Kategorie: UB Borna

0

Urkunden der Stadt Borna.Online

Dieser Beitrag ist der Haupt-Artikel des Vorhabens “Urkunden der Stadt Borna.Online”. Vergleichbar einem traditionellen Urkundenbuch vereint dieses Projekt Urkunden und verwandte Schriftquellen aus der Zeit des Spätmittelalters, für die Stadt Borna für den Zeitraum von 1251 (Ersterwähnung des Ortsnamens) bis 1521 (Borna in der Frühreformation). Hier findet sich auch die chronologische Liste aller erfassten Urkunden bzw. Schriftquellen.

1

UB Borna: 1347 und später — Straßen und Geleit zu Borna

Dieser Artikel gehört zum Vorhaben “Urkunden der Stadt Borna.Online”. Er umfasst Schriftquellen mit Aussagen zu Altwegenetz sowie Zoll und Geleit zu Borna. Nahe der Stadt kreuzten sich überregionale Verkehrswege, wie die via imperii. Diese führte durch das Reichstor kommend über die Reichsstraße (damals auch Reiche Gasse) direkt über den Marktplatz, am Rathaus vorbei, und von da weiter zum Altenburger Tor wieder hinaus.

0

UB Borna: 1294 und später — Bornaer Burgmannen und ihre Familien

Dieser Artikel gehört zum Vorhaben “Urkunden der Stadt Borna.Online”.
Er führt Urkunden zusammen, in denen Bornaer Burgmannen und ihre Familien überliefert sind; hierzu zählen auch Personen, für die der Borna-Bezug nicht explizit genannt wird, doch der historische oder familiäre Kontext auf eine Zugehörigkeit zu diesen Familien schließen lässt.

0

UB Borna: 1293 und später — Borna im Kontext von Herrschaftspraxis und -weitergabe

Dieser Artikel gehört zum Vorhaben “Urkunden der Stadt Borna.Online”.
Er vereint Urkunden, in denen die Grund- und Lehnsherrschaft oder gar die Landesherrschaft über Borna Gegenstand war bzw. Borna als Pfand, als Kauf- oder Tauschobjekt, auch mit nur partiellen Herrschaftsrechten, eingesetzt wurde.

0

UB Borna: 1264 und später — Borna als Ausstellungsort von Urkunden

Dieser Artikel gehört zum Vorhaben “Urkunden der Stadt Borna.Online”. Darin werden Urkunden aufgeführt, in denen Borna als Ausstellungsort genannt wird, wenngleich viele dieser Urkunden inhaltlich nicht die Stadt Borna betreffen. Ergänzend sind Aufenthalte der Wettiner in Borna verzeichnet, die aus Rechnungen und verwandten Quellen zu ermitteln sind; diese nur in Listenform.

0

UB Borna: 1264 und später — Bornaer Kirchen und Georgenhospital

Dieser Artikel gehört zum Vorhaben “Urkunden der Stadt Borna.Online”. Darin enthalten sind Urkunden zur Überlieferung der Bornaer Kirchen, ihrer Pfarrer und weiterer Amtsträger (etwa Erzpriester und Diakone) sowie geistlicher Einrichtungen wie dem Hospital St. Georg, gelegen vor der Stadt, unmittelbar vor dem Altenburger Tor.

1

UB Borna: 1450 — Bornsches Röhrwasser

Dieser Artikel gehört zum Vorhaben “Urkunden der Stadt Borna.Online”. Ein Stadtbucheintrag vom 9. Juni 1450 belegt, dass am Dienstag nach Fronleichnam erstmals das Wasser durch die Röhren aus dem Dorf Altstadt Borna in die Stadt geleitet worden ist; zugleich wird der erste Röhrmeister der Stadt genannt. Zeitnah folgen weitere Nachrichten, die Wasserversorgung der Stadt betreffend.

0

UB Borna: 9. August 1251 — Die Ersterwähnung Bornas

Dieser Artikel gehört zum Vorhaben “Urkunden der Stadt Borna.Online”. Er befasst sich mit der Ersterwähnung Bornas in der Urkunde vom 9. August 1251. Diese bietet aus Sicht aktueller Forschung den Erstbeleg des Ortsnamens Borna für die heutige Stadt Borna südlich von Leipzig, vermittelt in der Amts- oder Herkunftsbezeichnung des Schreibers Burkhard: Nur ein einziges Mal überliefert, erscheint er unter Zeugen als Mitglied der markgräflich-meißnischen Hofkapelle.

0

UB Borna: 1309 und später — Bornaer Bürger und ihre Stadt

Dieser Artikel gehört zum Vorhaben “Urkunden der Stadt Borna.Online”. Er enthält Urkunden mit der Nennung Bornas in der Rechtsqualität als Stadt sowie zur Überlieferung ihrer Bürger, Ratsleute und städtischen Angelegenheiten. Hervorzuheben sind die Ersterwähnungen Bornaer Bürger von 1309 und 1318, die Weichbildordnung von 1434 oder 1435 und die älteste überlieferte Stadtordnung von 1513.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search