- Sammlungen
- Archäologische Quellen
- Bau- und kunsthistorische Zeugnisse
- Schriftquellen
- Sprachzeugnisse
- Karten, Pläne, Risse
- Bildquellen
- Video
Sammlungen
Objekte
Sammlungen des Museums Burg Mylau
Die Sammlungen des Museums gehen in ihrem Kern auf die Sammlungsbestände des Mylauer Naturkundevereins (seit 1876) zurück, zunächst mit dem Fokus auf Entomologie, Mineralogie und Ornithologie; später wurden sie um kulturhistorische und volkskundliche Objekte sowie um zeitgenössische Kunst ergänzt, Info zur Bestandsentwicklung. Heute befindet sich auf Burg Mylau der zweitgrößte museale Bestand im sächsischen Vogtland. — Dieser Bestand gliedert sich in folgende Sparten:
- Mineralogisch-Geologische Sammlung
- Naturkundliche Sammlung
- Ethnologische Sammlung
- Archäologische Sammlung
- Vedutensammlung (Sammlung Rittergut Friesen)
- Kunstsammlung (Gemälde, Grafik, Plastik)
- Alltagsgegenstände (Möbel, Glas, Keramik, Zinn, Militaria, Münzen)
- Göltzschtalbrücke
- Bibliothek, Kartensammlung und Dokumentensammlung/Archivgut
- Fotothek
Die Objekte, Bücher und Archivalien werden in der Museumsdatenbank Adlib Museum fortlaufend elektronisch inventarisiert und katalogisiert, eine frei verfügbare Online-Version ist als Option für die Zukunft vorgesehen.
Benutzung: Mus. Burg Mylau, auf Anfrage (Benutzungsanfrage und Benutzungsordnung).
Archäologische Funde und Befunde im Landesamt für Archäologie Sachsen
verzeichnet in: Dokumentations- und Informationssystem Archäologie (DIA/GIS) des LfA.
Benutzung: LfA, auf Anfrage (Benutzungsantrag und Benutzungsordnung). – Hinweis: Das DIA ist nach Gemarkungen gegliedert: Für die Stadt Mylau sind Fundstellen, insbesondere aus baubegleitenden Untersuchungen im Burg- und Vorburgbereich, verzeichnet; für den Ortsteil Obermylau ist bislang lediglich der historische Ortskern (Platzdorf) als Bodendenkmal des Mittelalters ausgewiesen.
Sammlungen in Privatbesitz
Privatsammlungen Hans Fischer / Wolfgang Hommel / Wolf-Dieter Seifert: Mylauer Unternehmen (Fotos und Texte).
Digitale Sammlungen
- Burg Mylau (Dokumente) auf museum-digital
- Mylau in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Mylau in Europeana Collections
- Mylau in den Digitalen Sammlungen der SLUB Dresden (Stichwort: Mylau)
- Mylau in der Bilddatenbank der Deutschen Fotothek (Stichwort: Mylau)
Archäologische Quellen
Archäologische Sammlung im Museum Burg Mylau
Die Sammlung gliedert sich in drei große Bereiche:
- Sammlungen der heimatgeschichtlichen Vereine Mylau und Reichenbach
Aus dem Bestand der beiden Vereine wurden um 1960 verschiedene archäologische Objekte übernommen. Die Sammlungstätigkeit beider Vereine lässt sich heute am besten als historisch-antiquarisch bezeichnen. Es ging dabei im Wesentlichen um den Besitz und die Ausstellung von Objekten, an welchen sowohl die Menschheitsgeschichte als auch die regionale Frühgeschichte, am ehesten die der Germanen, dargestellt und vermittelt werden konnte. Heute wichtige Aspekte wie Fundzusammenhänge, Kontexte und Interpretationen spielten in dieser Sammlungsstrategie keine Rolle. Dem entsprechend wurden die Objekte aus dem Kunsthandel aufgekauft, mit anderen Sammlern oder auch Vereinen getauscht oder über Schenkungen erworben.
Der Sammlungsbereich „Verein“ umfasst Feuersteinobjekte aus den bedeutendsten bzw. namengebenden Fundorten in Frankreich – La Micoque, Le Moustier, Sergeac, Laugerie intermédiaire und Longueroche. Diese Objekte stammen aus den Ausgrabungen des umstrittenen Kunsthändlers Otto Hauser vor dem ersten Weltkrieg. Weiterhin ist ein größerer Bestand an römischer Keramik vorhanden, der sehr wahrscheinlich im Austausch mit dem Geschichtsverein Wiesbaden erworben wurde. Diesem Erwerb dürften auch alle Fibeln, Messer, Schwerter, Perlen, ein Kamm und ein Schädel zuzuordnen sein.
Einen großen Bestand nehmen auch frühgeschichtliche Grabgefäße aus dem sächsischen und heute polnischen Raum ein. Auch hier ist ein Erwerb über den Kunsthandel anzunehmen.
Mitglieder der Vereins brachten außerdem Souvenirs ihrer Italien-Reisen mit — Putzbrocken und Mosaiksteine aus Pompeji und Rom sowie eine Platte mit phönizischen Schriftzeichen.
Weiterhin kam über die Vereine ein größerer Bestand an mittelalterlicher-frühneuzeitlicher Keramik in die Sammlung – leider ohne nähere Fundumstände. - Kreismuseum Mylau
Nach der Einrichtung des Kreismuseums auf der Burg Mylau kam es vor allem in den 1960er Jahren zur Einlieferung von Objekten, die interessierte Bürger bei ihren unterschiedlichen Aktivitäten gefunden bzw. geborgen hatten. Dazu gehören hauptsächlich Scherben, aber auch Hufeisen und Reste der Eisenherstellung. Ein größeres Konvolut Scherben stammt aus der Burgruine Liebau. - Ausgrabungen Burg Mylau
Seit 1960 wurden in und um die Burg Mylau verschiedene Baumaßnahmen getätigt, wobei immer wieder Scherben, Knochen und Metallreste geborgen wurden. Nur die Ausgrabung im August 1964 kann als planmäßig und recht gut dokumentiert gelten (siehe Publikation). Bei allen anderen Maßnahmen nahm man lediglich die Objekte auf, ohne die Fundumstände bzw. den Befund zu erfassen.
Bestände verzeichnet in: Museumsdatenbank (Adlib Museum).
Benutzung: Mus. Burg Mylau, auf Anfrage (Benutzungsanfrage und Benutzungsordnung).
Archäologische Funde und Befunde im Landesamt für Archäologie Sachsen
verzeichnet in: Dokumentations- und Informationssystem Archäologie (DIA/GIS) des LfA.
Benutzung: LfA, auf Anfrage (Benutzungsantrag und Benutzungsordnung). – Hinweis: Das DIA ist nach Gemarkungen gegliedert: Für die Stadt Mylau sind Fundstellen, insbesondere aus baubegleitenden Untersuchungen im Burg- und Vorburgbereich, verzeichnet; für den Ortsteil Obermylau ist bislang lediglich der historische Ortskern (Platzdorf) als Bodendenkmal des Mittelalters ausgewiesen.
Bodendenkmale und Fundstellen (Auswahl) in den Gemarkungen:
- Mylau – mittelalterliche Höhenburg in Spornlage mit Areal von ca. 75 x 30 m (Felskern), von Schloss mit zwei Höfen überbaut; gesamte Anlage, mit Zwinger und Vorburg, von Ringmauer umgeben.
- Mylau, Steinkreuz ohne Einzeichnung, wohl Mittelalter bis Neuzeit, in der Stadt am Abzweig der Friedhofstraße von Obermylauer Berg (Bodendenkmal unter Schutz seit 19.11.1963).
Bau- und kunsthistorische Zeugnisse
Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen, Bd. 11: Amtshauptmannschaft Plauen, Dresden 1888 – Titeldaten / Online-Ressource (S. 31ff. Mylau; ggf. über Ortsliste navigieren).
DEHIO – Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Bd. Sachsen II, München/Berlin, 1998 – Titeldaten. – Darin die S. 713-715 (Mylau) und S. 716 (Obermylau).
Denkmalkarte Sachsen – Online-Angebot von DIVIS, der Denkmaldatenbank des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen (Suche nach Gemeinde, Straße, Objekt-Nr. – Benutzungshinweise).
Schriftquellen
Archivgut
Museum Burg Mylau, Dokumentensammlung
Das Museum Burg Mylau verfügt über einen umfangreichen Dokumentenbestand, der Handschriften und Druckwerke ab dem 16. Jahrhundert bis ins 20. Jahrhundert hinein umfasst. Dazu gehören Dokumente der Burg-, Herrschafts- und Stadtgeschichte sowie zur Industriegeschichte, zu einzelnen Unternehmen, Ereignissen und Personen. Der gesamte Bestand beläuft sich auf fast 8.000 Objekte und wird sukzessive digitalisiert. Ein kleiner Teil der bereits digitalisierten Dokumente ist im Portal Museum digital einsehbar.
verzeichnet in: Museumsdatenbank (Adlib Museum), derzeit nicht online verfügbar.
Benutzung: Mus. Burg Mylau, auf Anfrage (Benutzungsanfrage und Benutzungsordnung).
Stadtarchiv Reichenbach
Der Bestand umfasst die Segmente:
- Historisches Archiv
- Verwaltungsarchiv
Benutzung: Stadtarchiv Reichenbach (Kontaktdaten, Archivsatzung und Gebührensatzung).
Hinweis: Die Bestände des Stadtarchivs Mylau wurden mit der Fusion der Städte Mylau und Reichenbach/Vogtl. zur Stadt Reichenbach im Vogtland zum 01.01.2016 sukzessive in das Stadtarchiv Reichenbach integriert. Insbesondere die historischen Bestände Mylaus (seit Ende 17. Jh.) sind bislang nicht erschlossen und somit derzeit nicht nutzbar; eine Ausnahme bilden die Personenstandsregister und unter Vorbehalt die Bauakten, die auf Anfrage zugänglich sind (Stand: 21.11.2019).
Sächsisches Staatsarchiv
Recherche über Online-Findmittel, bestandsübergreifend in allen 5 Archiven. — Zum Beispiel ergibt die Suche nach “Mylau” 1.534 Treffer, nach “Burg Mylau” 35 Treffer (Stand: 23.05.2019).
Auswahl aus den Treffern für “Burg Mylau”:
(Signaturen bestellen z.B.: Sächsisches Staatsarchiv, 32882 Grundherschaft Mylau, Nr. …)
Sächsisches Staatsarchiv – Staatsarchiv Chemnitz
- 32882 Grundherrschaft Mylau, dat. 1705-1856 (1862, 1868-1869).
- Grundherrschaft Obermylau, dat. 1851.
- 30724 Grundherrschaft Netzschkau mit Limbach, dat. 1429-1937 (u.a. Nr. 8 / Nr. 289 / Nr. 349 / Nr. 353 / Nr. 356, Nr. 628; Urkunde Nr. 8).
- 30703 Grundherrschaft Lengenfeld mit Grün, dat. 1659-1888 (u.a. Nr. 544, Nr. 545, Nr. 546, Nr. 547).
- 30013 Amt Plauen mit Pausa (Justiz- und Rentamt), dat. 1624-1865 (u.a. Nr. 176, Nr. 177, Nr. 178).
- 30048 Amtshauptmannschaft Plauen, dat. 1816-1973.
- 30132 Amtsgericht Reichenbach, dat. (1801) 1813-2010.
Fundstücke (Suche nach “Burg Mylau” oder “Mylau” + Besitzername)
- 10001 Ältere Urkunden, Nr. 04037, Urkunde: Bündnis der Markgrafen von Meißen mit Kaiser Karl IV., dat. 25. oder 26.11.1372 (Benutzung: HStA Dresden).
- 20392 Rittergut Gnandstein, Nr. U 8, Brüder Hans, Kunz (Concz) und Petzold Metzsch (meczsch), gesessen zu Mylau (mylen) bekennen gegenüber Hildebrand von Einsiedel, Ritter und Obermarschall und dessen Erben eine Schuld in Höhe von 1000 Rheinischen Gulden. Dafür werden die Lehnsgüter des Oheims Ticz Kricz, die sie später erben sollen, mit dessen Einverständnis verpfändet; Urkunde dat. 1455 Dezember 17 (Benutzung: StA Leipzig).
- 20383 Rittergut Frohburg, Nr. U 19, Christian I., Kurfürst von Sachsen, belehnt Balthasar von Kreutz mit dem 4. Teil der Stadt Frohburg, mit dem 4. Teil des Erbkretzschmars in Greifenhain und mit neun Männern in diesem Dorf sowie alle zugehörigen Rechten einschließlich der Obergerichtsbarkeit. Als Mitbelehnte werden seine Brüder Bernhardt, Georg der Ältere, Hans, Georg der Jüngere und Wolf Dietrich und seine Vetter Melchior, Hans, Albrecht, Melchior, Wolf, Hillebrandt mit Rittersitzen in Preußen sowie die Vettern Hillebrandt, Wolf Dietrich und Hegkewald von Kreutz ebenso die von Metzsch auf Mylau, Plohn und Netzschkau genannt, Urkunde dat. 2. Juni 1586 (Benutzung: StA Leipzig).
- 12598 Familiennachlass Grafen von Metzsch, Nr. 162, Auszüge aus den Kirchenbüchern der vogtländischen Städte … Mylau … Enthält u. a.: Metzsch, Georg von: Beiträge zur Geschichte adliger Familien aus den Kirchenbüchern der Umgebung Leipzigs (ohne Dat., Benutzung: HStA Dresden).
- 12614 Familiennachlass von Schönberg (D), dat. 17./18. Jh. (Benutzung: HStA Dresden).
- Carl Bose auf Mylau betr. (Benutzung: HStA Dresden):
- 10036 Finanzarchiv, Nr. Loc. 33689, Rep. 11, Sect. 2, Lit. B, Nr. 0025, dat. 1648 (1801).
- 10036 Finanzarchiv, Nr. Loc. 41206, Rep. 40, Nr. 0298, dat. 1660-1670.
- 10036 Finanzarchiv, Nr. Loc. 34823, Rep. 41, Plauen, Nr. 0011, dat. 1677.
- 10079 Landesregierung, Nr. Loc. 13663/01, dat. 1716-1718.
- 10079 Landesregierung, Nr. Loc. 30795/14, dat. 1696-1701.
- 10084 Appellationsgericht, Nr. 06990, dat. 1698.
- Weiteres mit Suche unter “Mylau Bose”.
- 10079 Landesregierung, Nr. Loc. 13643/01, dat. 1722-1724 (Benutzung: HStA Dresden).
- 10084 Appellationsgericht, Nr. 06845, dat. 1739 (Benutzung: HStA Dresden).
Recherchetipp 1: Suche nach Quellen zu adligen und bürgerlichen Herrschaftsträgern auf Mylau mit den Stichworten “Mylau + Name”, Bsp. “Mylau Golle”; weiterhin zahlreiche Quellen zur Braugerechtigkeit Mylauer Bürger in der Frühen Neuzeit sowie zum Mühlenwesen.
Recherchetipp 2: Gerichtsbücher – erschlossen über Online-Portal Sächsische Gerichtsbücher.
Archive in Thüringen
Recherche im Archivportal Thüringen, bestandsübergreifend in allen angeschlossenen Archiven. — Die Suche nach “Mylau” ergibt 25 Treffer (Stand: 01.12.2019), darunter Akten zum Thema Industriekultur.
Fundstück aus o.g. Suche “Mylau”:
- Stadtarchiv Erfurt, Regesten, Urkundenabschriften, Aktenauszüge, Siegelmarkensammlung Dr. Lucke Städtische und preußische Siegel sowie Siegel anderer Behörden (2 Bände), ohne Dat., Archivalien-Signatur: 5/207- 3, Bestandssignatur: 5/2 — darunter: Stadtrat zu Mylau i.V.
Landesarchive Thüringen – Staatsarchiv Greiz
- Im Staatsarchiv Greiz sind auch das Gemeinschaftliche Hausarchiv der älteren Linie Reuß sowie die Hausarchive Obergreiz und Untergreiz vorhanden. Diese sind jedoch nicht über das Archivportal zu recherchieren (Stand 10. 12. 2019), sondern müssen direkt im Archiv nachgefragt werden. Eine Fundstellenübersicht nach der Suchformel “Mylau” ist als pdf über das Museum Burg Mylau erhältlich.
Historisches Archiv des Vogtlandkreises
verzeichnet die Akten des Vogtlandkreises und seiner Vorgänger inkl. der zugehörigen Organe, Behörden und öffentlichen und kommunalen Einrichtungen für den Zeitraum vom 8. Mai 1945 bis zum 2. Oktober 1990 (vgl. Satzung des Historischen Archivs auf dessen Website).
Benutzung: Archivgebäude auf Schloss Voigtsberg in Oelsnitz/Vogtl.
Ev.-luth. Ephoralarchiv Plauen
bewahrt Akten zu Mylau ab dem Jahr 1878.
Benutzung: Ev.-luth. Ephoralarchiv Plauen im Kirchenbezirk Plauen, 08523 Plauen, Untere Endestraße 4 (Kontaktdaten); Benutzung nach telefonischer Absprache (03741/224317) gemäß Benutzungsordnung der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens.
Pfarrarchiv der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Mylau
Info zum Bestand folgt.
Benutzung: Pfarramt Mylau, Otto Richter Str. 4 (Kontaktdaten).
Online-Ressourcen
Stadtbücher und Rechnungen 1565-1809
nachgewiesen in: Index Librorum Civitatum (ILC). — Für die Stadt Mylau: Online-Ressource (10 Handelsbücher, Standort: Sächsisches Staatsarchiv – Hauptstaatsarchiv Dresden; Druckversion als PDF), vermutlich auch nachgewiesen im Online-Portal “Sächsische Gerichtsbücher” (s. Folg.). — Hinweis: Der Zugriff auf die Online-Datenbank des ILC dauert länger als gewöhnlich, da diese bei jedem Aufruf erneut geladen wird (Stand: 10.12.2019).
Gerichtsbücher, 1565 bis 1850/1852
nachgewiesen in: Online-Portal Sächsische Gerichtsbücher (Standortnachweis), mit Suche nach Gerichten und (zugehörigen ) Orten . – Suche zum Beispiel nach: Mylau (Ortssuche) für die Stadt Mylau und Mylau (Gerichtssuche) für das Rittergut Mylau; weiterhin Obermylau (Ortssuche).
Hinweis: Stadtbücher werden in Archiven teils auch als Gerichtsbücher geführt, daher sind Redundanzen in der Verzeichnung möglich.
Visitationsprotokolle 16. Jahrhundert
nachgewiesen in: Reformationsportal Mitteldeutschland und digital vefügbar:
Online-Ressource (Standortnachweis, Digitalisat, Transkription und Erläuterungen) — Suche: “Mylau” ergibt 11 Treffer zu folgenden Akten bzw. Schriftstücken (Stand: 12.06.2019):
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar
EGA, Reg. Ii 2, Pfarr- und Kircheneinkommen im Amt Plauen 1529
- fol. 113r, 113v (Mylau).
EGA, Reg. Ii 7, Die Zweite Visitation im Vogtland 1533/1534
- … zu Zwickau, fol. 258r, 285v, 259r, 259.1v (Mylau).
- … im Amt Plauen, fol. 68r, 68v, 69r (Mylau).
Recherchetipp: Im Reformationsportal ergibt die Suche nach dem Mylauer Burgherrn und Visitator “Joseph Levin Metzsch” 710 Treffer und die nach “Metzsch” 1014 Treffer (Stand: 12.06.2019). — Zur Beachtung: Treffer steht hier für die einzelne Seite im (digitalen) Dokument.
Brief Martin Luthers
- an Joseph Levin von Metzsch, 9. April 1528 / Online-Ressource — zugl. in Reformationsportal Mitteldeutschland (Suche “Brief Metzsch”).
- an Thomas Löscher in Mylau über den Umgang mit denen, die das Wort Gottes verachten und lästern, 26. August 1529 / Online-Ressource — zugl. in Reformationsportal Mitteldeutschland (Suche “Mylau”).
Der Augsp. Confeßion zugethane Priesterschaft
Karl Gottlob Dietmann: Die gesamte der ungeänderten Augsp. Confeßion zugethane Priesterschaft in dem Churfürstenthum Sachsen und denen einverleibten Landen, Theil 1, Bd. 3, Dresden/Leipzig ([1755]), Online-Ressource Band, Das XV. Kapitel. Die gesammte Priesterschaft der Diöces Plauen, Online-Ressource Kapitel. Mylau, Online-Zugang Seite 636.
Sachsens Kirchengalerie
Das Voigtland, umfassend die Ephorien: Plauen, Reichenbach, Auerbach, Markneukirchen, Oelsnitz und Werdau (Band 11 der Kirchen-Galerie Sachsens), Dresden 1844. — Online-Ausgabe Band, darin die Parochie Mylau (12. Abt., Lieferung 41).
Sächsisches Pfarrerbuch
Die ev.-luth. Parochien und Pfarrer der sächsischen Landeskirche, für die Zeit von 1539 bis 1939, zusammengestellt von Reinhold Grünberg.
Online-Ressource (Datenbank) / Online-Ausgabe (Pfarrerbuch Bd. 1, S. 437-438, Mylauer Pfarrer).
Adressbücher für die Stadt Mylau
Online-Angebot im Adressbuch-Portal Historische Adressbücher, dort Suche unter: Reichenbach im Vogtland; das betrifft die Jahre 1869, 1877, 1922, 1924, 1927, während die Mylauer Adressbücher von 1894 und 1897 dort nicht gelistet sind. — Zugriff auf die Mylauer Bände als Digitalisate im Einzelnen:
Adreß-Buch für die Städte Reichenbach, Lengenfeld, Treuen, Mylau und Netzschkau im Voigtlande, Reichenbach 1869.
Adreß- und Geschäftshandbuch der voigtländischen Städte Reichenbach, Mylau, Netzschkau, Lengenfeld, Treuen und Auerbach nebst den Ortschaften der Gerichtsamtsbezirke Reichenbach, Lengenfeld, Treuen und Auerbach, Reichenbach i.V. 1877.
Möckels Adress- und Auskunftsbücher: Mylau i. Vgtl., Leipzig 1894.
Adress-Buch der Stadt Mylau i.V., Leipzig 1897 (mit topogr. Übersichtskarte).
Einwohnerbuch der Städte Reichenbach i.V., Mylau, Netzschkau und umliegender Ortschaften, Reichenbach i. Vogtl. für die Jahre
Sprachzeugnisse
Orts- und Flurnamen
Älteste Namenbelege und Namendeutung in:
- Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen (2002), Bd. 2, S. 70 (Mylau). – Titeldaten – Online-Ressource (mit Volltextsuche!).
- Die Ortsnamen des sächsischen Vogtlandes. Herkunft – Entwicklung – Bedeutung, 2 Hefte, Plauen 1983 und 1985 (zum Ortsnamen Mylau: Heft 1, S. 57). – Titeldaten.
- Deutsches Gewässernamenbuch (2014), S. 366 (Bachname Mylen, jetzt Raumbach). – Titeldaten.
Die Flurnamen Mylaus und Obermylaus:
- Sächsisches Staatsarchiv – Hauptstaatsarchiv Dresden, 13403 Sächsische Flurnamenstelle, Flurnamenverzeichnisse, Anfang 20. Jh. – Online-Findmittel. — Signaturen:
Suche nach Mylauer Straßennamen 1869 bis 1927 im Adressbuch-Portal, dort elektronische Suche nur unter Adresssbüchern für “Reichenbach” möglich.
Personennamen
Suche nach Mylauer Personennamen 1869 bis 1927 direkt in den Online-Adressbüchern (s.o. “Online-Ressourcen”) sowie im Adressbuch-Portal, dort elektronische Suche nur unter Adressbüchern für “Reichenbach” möglich.
Karten, Pläne, Risse
Digitale historische Ansichten und Stadtpläne Mylaus
Die älteste bekannte Ansicht Mylaus ist sekundär abgedruckt in einer Publikation aus dem Jahr 1939:
Paul Reinhard Beierlein: Altes unbekanntes Vogtland. Bilder aus der Zeit Augusts des Starken, Dresden 1939, Online-Ressource. — darin S. 26: Mylau. — Anmerkung: Die Ansicht bleibt ohne ausgewiesene Datierung. Das Wappen der Herren von Bose im linken oberen Teil der Abbildung gibt nur groß einen Hinweis auf die Zeit der Anfertigung: die adlige Familie von Bose besaß Mylau von 1636 bis 1726; die Regierungszeit Augusts des Starken datiert auf den Zeitraum 1694 bis 1733, so dass die Ansicht Mylaus wohl am ehesten in die ersten zwei Jahrzehnte des 18. Jh. (bzw. vor 1726) zu setzen sein wird.
Schloss Mylau, Farb-Lithographie (vor) 1812, enthalten in: Die merkwürdigsten alten Burgen und Schlösser des Königreichs Sachsen, von Christian Johannes Oldendorp, 4 Sammlungen in 1 Bd., Dresden 1811-1812 (Mylau: 3. Sammlung, Blatt 3). — Online-Ressource, Deutsche Fotothek (Bestand: SLUB Dresden).
Ansicht von Schloss Mylau, Lithographie 1839. Nach der Natur gez. u. lithogr. von C. W. Arldt, [Dresden 1839], 1 Kunstblatt: 20 x 13 cm. — Online-Ressource, Deutsche Fotothek (Bestand: SLUB Dresden).
Mylau und seine Hauptgebäude, Mehransichtenblatt, Lithographie (vor 1844). — Enthalten in: Sachsens Kirchengalerie. Online-Ressource, Deutsche Fotothek. — Abb. zum Download.
Ansicht von Mylau mit der Göltzschtalbrücke, Lithographie um 1850, lith. v. R. Weibezahl, Reichenbach [um 1850], 1 Kunstblatt: 43 x 29 cm. — Online-Ressource, Deutsche Fotothek (Bestand: SLUB Dresden).
Ältere Stadtpläne Mylaus
- Croquis der Stadtflur Mylau, gez. Schumann, 1:3.000, 1887 (Bestand Burg Mylau, V 3247L). — Digitalisierung vorgesehen.
- Plan von Mylau, nach 1940, bearb. v. A. Weiss, 1:4.000 (Bestand Sächsisches Staatsarchiv — HStA Dresden).
- Plan von Mylau, nach 1943, bearb. v. A. Weiss, 1:4.000 (Bestand Sächsisches Staatsarchiv — HStA Dresden).
- Plan der Stadt Reichenbach i. V. und Umgebung nach 1944, 1:5.000 (Mylau anteilig; Bestand Sächsisches Staatsarchiv — HStA Dresden).
Recherchetipp: Die Suche nach “Göltzschtalbrücke” in der Bilddatenbank der Deutschen Fotothek bringt 54 Treffer mit zahlreichen historischen Ansichten.
Mylau und Umgebung in digitalen Kartenwerken
Tipp: Suche in Bilddatenbank der Deutschen Fotothek nach: “Mylau, Kartenforum” mit 25 Treffern (Stand: 13.06.2019).
Karten, Pläne und Risse im Sächsischen Staatsarchiv
Erschlossen über Online-Findmittel.
Benutzung: Hauptstaatsarchiv Dresden (Benutzungshinweise).
Siehe oben: Digitale historische Stadtpläne.
Suche nach “Mylau Karte” mit 58 Treffern (Stand: 12.06.2019) — Auswahl:
- Generalrisse, dabei Obermylau und Mylau, Sächsisches Staatsarchiv, 40044 Generalrisse, Nr. 3-125 (1827), Nr. 4-I102 (1820), Nr. 6-I97.
- Zahlreiche Berainungsgrundrisse in Verbindung mit dem Eisenbahnbau im 19. und 20. Jh.
- Stadtplan von Mylau, um 1930. — Signatur: Sächsisches Staatsarchiv, 30048 Amtshauptmannschaft Plauen, Nr. 1430.
- Stadtplan von Mylau, 1959. — Signatur: Sächsisches Staatsarchiv, 31229 VEB Textilwerke “Palla” Glauchau und Vorgänger, Nr. 80298.
Kartenbestand im Museum Burg Mylau
umfasst etwa 400 Karten und Pläne aus dem 17. bis 20. Jh. — davon sind derzeit 200 Objekte in der Museumsdatenbank erfasst inkl. Dokumentationsfoto; die anderen wurden noch nicht elektronisch katalogisiert (Stand: 31.12.2019). — Dieser Kartenbestand konnte bislang nicht digitalisiert werden.
verzeichnet in: Museumsdatenbank (Adlib Museum).
Benutzung: Mus. Burg Mylau, auf Anfrage (Benutzungsanfrage und Benutzungsordnung).
Flurkarten, Katasterpläne
Flurkrokis, in: Sächsisches Staatsarchiv – Hauptstaatsarchiv Dresden, 13403 Sächsische Flurnamenstelle, Flurnamenverzeichnisse, Anfang 20. Jh. – Online-Findmittel. — Signaturen:
- Mylau: Sächsisches Staatsarchiv, 13403 Sächsische Flurnamenstelle, Nr. 3250.
- Obermylau: Sächsisches Staatsarchiv, 13403 Sächsische Flurnamenstelle, Nr. 3251.
Weitere Recherchetipps
- Virtuelles Kartenforum 2.0
- Mobiler Sachsenatlas (für mobile Endgeräte), mit Meilenblättern, Freiberger und Berliner Ausgabe.
Bildquellen
Fotothek im Museum Burg Mylau
Der Fotobestand des Museums Burg umfasst ca. 10.000 Objekte, die durchgängig digitalisiert in der Museumsdatenbank katalogisiert sind. Die Fotografien sind im 19. und 20. Jahrhundert entstanden und dokumentieren Stadtansichten Reichenbachs und Mylaus, einzelne Gebäude, regionale Landschaften, zeitgeschichtliche Ereignisse und Personen. Hinzu kommen Reproduktionen von Zeitungen, Grafiken, Gemälden und gedruckten Abbildungen.
verzeichnet in: Museumsdatenbank (Adlib Museum).
Benutzung: Mus. Burg Mylau, auf Anfrage (Benutzungsanfrage und Benutzungsordnung).
Bilddatenbank der Deutschen Fotothek
Online-Angebot der SLUB Dresden / Recherchetipp: “Mylau” (voreingestellt), 355 Treffer – weitere Suche mittels der im Filter angegebenen Schlagworte.
Private Fotosammlungen
Privatsammlungen Hans Fischer / Wolfgang Hommel / Wolf-Dieter Seifert: Mylauer Unternehmen (Fotos und Texte).
Weitere Recherchetipps
- Sächsisches Staatarchiv, Online-Findmittel.
- Archivportal Thüringen.
- Siehe oben: Digitale Sammlungen (ggf. nach unten scrollen).
Video
Mylau-Video auf YouTube (Auswahl)
Burg Mylau | Burgen in Sachsen, Video auf YouTube (Schlösserland Sachsen, 18.10.2018, 0:36 min).