Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die ältesten Bürgerlisten Bornas

Die ältesten Steuerlisten Bornas, die zugleich Bürgerlisten sind, finden sich in den Jahrrechnungen des Rates der Stadt aus den Jahren 1522 und 1523. Annemarie Engelmann, die sich seit Jahrzehnten mit diesen wertvollen Quellen zur Stadtgeschichte befasst, gibt anhand der frühen Rechnungen erste Einblicke in die Sozialstruktur der Bevölkerung Bornas.

Wege ins Leben. Kindheit im Bornaer Land um 1900

Hervorgegangen aus der Sonderausstellung “Wege ins Leben”, 2016 im Volkskundemuseum Wyhra gezeigt, gibt der Artikel von Hans Ketzer Einblick in markante Lebensstationen von Kindern im Bornaer Land um 1900: über Geburt und Taufe bis zu Kinderspiel und Schulzeit. Miterwähnt sind die erste gesetzliche Verordnung für Hebammen (1818 in Sachsen), besondere Objekte wie Paten- und Gevatterbriefe, Themen wie Kinderbekleidung und Spielzeug oder das Haushaltsbuch des früheren Hofbesitzers Hugo Flemming.

Die Kunigundenkirche in lokalhistorischen Quellen – Fakten gegen Ratlosigkeit und Irrtum

Dieser Beitrag von Annemarie Engelmann führt bislang wenig bekannte bzw. nicht erschlossene Schriftquellen zur Überlieferung der Kunigundenkirche in Spätmittelalter und früher Neuzeit zusammen. Diese ermöglichen neue Erkenntnisse zu Name und Funktion von Bornas ältestem erhaltenen Steinbau — einer romanischen Pfeilerbasilika in Backsteinbauweise.

Predigtstuhl und Kanzeln in der Kunigundenkirche Borna

Nach umfangreichen Erneuerungsarbeiten konnte die Kunigundenkirche Ende September 2020 wieder in Gebrauch genommen werden. Doch der Großteil der ausgeführten Restaurierungsarbeiten bleibt dem unbedarften Betrachter verborgen. Überraschend ist etwa ein eiserner Raumteiler unter dem letzten Bogen des nördlichen Seitenschiffes, an dem Grabsteinreste befestigt sind. Mit hoher Quellenkenntnis zeigt Annemarie Engelmann bislang Verborgenes und Unbekanntes zu Predigtstuhl bzw. Kanzeln dieser Kirche.

Kohlespuren-Tour 2021 — Digitaler Input zu Orten der Kohle

Thräna, Tagebau "Kraft I", neuer Teil, 1918 (Foto: Deutsche Fotothek, Fotograf: Paul Schulz, 1918.09 / df_hauptkatalog_0511402).

Museumsleute der Stadt Borna entdecken vor Ort die Originalschauplätze des Braunkohlenbergbaus im Süden von Borna. Lassen Sie sich digital per Video mit auf den Weg nehmen und dazu inspirieren, selbst mit dem Fahrrad den Spuren der Kohle zu folgen.

Regionalportal Saxorum. Ein Internetangebot zu Geschichte, Alltag und Kultur in Sachsen

Ein Beitrag von Martin Munke Der digitale Wandel beeinflusst auch die professionelle wie die ehrenamtliche Forschung stark: Neuen Recherche- und Zugangsmöglichkeiten stehen neue Herausforderungen in der Ordnung und Systematisierung des Wissens gegenüber. Neue Formen der Präsentation und der Verbreitung von Forschungsergebnissen, des kollaborativen Arbeitens und der Auswertung von Quellen verändern den wissenschaftlichen Prozess – mit deutlichen… Regionalportal Saxorum. Ein Internetangebot zu Geschichte, Alltag und Kultur in Sachsen weiterlesen

UB Borna: 1347 und später — Straßen und Geleit zu Borna

Dieser Artikel gehört zum Vorhaben “Urkunden der Stadt Borna.Online”. Er umfasst Schriftquellen mit Aussagen zu Altwegenetz sowie Zoll und Geleit zu Borna. Nahe der Stadt kreuzten sich überregionale Verkehrswege, wie die via imperii. Diese führte durch das Reichstor kommend über die Reichsstraße (damals auch Reiche Gasse) direkt über den Marktplatz, am Rathaus vorbei, und von da weiter zum Altenburger Tor wieder hinaus.

UB Borna: 1294 und später — Bornaer Burgmannen und ihre Familien

Dieser Artikel gehört zum Vorhaben “Urkunden der Stadt Borna.Online”.
Er führt Urkunden zusammen, in denen Bornaer Burgmannen und ihre Familien überliefert sind; hierzu zählen auch Personen, für die der Borna-Bezug nicht explizit genannt wird, doch der historische oder familiäre Kontext auf eine Zugehörigkeit zu diesen Familien schließen lässt.