Wissensbasis Borna - Quellen


Sammlungen

Objekte

Sammlungen des Museums der Stadt Borna

Die Sammlungen des Museums bestehen aus vier Segmenten:

  1. Schriftgut/Bibliothek
  2. Fotothek
  3. Ur- und Frühgeschichte
  4. Kultur und Alltag

Diese werden in der Museumsdatenbank Adlib Museum fortlaufend elektronisch inventarisiert, eine frei verfügbare Online-Version ist aktuell nicht vorgesehen.
Benutzung: Mus. Borna, auf Anfrage (Benutzungsanfrage und Benutzungsordnung).

Archäologische Funde und Befunde im Landesamt für Archäologie Sachsen

verzeichnet in: Dokumentations- und Informationssystem Archäologie (DIA/GIS) des LfA.
Benutzung: LfA, auf Anfrage (Benutzungsantrag und Benutzungsordnung). – Hinweis: Das DIA ist nach Gemarkungen gegliedert; die Gemarkungen der Stadt Borna sind unter Schlaglichter gelistet.

Objekte im Naturkundemuseum Leipzig

(1)  Zum Bestand des Mus. Borna gehörten und gehören archäologische Funde – nicht nur aus dem Stadtgebiet Bornas, sondern auch aus dem Bornaer bzw. Leipziger Land. Um einstige “Bornaer” Funde, etwa aus der Stadt Rötha und ihren Gemarkungen, bezüglich heutiger Aufbewahrung zu verorten, wurde eine fachkundige Recherche zur Ermittlung von Altbeständen zur Ur- und Frühgeschichte Bornas und seines Umlandes im Naturkundemuseum Leipzig durchgeführt.
Anfrage: Mus. Borna (Kontaktdaten)

(2)  Das Mammut von Borna – Im Dezember 1908 wurde in den Lehmgruben der Ziegelei Rose, nordwestlich des Bahnhofs am linken Wyhra-Ufer, das fast vollständige Skelett eines Mammuts geborgen und in das spätere Naturkundliche Heimatmuseum in Leipzig gebracht. Bis zur Zerstörung des Museums beim Bombenangriff auf Leipzig am 3./4. Dezember 1943 gehörte das Mammut zu den Attraktionen der ur- und frühgeschichtlichen Sammlung. Heute werden dort, im Naturkundemusem Leipzig, nur noch wenige Teile des Skeletts verwahrt. — Der Mammutfund von Borna soll in eine künftige Dauerausstellung integriert werden, s. Website des Mus. unter: Die zukünftige Dauerausstellung.

Sammlungen in Privatbesitz

Privatsammlung Engelmann — Übergabe an Mus. Borna vorgesehen

Privatsammlung Naß — Übergabe an Mus. Borna vorgesehen


Archäologische Quellen

Sammlung Ur- und Frühgeschichte im Museum der Stadt Borna

verzeichnet in: Museumsdatenbank (Adlib Museum); Info zum Bestand.
Benutzung: Mus. Borna, auf Anfrage (Benutzungsanfrage und Benutzungsordnung).

Archäologische Funde und Befunde im Landesamt für Archäologie Sachsen

verzeichnet in: Dokumentations- und Informationssystem Archäologie (DIA/GIS) des LfA.
Benutzung: LfA, auf Anfrage (Benutzungsantrag und Benutzungsordnung). – Hinweis: DIA/GIS ist nach Gemarkungen gegliedert; die Gemarkungen, die heute zur Stadt Borna gehören, sind unter Schlaglichter gelistet.

Foto-Dokumentation zu archäologischen Fundstellen im Stadtgebiet Borna

Aufnahmen von Bodeneingriffen und archäologischen Beobachtungen aus den Jahren 1990 bis 1994, Anzahl: ca. 2.000 Fotografien (analog und digital), erstellt von Peter Ader, Borna; Datenbank im Aufbau. — Die Originalaufnahmen und Digitalisate befinden sich im Mus. Borna, eine digitale Kopie wurde dem LfA zur Nutzung in DIA übergeben.
Benutzung: Mus. Borna, auf Anfrage (Benutzungsanfrage und Benutzungsordnung).

Archäologische Sammlung im Naturkundemuseum Leipzig

verwahrt anteilig Funde und Befunde, die aus dem Bornaer bzw. Leipziger Land stammen und teils in früherer Zeit zum Bestand des Mus. Borna gehörten.  Hierzu wurde eine fachkundige Recherche zur Ermittlung von Altbeständen zur Ur- und Frühgeschichte Bornas und seines Umlandes im Naturkundemuseum Leipzig durchgeführt.
Anfrage: Mus. Borna (Kontaktdaten).

Digitalisate

Verzeichnis der mittelalterlichen Wehranlagen des Bezirkes Leipzig, bearb. von Gerhard Billig und Hans-Peter Ehrentraut, Dresden 1980, Online-Ressource (Borna ab Bl. 25).

Funde, Fundstellen und Bodendenkmale (Auswahl) in den Gemarkungen:
  • Borna – mittelalterliche Wehranlage / eingeebnete Wasserburg “Jahnschloss” (1294 castrum)
  • Borna – spätmittelalterliches Steinkreuz, seit 1961 auf dem Kirchhof der Kunigundenkirche, zuvor Gemarkung Zedtlitz
  • Borna – Skelett eines Mammuts, Altfund 1908 (seit 1943 weitgehend vernichtet) – s.a. Sammlungen
  • Eula – mittelalterliche Wehranlage / vermutete Wasserburg mit Bezug zur Kirche im Dorf (letztere Ausgang 11. Jh. als hölzerne Basilika ersterwähnt)
  • Kesselshain – mittelalterliche Wehranlage / Wasserburg mit befestigtem Hof, von Schloss überbaut (Flurnamen ‘Waal’ und ‘Froschburg’)
  • Thräna – vermutete mittelalterliche Wehranlage, derzeit kein Nachweis – Blogartikel vorgesehen
  • Witznitz – mittelalterliche Wehranlage / Niederungsburg “Burgsterl”
  • Wyhra – mittelalterliche Wehranlage / Wasserburg (Flurnamen ‘Wall’, ‘Wal’)
  • Zedtlitz – mittelalterliche Wehranlage / Wasserburg im Gutsbereich, von Schloss überbaut

Bau- und kunsthistorische Zeugnisse

Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen, Bd. 15: Amtshauptmannschaft Borna, Dresden 1891 – Titeldaten / Online-Ressource (mit Ortsliste).

DEHIO – Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Bd. Sachsen II, München/Berlin, 1998Titeldaten. —
Recherchetipp zur Denkmal-Suche in eingemeindeten Orten Bornas: Die Liste der Ortsteile unter Schlaglichter ist mit dem digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen verknüpft; dort wiederum sind die jeweiligen Seitenangaben des DEHIO verzeichnet.

Dehio, Georg: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 1): Mitteldeutschland, Berlin 1905. — Titeldaten. — Onlineausgabe. — Kurzer Eintrag zu Borna auf S. 48.

Denkmalkarte Sachsen – Online-Angebot von DIVIS, der Denkmaldatenbank des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen (Suche nach Gemeinde, Straße, Objekt-Nr. – Benutzungshinweise).


Schriftquellen

Archivgut

Museum der Stadt Borna, Schriftgutsammlung

Info zum Bestand, verzeichnet in: Museumsdatenbank (Adlib Museum).
Benutzung: Mus. Borna, auf Anfrage (Benutzungsanfrage und Benutzungsordnung).

Stadtarchiv Borna

Der Bestand umfasst die Segmente:

  • Ratsurkunden (1394-1828; 90 Stück)
  • Historischer Altbestand (bzw. Akten bis 1990)

Bestandsinformation. (mit Kontaktdaten) — Elektronisches Findmittel vor Ort nutzbar.
Benutzung: Stadtarchiv Borna.

Sächsisches Staatsarchiv – Hauptstaatsarchiv Dresden

Recherchetipp: Gerichtsbücher – erschlossen über Online-Portal Sächsische Gerichtsbücher.

Weitere relevante Bestandsgruppen:

Erschlossen über Online-Findmittel. – Zur Suche (“Borna” voreingestellt).
Benutzung: Hauptstaatsarchiv Dresden (Benutzungshinweise).

Sächsisches Staatsarchiv – Staatsarchiv Leipzig

Von besonderer Relevanz sind Gutsarchive wie:

Recherchetipp: Die Suche in Online-Findmitteln des Staatsarchivs, etwa nach Rittergut Kesselshain, bringt zugleich Standortnachweise in den jeweiligen Gerichtsbüchern.
Benutzung: Staatsarchiv Leipzig (Benutzungshinweise).

Sächsisches Staatsarchiv – Bergarchiv Freiberg

In der Bestandsgruppe Wirtschaft (insbes. 20. Jh.) befindet sich der Bestand Braunkohlenbergbau, u.a. im Bornaer Revier.

Erschlossen über Online-Findmittel.
Benutzung: Bergarchiv Freiberg (Benutzungshinweise).

Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar

Von besonderer Relevanz ist der Bestand Ernestinisches Gesamtarchiv, Reg. Bb (Rechnungen):

  • Rechnungen der einzelnen Ämter, Pflegen und Vogteien … Borna 1414-1546
  • Rechnungen oder Rechnungsauszüge der Städte … Borna 1543

Allgemeiner Recherchetipp: Suche im Archivportal Thüringen.
Benutzung:
  Hauptstaatsarchiv Weimar (Kontaktdaten).

Landesarchiv Thüringen – Staatsarchiv Altenburg

Allgemeiner Recherchetipp: Suche im Archivportal Thüringen
Benutzung:  Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar (Kontaktdaten).

Kreisarchiv des Landkreises Leipzig

verzeichnet Akten des Landkreises Leipzig und seiner Vorgängerstrukturen seit 1952;
Benutzung: Kreisarchiv Landkreis Leipzig (Kontaktdaten).

Ev.-luth. Ephoralarchiv Borna

vereint die Bestände eines Pfarrarchivs für die ev.-luth. Bornaer Kirchen (darunter auch die Kirchenbücher) mit den Akten des Kirchenbezirkes (Superintendentur Borna seit 1547); der Superintendent war stets zugleich 1. Pfarrer der Bornaer Stadtkirche St. Marien. – Da die Stadt seit 1522 das Patronatsrecht über die Bornaer Kirchen ausübte, finden sich Akten zu kirchlichen Angelegenheiten (oft als Dubletten) auch im Stadtarchiv Borna. Im Jahr 1927 wurde ein Teil dieser Akten aus dem Stadtarchiv an das Pfarramt übergeben. Das somit entstandene Pfarrgemeindearchiv (s.u.) ist ein gesonderter Bestand, vorwiegend Bausachen, Kirchenrechnungen, jüngere Sachen des Gemeinen Kastens etc. betreffend. Er wurde 1990 neu verzeichnet, die Findlisten dazu sind sowohl im Stadtarchiv als auch im Pfarrgemeindearchiv einzusehen.
Benutzung: Ev.-luth. Ephoralarchiv Borna, Martin-Luther-Platz 4 (Kontaktdaten).

Pfarrgemeindearchiv der Ev.-Luth. St-Marien-Kirchgemeinde Borna

zum Bestand siehe oben Ev.-Luth. Ephoralarchiv Borna.
Benutzung: Pfarrgemeindearchiv Borna, Martin-Luther-Platz 8 (Kontaktdaten).

Editionen

Urkundenbuch der Stadt Borna (1251-1522).

bearb. von Markus Cottin und Rainer Müller, Manuskript ohne abschließende editorische Bearbeitung.
Benutzung: Stadtarchiv Borna (Benutzungsanfrage).
Online-Ausgabe: in Vorbereitung, kritische Kommentierung erwünscht.
Lizenz: CC BY-SA 4.0 de (empfohlen).

Das Eidbuch der Stadt Borna (1636-1840). Mehr als ein Bürgerbuch.

Autorin und Bearbeiterin: Annemarie Engelmann, Borna.
Printausgabe: Marburg an der Lahn 2009, Titeldaten / Online-Ausgabe (PDF).

Online-Ressourcen

Jahrrechnungen der Stadt Borna, 16. Jahrhundert

Ein Teil der sog. Jahrrechnungen (Stadtrechnungen, im Bestand des Stadtarchivs Borna) liegen in digitalisierter Form vor; eine weiterführende Nutzung ist vorgesehen. Benutzung: Anfrage über GV Borna (in Verb. mit Stadtarchiv Borna).

Stadtbücher und Rechnungen 1417-1842

nachgewiesen in: Index Librorum Civitatum. – Für die Stadt Borna: Online-Ressource (Standortnachweis und Forschungsliteratur; Druckversion als PDF). – Hinweis: Der Zugriff auf diese Online-Datenbank dauert länger als gewöhnlich, da diese bei jedem Aufruf erneut geladen wird (Stand: 10.12.2019).

Tipp: Ermisch, Hubert: Die sächsischen Stadtbücher des Mittelalters, in: NASG 10 (1889), 83-143, 177-215. – Online-Ressource.

Gerichtsbücher, 1518 bis 1847
(seit 1518 Stadt Borna, seit 1531 Amt Borna)

nachgewiesen in: Online-Portal Sächsische Gerichtsbücher (Standortnachweis), mit Suche nach Gerichten und (zugehörigen ) Orten . – Suche zum Beispiel nach: Borna (Ortssuche) und Borna, Stadt (Gerichtssuche)  oder Borna, Amt (Gerichtssuche).

Hinweis: Stadtbücher werden in Archiven teils auch als Gerichtsbücher geführt, daher sind Redundanzen in der Verzeichnung möglich. – In diesem Online-Portal NICHT verzeichnet ist das älteste Bornaer Gerichtsbuch 1518-1547 (Staatsarchiv Leipzig, Signatur: Stadt Borna Nr. 197).

Amtserbbücher Borna, Mitte 16. Jahrhundert

Quelle: Sächsisches Staatsarchiv – Hauptstaatsarchiv Dresden, Loc. 37869, Nr. 2.
Online-Ressource (Auswertung der Quelle nach Ämtern und Orten).

Recherchetipp: Inwieweit nach Borna eingemeindete Orte in der Quelle verzeichnet sind, kann über die Ortssuche bzw. eine Ortsliste ermittelt werden.

Visitationsprotokolle 16. Jahrhundert

nachgewiesen in: Reformationsportal Mitteldeutschland;
Online-Ressource (Standortnachweis, Digitalisat, Transkription und Erläuterungen).

Akten zu den ernestinischen Visitationen im Amt Borna
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar
EGA, Reg. Ii, Nr. 161, Visitation des Amtes Borna 1526.
EGA, Reg. Ii, Nr. 1, Visitation im Amt Altenburg und Borna 1528.
EGA, Reg. Ii, Nr. 6, Visitation in Altenburg, Remse, Borna, Colditz, Leisnig, Kloster Buch, Nimbschen, Grimma, Eilenburg, Torgau, Düben und Gräfenhainichen 1533-1535; enthalten: Die zweite Visitation zu Borna 1534.
Sämtlich digital verfügbar in: Reformationsportal Mitteldeutschland.

Briefe Martin Luthers

an Georg Mohr in Borna, 8. Mai 1526 / 
Online-Ressource
an Georg Mohr in Borna, 4. April 1532 / 
Online-Ressource
an Georg Mohr in Naumburg, 16. Oktober 1545 / 
Online-Ressource / gedruckt, vgl. Online-Ressource (S. 760)
an Georg Mohr (nach 1550)
 / Online-Ressource (fol. 22r)

Der Augsp. Confeßion zugethane Priesterschaft

Karl Gottlob Dietmann: Die gesamte der ungeänderten Augsp. Confeßion zugethane Priesterschaft in dem Churfürstenthum Sachsen und denen einverleibten Landen, Theil 1, Bd. 2, Dresden/Leipzig ([1753]), Online-Ressource Band, Das II. Kapitel. Die gesamte Priesterschaft der Diöces Borna, Online-Ressource Kapitel.

Sächsisches Pfarrerbuch

Die ev.-luth. Parochien und Pfarrer der sächsischen Landeskirche, für die Zeit von 1539 bis 1939, zusammengestellt von Reinhold Grünberg.
Online-Ressource (Datenbank) / Online-Ausgabe (Pfarrerbuch Bd. 1, S. 58-61, Bornaer Pfarrer).

Adressbücher der Stadt Borna und eingemeindeter Orte

Online-Angebot im Adressbuch-Portal Historische Adressbücher, hier:

Adressbuch für Borna, Altstadt Borna und Gnandorf für die Jahre

Adressbuch für Borna und Regis für die Jahre

* Das Adressbuch Borna 1909 ist von besonderer Relevanz, da es erstmals eine Konkordanz von älterer Brandkataster-Nr. und jüngerer Haus-Nr. (gebräuchlich seit 1902) enthält; das Adressbuch von 1903 nannte nur die Haus-Nr. — Hinweis Annemarie Engelmann.


Sprachzeugnisse

Orts- und Flurnamen

Älteste Namenbelege und Namendeutung in:

  • Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen (2002), Bd. 1, S. 95. – TiteldatenOnline-Ressource (mit Volltextsuche im PDF).
  • Alt-Leipzig und das Leipziger Land (2010), S. 149f. – Titeldaten.
  • Deutsches Ortsnamenbuch (2012), S. 83. – Titeldaten.

Die Flurnamen Bornas und eingemeindeter Orte bei:

  • Joachim Göschel: Die Orts-, Flur- und Flußnamen der Kreise Borna und Geithain (1964), S. 22 (Borna) u.a. – Titeldaten.
  • Sächsisches Staatsarchiv – Hauptstaatsarchiv Dresden, 13403 Sächsische Flurnamenstelle, Flurnamenverzeichnisse, Anfang 20. Jh. – Online-Findmittel.
  • Liegenschaftskatasterakten (ALKIS), u.a. mit historischen Katasterkarten sowie Urkarten und (Flur-) Büchern sächsisches und preußisches Kataster. – Benutzung: Vermessungsamt Borna, Landkreisamt Leipziger Land (Benutzungshinweis).

Suche nach Bornaer Straßennamen 1886 bis 1929 (teils mit Karten) im Adressbuch-Portal

Personennamen

Martin Reichelt: Die Familiennamen nach Herkunft der Stadt Borna im 16. Jahrhundert, masch. Magisterarbeit, Univ. Leipzig 2009.

Eine reiche Quelle für Personennamen des 17. bis 19. Jh. bildet das Eidbuch der Stadt Borna (1636 bis 1840), s.o. Editionen.

Suche nach Bornaer Personennamen 1880 bis 1929 im Adressbuch-Portal.


Karten, Pläne, Risse

Digitale historische Stadtpläne und Ansichten Bornas

Wilhelm Dilichs Federzeichnungen kursächsischer und meißnischer Ortschaften aus den Jahren 1626-1629, hrsg. v. Christian Krollmann (Schriften der Königlich Sächsischen Kommission für Geschichte 13), Band 3, Dresden 1907, Blatt 12. – Online-Ressourcen, SLUB Dresden, Deutsche Fotothek: Digitalisiertes Original (1626-1629) –  Lithographie nach Handzeichnung (1889)Faksimile (1907).

Grundriss von Borna, kolorierte Handzeichnung, (um 1680?), SLUB Dresden, Kartensammlung, Signatur/Inventar-Nr.: SLUB/KS A14347. – Online-Ressource, Deutsche Fotothek.

Stadtpläne Bornas aus Adressbüchern: Lithographie 1904, Lithographie 1909, außerdem Lithographie 1922, Online-Ressource Deutsche Fotothek.

Borna und Umgebung in digitalen Kartenwerken

Tipp: Suche in Bilddatenbank der Deutschen Fotothek nach: Borna, Kartenforum.

Karten, Pläne und Risse im Sächsischen Staatsarchiv

Erschlossen über Online-Findmittel.
Benutzung: Hauptstaatsarchiv Dresden (Benutzungshinweise).

Kartenauswahl:

  • Südöstlicher Teil des Amts Borna mit westlichem Teil des Amts Rochlitz [7a] sowie nöstlichem Teil des Amts Zwickau (Amt oder Herrschaft Wechselburg) [7b] mit Darstellung des Wildzaunes von der Stadt Borna bis zum Wechselburger Steg und von dort bis zur Garnsbacher Mühle, dat. 1632 – Nachweis: Online-Findmittel.
  • Plan der Stadt Borna und angrenzender Siedlungen, ca. 1:7.200. Nebenkarte der “Charte des Leipziger Kreises” von Heinrich Francke, um 1720, Sächsisches Staatsarchiv – Hauptstaatsarchiv Dresden, Kartensammlung, Schr. II, Fach 34b, Nr. 1. – Online-Findmittel. – Abdruck bei: Manfred Kobuch, Städtische Siedlungsverlegung (2002), 200 (Titeldaten).
  • “Abriss von hiesiger Stadt und anbey liegenden Strassen” mit Bezeichnung des “Orts vor der Stadt Schemen […], woslebst in Zukunfft ein Gleittshauss dahin zu bauen nicht undienlich wäre”, dat. 28. Juni 1713 – Nachweis: Online-Findmittel.
Kartenbestand im Museum der Stadt Borna

Info zum Bestand; verzeichnet in: Museumsdatenbank (Adlib Museum).
Benutzung: Mus. Borna, auf Anfrage (Benutzungsanfrage und Benutzungsordnung)

Flurkarten, Katasterpläne

Flurkrokis, in: Sächsisches Staatsarchiv – Hauptstaatsarchiv Dresden, 13403 Sächsische Flurnamenstelle, Flurnamenverzeichnisse, Anfang 20. Jh. – Online-Findmittel.

Liegenschaftskatasterakten (ALKIS), u.a. mit historischen Katasterkarten sowie Urkarten und (Flur-) Büchern sächsisches und preußisches Kataster. – Benutzung: Vermessungsamt Borna, Landkreisamt Leipziger Land (Benutzungshinweis).

Weitere Recherchetipps

Bildquellen

Fotothek im Museum der Stadt Borna

Info zum Bestand; verzeichnet in: Museumsdatenbank (Adlib Museum).
Benutzung: Mus. Borna, auf Anfrage (Benutzungsanfrage und Benutzungsordnung).

Bilddatenbank der Deutschen Fotothek

Online-Angebot der SLUB Dresden / Recherchetipp: “Borna (Kreis Borna)” (voreingestellt), 477 Treffer – weitere Suche mittels der im Filter angegebenen Schlagworte.


Audio und Video

Audio- und Filmmaterial im Museum der Stadt Borna

davon online verfügbar

Borna-Videos auf YouTube (Auswahl)

Kohlenspurentour 2021, Video auf YouTube (Heimatforschung Sachsen, 15.05.2021; 49:50 min).

Rückblick: 10 Jahre Emmauskirche in Borna, Video auf YouTube (RegioTVBorna, 27.10.2017; 7:47 min).

“Dorfgeschichte(n) – Archäologie aus Breunsdorf, Großhermsdorf & Heuersdorf” im Museum Borna, Video auf YouTube (RegioTVBorna, 03.11.2015; 4:00 min).

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search