Verschlagwortet: Baugeschichte
Dieser Beitrag von Annemarie Engelmann führt bislang wenig bekannte bzw. nicht erschlossene Schriftquellen zur Überlieferung der Kunigundenkirche in Spätmittelalter und früher Neuzeit zusammen. Diese ermöglichen neue Erkenntnisse zu Name und Funktion von Bornas ältestem erhaltenen Steinbau — einer romanischen Pfeilerbasilika in Backsteinbauweise.
Nach umfangreichen Erneuerungsarbeiten konnte die Kunigundenkirche Ende September 2020 wieder in Gebrauch genommen werden. Doch der Großteil der ausgeführten Restaurierungsarbeiten bleibt dem unbedarften Betrachter verborgen. Überraschend ist etwa ein eiserner Raumteiler unter dem letzten Bogen des nördlichen Seitenschiffes, an dem Grabsteinreste befestigt sind. Mit hoher Quellenkenntnis zeigt Annemarie Engelmann bislang Verborgenes und Unbekanntes zu Predigtstuhl bzw. Kanzeln dieser Kirche.
Als einzigartig erhaltenes Bauwerk und früher steinerner Sakralbau der Region stand die Kunigundenkirche in Borna in den letzten Jahrzehnten wiederholt im Fokus von Denkmalpflege und Landesgeschichte, doch bleiben vielfältige Fragen der Bau- und historischen Forschung ungeklärt. Diese Fragen weiterzudenken ist das Anliegen einer kleinen Runde von Bornaer Expert*innen im Umfeld von Museum und Kirche.
Im Jahr 2010 jährte sich die Gründung des Museums Burg Mylau zum 125. Male. Bereits zuvor sammelte Museumsleiter Andreas Raithel (1957-2011) die maßgeblichen Schriftzeugnisse zur Geschichte von Burg und Stadt Mylau. Seine umfangreiche Quellen-Liste bildet bis heute eine wichtige Basis für die Museumsarbeit sowie für Forschungen zur Bau- und Besitzergeschichte der Burg.
Das Volkskundemuseum Wyhra befindet sich in einem regionaltypischen Vierseithof. Dieser verdankt seine heutige Gebäudestruktur umfangreichen Baumaßnahmen in der zweiten Hälfte des 19. Jh. unter seinem damaligen Besitzer Johann Friedrich Flemming. Bauhistorische Untersuchungen vermitteln tiefere Einblicke in die bäuerliche Lebenswelt jener Zeit.
Seit Beginn der 1990er Jahre wurde Schloss Frohburg schrittweise saniert. Zwischen 2005 und 2008 realisierte Restauratorin Birgit Mühler eine Fassadenabwicklung an der gesamten Vierflügelanlage, die völlig neue Erkenntnisse zur Baugeschichte offenbarte. Infolge dessen musste die Geschichte des Schlosses und seiner Besitzer grundlegend neu überdacht und geschrieben werden.