Wasserröhren aus Holz wurden bei Ausgrabungen im Stadtgebiet von Borna häufiger gefunden. Die ältesten gehen in die Zeit um 1450 zurück, als sich die Stadt Borna eine ganz besondere Neuheit leistete: das Röhrwasser. Dazu heißt es im ältesten Stadtbuch Bornas: Am 9. Juni 1450 ist das Wasser durch die Röhren das allererste Mal in die Stadt geleitet worden.
Schlagwort: Stadt
Die Kunigundenkirche in lokalhistorischen Quellen – Fakten gegen Ratlosigkeit und Irrtum
Dieser Beitrag von Annemarie Engelmann führt bislang wenig bekannte bzw. nicht erschlossene Schriftquellen zur Überlieferung der Kunigundenkirche in Spätmittelalter und früher Neuzeit zusammen. Diese ermöglichen neue Erkenntnisse zu Name und Funktion von Bornas ältestem erhaltenen Steinbau — einer romanischen Pfeilerbasilika in Backsteinbauweise.
700 Jahre “Stadt” Borna: 1318-2018
Borna gehört zu jenen Städten, deren älteste Namenbelege forschungsseitig immer wieder neu hinterfragt werden und dabei ausreichend Diskussionsstoff bieten. Doch diesmal geht es nicht um die erste Erwähnung des Ortsnamens Borna für die heutige Stadt südlich von Leipzig — es steht vielmehr die erste Erwähnung Bornas in der Rechtsqualität als Stadt des Mittelalters im Fokus der Betrachtung.
UB Borna: 1450 — Bornsches Röhrwasser
Dieser Artikel gehört zum Vorhaben “Urkunden der Stadt Borna.Online”. Ein Stadtbucheintrag vom 9. Juni 1450 belegt, dass am Dienstag nach Fronleichnam erstmals das Wasser durch die Röhren aus dem Dorf Altstadt Borna in die Stadt geleitet worden ist; zugleich wird der erste Röhrmeister der Stadt genannt. Zeitnah folgen weitere Nachrichten, die Wasserversorgung der Stadt betreffend.
UB Borna: 1309 und später — Bornaer Bürger und ihre Stadt
Dieser Artikel gehört zum Vorhaben “Urkunden der Stadt Borna.Online”. Er enthält Urkunden mit der Nennung Bornas in der Rechtsqualität als Stadt sowie zur Überlieferung ihrer Bürger, Ratsleute und städtischen Angelegenheiten. Hervorzuheben sind die Ersterwähnungen Bornaer Bürger von 1309 und 1318, die Weichbildordnung von 1434 oder 1435 und die älteste überlieferte Stadtordnung von 1513.
Mylauer Burg- und Bauherren – Quellen und Befunde
Im Jahr 2010 jährte sich die Gründung des Museums Burg Mylau zum 125. Male. Bereits zuvor sammelte Museumsleiter Andreas Raithel (1957-2011) die maßgeblichen Schriftzeugnisse zur Geschichte von Burg und Stadt Mylau. Seine umfangreiche Quellen-Liste bildet bis heute eine wichtige Basis für die Museumsarbeit sowie für Forschungen zur Bau- und Besitzergeschichte der Burg.
Bornas Großer Stadtbrand 1668
Große Stadtbrände ebenso wie andere verheerende Katastrophen “brennen” sich im wahrsten Sinne des Wortes dauerhaft in das Gedächnis einer Stadt. In Borna geschah dies vor gut 350 Jahren, am 5. August 1668. In kürzester Zeit standen mehr als 70 Häuser in Flammen, auch das Rathaus mit dem Stadtarchiv wurde davon erfasst. Der anschließende Wiederaufbau prägt bis heute das Stadtbild in markanter Weise.
Borna: 700 Jahre “Stadt”
Borna gehört zu den Städten, deren erste Belege forschungsseitig immer wieder neu hinterfragt werden. Doch diesmal geht es nicht um die erste Erwähnung des Ortsnamens Borna für die heutige Stadt südlich von Leipzig. Vielmehr steht die erste Erwähnung Bornas in der Rechtsqualität als Stadt im Fokus: 1318 erscheint erstmals der Begriff “Bürger in Borna” (cives in Burnis) in einer Urkunde.
Gerichtsbarkeit in Borna
Die Gerichtsbarkeit in der Stadt Borna lag bis in das ausgehende 15. Jh. beim Landesherrn, namentlich den Markgrafen von Meißen. Erst 1482 übertrugen die Wettiner der Stadt die Nieder- und die Hochgerichtsbarkeit. Wie sich dies in Borna für das späte Mittelalter und die frühe Neuzeit nachvollziehen lässt, ist im Beitrag von Gabriele Kämpfner nachzulesen.
Quellen zur Reformationszeit in Borna. Ein Anfang …
Lutherdekade und Reformationsjubiläum haben das Ihre getan, dass Quellen zur Reformationszeit jüngst stärker in den Fokus gerückt sind. Nicht nur für regionale Themen wie das Bornaer Stadtmodell um 1500 erwecken einige Quellenarten besonderes Interesse.