Verschlagwortet: Quellensammlung

0

Mylauer Burg- und Bauherren – Quellen und Befunde

Im Jahr 2010 jährte sich die Gründung des Museums Burg Mylau zum 125. Male. Bereits zuvor sammelte Museumsleiter Andreas Raithel (1957-2011) die maßgeblichen Schriftzeugnisse zur Geschichte von Burg und Stadt Mylau. Seine umfangreiche Quellen-Liste bildet bis heute eine wichtige Basis für die Museumsarbeit sowie für Forschungen zur Bau- und Besitzergeschichte der Burg.

0

Mein Ort digital

Ortschronisten und Heimatforscher stellen den eigenen Ort, die eigene Stadt in den Mittelpunkt ihres Sammelns und Bewahrens von ortsbezogener Information. Aus dieser Perspektive werden wichtige ortsbezogene Onlineangebote vorgestellt und Schritte zum Ordnen und Sammeln digitaler Information aufgezeigt. So kann jeder seinen eigenen digitalen Wissensspeicher anlegen.

3

Die Wasserversorgung Bornas in früherer Zeit

Ob als Trinkwasser, Brauchwasser, Wasserlauf oder Hochwasser — Wasser in der Stadt ist stets ein unerschöpfliches Thema — nicht zuletzt wegen der oft schmalen Quellenlage. Dieser Beitrag dient dem Zusammenführen weiterer Quellen und wird sukzessive ergänzt.

8

Das Archiv des Kirchspiels Kohren-Sahlis

Städte, Gemeinden und Landkreise werden zusammengelegt, ebenso Kirchspiele und ihre Archive: Gert Schreiber, langjähriger Kohrener Stadtarchivar, gibt Einblick in die Schätze mehrerer, einst selbständiger Pfarrarchive, heute im Kirchspiel Kohren-Sahlis.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search