Verschlagwortet: Unternehmensgeschichte
Museumsleute der Stadt Borna entdecken vor Ort die Originalschauplätze des Braunkohlenbergbaus im Süden von Borna. Lassen Sie sich digital per Video mit auf den Weg nehmen und dazu inspirieren, selbst mit dem Fahrrad den Spuren der Kohle zu folgen.
Christian Gotthelf Brückner – Verleger, Spinnerei- und Webereibesitzer und Bankier – verkörpert wie kein zweiter exemplarisch die Industriegeschichte Mylaus und des Vogtlandes im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts. Sein Wirken und das seiner Zeitgenossen für das Heute museal zu inszenieren, diesem Gedanken folgen aktuelle Ausstellungsprojekte des Museums Burg Mylau in 2020 und 2021.
Mylau steht exemplarisch für zahlreiche kleinere Städte Sachsens, die seit alters von Handwerk und Manufakturen geprägt waren und sich in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts zur Industriestadt entwickelten. Für Mylau lässt sich dieser Weg von den Innungen der verschiedenen Handwerke über Verlegerschaft und frühe Manufakturen bis zu großen Industriebetrieben nachvollziehen.
Drei Stoffdruckereien hatten ihren Firmensitz in Mylau und produzierten bis 1912 vor allem Tischdecken und Tücher für die ganze Welt: die Firma Heinrich (und Paul) Chevalier; die Stoffdruckerei Carl Baust und die Firma Traugott Ferdinand Meißner als kleinstes dieser Unternehmen. — Eine Besonderheit der Firma Baust war es, dass diese, ebenso wie zuvor die Firma Brückner, zeitweilig die Burg Mylau als einen ihrer Fabrikstandorte nutzte.
Hermann Rossbach prägte mit seiner Muster- und Jacquardkartenstecherei die Stoffproduktion nicht nur im Vogtland, sondern weit darüber hinaus. Selbst eine kleine Textilfabrik im südnorwegischen Berger nutzte Rossbach’sche Musterzeichnungen. Diese bewahrt sie bis heute in ihren Sammlungen; zugleich sind sie digital weltweit verfügbar.