Wasserröhren aus Holz wurden bei Ausgrabungen im Stadtgebiet von Borna häufiger gefunden. Die ältesten gehen in die Zeit um 1450 zurück, als sich die Stadt Borna eine ganz besondere Neuheit leistete: das Röhrwasser. Dazu heißt es im ältesten Stadtbuch Bornas: Am 9. Juni 1450 ist das Wasser durch die Röhren das allererste Mal in die Stadt geleitet worden.
Autor: Susanne Baudisch
Borna im Netz alter Fernwege
Im Mittelalter führte ein europäischer Fernhandelsweg von Nord- und Ostsee nach Rom direkt durch Borna hindurch. Für die meisten Bornschen Bürger war dies im Alltag nur die Straße nach Leipzig im Norden und nach Altenburg im Süden. Ein zweiter Fernweg durchzog die Stadt Borna von Westen nach Osten … Beide Fernwege trafen sich auf der Hochterrasse über der Wyhra. Die Kreuzung befand sich …
Mühlen und Müller in Borna
Die Mühle ist ein „befriedeter Ort“, ebenso wie die Kirche und der Pflug. Diese Orte „stehen unter beständigem Frieden, der auch für alles gilt, was dort hinein kommt.“ So steht es im Sachsenspiegel geschrieben, dem berühmten Rechtsbuch des Mittelalters. Um 1350 wurden in Borna drei Mühlen erstmals erwähnt. Sie waren Teil des Burglehens …
Borna – Eine Stadt entsteht
An den Quellen auf den Hochterrassen über der Wyhra, unweit mehrerer Flussübergänge siedelten die ersten Bewohner des heutigen Borna. Sie legten ein Dorf entlang zweier Gassen an, vielleicht im 10. oder 11. Jahrhundert. Vor 1100 muss das Dorf mit der Johanniskirche bestanden haben, 1350 wird es Kleinborna genannt, 1493 Altstadt Borna mit Wenigborna.
Bornas Altlandschaft auf dem Weg ins Heute
Die Landschaft, die die Menschen des Mittelalters vorfanden, war geologisch seit der Eiszeit geformt worden. Die geologische Karte der eiszeitlich bedeckten Gebiete von Sachsen zeigt, dass die ummauerte Stadt Borna vollständig in der Aue der Wyhra angelegt wurde. Der Boden bestand vorwiegend aus Auelehm, einem sehr feinen Sand mit …
Bornas Stadtwasser und Brunnen in früherer Zeit
Seit alters graben Menschen Brunnen, um daraus sauberes Wasser für Speise und Trank zu schöpfen. Im Mittelalter waren Holzkasten-Brunnen weit verbreitet. Auch wenn in Borna bei Ausgrabungen bisher kein solcher Brunnen gefunden wurde, sind diese hier wohl zahlreich angelegt worden. Dabei kam den Bornaern die wasserreiche Wyhra-Aue zugute …
Bornas verschwundene Burg in der Wyhraaue
Wer heute in der Wyhra-Aue entlang der „Hausgasse“ spaziert, weiß selten, dass dieser Weg auf dem äußeren Wall einer mittelalterlichen Burg verläuft. Das Luftbild von 1994 zeigt, wie dieser Wall-Weg zur einen Hälfte die Burganlage begrenzt. Die andere Hälfte ist noch als ebener, trockener Wiesenstreifen erkennbar. Somit umschloss der Wall die gesamte Burg …
Urkunden der Stadt Borna. Online
Wer lebte im spätmittelalterlichen Borna? Was beschäftigte die Menschen damals? Welche Berufe übten sie aus? Wer regierte die Stadt und was ist über ihre Entstehung bekannt? Antworten auf diese und viele weitere Fragen zur Geschichte der Stadt Borna im Mittelalter gibt das Angebot “Urkunden der Stadt Borna.Online” — hier mit dem Hauptartikel des Vorhabens.
Bornas Kunigundenkirche : Sakralbau – Gottesackerkirche – Denkmal
Als einzigartig erhaltenes Bauwerk und früher steinerner Sakralbau der Region stand die Kunigundenkirche in Borna in den letzten Jahrzehnten wiederholt im Fokus von Denkmalpflege und Landesgeschichte, doch bleiben vielfältige Fragen der Bau- und historischen Forschung ungeklärt. Diese Fragen weiterzudenken ist das Anliegen einer kleinen Runde von Bornaer Expert*innen im Umfeld von Museum und Kirche.
700 Jahre “Stadt” Borna: 1318-2018
Borna gehört zu jenen Städten, deren älteste Namenbelege forschungsseitig immer wieder neu hinterfragt werden und dabei ausreichend Diskussionsstoff bieten. Doch diesmal geht es nicht um die erste Erwähnung des Ortsnamens Borna für die heutige Stadt südlich von Leipzig — es steht vielmehr die erste Erwähnung Bornas in der Rechtsqualität als Stadt des Mittelalters im Fokus der Betrachtung.