Kohren-Sahlis – Steckbrief

Kohren-Sahlis, Töpfermuseum (S. Baudisch, 2018)

Die Museen der Stadt Kohren-Sahlis befinden sich an vier Standorten:

Töpfermuseum Kohren-Sahlis

Mühlenmuseum Lindigtmühle am Lindenvorwerk

Museum Hofmannsche Sammlung

Schwind-Pavillon Rüdigsdorf

Mit Eingemeindung von Kohren-Sahlis in die Stadt Frohburg zum 01.01.2018 gehören die Kohrener Museen zum Museum Schloss Frohburg. Auf ehemals Kohrener Stadtgebiet befindet sich außerdem die Burg Gnandstein (im Schlösserland Sachsen). – Um die Erforschung und Bewahrung der Geschichte des Kohrener Landes im Ehrenamt engagiert sich insbesondere der Geschichtsverein Kohren e.V.

Sammlungsschwerpunkte der Museen entsprechen den Museumsstandorten:

  1. Lindigtmühle als funktionsfähiges technisches Denkmal
  2. Kunst- und Kuriositätensammlung des Kohrener Bürgers Rudolf Hofmann (1907 bis 1986), regionaler Bezug
  3. Klassizistischer Gartenpavillon, vornehmlich ausgestaltet von Moritz von Schwind (Hauptvertreter der deutschen Spätromantik), Konzertsaal und Standesamt
  4. Geschichte des Töpferhandwerks im Kohrener Land

Die Digitale Wissensbasis.MUSEEN KOHREN-SAHLIS  konzentriert sich auf

  • Stadt- und Regionalgeschichte Kohrens und des Kohrener Landes (SammlungenQuellenLiteraturSchlaglichter)
  • Besondere Themen
    • Kohren im Mittelalter: Burg – Stadt – Kirche – Umland
    • Altwege im Kohrener Land
    • Dorfkirchen im Kohrener und Altenburger Land
    • Das Kohrener Töpferhandwerk

 

Recherche und Datenerfassung für das Beispiel Kohren-Sahlis wurden in einem Basisset (Kerndaten) durch den Kulturraum Leipziger Raum gefördert.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search