Autor: GastautorIn

0

Die ältesten Bürgerlisten Bornas

Die ältesten Steuerlisten Bornas, die zugleich Bürgerlisten sind, finden sich in den Jahrrechnungen des Rates der Stadt aus den Jahren 1522 und 1523. Annemarie Engelmann, die sich seit Jahrzehnten mit diesen wertvollen Quellen zur Stadtgeschichte befasst, gibt anhand der frühen Rechnungen erste Einblicke in die Sozialstruktur der Bevölkerung Bornas.

0

Wege ins Leben. Kindheit im Bornaer Land um 1900

Hervorgegangen aus der Sonderausstellung “Wege ins Leben”, 2016 im Volkskundemuseum Wyhra gezeigt, gibt der Artikel von Hans Ketzer Einblick in markante Lebensstationen von Kindern im Bornaer Land um 1900: über Geburt und Taufe bis zu Kinderspiel und Schulzeit. Miterwähnt sind die erste gesetzliche Verordnung für Hebammen (1818 in Sachsen), besondere Objekte wie Paten- und Gevatterbriefe, Themen wie Kinderbekleidung und Spielzeug oder das Haushaltsbuch des früheren Hofbesitzers Hugo Flemming.

0

Die Kunigundenkirche in lokalhistorischen Quellen – Fakten gegen Ratlosigkeit und Irrtum

Dieser Beitrag von Annemarie Engelmann führt bislang wenig bekannte bzw. nicht erschlossene Schriftquellen zur Überlieferung der Kunigundenkirche in Spätmittelalter und früher Neuzeit zusammen. Diese ermöglichen neue Erkenntnisse zu Name und Funktion von Bornas ältestem erhaltenen Steinbau — einer romanischen Pfeilerbasilika in Backsteinbauweise.

0

Predigtstuhl und Kanzeln in der Kunigundenkirche Borna

Nach umfangreichen Erneuerungsarbeiten konnte die Kunigundenkirche Ende September 2020 wieder in Gebrauch genommen werden. Doch der Großteil der ausgeführten Restaurierungsarbeiten bleibt dem unbedarften Betrachter verborgen. Überraschend ist etwa ein eiserner Raumteiler unter dem letzten Bogen des nördlichen Seitenschiffes, an dem Grabsteinreste befestigt sind. Mit hoher Quellenkenntnis zeigt Annemarie Engelmann bislang Verborgenes und Unbekanntes zu Predigtstuhl bzw. Kanzeln dieser Kirche.

1

UB Borna: 1347 und später — Straßen und Geleit zu Borna

Dieser Artikel gehört zum Vorhaben “Urkunden der Stadt Borna.Online”. Er umfasst Schriftquellen mit Aussagen zu Altwegenetz sowie Zoll und Geleit zu Borna. Nahe der Stadt kreuzten sich überregionale Verkehrswege, wie die via imperii. Diese führte durch das Reichstor kommend über die Reichsstraße (damals auch Reiche Gasse) direkt über den Marktplatz, am Rathaus vorbei, und von da weiter zum Altenburger Tor wieder hinaus.

0

UB Borna: 1294 und später — Bornaer Burgmannen und ihre Familien

Dieser Artikel gehört zum Vorhaben “Urkunden der Stadt Borna.Online”.
Er führt Urkunden zusammen, in denen Bornaer Burgmannen und ihre Familien überliefert sind; hierzu zählen auch Personen, für die der Borna-Bezug nicht explizit genannt wird, doch der historische oder familiäre Kontext auf eine Zugehörigkeit zu diesen Familien schließen lässt.

0

UB Borna: 1293 und später — Borna im Kontext von Herrschaftspraxis und -weitergabe

Dieser Artikel gehört zum Vorhaben “Urkunden der Stadt Borna.Online”.
Er vereint Urkunden, in denen die Grund- und Lehnsherrschaft oder gar die Landesherrschaft über Borna Gegenstand war bzw. Borna als Pfand, als Kauf- oder Tauschobjekt, auch mit nur partiellen Herrschaftsrechten, eingesetzt wurde.

0

UB Borna: 1264 und später — Borna als Ausstellungsort von Urkunden

Dieser Artikel gehört zum Vorhaben “Urkunden der Stadt Borna.Online”. Darin werden Urkunden aufgeführt, in denen Borna als Ausstellungsort genannt wird, wenngleich viele dieser Urkunden inhaltlich nicht die Stadt Borna betreffen. Ergänzend sind Aufenthalte der Wettiner in Borna verzeichnet, die aus Rechnungen und verwandten Quellen zu ermitteln sind; diese nur in Listenform.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search