Verschlagwortet: Stadtentstehung
Als einzigartig erhaltenes Bauwerk und früher steinerner Sakralbau der Region stand die Kunigundenkirche in Borna in den letzten Jahrzehnten wiederholt im Fokus von Denkmalpflege und Landesgeschichte, doch bleiben vielfältige Fragen der Bau- und historischen Forschung ungeklärt. Diese Fragen weiterzudenken ist das Anliegen einer kleinen Runde von Bornaer Expert*innen im Umfeld von Museum und Kirche.
Borna gehört zu jenen Städten, deren älteste Namenbelege forschungsseitig immer wieder neu hinterfragt werden und dabei ausreichend Diskussionsstoff bieten. Doch diesmal geht es nicht um die erste Erwähnung des Ortsnamens Borna für die heutige Stadt südlich von Leipzig — es steht vielmehr die erste Erwähnung Bornas in der Rechtsqualität als Stadt des Mittelalters im Fokus der Betrachtung.
Dieser Beitrag ist Teil des “UB Borna. Online”: Die Urkunden überliefern erstmals namentlich Bornaer Bürger, noch ehe Borna direkt als Stadt (civitas) überliefert ist. Ausgestellt und mit Siegel versehen wurde die Urkunde 1309 vom Bornaer Pfarrer; die Urkunde 1318 geht initial auf Heinrich von Greifendorf, Burgmann in Borna, zurück.
Borna gehört zu den Städten, deren erste Belege forschungsseitig immer wieder neu hinterfragt werden. Doch diesmal geht es nicht um die erste Erwähnung des Ortsnamens Borna für die heutige Stadt südlich von Leipzig. Vielmehr steht die erste Erwähnung Bornas in der Rechtsqualität als Stadt im Fokus: 1318 erscheint erstmals der Begriff “Bürger in Borna” (cives in Burnis) in einer Urkunde.