Autor: Susanne Baudisch

0

Urkunden der Stadt Borna.Online

Dieser Beitrag ist der Haupt-Artikel des Vorhabens “Urkunden der Stadt Borna.Online”. Vergleichbar einem traditionellen Urkundenbuch vereint dieses Projekt Urkunden und verwandte Schriftquellen aus der Zeit des Spätmittelalters, für die Stadt Borna für den Zeitraum von 1251 (Ersterwähnung des Ortsnamens) bis 1521 (Borna in der Frühreformation). Hier findet sich auch die chronologische Liste aller erfassten Urkunden bzw. Schriftquellen.

3

Bornas Kunigundenkirche : Sakralbau – Gottesackerkirche – Denkmal

Als einzigartig erhaltenes Bauwerk und früher steinerner Sakralbau der Region stand die Kunigundenkirche in Borna in den letzten Jahrzehnten wiederholt im Fokus von Denkmalpflege und Landesgeschichte, doch bleiben vielfältige Fragen der Bau- und historischen Forschung ungeklärt. Diese Fragen weiterzudenken ist das Anliegen einer kleinen Runde von Bornaer Expert*innen im Umfeld von Museum und Kirche.

0

700 Jahre “Stadt” Borna: 1318-2018

Borna gehört zu jenen Städten, deren älteste Namenbelege forschungsseitig immer wieder neu hinterfragt werden und dabei ausreichend Diskussionsstoff bieten. Doch diesmal geht es nicht um die erste Erwähnung des Ortsnamens Borna für die heutige Stadt südlich von Leipzig — es steht vielmehr die erste Erwähnung Bornas in der Rechtsqualität als Stadt des Mittelalters im Fokus der Betrachtung.

0

Christian Gotthelf Brückner – innovatives Unternehmertum im frühen 19. Jahrhundert

Christian Gotthelf Brückner – Verleger, Spinnerei- und Webereibesitzer und Bankier – verkörpert wie kein zweiter exemplarisch die Industriegeschichte Mylaus und des Vogtlandes im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts. Sein Wirken und das seiner Zeitgenossen für das Heute museal zu inszenieren, diesem Gedanken folgen aktuelle Ausstellungsprojekte des Museums Burg Mylau in 2020 und 2021.

1

Unbekannte Bauherren auf Schloss Frohburg

Seit Beginn der 1990er Jahre wurde Schloss Frohburg schrittweise saniert. Zwischen 2005 und 2008 realisierte Restauratorin Birgit Mühler eine Fassadenabwicklung an der gesamten Vierflügelanlage, die völlig neue Erkenntnisse zur Baugeschichte offenbarte. Infolge dessen musste die Geschichte des Schlosses und seiner Besitzer grundlegend neu überdacht und geschrieben werden.

0

Mein Ort digital

Ortschronisten und Heimatforscher stellen den eigenen Ort, die eigene Stadt in den Mittelpunkt ihres Sammelns und Bewahrens von ortsbezogener Information. Aus dieser Perspektive werden wichtige ortsbezogene Onlineangebote vorgestellt und Schritte zum Ordnen und Sammeln digitaler Information aufgezeigt. So kann jeder seinen eigenen digitalen Wissensspeicher anlegen.

3

Borna: 700 Jahre “Stadt”

Borna gehört zu den Städten, deren erste Belege forschungsseitig immer wieder neu hinterfragt werden. Doch diesmal geht es nicht um die erste Erwähnung des Ortsnamens Borna für die heutige Stadt südlich von Leipzig. Vielmehr steht die erste Erwähnung Bornas in der Rechtsqualität als Stadt im Fokus: 1318 erscheint erstmals der Begriff “Bürger in Borna” (cives in Burnis) in einer Urkunde.

0

War Frohburg “die frohe Burg”?

Was bedeutet dieser Ortsname, der zugleich ein Burgenname ist? Die sprachliche Bedeutung eines Ortsnamens führt in die Zeit seiner Entstehung zurück und zu Fragen wie: Welches Motiv führte zur Namengebung? Stand dieses Motiv mit der Realität in Einklang? War Frohburg tatsächlich “die frohe Burg”?

3

Die Wasserversorgung Bornas in früherer Zeit

Ob als Trinkwasser, Brauchwasser, Wasserlauf oder Hochwasser — Wasser in der Stadt ist stets ein unerschöpfliches Thema — nicht zuletzt wegen der oft schmalen Quellenlage. Dieser Beitrag dient dem Zusammenführen weiterer Quellen und wird sukzessive ergänzt.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search