- Archäologische Quellen
- Bau- und kunsthistorische Zeugnisse
- Schriftquellen
- Sprachzeugnisse
- Karten, Pläne, Risse
- Bildquellen
- Audio und Video
Archäologische Quellen
Archäologische Funde und Befunde im Landesamt für Archäologie Sachsen
verzeichnet in: Dokumentations- und Informationssystem Archäologie (DIA/GIS) des LfA.
Benutzung: LfA, auf Anfrage (Benutzungsantrag und Benutzungsordnung). – Hinweis: Das DIA ist nach Gemarkungen gegliedert; die Gemarkungen, die bis 31.12.2017 zur Stadt Kohren-Sahlis gehörten, sind unter Schlaglichter gelistet.
Sammlung Ur- und Frühgeschichte im Töpfermuseum Kohren-Sahlis
Eintrag in Vorbereitung
Funde, Fundstellen und Bodendenkmale (Auswahl) in den Gemarkungen:
- Kohren – mittelalterliche Wehranlage / mehrteilige Burg mit Resten romanischer Bausubstanz (Ruinen: Türme, Umfassungsmauer) / Kirche St. Gangolf mit Pfarrhof in der Vorburg
- Gnandstein – mittelalterliche Wehranlage / mehrteilige Burg mit erhaltener romanischer Bausubstanz und jüngeren Um- und Ausbauten – Website Burg Gnandstein
- Ossa – mittelalterlicher Herrensitz im Gutsbereich – fraglich befestigt (keine Befestigungsmerkmale, Gelände stark überbaut und verändert), auch unbefestigter Herrensitz möglich – Bezug zu spätromanischer Chorturmkirche
- Rüdigsdorf – mittelalterlicher Herrensitz im Gutsbereich, vermutlich unbefestigt
- Sahlis – mittelalterlicher Herrensitz im Gutsbereich, vermutlich unbefestigt
- Sahlis – Erdwerk “Totenberg”, vermutlich mittelalterlich / Ende 17. Jh. zu Grabmonument umgestaltet
- Syhra – mittelalterlicher Herrensitz im Gutsbereich – vermutlich unbefestigt (Gelände überbaut und eingeebnet)
Bau- und kunsthistorische Zeugnisse
Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen, Bd. 15: Amtshauptmannschaft Borna, Dresden 1891 – Titeldaten / Online-Ressource (mit Ortsliste).
DEHIO – Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Bd. Sachsen II, München/Berlin, 1998 – Titeldaten. – Recherchetipp zur Denkmal-Suche in eingemeindeten Orten:
Die Liste der Ortsteile unter Schlaglichter ist mit dem digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen verknüpft; dort wiederum sind die jeweiligen Seitenangaben des DEHIO verzeichnet.
Denkmalkarte Sachsen – Online-Angebot von DIVIS, der Denkmaldatenbank des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen (Suche nach Gemeinde, Straße, Objekt-Nr. – Benutzungshinweise).
Schriftquellen
Archivgut
Stadtarchiv Kohren-Sahlis
Eintrag in Vorbereitung
Das Stadtarchiv war bis 31.12.2017 eigenständiges Archiv der Stadt Kohren-Sahlis und gehört seit deren Eingemeindung zum 1.1.2018 zur Stadt Frohburg.
Sächsisches Staatsarchiv – Hauptstaatsarchiv Dresden
Recherchetipp: Gerichtsbücher – erschlossen über Online-Portal Sächsische Gerichtsbücher
Bestandsgruppen von besonderer Relevanz:
- Markgrafschaft Meißen, Albertinisches Herzogtum und Kurfürstentum / Königreich Sachsen bis 1831
- Königreich und Freistaat Sachsen bis 1831
Erschlossen über Online-Findmittel. – Zur Suche (“Kohren” voreingestellt).
Benutzung: Hauptstaatsarchiv Dresden (Benutzungshinweise).
Sächsisches Staatsarchiv – Staatsarchiv Leipzig
Von besonderer Relevanz sind Gutsarchive wie:
Recherchetipp: Die Suche in den Online-Findmitteln des Staatsarchivs, etwa nach Rittergut Gnandstein oder Königliches Gericht Kohren, bringt zugleich Standortnachweise zu den jeweiligen Gerichtsbüchern.
Benutzung: Staatsarchiv Leipzig (Benutzungshinweise).
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar
Allgemeiner Recherchetipp: Suche im Archivportal Thüringen.
Benutzung: Hauptstaatsarchiv Weimar (Kontaktdaten).
Landesarchiv Thüringen – Staatsarchiv Altenburg
Allgemeiner Recherchetipp: Suche im Archivportal Thüringen
Benutzung: Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar (Kontaktdaten).
Ev.-luth. Ephoralarchiv Borna
Benutzung: Ev.-luth. Ephoralarchiv Borna, Martin-Luther-Platz 4 (Kontaktdaten).
Pfarrarchiv Frohburg im Pfarramt Kirchspiel Kohrener Land
Benutzung: Ev.- Luth. Pfarramt in Kohren-Sahlis, Pestalozzistraße 5 (Kontaktdaten).
Online-Ressourcen
Stadtbücher und Rechnungen, 1712-1800
nachgewiesen in: Index Librorum Civitatum. – Für die Stadt Kohren: Online-Ressource (77 Bände, Hauptüberlieferung: Kommunalarchiv Frohburg, Steuer- und Rechnungsbücher), Druckversion als PDF. – Hinweis: Der Zugriff auf diese Online-Datenbank dauert länger als gewöhnlich, da diese bei jedem Aufruf erneut geladen wird (Stand: 10.12.2019).
Gerichtsbücher, 1532-1847
nachgewiesen in: Online-Portal Sächsische Gerichtsbücher (Standortnachweis), mit Suche nach Gerichten und (zugehörigen ) Orten . – Suche zum Beispiel nach Kohren (Ortssuche) und Kohren, Königl. Gericht (Gerichtssuche) und Kohren, Pfarrdotalgericht (Gerichtssuche); außerdem kann nach (heute) eingemeindeten Orten gesucht werden, etwa Gnandstein (Ortssuche) und Gnandstein, Rittergut (Gerichtssuche).
Hinweis: Stadtbücher werden in Archiven punktuell auch als Gerichtsbücher geführt, daher sind Redundanzen in der Verzeichnung möglich.
Amtserbbücher Mitte 16. Jahrhundert
Quelle: Sächsisches Staatsarchiv – Hauptstaatsarchiv Dresden, Loc. 37869, Nr. 2 (AEB Borna)
Online-Ressource (Auswertung der Quelle nach Ämtern und Orten)
Hinweis: Kohren war im 16. Jh. schriftsässig, somit keinem Amt unterstellt und ist daher NICHT in dieser Quelle verzeichnet. – Inwieweit später nach Kohren eingemeindete Orte in der Quelle verzeichnet sind, kann über die Ortssuche bzw. eine Ortsliste ermittelt werden.
Visitationsprotokolle 16. Jahrhundert
nachgewiesen in: Reformationsportal Mitteldeutschland;
Online-Ressource (Standortnachweis, Digitalisat, Transkription und Erläuterungen).
Sächsisches Pfarrerbuch
Die ev.-luth. Parochien und Pfarrer der sächsischen Landeskirche, für die Zeit von 1539 bis 1939, zusammengestellt von Reinhold Grünberg.
Online-Ressource (Datenbank) / Online-Ausgabe (Pfarrerbuch Bd. 1, S. 309-310, Kohrener Pfarrer).
Adressbücher der Stadt Kohren
im Adressbuch-Portal Historische Adressbücher:
Sprachzeugnisse
Orts- und Flurnamen
Älteste Namenbelege und Namendeutung in:
- Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen (2002), Bd. 1, S. 504f. (Kohren), u.a. – Titeldaten – Online-Ressource (mit Textsuche!).
- Alt-Leipzig und das Leipziger Land (2010), S. 188 (Kohren), u.a. – Titeldaten.
Insbesondere die Flurnamen Kohrens und eingemeindeter Orte bei:
- Joachim Göschel: Die Orts-, Flur- und Flußnamen der Kreise Borna und Geithain (1964), S. 80f. (Kohren), u.a. – Titeldaten.
- Sächsisches Staatsarchiv – Hauptstaatsarchiv Dresden, 13403 Sächsische Flurnamenstelle, Flurnamenverzeichnisse, Anfang 20. Jh.
- Liegenschaftskatasterakten (ALKIS), u.a. mit historischen Katasterkarten sowie Urkarten und (Flur-) Büchern sächsisches und preußisches Kataster. – Benutzung: Vermessungsamt Borna, Landkreisamt Leipziger Land (Benutzungshinweis).
Suche nach Kohrener Straßennamen 1911 und 1925 im Adressbuch-Portal.
Personennamen
Suche nach Frohburger Personennamen 1911 und 1925 im Adressbuch-Portal.
Karten, Pläne, Risse
Stadtmuseum Leipzig
Ansicht von Kohren, Stich von August Richter, 1726 (Digitalisat im Stadtarchiv Kohren-Sahlis).
Kohren in älteren Kartenwerken – Digitalisate
Übersicht in Vorbereitung.
Karten, Pläne und Risse im Sächsischen Staatsarchiv
Erschlossen über Online-Findmittel (Suche z.B.: “Kohren Karte“).
Benutzung: Hauptstaatsarchiv Dresden (Benutzungshinweise).
Besonderer Hinweis:
- Ausmessung des verwüsteten Rittergutes Kohren, 1607, Sächsisches Staatsarchiv – Hauptstaatsarchiv Dresden, 12884 Karten und Risse, Nr. 10036 Finanzarchiv, Loc. 37320, Rep. XXII, Amt Meißen, Nr. 11. – Nachweis: Online-Findmittel.
Ältester Stadtplan
Aktuell noch offen — Wer kennt ältere Exemplare bzw. Quellen?
Flurkarten, Katasterpläne
Flurkrokis, in: Sächsisches Staatsarchiv – Hauptstaatsarchiv Dresden, 13403 Sächsische Flurnamenstelle, Flurnamenverzeichnisse, Anfang 20. Jh. – Online-Findmittel.
Liegenschaftskatasterakten (ALKIS), u.a. mit historischen Katasterkarten sowie Urkarten und (Flur-) Büchern sächsisches und preußisches Kataster. – Benutzung: Vermessungsamt Borna, Landkreisamt Leipziger Land (Benutzungshinweis).
Weitere Recherchetipps
- Virtuelles Kartenforum 2.0
- Mobiler Sachsenatlas (für mobile Endgeräte), mit Meilenblätter, Freiberger und Berliner Ausgabe
- LIDAR-Scans (Link mit Erläuterung folgt in Kürze)
Bildquellen
Private Fotosammlungen
Eintrag in Vorbereitung – Eine Übersicht z.B. in: Aus der Geschichte von Kohren-Sahlis, Borna 2003. S. 192. – Titeldaten.
Bilddatenbank der Deutschen Fotothek
Online-Angebot der SLUB Dresden / Recherchetipp: “Kohren-Sahlis” (voreingestellt), > 1.100 Treffer (mit Gnandstein und anderen eingemeindeten Orten), ggf. weitere Suche mittels Filter eingrenzen.
Audio und Video
Bislang nur private Videos auf YouTube.