Borna gehört zu jenen Städten, deren älteste Namenbelege forschungsseitig immer wieder neu hinterfragt werden und dabei ausreichend Diskussionsstoff bieten. Doch diesmal geht es nicht um die erste Erwähnung des Ortsnamens Borna für die heutige Stadt südlich von Leipzig — es steht vielmehr die erste Erwähnung Bornas in der Rechtsqualität als Stadt des Mittelalters im Fokus der Betrachtung.
Schlagwort: Urkunden
UB Borna: 1450 — Bornsches Röhrwasser
Dieser Artikel gehört zum Vorhaben “Urkunden der Stadt Borna.Online”. Ein Stadtbucheintrag vom 9. Juni 1450 belegt, dass am Dienstag nach Fronleichnam erstmals das Wasser durch die Röhren aus dem Dorf Altstadt Borna in die Stadt geleitet worden ist; zugleich wird der erste Röhrmeister der Stadt genannt. Zeitnah folgen weitere Nachrichten, die Wasserversorgung der Stadt betreffend.
UB Borna: 9. August 1251 — Die Ersterwähnung Bornas
Dieser Artikel gehört zum Vorhaben “Urkunden der Stadt Borna.Online”. Er befasst sich mit der Ersterwähnung Bornas in der Urkunde vom 9. August 1251. Diese bietet aus Sicht aktueller Forschung den Erstbeleg des Ortsnamens Borna für die heutige Stadt Borna südlich von Leipzig, vermittelt in der Amts- oder Herkunftsbezeichnung des Schreibers Burkhard: Nur ein einziges Mal überliefert, erscheint er unter Zeugen als Mitglied der markgräflich-meißnischen Hofkapelle.
UB Borna: 1309 und später — Bornaer Bürger und ihre Stadt
Dieser Artikel gehört zum Vorhaben “Urkunden der Stadt Borna.Online”. Er enthält Urkunden mit der Nennung Bornas in der Rechtsqualität als Stadt sowie zur Überlieferung ihrer Bürger, Ratsleute und städtischen Angelegenheiten. Hervorzuheben sind die Ersterwähnungen Bornaer Bürger von 1309 und 1318, die Weichbildordnung von 1434 oder 1435 und die älteste überlieferte Stadtordnung von 1513.
Mylauer Burg- und Bauherren – Quellen und Befunde
Im Jahr 2010 jährte sich die Gründung des Museums Burg Mylau zum 125. Male. Bereits zuvor sammelte Museumsleiter Andreas Raithel (1957-2011) die maßgeblichen Schriftzeugnisse zur Geschichte von Burg und Stadt Mylau. Seine umfangreiche Quellen-Liste bildet bis heute eine wichtige Basis für die Museumsarbeit sowie für Forschungen zur Bau- und Besitzergeschichte der Burg.