Seit über einem Jahr forscht das Museum Burg Mylau zur Herkunft seiner Ethnologischen Sammlung. Im Fokus stehen über 100 Kulturgüter aus Afrika, die zu einem großen Teil aus den ehemaligen deutschen Kolonien ins Museum gebracht wurden. Mit diesem Artikel sucht das Museum nach Informationen zu den Person und Sammlung von Otto Simon aus Reichenbach/Vogtl.
Kategorie: Mylau Diskussion
Mylauer Burg- und Bauherren – Quellen und Befunde
Im Jahr 2010 jährte sich die Gründung des Museums Burg Mylau zum 125. Male. Bereits zuvor sammelte Museumsleiter Andreas Raithel (1957-2011) die maßgeblichen Schriftzeugnisse zur Geschichte von Burg und Stadt Mylau. Seine umfangreiche Quellen-Liste bildet bis heute eine wichtige Basis für die Museumsarbeit sowie für Forschungen zur Bau- und Besitzergeschichte der Burg.
Christian Gotthelf Brückner – innovatives Unternehmertum im frühen 19. Jahrhundert
Christian Gotthelf Brückner – Verleger, Spinnerei- und Webereibesitzer und Bankier – verkörpert wie kein zweiter exemplarisch die Industriegeschichte Mylaus und des Vogtlandes im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts. Sein Wirken und das seiner Zeitgenossen für das Heute museal zu inszenieren, diesem Gedanken folgen aktuelle Ausstellungsprojekte des Museums Burg Mylau in 2020 und 2021.
Mylauer Unternehmen zur Zeit der Industrialisierung
Mylau steht exemplarisch für zahlreiche kleinere Städte Sachsens, die seit alters von Handwerk und Manufakturen geprägt waren und sich in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts zur Industriestadt entwickelten. Für Mylau lässt sich dieser Weg von den Innungen der verschiedenen Handwerke über Verlegerschaft und frühe Manufakturen bis zu großen Industriebetrieben nachvollziehen.
Stoffdruckereien in Mylau
Drei Stoffdruckereien hatten ihren Firmensitz in Mylau und produzierten bis 1912 vor allem Tischdecken und Tücher für die ganze Welt: die Firma Heinrich (und Paul) Chevalier; die Stoffdruckerei Carl Baust und die Firma Traugott Ferdinand Meißner als kleinstes dieser Unternehmen. — Eine Besonderheit der Firma Baust war es, dass diese, ebenso wie zuvor die Firma Brückner, zeitweilig die Burg Mylau als einen ihrer Fabrikstandorte nutzte.
Die Herren von Mylau
Im Jahr 1212 wurde Mylau mit Reichenbach als “provincia” erstmals urkundlich erwähnt. Nur zwei Jahre später erscheinen erstmals die Herren von Mylau in den Schriftquellen. — Dieser Beitrag zeichnet ein Bild der Überlieferung des namengebenden niederadligen Geschlechts, das spätestens seit Anfang des 13. Jh. maßgeblich am Landes- und Herrschaftsausbau im nördlichen Vogtland beteiligt war.
Die Firma Hermann Rossbach in Mylau
Hermann Rossbach prägte mit seiner Muster- und Jacquardkartenstecherei die Stoffproduktion nicht nur im Vogtland, sondern weit darüber hinaus. Selbst eine kleine Textilfabrik im südnorwegischen Berger nutzte Rossbach’sche Musterzeichnungen. Diese bewahrt sie bis heute in ihren Sammlungen; zugleich sind sie digital weltweit verfügbar.