Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Idee und Checkliste

Was ist die Digitale Wissensbasis?

Kurz gesagt: Ein digitaler Wissensspeicher, der die relevanten Quellen und Materialien zur Geschichte und Landeskunde eines Ortes, eines Themas etc. auf einer Plattform virtuell zusammengeführt.

Alle Informationen sind auf einen Blick für alle verfügbar.

Die Erfassung bzw. Verzeichnung der Quellen und Materialien erfolgt ausschließlich auf der Ebene des Nachweises — vergleichbar dem Findbuch im Archiv.

Es entsteht das Findbuch der Findbücher im Netz.

Die Intention dieser Idee und ihre Umsetzung inklusive einer Checkliste zum Aufbau einer Digitalen Wissensbasis werden in einem Text-Dokument beschrieben:
Checkliste (PDF zum Download).

Worin besteht der Mehrwert der Wissensbasis?

  • Wissen ist online frei verfügbar; nachhaltig; flexibel, übertragbar, einfach zu pflegen; persistent adressiert und langfristig verfügbar
  • Komplexe Sicht: alle Kern-Ressourcen sind auf einen Blick zusammengeführt
  • Diskussion von Problemen und Forschungsfragen mittels Blog und Kommentarfunktion (Redaktion und Moderation)
  • Verlinkung zu Webseiten vertrauenswürdiger Urheber/Anbieter, mit persistenten Adressen (PURL, Permalink etc.)
  • Bereitstellung für unterschiedliche Akteure im Umfeld des Museums: kulturelle Bildung, Marketing, Forschung, Träger sowie Heimatforscher, Besucher und alle Interessierten
  • Aufwand in Eigenregie bestimmbar und somit überschaubar; ist identisch mit Aufwand im Vorfeld wissenschaftlichen Arbeitens >> optimiert künftigen Aufwand, um neues Wissen zu generieren
  • Wissensbasis schafft neues Wissen, auch durch Vergleich im regionalen Kontext

Wissen dauerhaft für alle bereitstellen und neues Wissen schaffen!