Das Museum der Stadt Borna ist ein regionalhistorisches Museum in Trägerschaft der Stadt Borna. Die Museumsräume befinden sich im Reichstor, dem einzig erhaltenen Stadttor (Umbau von 1723) und zugleich Wahrzeichen Bornas, sowie im angrenzenden Gebäude der einstigen Stadtbefestigung. – Tipp: Trailer zum Museumsbestand.
Das Museum wird seit 1991 vom Geschichtsverein Borna e.V. unterstützt. Sein Vereinszweck besteht neben der Förderung des Museums vor allem in der weiteren Erforschung der Geschichte Bornas und der Bewahrung von “Bürgerwissen” (Citizen Science).
Sammlungsschwerpunkte des Museums
- Stadt- und Regionalgeschichte von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart
- Braunkohlenbergbau und verarbeitende Industrien
- Musikinstrumentenbau und Feldgärtnerei
- Geschichte der “Blauen Reiter” (Königlich Sächsisches Karabinierregiment)
Die Digitale Wissensbasis.MUSEUM BORNA konzentriert sich auf
- Stadt- und Regionalgeschichte Bornas und eingemeindeter Orte (Quellen – Literatur – Schlaglichter)
- Besondere Schlaglichter
- Ur- und Frühgeschichte des Bornaer Landes
- Borna in der Reformationszeit
- Borna zur Zeit der Völkerschlacht 1813
- Das Königlich Sächsische Karabinierregiment (“Blaue Reiter”)
- Musikinstrumentenbau in Borna
- Das Bornaer Braunkohlenrevier
Weiterführende Infos
- Das Museum der Stadt Borna im Kulturraum Leipziger Raum
- Die Kunigundenkirche
- Die Stadtkirche St. Marien
Recherche und Datenerfassung für das Beispiel Borna wurden in einem Basisset (Kerndaten) durch den Kulturraum Leipziger Raum gefördert.