg Mylau, V 14943 S). — Christian Friedrich Petzoldt (1715-1787) verkaufte Burg und Rittergut Mylau am 21. Oktober 1776 an seinen Sohn Christian Heinrich für 72.120 Taler (Sächsisches Staatsarchiv – Hauptstaatsarchiv Dresden, Lehnhof Mylau 1763-1827, Lehn fol. 1, 119).
1772, Juli 13, Greiz
Nachdem sich am 22. Mai 1772 Johann Cruschwitz und andere Bauern aus Unterheinsdorf beim sächsischen Kurfürsten Friedrich August III. über den Mylauer Erb-, Lehn- und Gerichtsherrn Christian Friedrich Petzoldt beschwerten, weil dieser „die sämtlichen Ritterguths Gebäude abtragen und dafür gantz neue aufbauen“ lassen wolle und dabei von den Unterheinsdorfern „hierzu die Baufuhren und Bau Dienste“ verlangte, obwohl sie doch nicht ihm, sondern der Gerichtsherrschaft der Familie Metzsch auf Friesen unterstehen, antwortete Petzoldt auf die Vorwürfe: Was seinen „vorgenommenen Bau auf dem Schloße zu Mühlau anbelangt“ hätte sich Petzoldt nicht darauf eingelassen, wenn nicht „der drohende gänzliche Einsturz des ganzen Gebäudes“ eine dringende „Haupt-Reparatur des Schlosses, und des durchgehend schadhaften Daches“ erfordert hätte. Das Schloss und das Rittergut abzutragen, entspräche jedoch nicht seinem Anliegen. Zu den Baudiensten sei er jedoch durch die Belehnung als auch das Erbregister von 1650 durchaus berechtigt. Petzoldt berichtet dann u.a. davon, dass „im XIV. Seculo der König in Böhmen Carolus IV, Römischer Kayser gewesen, welcher als Besitzer der Landschafft Myhlau das alte Schloß daselbst, der Tradition nach circa ann: 1340 oder 1350 erbauet haben soll, indem er öfters selbst alda gewesen sey und das Städtlein mit vielen Privilegien und Freyheiten versehen, ein Kayser-Bildnis in Stein gehauen, auch nebst dem von ihm so benannten Kayser-Saal auf dem Schloße Myhlau annoch zum Andencken vorhanden.“ Auch fragt sich Petzoldt „ob aber dieser Kayser zu dem Bau dieses Schlosses auf dem Mohilow zu teutsch Hügel oder kleiner Berg, Leibeigene aus Böhmen mit gebrauchet, oder die BauFrohnen durch die zu dem Pago Milin gehörige Bauern verrichten“ ließ. Petzoldt teilt weiter mit, dass er „zum Dach des Schlosses Myhlau“ Schiefer aus Neugernsdorf hinter Greiz heranbringen ließ, da er der beste der Umgebung und besser als der von Rotschau sei, der „wegen des vielen Salpeters und Alauns“ ungeeignet wäre.
Museum Burg Mylau, Acta Indivialia Cruschwitz und Cons. 1772 (V 13960 S).
Februar 1772 bis Mai 1775, Greiz
Die „General-Berechnung über Huldigungs Unkosten, und Reparatour des Schloß Baues Mühlau“ in den Jahren 1772 – 1775 benennt neben „Huldigungs Unkosten“ und anderen Spesen die einzelnen am Bau beteiligten Handwerker: Schieferdecker Listner, Schieferdecker Schneider, Pflasterer Spahn, Steinmetz Wolff, Tischler Herford, Glaser Keilig, Nagelschmied Dietrich, Schlosser Reinholdt, Flaschner Peischoldt, Maler Gerber, Schlosser Hertel, Pächter Donner, Zimmermann Daßler, Maurermeister Geyer, Schlosser Häusler, Glaser Pfeiffer. Peischoldt hatte den „Knopf auf den runden Thurm reparirt“, Listner den Auftrag „das gantze Schloß und Thürme zu befestigen“, Spahn sollte „den neuen Weg vom Schloß biß an die Linden“ pflastern. An Baulichkeiten werden u.a. erwähnt: der „Kayßer Saal“, „das Habeländische Gebäude“ und das „neue Gebäude“, „das Gebäude über der so genannten HirschStube“, Treppen im „weißen Thurm“, „das Stück Mauer zwischen der HirschStube und den weißen Thurm“.
Museum Burg Mylau, Kontenbuch des Christian Friedrich Petzoldt über Bauleistungen beim Schlossbau (V 14880 S).
1775, April 1, Mylau
Der Rat und die Gemeinde zu Mylau gestatten Christian Friedrich Petzoldt „auf den sogenanndten Hayn“ den zum Schlossbau „nöthigen Leimen (Lehm) aus der Commun-Leimengrube… zu nehmen“, das zum Schlossbau „geschlagene Holtz aus dem Abhörnig, auf den sogenannten oberen, über den Brandt gehenden Weg … anzufahren“ und die zum Bau „nothigen Steine und Sand so aus dem GöltschFluß genommen werden, auf den an der Göltsch liegenden, und der Commun alhier zu gehörigen Grund und Boden auszuwerfen…“
Museum Burg Mylau, Kopie eines Reverses von C.F. Petzoldt (V 14362 S).
1785, Mylau
Zum „Schloß“ (Kataster-Nr. 1) zugehörig werden folgende Gebäudeteile genannt: „das fordere Wohnhauß von rothen bis zum weisen Thurm“, „das Seiten Gebäute, oder Flügel, welches die Gallerie oder der Kaiser Saal genennet wird“, „das Seiten Gebäude oder Flügel, von Kaiser Saal an, bis und mit der so genannten Hirsch-Stube, worunter auch die Gerichts Stube“, „das Schloß selbsten bey den sogenannten runden Thurm“. Insgesamt zählt Mylau 190 Kataster-Nummern, darunter Nr. 64 („Die Ober Pfarr“), 65 (Diakonat), 66 („Die Schul Wohnung“), 67 („Das Gottes Hauss“), 68 („Das Brau-Hauss“), 138 (Wohnhaus Kaufmann Schilbach), 187 („Das Zeug Lein u. Wollen Weber-Meisterhauss“), 188 („das Schiess Hauss“), 189 (Gemeindehaus), 190 (Feuerspritzengebäude)
Museum Burg Mylau, Brand-Versicherungs-Catastrum des Städleins Mylau de anno 1785 (V 13721 S).
1791 bis 1892 Familie Golle
1792, Oktober 2, Mylau
Christian Heinrich Petzoldt erwähnt in Zusammenhang mit ausstehenden Zahlungen die jetzigen Besitzer des Rittergutes Mylau, Johann Caspar und Johann Gottfried Golle. Der Kaufvertrag über das Rittergut datiere vom 23. Juli 1791, die Bestätigung wäre am 20. September 1791 in Dresden erfolgt.
Museum Burg Mylau, Akte Verkauf Rittergut (V 6499 S).
Anmerkung (AR): Johann Caspar Golle war Erb-, Lehn- und Gerichtsherr zu Möschwitz und erwarb den Besitz zusammen mit seinem Sohn Johann Gottfried für 79.000 Taler (Sächsisches Staatsarchiv – Hauptstaatsarchiv Dresden, Lehnhof Mylau 1863-1837, Lehn fol. 1, 141).
1808, November 29, Mylau
Johann Gottfried und Johann Gottlob Golle, Erb-, Lehn- und Gerichtsherren auf Mylau, verpachten an Christian Gotthelf Brückner das zum Rittergut Mylau gehörige „im hiesigen Städtchen auf dem Berge gelegene bisher unbewohnte Schloß an allen vorhandenen Gebäuden und Räumen, wie es innerhalb der beiden Zwinger gelegen ist“ zwecks Anlegung einer Baumwollspinnerei auf 30 Jahre und die nächsten 10 Jahre ohne Pacht.
Museum Burg Mylau, Brücknersche Contracte (V 13924 S).
1813, Mai 29, Zwickau
Bei Zwickau ereignet sich eine “Affaire, in welcher der preußische Rittmeister von Colomb, mit 95 Mann vom Lützow´schen Freicorps, welche vorher in Mylau auf dem Haine über Nacht bivouaquirt hatten“, französische Artillerie mit Kanonen, Haubitzen und 40 Munitionswagen überfallen und in die Luft sprengen.
Winkler 1855, S. 21.
1814, Mylau
Die Stadtakten berichten von Einquartierungen und Truppendurchzügen in Mylau von 1806 bis 1814, so waren z.B. am 10. Juli 1809 418 westfälische Kürassiere einquartiert oder vom 23 bis 30. April 1813 1530 russische Kosaken.
Stadtarchiv Mylau, Einquartierungsnachrichten, I, IV, II, 4.
1814, Mylau
Das Lazarett in Mylau wurde am 20. Oktober 1813 eingerichtet und mit 107 Russen belegt. Höchste Belegung war am 21. Oktober mit 161 Mann. Die letzten 11 Insassen wurden am 18. Dezember nach Plauen verlegt.
Stadtarchiv Mylau, Acta über das zu Mylau stat. gew. Militärhospital, I, IV, II, 11.
1824, Mai 12, Plauen
Auf eine Anfrage der Regierung bei der Kreiseinnahme Plauen nach dem Grund der Steuerfreiheit für Mylau vom 13. März 1824 antwortet Heinrich Leopold von Beust, dass in den Schocksteuer-Katastern von 1652, 1667, 1671, 1677 und 1682 auf dem Titelblatt die gleiche Notiz steht: „Die Inwohner des Marktes Mylau geben keine Land- noch Kriegssteuer, sind auch zu aller Zeit … dabei belassen worden.“ (Bl. 11 b) In den Steueranschlägen von 1657, 1661, 1688, 1707 und 1725 ist dagegen der Stadt Mylau gar nicht gedacht. Zur Personalsteuer hat Mylau um Befreiung wegen des Privilegiums von Kaiser Karl IV. nachgesucht, nach welchem die Stadt „von allen Abgaben und Steuern gleich dem Städtchen Schöneck befreyt seyn und bleiben solle.“ Bereits 1599 wäre das bezweifelt worden, doch zu Unrecht. 1600 wäre die Befreiung von der Regierung noch einmal anerkannt worden. Doch beziehe sich das nicht auf die Personensteuer. (Bl. 12f.)
1824 besteht das Städtchen Mylau aus 252 Häusern mit 1683 Einwohnern. „Die Häuser sind bis auf einige wenige, welche den Fabrikanten Wehner u. Brückner zuständig sind, sehr altväterisch u. z.T. ganz schlecht erbaut, ja mehrere nur als Hütten zu betrachten.“ „Die Hauptnahrung … bestehet noch jetzt fast ausschließlich in dem Verdienste, welchen die Brücknerschen Spinnmaschinen u. die von Kaufm. Wehner & Sohn betriebene Fabrikation baumwoll. Waren, vorzügl. an rohen Cattunen u. nach der Türkey zu gebrauchenden Artikeln zu gewähren.“ (Bl. 15)
Sächsisches Staatsarchiv – Hauptstaatsarchiv Dresden, Finanz-Archiv Loc. 41257, Steuern Mylau und Schöneck 1811-1834.
1824, November 27, Dresden
Friedrich August I., König von Sachsen, belehnt Johann Gottfried Golle mit dem Schloss Mylau mit dem Städtlein darunter mit aller Gerechtigkeit und Gütern.
Museum Burg Mylau, Lehnbrief 1824 (V 12660 S).
1826
Der Spinnereibesitzer und Bankier Christian Gotthelf Brückner in Mylau schreibt in seinen Erinnerungen: “Golle hatte aus dem Schloße, da er in der Zeit in Obermylau eine Oeconomie Gebäud erbaute, Thüren, Fenster, Fußböden, Ofen und was nur brauchbar erschien, herausnehmen und zu seinem Bau verwenden lassen, sodas an dem ganzen Schloße nichts als Dachung und Mauerwerk gut zu nennen war.“
Falk 1939, S. 23.
1827, Mai, Mylau
Klage des Johann Gottfried Golle auf dem Rittergut Mylau gegen der kgl. sächs. Fiskus wegen des Zollhauses beim Alaunwerk, das seit Menschengedenken dort gestanden hat und dem Rittergut Mylau zustand. Mitgeteilt wird, dass es über die Göltzsch zwei Brücken gab, in Mylau und bei der Schotenmühle, die vom Mylauer Rittergutsherr zu unterhalten waren, der dafür einen Zoll in Mylau erheben durfte. Dagegen fuhren die Wagen am Alaunwerk „durch die Göltzsch“ und erst 1756 ließ „der Fiscus“ eine steinerne Brücke bauen. Im 17. Jahrhundert wurden bei Waldkirchen, Schneidenbach, Weißensand und an der Schotenmühle neue Zollstätten angelegt. Um 1711/12 legte Carl Zdislau Bose die Zollstätte bei Mühlwand an, sozusagen als Verlegung der von der Schotenmühle.
Sächsisches Staatsarchiv – Hauptstaatsarchiv Dresden, Geh. Archiv Loc. 31999.
1830, August 17, Dresden
Anton, König von Sachsen, belehnt Julius Anton und Franz Ludwig Golle mit dem Schloss Mylau mit dem Städtlein darunter und mit aller Gerechtigkeit.
Museum Burg Mylau, Lehnbrief 1830 (V 6337 S).
1831, April 20, Lengenfeld
Wegen den in bevorstehenden Beratungen zur neuen Städte-Ordnung bittet der als Deputierter vorgesehenene Lengenfelder Kaufmann und Fabrikant Deputierte Friedrich Gottlob Bonitz die „Commun-Repräsentanten“ der vogtländischen Städte, darunter auch von Mylau, zu einer Beratung am 25. April in den Gasthof zum Grünen Baum in Plauen.
Museum Burg Mylau, Acta Commun-Repräsentanten (V 6364 S).
1834, Mylau
Der Rat der Stadt Mylau lehnt die neuerdings verlangte Übertrift der Ritterguts-Schafherde über den Kommungrund ab. Nach dem Spanierteich zu hätte das Rittergut genug Fläche, lediglich auf der „Weinleithe“ und der „Geyersleithe“ stand dem Rittergut bisher die Koppelnutzung auf städtischem Grund zu. Die Mylauer Straßen wurden täglich beim Auftrieb von den Rittergutsschafen bevölkert, nämlich auf die Wolfenwiese, den Schlossgarten, das Aufeld, die Wehrwiese, das Abhornig (alles Gemeindegrund). Auch könne nicht mehr gestattet werden, dass die herrschaftlichen Schafe die Schafwäsche am Mühlgraben benutzen, denn das ist Gemeindeboden, den man zum Bau neuer Häuser benötigt.
Stadtarchiv Mylau, Schaftrift-Angelegenheit II, II, II, 6.
1834, Mylau
Der Rat zu Mylau legt Wert darauf, „den ihm zustehenden Teil“ der Gerichtsbarkeit auch nach der Einführung der Städteordnung zu behalten, kann aber den laut Auflage der Regierung zu bestellenden juristisch vorgebildeten Richter nicht bezahlen. Deshalb solle im Auftrage der Kommune die Gerichtsbarkeit durch das hiesige Patrimonialgericht vertreten werden, wozu zwei Bürger als Beisitzer gegeben werden. Das Gehalt für einen juristisch gebildeten Protokollanten wolle man dagegen aufbringen.
Stadtarchiv Mylau, Akte Einführung Städteordnung, II, I, I, 2.
1834, Januar 16, Mylau
In einem Vertrag zwischen dem Rittergutsbesitzer Franz Ludwig Golle und Pfarrer Johann August Strödel wird die Berechtigung des Mylauer Pfarrers, von dem zum Rittergut Mylau gehörigen Feldern, dem Schafacker und dem breiten Lohacker, von allen darauf angebauten Früchten den Zehnten zu fordern, was bisher in natura erfolgte, abgelöst durch die Zahlung des Rittergutes an den Pfarrer von 17 Talern jährlich.
Stadtarchiv Mylau, Ablösungsvertrag II, II, IV, 4.
1837, Mylau
Der Rat zu Mylau entwirft ein Lokalstatut der Stadt Mylau. Danach besteht der Rat aus einem besoldeten Bürgermeister und vier unbesoldeten Ratsmitgliedern. Die Zahl der Stadtverordneten, die durch Wahlmänner bestimmt werden, beträgt neun. Geregelt werden der Erwerb des Bürgerrechtes und die Erhebung der Gemeinde-Umlage.
Stadtarchiv Mylau, Entwurf des Lokalstatuts, II, I, I, 3.
Anmerkung (AR): Das Lokalstatut wird am 4. August 1838 vom gesamten Rat unterschrieben und gesiegelt.
1837, Mylau
Die Geleitsbefugnis des Rittergutes in Mylau wird vom Staat mit 30 Talern abgelöst. Sollte künftig eine Chaussee über Mylau geführt werden, dann kann weder dem Rittergut noch dessen Untertanen Chausseegelder-Befreiung gewährt werden.
Stadtarchiv Mylau, Akte II, II, III, 5.
1842, August 24, Reichenbach
Die von der königlichen Generalkommission für Ablösungen und Gemeinheitsteilungen bestellte Ablösungs-Kommission schließt einen Rezess zwischen den Rittergutsbesitzern zu Mylau, Franz Ludwig Golle, Friesen, Carl von Metzsch, und Weißensand, Christian Ferdinand Schilbach, und 13 Grundstückseigentümern in „Ober-Milau“ und Reichenbach betreffs der Hutungs-Ablösung wegen der vom 25. Mai bis 25. November auf den Rittergütern gehaltenen 1200 Stück Schafvieh. Die Hutungs-Befugnis wird durch eine Ablösungsrente der 11 Obermylauer und 2 Reichenbacher Grundstücksbesitzer ersetzt.
Museum Burg Mylau, Ober-Milauer Hutungs-Ablösungs-Receß (V 6449 S).
1844, August 17, Mylau
Durch eine Einmalzahlung von 400 Talern wird das Stuhlgeld abgelöst, das laut Vergleich vom 27. Januar 1803 zwischen der Gerichtsherrschaft und der Weberinnung über die Siegelung der baumwollenen Waren von jedem Webstuhl in Mylau in Höhe von 6 Groschen gezahlt werden musste.
Stadtarchiv Mylau, Rezeß über Stuhlgeld-Ablösung, II, II, IV, 27.
Anmerkung (AR): Die Summe wurde am 11. Oktober 1844 an den Rittergutsbesitzer Golle in bar übergeben.
1852, April 10 bis Juni 28, Mylau
Zum „Schloß“ (Kataster-Nr. 1) gehören folgende Gebäudeteile: 1. Wohngebäude (= Palas) mit 2 Essen und angebautem Treppenturm („das Holz- und Mauerwerk, besonders das eine Gewölbe, zum Theil schadhaft“ ) , 1. Turmgebäude (= Bergfried, „das Mauer- und theilweis Holzwerk schadhaft“) mit Blitzableitung, 2. Wohngebäude (= oberer Hof gegenüber) mit Keller und 1 Anbau mit Schuppen und Kammer und angebauter Treppe („das Holz- und Mauer- sowie Kellermauerwerk theilweis schadhaft“), das zur Zeit unbenutzte Seitengebäude (= S-W-Gebäude unterer Hof ) mit gewölbten Zuchtviehställen, Schuppenraum und Vorratskammern(„das Holz- und Mauerwerk theilweis schadhaft“), das 2. Turmgebäude (= Glockenturm, „ist im Holze und Mauerwerke schadhaft“) mit Blitzableitung, das 3. Wohngebäude mit Kellern und 2 gewölbten Küchen und 1 Esse (= Knappenhaus, „das Holz- und Mauerwerk, sowie Kellermauerwerk theilweis schadhaft“), das 3. Turmgebäude (= Roter Turm) mit eingebauten Gefängnissen, Keller, angebauter Treppe und Blitzableitung und 1 Esse („ist im Holze und Mauer- sowie Kellermauerwerk theilweis schadhaft“), das Durchfahrts-, Zug- und Zuchtviehstallgebäude (= Haupteingang, „das Mauerwerk theilweise schadhaft“), das Gärtnerhaus (26 Jahre alt) mit Holzschuppen. Insgesamt werden in Mylau 331 Kataster-Nummern gezählt.
Museum Burg Mylau, Acta die Catastration der Gebäude in der Stadt Mylau betr. 1852 (V 6476 S).
1855
Bei der Ablösung der Gerichtsbarkeit der Familie Golle und der Übernahme auf den Staat wird bestimmt, dass alles zum Gerichtswesen gehörige Inventar bis zum Juli im neuen Gerichtsamt Reichenbach abgegeben wird. Das bezieht sich auch auf die sich im Schloss Mylau befindlichen 4 Feldschlangen, die auf Gesuch der Rittergutsherrschaft Golle aber unter Verschluss bleiben dürfen.
Stadtarchiv Mylau, Akte II, I, III, 2.
Anmerkung (AR): Die Verstaatlichung der Justiz erfolgte in Sachsen per Gesetz vom 11. August 1855. Danach wurden zum 1. Oktober 1856 die Patrimonial- und Stadtgerichte aufgehoben und durch königliche Bezirksgerichte ersetzt.
seit 1892 Stadt Mylau
Quellen und Literatur werden sukzessive ergänzt.
Quellen
Urkundenbücher, Regesten und andere als Quellenwerke angeführte Veröffentlichungen:
Bernhard, Clemens: Das Kaiserschloss Mylau. Geschichte und Sehenswürdigkeiten des Schlosses, Mylau 1925. — Titeldaten / Online-Ressource.
Böhm, Johann Gottlieb: Reichenbachische Kriegs-Drangsalen vom Anno 1756 bis 1763. Nebst einer Fortsetzung der Reichenbachischen Chronica, welche ehemals vom … Balthasar Olischern … ediret worden, Plauen 1763. — Titeldaten.
Böhm, Karl: Chronik der Stadt Lengenfeld i.V., Lengenfeld 1935. — Titeldaten / Standortnachweis.
Codex Augusteus oder Neuvermehrtes Corpus Juris Saxonici, Leipzig 1724. — Titeldaten / Online-Ressource.
Fabian, Ernst : Die Protokolle der zweiten Kirchenvisitation zu Zwickau, Crimmitschau, Werdau und Schneeberg 1533 und 1534, in : Mitteilungen des Altertumsvereins Zwickau 7 (1902), S. 37-140. — Titeldaten / Online-Ressource (Zeitschrift), Band 7/9 (1902/08) zur Zeit zur Digitalisierung (SLUB Dresden, Stand: Juni 2019).
Fickenwirth, F. F.: Chronik der königl. sächsischen Stadt Lengenfeld im Voigtlande, Reichenbach 1859. — Titeldaten.
Frotscher, Max: Die Vogtländischen Türkensteuerlisten der Jahre 1531/32 und 1542: die Grundherrschaften der Fam. v. Metzsch, in: Mitteldeutsche Familienkunde 9 (1968), S. 188-195. — Titeldaten.
Heubner, Julius Leonhard (Hg.): Die Stiftungs-Urkunde der Parochie Mylau vom 2. Juli 1271. Nebst Mittheilungen über die kirchlichen Zustände derselben in den 6 Jahrhunderten ihres Bestehens und einem Bericht über den Kirchenbaufond, Netzschkau 1871. — Titeldaten / Online-Ressource.
Heubner, Julius Leonhard: Predigt zum 600jährigen Jubelfeste der Begründung der Kirchengemeinde Mylau : am 4. Sonntage nach Trinitatis, 2. Juli 1871. — Titeldaten / Online-Ressource.
Heubner, Julius Leonhard: Kurze Geschichte der Parochie Mylau, 2. Aufl., Mylau 1890. — Titeldaten.
Kreysig, Georg Christoph / Francke, Heinrich Gottlieb: Beyträge zur Historie derer Chur- und Fürstlichen Sächsischen Lande, Band 2, Altenburg 1755. — Titeldaten / Online-Ressource.
Mansberg, Richard Freiherr von: Erbarmannschaft Wettinischer Lande, Band 1, Dresden 1903. — Titeldaten.
Merkel, Robert: Chronik des Mylauer Schlosses, Mylau 1900. — Digitalisiertes Exemplar Mus. Burg Mylau.
Müller, Johannes: Urkunden und Urkundenauszüge zur Geschichte Plauens und des Vogtlandes, in: Mitteilungen des Altertumsvereins zu Plauen 1-5, (1880-1885). — Titeldaten / Online-Ressource Band 1, Band 2, Band 3/4, Band 5/6.
Müller, Johannes: Die Protokolle der Kirchenvisitationen in den Aemtern Voigtsberg und Plauen 1529 und 1533, in: Mitteilungen des Altertumsvereins zu Plauen 6 (1887), S. 1-95. — Titeldaten / Online-Ressource Band 5/6.
Olischer, Johann Balthasar: Entwurff einer Chronica der alten Vogtländischen Stadt Reichenbach, Leipzig 1729 (2. Aufl. Reichenbach 1877). — Titeldaten / Online-Ressource.
Raab, Curt von: Regesten zur Orts- und Familiengeschichte des Vogtlandes, in: Mitteilungen des Altertumsvereins zu Plauen 10 (1893) und 13 (1898). — Titeldaten / Online-Ressource Band 10/12 und Band 13 (dort auch die Nachträge ab S. 335).
Rannacher, Ewald: Die Türkensteuerregister der Jahre 1531 und 1542 unter der besonderen Berücksichtigung der Herrschaft Auerbach, in: Vogtländischer Erzähler, Nr. 39 (1936). — Titeldaten.
Schmidt, Berthold: Urkundenbuch der Vögte von Weida, Gera und Plauen, 2 Bände, 1885 und 1892. — Titeldaten / Online-Ressource Band 1 und Band 2.
Statuten des Kirchenbauvereins zu Mylau, Reichenbach 1856. — Titeldaten / Online-Ressource.
Vollhardt, Reinhard: Geschichte der Cantoren und Organisten von den Städten im Königreich Sachsen, Berlin 1899, S. 230 (Mylau). — Titeldaten. — Online-Ressource.
Wild, Erich: Regesten zur Geschichte des Vogtlandes im 14.-17. Jh., Plauen 1929. — Titeldaten.
Wild, Erich: Geschichte und Volksleben des Vogtlandes. In: Quellen aus 700 Jahren, Plauen 1936. — Titeldaten.
Wild, Erich: Das Vogtland im Schmalkaldischen Kriege, in: Mitteilungen des Altertumsvereins zu Plauen 41 (1938), S. 1-135. — Titeldaten.
Winkler, C. L.: Chronik der königl. sächsischen Stadt Reichenbach im Vogtlande, Reichenbach 1855. — Titeldaten / Online-Ressource.
Anmerkungen
- Heinrich Reuß III. hatte 1357 März 12 Reichenbach mit Zubehör an die Krone Böhmens verkauft; Druck: Schmidt, UB Vögte 2 S. 2 Nr. 3. [↩]
- Vgl. die Urkunde von 1358 Juli 8 (580708b). [↩]
- Zum Erwerb Reichenbachs durch Karl IV. von Heinrich Reuß III., Vogt von Plauen, vgl. die Urkunde von 1367 März 21(670321b) mit Anm. 1. [↩]
- Regest zitiert nach RI VIII Nr. 763. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
GastautorIn (2. Mai 2020). Mylauer Burg- und Bauherren – Quellen und Befunde. Geschichte Sachsens. Abgerufen am 13. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/pody