Wer heute in der Wyhra-Aue entlang der „Hausgasse“ spaziert, weiß selten, dass dieser Weg auf dem äußeren Wall einer mittelalterlichen Burg verläuft. Das Luftbild von 1994 zeigt, wie dieser Wall-Weg zur einen Hälfte die Burganlage begrenzt. Die andere Hälfte ist noch als ebener, trockener Wiesenstreifen erkennbar. Somit umschloss der Wall die gesamte Burg …
Schlagwort: Adel
UB Borna: 1450 — Bornsches Röhrwasser
Dieser Artikel gehört zum Vorhaben “Urkunden der Stadt Borna.Online”. Ein Stadtbucheintrag vom 9. Juni 1450 belegt, dass am Dienstag nach Fronleichnam erstmals das Wasser durch die Röhren aus dem Dorf Altstadt Borna in die Stadt geleitet worden ist; zugleich wird der erste Röhrmeister der Stadt genannt. Zeitnah folgen weitere Nachrichten, die Wasserversorgung der Stadt betreffend.
UB Borna: 1309 und später — Bornaer Bürger und ihre Stadt
Dieser Artikel gehört zum Vorhaben “Urkunden der Stadt Borna.Online”. Er enthält Urkunden mit der Nennung Bornas in der Rechtsqualität als Stadt sowie zur Überlieferung ihrer Bürger, Ratsleute und städtischen Angelegenheiten. Hervorzuheben sind die Ersterwähnungen Bornaer Bürger von 1309 und 1318, die Weichbildordnung von 1434 oder 1435 und die älteste überlieferte Stadtordnung von 1513.
Mylauer Burg- und Bauherren – Quellen und Befunde
Im Jahr 2010 jährte sich die Gründung des Museums Burg Mylau zum 125. Male. Bereits zuvor sammelte Museumsleiter Andreas Raithel (1957-2011) die maßgeblichen Schriftzeugnisse zur Geschichte von Burg und Stadt Mylau. Seine umfangreiche Quellen-Liste bildet bis heute eine wichtige Basis für die Museumsarbeit sowie für Forschungen zur Bau- und Besitzergeschichte der Burg.
Die Herren von Mylau
Im Jahr 1212 wurde Mylau mit Reichenbach als “provincia” erstmals urkundlich erwähnt. Nur zwei Jahre später erscheinen erstmals die Herren von Mylau in den Schriftquellen. — Dieser Beitrag zeichnet ein Bild der Überlieferung des namengebenden niederadligen Geschlechts, das spätestens seit Anfang des 13. Jh. maßgeblich am Landes- und Herrschaftsausbau im nördlichen Vogtland beteiligt war.
Unbekannte Bauherren auf Schloss Frohburg
Seit Beginn der 1990er Jahre wurde Schloss Frohburg schrittweise saniert. Zwischen 2005 und 2008 realisierte Restauratorin Birgit Mühler eine Fassadenabwicklung an der gesamten Vierflügelanlage, die völlig neue Erkenntnisse zur Baugeschichte offenbarte. Infolge dessen musste die Geschichte des Schlosses und seiner Besitzer grundlegend neu überdacht und geschrieben werden.
War Frohburg “die frohe Burg”?
Was bedeutet dieser Ortsname, der zugleich ein Burgenname ist? Die sprachliche Bedeutung eines Ortsnamens führt in die Zeit seiner Entstehung zurück und zu Fragen wie: Welches Motiv führte zur Namengebung? Stand dieses Motiv mit der Realität in Einklang? War Frohburg tatsächlich “die frohe Burg”?