Kategorie: Borna Diskussion
Die ältesten Steuerlisten Bornas, die zugleich Bürgerlisten sind, finden sich in den Jahrrechnungen des Rates der Stadt aus den Jahren 1522 und 1523. Annemarie Engelmann, die sich seit Jahrzehnten mit diesen wertvollen Quellen zur Stadtgeschichte befasst, gibt anhand der frühen Rechnungen erste Einblicke in die Sozialstruktur der Bevölkerung Bornas.
Hervorgegangen aus der Sonderausstellung “Wege ins Leben”, 2016 im Volkskundemuseum Wyhra gezeigt, gibt der Artikel von Hans Ketzer Einblick in markante Lebensstationen von Kindern im Bornaer Land um 1900: über Geburt und Taufe bis zu Kinderspiel und Schulzeit. Miterwähnt sind die erste gesetzliche Verordnung für Hebammen (1818 in Sachsen), besondere Objekte wie Paten- und Gevatterbriefe, Themen wie Kinderbekleidung und Spielzeug oder das Haushaltsbuch des früheren Hofbesitzers Hugo Flemming.
Dieser Beitrag ist der Haupt-Artikel des Vorhabens “Urkunden der Stadt Borna.Online”. Vergleichbar einem traditionellen Urkundenbuch vereint dieses Projekt Urkunden und verwandte Schriftquellen aus der Zeit des Spätmittelalters, für die Stadt Borna für den Zeitraum von 1251 (Ersterwähnung des Ortsnamens) bis 1521 (Borna in der Frühreformation). Hier findet sich auch die chronologische Liste aller erfassten Urkunden bzw. Schriftquellen.
Dieser Beitrag von Annemarie Engelmann führt bislang wenig bekannte bzw. nicht erschlossene Schriftquellen zur Überlieferung der Kunigundenkirche in Spätmittelalter und früher Neuzeit zusammen. Diese ermöglichen neue Erkenntnisse zu Name und Funktion von Bornas ältestem erhaltenen Steinbau — einer romanischen Pfeilerbasilika in Backsteinbauweise.
Nach umfangreichen Erneuerungsarbeiten konnte die Kunigundenkirche Ende September 2020 wieder in Gebrauch genommen werden. Doch der Großteil der ausgeführten Restaurierungsarbeiten bleibt dem unbedarften Betrachter verborgen. Überraschend ist etwa ein eiserner Raumteiler unter dem letzten Bogen des nördlichen Seitenschiffes, an dem Grabsteinreste befestigt sind. Mit hoher Quellenkenntnis zeigt Annemarie Engelmann bislang Verborgenes und Unbekanntes zu Predigtstuhl bzw. Kanzeln dieser Kirche.
Als einzigartig erhaltenes Bauwerk und früher steinerner Sakralbau der Region stand die Kunigundenkirche in Borna in den letzten Jahrzehnten wiederholt im Fokus von Denkmalpflege und Landesgeschichte, doch bleiben vielfältige Fragen der Bau- und historischen Forschung ungeklärt. Diese Fragen weiterzudenken ist das Anliegen einer kleinen Runde von Bornaer Expert*innen im Umfeld von Museum und Kirche.
Museumsleute der Stadt Borna entdecken vor Ort die Originalschauplätze des Braunkohlenbergbaus im Süden von Borna. Lassen Sie sich digital per Video mit auf den Weg nehmen und dazu inspirieren, selbst mit dem Fahrrad den Spuren der Kohle zu folgen.
Seit dem Jahr 2020 veranstaltet das Museum der Stadt Borna mit Partnern Museums- und Vereinstreffen unter dem Titel “Der Kohle auf der Spur”. Dabei soll das Wissen der unterschiedlichsten “Braunkohlen-Akteure” mit der Sammlung des Bornaer Museums vereint werden, sollen Menschen zusammengeführt werden, die sich für das einstige und heutige Leben rund um die Braunkohle interessieren und engagieren.
Borna gehört zu jenen Städten, deren älteste Namenbelege forschungsseitig immer wieder neu hinterfragt werden und dabei ausreichend Diskussionsstoff bieten. Doch diesmal geht es nicht um die erste Erwähnung des Ortsnamens Borna für die heutige Stadt südlich von Leipzig — es steht vielmehr die erste Erwähnung Bornas in der Rechtsqualität als Stadt des Mittelalters im Fokus der Betrachtung.
Große Stadtbrände ebenso wie andere verheerende Katastrophen “brennen” sich im wahrsten Sinne des Wortes dauerhaft in das Gedächnis einer Stadt. In Borna geschah dies vor gut 350 Jahren, am 5. August 1668. In kürzester Zeit standen mehr als 70 Häuser in Flammen, auch das Rathaus mit dem Stadtarchiv wurde davon erfasst. Der anschließende Wiederaufbau prägt bis heute das Stadtbild in markanter Weise.