- Borna – Schlaglichter
- Ur- und Frühgeschichte des Bornaer Landes
- Borna in der Reformationszeit
- Borna während der Völkerschlacht 1813
- Das Königlich Sächsische Karabinierregiment (“Blaue Reiter”)
- Musikinstrumentenbau in Borna
- Das Bornaer Braunkohlenrevier
Borna – Schlaglichter
Ersterwähnung des Ortsnamens
1251 Burchardus scriptor de Borne – Burkhard, Schreiber ‘von Borna’, als Zeuge einer Urkunde des Markgrafen Heinrich von Meißen, ausgestellt in Grimma (CDS II/15/251).
Bedeutung des Ortsnamens
‘Siedlung am Born/Brunnen bzw. am Quellwasser’ – abgeleitet von mittelhochdeutsch brun(ne), mittelniederdeutsch borne ‘Quelle, Brunnen’.
Auch eine Deutung als ‘Siedlung am quellenreichen Grund’ erscheint möglich. Die kanzleisprachliche Endung -a tritt erst gegen 1600 auf, vgl. HONB, Bd. 1, S. 95 – Online-Ressource (PDF-Volltext, Suche mittels Ctrl F: “Borna Stadt”).
Ersterwähnung als Stadt
1318 cives – Bürger in Borna (Sächsisches Staatsarchiv – Hauptstaatsarchiv Dresden, Urkunde 2141).
1327 oppidum seu civitas – Stadt (Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen, Erstausgabe 1957).
Älteste Karten und Pläne
Grundriss von Borna, kolorierte Handzeichnung, (um 1680?), SULB Dresden, Kartensammlung, Signatur/Inventar-Nr.: SLUB/KS A14347. – Online-Ressource, Deutsche Fotothek.
Weiterhin Borna in frühen Kartenwerken
Ur-Öder (Teil II), Maßstab 1:13.333, Handzeichnung (koloriert, gesüdet), 1586-1634, Blatt 189b+190: Gegend südlich von Borna (Borna, Raupenhain und Zedtlitz), Sächsisches Staatsarchiv – Hauptstaatsarchiv Dresden, Signatur/Inventar-Nr.: Makro 00812 & (Schr R, F 004, Nr 189b+190), Aufn.-Nr. dd_hstad-mf_0000812. – Online-Ressource (SLUB Dresden).
Atlas Augusteus Saxonicus (Ex. A), Karte vom Leipziger Kreis (Zürner 1711-1742). – Online-Ressource (SLUB Dresden).
Älteste Ansichten, Stadtmodelle
Wilhelm Dilichs Federzeichnungen kursächsischer und meißnischer Ortschaften aus den Jahren 1626-1629, hrsg. v. Christian Krollmann (Schriften der Königlich Sächsischen Kommission für Geschichte 13), Band 3, Dresden 1907, Blatt 12. – Online-Ressourcen, Deutsche Fotothek: Digitalisiertes Original (1626-1629) – Lithographie nach Handzeichnung (1889) – Faksimile (1907).
Digitales Stadtmodell um 1500: Borna in der Reformationszeit.
Älteste Bauwerke der Stadt
- Kunigundenkirche, nach 1180
- Stadtkirche St. Marien, 13. Jh.
- Einzelne Bürgerhäuser des Spätmittelalters, z.B. Markt 9, 10 und 11 (Gasthof “Goldener Stern”); Hornsches Haus (Ecke Kirchstraße/Roßmarktsche Straße)
Eingemeindete Orte
Stadt Borna mit den eingemeindeten Orten bzw. Gemarkungen (mit Link zum digitalen Historischen Ortsverzeichnis):
- Borna (mit Abtsdorf, Bockwitz, Haulwitz, Heringsdorf, Ant. Tümmelwitz – 1934)
- Altstadt Borna, 1934
- Wenigborna, und Abtei, 1934
- Gnandorf, 1934
- Witznitz, 1940
- Görnitz, 1965
- Eula, 1994
- Gestewitz, 1994
- Haubitz, 1994
- Kesselshain, 1994
- Neukirchen, 2004
- Wyhra, 2004
- Thräna, 2004
- Blumroda, 2004
- Zedtlitz (mit Plateka und Raupenhain), 2004
Die Jahreszahl hinter dem Ort weist die Eingemeindung des Ortes/Ortsteiles in die Stadt Borna aus.
Ur- und Frühgeschichte des Bornaer Landes
wird in der Dauerausstellung des Museums Borna gezeigt, mit Exponaten aus:
Sammlung Ur- und Frühgeschichte im Museum der Stadt Borna
verzeichnet in: Museumsdatenbank (Adlib Museum); Info zum Bestand
Benutzung: Mus. Borna, auf Anfrage (Benutzungsanfrage und Benutzungsordnung).
Archäologische Funde und Befunde im Landesamt für Archäologie Sachsen
verzeichnet in: Dokumentations- und Informationssystem Archäologie (DIA/GIS) des LfA.
Benutzung: LfA, auf Anfrage (Benutzungsantrag und Benutzungsordnung). – Hinweis: Das DIA ist nach Gemarkungen gegliedert; die Gemarkungen, die heute zur Stadt Borna gehören, sind unter Schlaglichter gelistet.
Borna in der Reformationszeit
Digitales Stadtmodell um 1500: Borna in der Reformationszeit
Blogartikel: Ein digitales Stadtmodell für die Zeit um 1500?
Blogartikel: Quellen zur Reformationszeit in Borna. Ein Anfang …
Borna während der Völkerschlacht 1813
Digitales Stadtmodell 1813: Ein Rundflug durch Borna, mit thematischer Website 1813. Eine Bilanz.