Mylau – Frühe Industriekultur im Nördlichen Vogtland

Diese Quellensammlung widmet sich der frühen Industriekultur Mylaus, die maßgeblich von der Textilherstellung geprägt war. Ein besonderer Fokus richtet sich auf die Person und Firma Christian Gotthelf Brückner (1769-1834): Die Brücknersche Gründung entwickelte sich in der 1. Hälfte des 19. Jh. zu einer der größten Spinnereien in Sachsen. Sowohl diese Firma als auch die Stoffdruckerei Carl Baust nutzten die Burg Mylau als einen ihrer Firmen-Standorte. – Die folgende Materialgrundlage fließt in ab 2020 geplante Sonder- und Dauerausstellungen im Museum Burg Mylau ein.


Archivalien

Sächsisches Staatsarchiv

Recherche über Online-Findmittel, bestandsübergreifend in allen 5 Archiven. — Archivalie z.B. bestellen als:  Sächsisches Staatsarchiv, 10079 Landesregierung, Nr. Loc. 13783/07 (für die erste nachfolgend genannte Akte; der Benutzungsstandort ist nicht Teil der Archivaliensignatur).

Mylauer Unternehmer — Quellen mit Themenbezug

Suche nach “Mylau Baust” ergibt keinen Treffer (Stand: 05.06.2019).

Suche nach “Mylau Brückner” ergibt 8 Treffer (Stand: 05.06.2019):

Suche nach “Mylau Georgi” ergibt 44 Treffer (Stand: 05.06.2019) — Auswahl: Unternehmerfamilie Georgi, relevante Akten bis 1914:

Suche nach “Mylau Merkel” ergibt 44 Treffer (Stand: 05.06.2019). — Auswahl: Unternehmerfamilie Merkel, relevante Akten bis 1914 (für die Zeit danach ist erneut in den Akten des Staatsarchivs zu recherchieren):

Besitzer von Burg und Rittergut Mylau — Quellen mit Themenbezug

Suche nach “Mylau Golle” ergibt keine themenrelevanten Treffer (Stand: 06.06.2019).

Suche nach “Mylau Petzold” ergibt u.a. folgenden Treffer mit Themenbezug (Stand: 06.06.2019):

Fundstücke in Online-Findmitteln des Sächsischen Staatsarchivs — Texte / Einleitungen, mit Mylauer Themen-Bezug:

  • 10079 Landesregierung, Nr. Loc. 13663/01, Gothaischer Stallmeister Carl Zdislau Bose auf Mylau und Weißensand gegen den Stadtrat von Mylau, die Gemeindevorsteher Michael Linner, Johann George Trobisch, Johann Gottfried Dorner und das dortige Zeug- und Leineweberhandwerk sowie dessen Syndikus Lorenz Zapf wegen verschiedener Streitigkeiten (Kanzleiakte), dat. 1716-1718.
  • 30879 Konvention der Sächsisch-Thüringischen Färbereien Greiz (1894-1953), Ausführliche Einleitung zur Geschichte des Unternehmerverbandes.
  • 30874 Industrie- und Handelskammer Chemnitz (1881-1989), Ausführliche Einleitung zur Geschichte, darin unter 1.2: “… legte die sächsische Regierung endlich am 15. August 1860 den ständischen Zwischendeputationen einen Entwurf eines Gewerbgesetzes für das Königreich Sachsen vor. Referent der Zwischendeputation der Ersten Kammer war der Chemnitzer Bürgermeister Müller; für die Zweite Kammer war es der ehemalige Staatsminister Georgi aus Mylau.”

Suche nach “Mylau Innung” ergibt u.a. 4 Treffer (Stand: 06.06.2019):

Archive in Thüringen

Recherche über Archivportal Thüringen, bestandsübergreifend in allen zugehörigen Archiven. — Die Suche nach “Mylau” ergibt 21 Treffer (Stand: 11.06.2019), hier eine themenbezogene Auswahl:

Museum Burg Mylau

Dokumentensammlung

Suche nach “Brückner” — themenrelevante Auswahl (Stand: 07.06.2019):

  • Inv.-Nr. V 5039 (R), Buch über die Leipziger Messen (Christian Gotthelf Brückner), 1796. — Digitalisierung in Vorbereitung.
  • Inv.-Nr. V 13431 L, Karte mit Handelsverbindungen der Fa. Chr. G. Brückner um 1800 (Karte erstellt um 1995).
  • Inv.-Nr. V 13924 S, Brücknersche Contracte, die Burg betreffend, 1808ff. (Schriften über mehrere Jahre geführt).
  • Inv.-Nr. V 5906 S, Brief Christian Gotthelf Brückner, Mylau 1820.
  • Inv.-Nr. V 15027 S 1-8, Schecks des Bankhauses Chr. Gotthelf Brückner, ohne Dat. (8 Belege, alles leere Formulare?).
  • Inv.-Nr. V 8518 S, Prozeßmitteilung: Amtl. Brief an August G. Brückner, dat. 17.12.1836.
  • Inv.-Nr. V 14874 S, Gerichtsakte: Kaufmann August Gotthelf Brückner, Kläger, gegen Johann David Schneidern, Handarbeiter zu Neumark, Beklagter, dat. 1837.
  • Inv.-Nr. V 3766 S, Brief an die Fa. Christian Gotthelf Brückner, Mylau 1852.
  • Inv.-Nr. V 13925 S, Vertrag zwischen Rittergutsbesitzer Golle und der Fa. Brückner, dat. 06-1862.
  • Inv.-Nr. V 14634 S, Brief (Kopie): Schreiben der Firma Christian Gotthelf Brückner über den Eintritt von Teilhabern (Dr. Otto Georgi, Dr. med. Robert Georgi, Anna Georgi, Helene Goeschen, Margarete Bruhns) und des Kommandantisten Arthur Georgi in die Firma, Dez. 1917.
  • Inv.-Nr. VI 4396 S, Brief der Mylauer Wollkämmerei: Entwicklung zur größten Baumwollspinnerei (Brücknersche Spinnerei), dat. 09.02.1952.

Dokumente ohne Inventarnummer, Digitalisierung in Vorbereitung

  • Inventarium der Firma Christian Gotthelf Brückner, 1796.
  • Ältestes Geschäftsbuch der Fa. Brückner vom Jahre 1796 (ab 24. Juni 1789) mit Copien der Zweigfirma Petzold & Co. in Lengenfeld aus den Jahren 1800-1803.
  • Kopierbuch der Firma Christian Gotthelf Brückner, 1814.
  • Course in Sächs. Wechsel Zahlung (Kurszettel), unterzeichnet von C. G. Zschaler, 1806.
  • Börse in Leipzig (Kurszettel), unterzeichnet von C. G. Zschaler, 1816.

Suche nach “Georgi” — themenrelevante Auswahl (Stand: 07.06.2019):

  • Inv.-Nr. V 9794 S 1-2, Brief aus dem Nachlaß der Familie Georgi, Mylau, wahrscheinlich an Minister Georgi gerichtet, dat. 1849.
  • Inv.-Nr. V 7684 S 1-2, Reisenotizen des sächsischen Finanzministers Robert Georgi aus Mylau 1849 (einzelne Blätter-Original) und ein Hefter mit der Übersetzung-Kopie dieser Reisenotizen  …, Reisenotizen des sächsischen Finanzministers Robert Georgi aus Mylau 1849 (einzelne Blätter-Original) und ein Hefter mit der Übersetzung-Kopie dieser Reisenotizen, dat. 1849.
  • Inv.-Nr. V 14147 S 1-3, Extra-Beilage: Auf Schriftstück mit Inv.-Nr. 14147 S 2 hat Robert Georgi mit unterzeichnet, ehemals befindlich in Besitz von Robert Georgi (Geschenk), 1848.
  • Inv.-Nr. V 14163 S 1-5, Extra-Beilage zur Leipziger Zeitung 4. Juli 1883 Nr. 153: 5 Kopien einer Telegraphischen Depeche über einen tödlichen Unglücksfall in der Georgi’schen Fabrik zu Mylau, 1883.
  • Inv.-Nr. V 14836 L, Bauplan der Mylauer Wollkämmerei, Georgie & Co. Mylau. Dachgeschossaufbau versch. handschriftliche Vermerke Originalunterschrift: Georgi, dat. 06.06.1895.
  • Inv.-Nr. V 14835 L, Bauplan für die Lagerschuppen der Mylauer Wollkämmerei: Zeichnung für die Lagerschuppen der Mylauer Wollkämmerei der Herren Georgi und Co. (8 Zeichnungen, handschriftliche Vermerke, Unterschriften: Hermann Döschner, Georgi; Stempel: Mylauer Wollkämmerei), dat. 1895 (geschätzt).
  • Inv.-Nr. VI 5073 S, Genealogie Georgi: familiengeschichtliche Notizen, gesammelt von Christian Georgi, dat. 2005.

Suche nach “Baust” — nur 1 Treffer (Stand: 07.06.2019):

  • Inv.-Nr. V 13988 S, Geschichte des Stoffdrucks in Mylau: Die Stoffdruckereien: Heinrich Chevalier, Carl Baust, Traugott Ferdinand Meißner, dat. um 1900 (geschätzt).

Suche nach “Merkel” ergibt 52 Treffer (Stand: 07.06.2019), hierbei ist zu beachten, dass es um 1900 in Mylau allein drei Webereien dieses Namens gab.

Fundstücke zum Rathaus auf der Burg

  • Inv.-Nr. V 14357 S, Speisekarte für das Festmahl im neuen Mylauer Rathaus (Stadtgemeinderat zu Mylau), 1896.
  • Inv.-Nr. V 14638 S, Reichenbach Tageblatt-Anzeiger v. 08.05.1896 Nr. 5200 (Kopie): Ein Ehrentag in der Mylauer Chronik. Festliche Weihe des zum Rathaus umgewandelten Kaiserschlosses, dat. 1896.

Recherchetipp: Weiterhin enpfiehlt sich die Suche nach “Innung” (157 Treffer), “Spinnerei” (28), “Weberei” (22), “Färberei” (8) sowie “Eisenbahn” (104) und “Göl(t)zschtalbrücke” (108).

Stadtarchiv Reichenbach

Der Bestand umfasst die Segmente:

  • Historisches Archiv
  • Verwaltungsarchiv

Benutzung: Stadtarchiv Reichenbach (Kontaktdaten, Archivsatzung und Gebührensatzung).

Hinweis: Die Bestände des Stadtarchivs Mylau wurden mit der Fusion der Städte Mylau und Reichenbach/Vogtl. zur Stadt Reichenbach im Vogtland zum 01.01.2016 sukzessive in das Stadtarchiv Reichenbach integriert. Insbesondere die historischen Bestände Mylaus (Zeitstellung seit Ende 17. Jh.) sind bislang nicht erschlossen und somit derzeit nicht nutzbar; eine Ausnahme bilden die Personenstandsregister und unter Vorbehalt die Bauakten, die auf Anfrage zugänglich sind (Stand: 21.11.2019).

Recherchetipp für die Zukunft: Für das Thema Industriekultur empfiehlt es sich, den Stand der Erschließung der Mylauer Archivbestände turnusmäßig zu verfolgen, da in den Bestandsgruppen 18. bis 20. Jh. mit hoher Wahrscheinlichkeit aussagekräftige Quellen insbesondere zu Mylauer Unternehmen zu erwarten sind.


Ältere Druckwerke und Bildquellen

Empfehlenswerte Quellen

Adressbücher für die Stadt Mylau von 1869 bis 1927 unter Quellen > Online-Ressourcen (dort nach unten scrollen).

Ältester Stadtplan von Mylau: Croquis der Stadtflur Mylau, gez. Schumann, 1:3.000, 1887 (Bestand Burg Mylau, V 3247L). — Digitalisierung vorgesehen.

Firmenchronik: Christian Gotthelf Brückner. Mylau im Vogtland: 1789-1939, zus.-gestellt von Rudolf Falk, Reichenbach/Vogtl. 1939. –  Titeldaten. – Digitalisat Mus. Burg Mylau.

Entwurf einer urkundlichen Geschichte des gesammten Voigtlandes, Band 4, Gera 1825, S. 1266f. (C. G. Brückner). – Titeldaten.

Fotos und Abbildungen

Fotothek im Museum Burg Mylau

verzeichnet in: Museumsdatenbank (Adlib Museum). Benutzung: Mus. Burg Mylau, auf Anfrage (Benutzungsanfrage und Benutzungsordnung).

Aus diesem Bestand: Mylau in alten Ansichten, hg. von Andreas Raithel, Zaltbommel/Niederlande 1993. — Titeldaten.

Bilddatenbank der Deutschen Fotothek

Online-Angebot der SLUB Dresden / Recherchetipp: “Mylau” (voreingestellt), 355 Treffer – weitere Suche mittels der im Filter angegebenen Schlagworte.

Aus diesem Bestand: Louis Oeser (Hg.): Album der sächsischen Industrie, 2 Bände, hg. von Louis Oeser, Neusalza 1856 – Digitalisate in der Deutschen Fotothek:

Private Fotosammlungen

Privatsammlungen Hans Fischer / Wolfgang Hommel / Wolf-Dieter Seifert: Mylauer Unternehmen (Fotos und Texte). – Anfrage Mus. Burg Mylau.


Neuere Literatur und Weblinks

Karlsch, Rainer/Schäfer, Michael: Wirtschaftsgeschichte Sachsens im Industriezeitalter, Dresden/Leipzig 2006. – Titeldaten.

Forberger, Rudolf: Die industrielle Revolution in Sachsen, Band 1+2 (zus. 4 Halbbände), Berlin 1982, 1999, 2003. – Titeldaten.
Zu Christian Gotthelf Brückner und Fa. vgl. Bd. 1, S. 139f., 490.

Bünz, Enno u.a.: Vogtland. Kulturlandschaften Sachsens, Dresden/Leipzig 2013. – Titeldaten.

Gerbert, Sandra: Die frühe Industrialisierung und die daraus resultierende Bautätigkeit des entstehenden Fabrikantentums in den vogtländischen Städten Reichenbach – Mylau – Netzschkau, Diss. BTU Cottbus 2012. – Online-Ressource.

LeMo – Lebendiges Museum Online, Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jh. bis heute, ein Angebot des Deutschen Historischen Museums Berlin mit weiteren Partnern.

 

Raithel, Andreas: Die Herausbildung der Region Reichenbach zu einem Zentrum der vogtländischen Textilindustrie, in: Mitt. Verein für Vogtl. Geschichte 18 (2012), S. 68-87. – Titeldaten.

Raithel, Andreas: Die Familie Brückner-Georgi und ihr Wirken für Mylau und Sachsen, in: Mitt. LVSH 2 (2002), S. 51-58. – Titeldaten.

Raithel, Andreas: Vergangener Reichtum. Industrie und Industriekultur des nördlichen Vogtlandes, in: Reichenbacher Kalender 2002 (2001), S. 30-45. – Titeldaten.

Raithel, Andreas: Das Bankhaus Christian Gotthelf Brückner, in: Reichenbacher Kalender 32 (1999/1998), S. 66-69. – Titeldaten.

Einzelne Literaturstellen zu Christian Gotthelf Brückner u. Fa.

Fehlhauer, Gero: Reichenbach, Mylau und Netzschkau in alten Bildern, Erfurt 2016, u.a. S. 6, 8, 53, 58. — Titeldaten.

Das nördliche Vogtland um Greiz (= Landschaften in Deutschland 68), Köln/Weimar/Wien 2006, S. 316, 320, 322, 364, 457. – Titeldaten.

Wikipedia und Sächsische Bibliographie zu Unternehmern

  • Christian Gotthelf Brückner (1769-1834) — Wikipedia — Sächsische Biographie (vorgesehen).
  • Robert Georgi (1802-1869) — WikipediaSächsische Biographie.
  • Otto Robert Georgi (1831-1919, OB in Leipzig) — Wikipedia — Sächsische Biographie (vorgesehen).
  • Arthur Robert Georgi (1843-1900) — Wikipedia — Sächsische Biographie (vorgesehen).
  • Anton Robert Merkel (1850-1916) — Wikipedia — Sächsische Biographie (vorgesehen).

Website Museum Burg Mylau mit Texten zur Industriekultur


Tipps für eine Unternehmensgeschichte

“Wie schreibe ich eine Unternehmensgeschichte?” — So oder ähnlich lautete das Anliegen eines Workshops, den (die Kulturstiftung?) und die Landesstelle für Museumswesen für Hobbyhistoriker mit der Ausrichtung auf Unternehmensgeschichte initiiert hatten. Im Ergebnis dieser Veranstaltung entstand eine Handreichung unter dem Titel  “Überlegungen und Tipps zum Schreiben von Unternehmensgeschichten” aus der Feder von Dr. Rainer Karlsch.

Die im Auftrag der Landesstelle verfasste Handreichung ist inzwischen online verfügbar. Für unser Vorhaben zur frühen Industriekultur im Nördlichen Vogtland bzw. in Mylau geben wir im Folgenden die Gliederung dieses 26-seitigen PDF-Dokumentes wieder sowie daraus entnommene projektrelevante Literatur und Weblinks.

Gliederung des Leitfadens

  1. Was ist Unternehmensgeschichte und was kann sie leisten? (S. 2) Historischer Abriss inkl. der Unternehmerbiographien // neueste Entwicklungen und deren Funktion
    • Orientierungsfunktion
    • Identitätsstiftung
    • Betrachtungsebenen
  2. Quellen und Archive (S. 7)
    • Unternehmens- und Wirtschaftsarchive
    • Bundesebene
    • Landesebene
    • Bundesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (BStU)
    • Industrie- und Handelskammern
    • Bergbau-Archiv in Bochum
    • Kommunen
    • Universitäten, Akademien, Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, Max-Planck-Gesellschaft
    • Private Nachlässe
    • Zeitungen, Zeitschriften
    • Internet
    • Nachschlagewerke
  3. Quellenangaben und Regeln für das Zitieren (S. 20)
  4. Zeitzeugen (S. 21)
  5. Fotosammlungen (S. 22)
  6. Gliederung, Zäsuren und Themenfelder (S. 23)
  7. Tabellen und Anhänge (S. 24)
  8. Darstellungsmöglichkeiten (S. 25)
  9. Literaturempfehlungen (S. 26)
Themenfelder von Unternehmensgeschichten (S. 22-23)

Strategische Entscheidungen

  • Gründung und Unternehmensorganisation
  • Wachstum und Finanzierung
  • Technik und Produktionstechnologien
  • Rekrutierung von Arbeitskräften
  • Absatzstrategien
  • Konkurrenzsituation

Personen und Gruppen

  • Unternehmer und Manager
  • Arbeiter und Angestellte

Marktregulierung

  • Konzentration
  • Kartellierung
Literaturempfehlungen und Weblinks (Auswahl)
Klassifikationsgruppen in einem Wirtschaftsarchiv

(übermittelt von Dr. Dirk Schaal, per Mail am 10.03.2019)

  1. Unternehmensleitung und Organisation
  2. Geschäftsberichte
  3. Finanzen, Bilanzen, betriebliche Buchhaltung
  4. Recht und Steuern
  5. Gebäude und Grundstücke
  6. Personal und Sozialwesen
  7. Produktion und Statistik
  8. Technik
  9. Werbung, Export, Messen, Ausstellungen
  10. Mitgliedschaft in Kammern und Verbänden
  11. Geschichte

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search