Wissensbasis Borna - Themen und Schlaglichter


Borna – Schlaglichter

Ersterwähnung des Ortsnamens

1251  Burchardus scriptor de Borne – Burkhard, Schreiber ‘von Borna’, als Zeuge einer Urkunde des Markgrafen Heinrich von Meißen, ausgestellt in Grimma (CDS II/15/251).

Bedeutung des Ortsnamens

‘Siedlung am Born/Brunnen bzw. am Quellwasser’ – abgeleitet von mittelhochdeutsch brun(ne), mittelniederdeutsch borne ‘Quelle, Brunnen’.
Auch eine Deutung als ‘Siedlung am quellenreichen Grund’ erscheint möglich. Die kanzleisprachliche Endung -a tritt erst gegen 1600 auf, vgl. HONB, Bd. 1, S. 95 – Online-Ressource (PDF-Volltext, Suche mittels Ctrl F: “Borna Stadt”).

Ersterwähnung als Stadt

1318  cives – Bürger in Borna (Sächsisches Staatsarchiv – Hauptstaatsarchiv Dresden, Urkunde 2141).
1327  oppidum seu civitas – Stadt (Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen, Erstausgabe 1957).

Älteste Karten und Pläne

Grundriss von Borna, kolorierte Handzeichnung, (um 1680?), SULB Dresden, Kartensammlung, Signatur/Inventar-Nr.: SLUB/KS A14347. – Online-Ressource, Deutsche Fotothek.

Weiterhin Borna in frühen Kartenwerken

Ur-Öder (Teil II), Maßstab 1:13.333, Handzeichnung (koloriert, gesüdet), 1586-1634, Blatt 189b+190: Gegend südlich von Borna (Borna, Raupenhain und Zedtlitz), Sächsisches Staatsarchiv – Hauptstaatsarchiv Dresden, Signatur/Inventar-Nr.: Makro 00812 & (Schr R, F 004, Nr 189b+190), Aufn.-Nr. dd_hstad-mf_0000812. – Online-Ressource (SLUB Dresden).

Atlas Augusteus Saxonicus (Ex. A), Karte vom Leipziger Kreis (Zürner 1711-1742). – Online-Ressource (SLUB Dresden).

Älteste Ansichten, Stadtmodelle

Wilhelm Dilichs Federzeichnungen kursächsischer und meißnischer Ortschaften aus den Jahren 1626-1629, hrsg. v. Christian Krollmann (Schriften der Königlich Sächsischen Kommission für Geschichte 13), Band 3, Dresden 1907, Blatt 12. – Online-Ressourcen, Deutsche Fotothek: Digitalisiertes Original (1626-1629) –  Lithographie nach Handzeichnung (1889)Faksimile (1907).

Digitales Stadtmodell um 1500: Borna in der Reformationszeit.

Älteste Bauwerke der Stadt
  • Kunigundenkirche, nach 1180
  • Stadtkirche St. Marien, 13. Jh.
  • Einzelne Bürgerhäuser des Spätmittelalters, z.B. Markt 9, 10 und 11 (Gasthof “Goldener Stern”);  Hornsches Haus (Ecke Kirchstraße/Roßmarktsche Straße)
Eingemeindete Orte

Stadt Borna mit den eingemeindeten Orten bzw. Gemarkungen (mit Link zum digitalen Historischen Ortsverzeichnis):

Die Jahreszahl hinter dem Ort weist die Eingemeindung des Ortes/Ortsteiles in die Stadt Borna aus.


Ur- und Frühgeschichte des Bornaer Landes

wird in der Dauerausstellung des Museums Borna gezeigt, mit Exponaten aus:

Sammlung Ur- und Frühgeschichte im Museum der Stadt Borna

verzeichnet in: Museumsdatenbank (Adlib Museum); Info zum Bestand
Benutzung: Mus. Borna, auf Anfrage (Benutzungsanfrage und Benutzungsordnung).

Archäologische Funde und Befunde im Landesamt für Archäologie Sachsen

verzeichnet in: Dokumentations- und Informationssystem Archäologie (DIA/GIS) des LfA.
Benutzung: LfA, auf Anfrage (Benutzungsantrag und Benutzungsordnung). – Hinweis: Das DIA ist nach Gemarkungen gegliedert; die Gemarkungen, die heute zur Stadt Borna gehören, sind unter Schlaglichter gelistet.


Borna in der Reformationszeit

Digitales Stadtmodell um 1500: Borna in der Reformationszeit
Blogartikel: Ein digitales Stadtmodell für die Zeit um 1500?
Blogartikel: Quellen zur Reformationszeit in Borna. Ein Anfang …


Borna während der Völkerschlacht 1813

Digitales Stadtmodell 1813: Ein Rundflug durch Borna, mit thematischer Website 1813. Eine Bilanz.


Das Königlich Sächsische Karabinierregiment (“Blaue Reiter”)


Musikinstrumentenbau in Borna


Das Bornaer Braunkohlenrevier

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search