- Mylau – Schlaglichter
- Bau- und Besitzergeschichte der Burg
- Joseph Levin von Metzsch und die Reformation im Vogtland
- Mylauer Handwerkerinnungen
- Burg Mylau als Fabrik — Frühe Industriekultur im Vogtland
- Die Göltzschtalbrücke — Technisches Denkmal und Wahrzeichen des Vogtlandes
- Mylau im 19. Jh. — Zwischen Romantik und Industrialisierung
Mylau – Schlaglichter
Ersterwähnung des Ortsnamens Mylau
als Landschaftsname
1212 September 26
König Friedrich II. schenkt und bestätigt König Ottokar I. von Böhmen eine Anzahl von Gütern, darunter das Gebiet Mylau mit Reichenbach … provincia, que Milin dicitur, cum Richenbach (MGH DD F II 173 / Titeldaten). Diese Edition in den Monumenta Germaniae Historica (MGH) nennt auch alle früheren Druckausgaben zu dieser Urkunde. — Die Urkunde aus dem Jahr 1212 liefert die Ersterwähnung des Namens Mylau, hier in Gestalt eines Landschaftsnamens mit (sekundär erschlossenem!) Bezug zur Burg Mylau.
als Ortsname (in einer Herkunftsbezeichnung)
1214 Juni 2
Heinricus et Eberhardus de Milin — Heinrich und Eberhard von Mylau als Zeugen einer Urkunde König Friedrichs II. über die Schenkung des Armenhospitals in Altenburg an den Deutschen Orden und die Bestätigung aller seiner Besitzungen, die ihm künftig übertragen werden (MGH DD F II 230 / Titeldaten). — Die Herren von Mylau sind zu dieser Zeit Ministeriale im Dienst der Reichsgewalt (= Reichsministeriale der deutschen Könige und Kaiser) mit Sitz auf der Burg Mylau, vgl. auch den Blogartikel Die Herren von Mylau.
als Gewässername
1271 September 1
Heinrich, Vogt von Plauen, verleiht der Deutschordens-Pfarrei Reichenbach 2 Garben von allen der Stadt Reichenbach gehörigen Äckern, Zinsen in Weißensand sowie einen Hof zu Reichenbach prope ripam, que dicitur de Milin“ (nahe dem Bach, der Milin genannt wird).
Schmidt, Urkundenbuch Vögte 1, Nr. 164.
Fazit
Der Bach- bzw. Gewässername ist sprachlich deutlich älter als alle anderen geographischen Namen für Mylau: Sprachlich stammt er möglicherweise aus dem Urindogermanischen, obgleich er erst 1271 als Bachname schriftlich überliefert ist. Dieser sehr alte Gewässername wird im Mittelalter dann auf die Landschaft (1212) sowie auf den Ort bzw. die Burg (1214) übertragen.
Keine Berücksichtigung findet hier die Urkunde von 1140, wonach Bischof Udo I. von Naumburg bekennt, dass er die zerstört gewesene Kirche in Reichenbach neu geweiht hat und ihre Besitzungen und ihren Parochialbezirk bestätigt habe. Darin heißt es u.a.: … duo molendina inferius videlicet et superius circa Richenbach in ripa Mylen situata … (zwei Mühlen, die untere und die obere genannt, bei Reichenbach am Fluss Mylau gelegen, UBN I 151, Titeldaten).
Diese Urkunde beruht auf einer Fälschung aus der zweiten Hälfte des 15. Jh., vgl. auch Walter Schlesinger, Kirchengeschichte Sachsens im Mittelalter, Bd. 2, S. 344-345, Titeldaten.
Bedeutung des Ortsnamens
Der Ortsname Mylaus leitet sich vom wesentlich älteren Gewässernamen Mylen/Milen ab, siehe Absatz oben. Dieser Mylau-Bach heißt später Reichenbacher Bach (1650) und schließlich Raumbach. Somit verschwand der alte Bachname in seiner ursprünglichen Bedeutung als Gewässername, doch im Ortsnamen Mylau hat er sich bis heute erhalten.
Der Gewässername Mylen/Milen ist sprachlich auf das germanische Wort *mel- (mit urindogermanischer Wurzel) für ‘zerreiben, mahlen’ zurückzuführen; auch ein Bezug zu ‘feiner Sanderde’ erscheint möglich. Vermutlich entstand der Bachname aufgrund der Beschaffenheit des Flussbettes oder weil der Fluss Sand mit sich führte (Albrecht Greule, Deutsches Gewässernamenbuch, S. 349 u. 366, Titeldaten). Der Name wurde später auf den Ort übertragen, vgl. auch HONB, Bd. 2, S. 70. – Online-Ressource (PDF-Volltext, Suche mittels Ctrl F: “Mylau”).
Ersterwähnung als Burg und als Stadt
1323 Januar 22
Kg. Ludwig bestätigt Heinrich [II.] dem Jüngeren von Reuß, Vogt von Plauen, in der Nachfolge von dessen Vorfahren die Reichslehen castrum Mylin et opidum Rychenbach (Burg Mylau und Stadt Reichenbach) mit allem Zubehör. — Schmidt, Urkundenbuch Vögte 1, Nr. 529; zuletzt: RI Ludwig der Bayer Heft 11, Nr. 49 (Suche: Ctrl F 1323 Januar 22).
1454 Februar 9
Peter Metzsch zu Netzschkau gesessen, verkauft ein Gut zu Nidermilen nebenn der mhule vnder dem Schlossze perge dem Peter Weiß, Mitbürger zu Milenn. Als Zeugen erscheinen u.a. der Amtmann zu Mylau, Hans Metzsch, und Concz Schmidt die zceit Burgermeister zu Milen. Die Mylauer Purger (Bürger) hingen an den Kaufbrief auch vnsers Stetils Sigil (auch unser Städtchens Siegel).
Raab, Regesten 1893, Nr. 552.
Älteste Karten und Pläne
Croquis der Stadtflur Mylau, gez. Schumann, 1:3.000, 1887 (Bestand Burg Mylau, V 3247L). — Digitalisierung vorgesehen.
Weiteres siehe Quellen, Karten und Pläne.
Älteste Ansichten, Stadtmodelle
Die älteste bekannte Ansicht Mylaus ist sekundär abgedruckt in einer Publikation aus dem Jahr 1939:
Paul Reinhard Beierlein: Altes unbekanntes Vogtland. Bilder aus der Zeit Augusts des Starken, Dresden 1939, Online-Ressource. — darin S. 26: Mylau. — Anmerkung: Die Ansicht bleibt ohne ausgewiesene Datierung. Das Wappen der Herren von Bose im linken oberen Teil der Abbildung gibt nur groß einen Hinweis auf die Zeit der Anfertigung: die adlige Familie von Bose besaß Mylau von 1636 bis 1726; die Regierungszeit Augusts des Starken datiert auf den Zeitraum 1694 bis 1733, so dass die Ansicht Mylaus wohl am ehesten in die ersten zwei Jahrzehnte des 18. Jh. (bzw. vor 1726) zu setzen sein wird.
Weiteres siehe Quellen, Karten und Pläne.
Älteste bzw. bedeutende Bauwerke der Stadt
- Burg Mylau, mittelalterliche Höhenburg, älteste Steinbauten 12./13. Jh. — im 19. Jh. Fabriknutzung (Spinnerei Brückner; Färberei Baust); Ende 19. Jh. historistisch umgestaltet und als Rathaus, Museum und Schenke genutzt; heute Museum.
- Stadtpfarrkirche, neugotische Hallenkirche, erbaut 1887-1890 anstelle eines Vorgängerbaus, ursprünglich aus dem 13. Jh.
- Brückner-Haus, klassizistisches Wohn- und Geschäftshaus der Unternehmerfamilie Brückner von 1817.
- Postamt, historistisches Gebäude mit Wagenschuppen und Telegrafenturm sowie erhaltener Schalterhalle im Innern, erbaut 1894/95 von Emil Enders.
- Göltzschtalbrücke, größte Backsteinbrücke der Welt, technisches Denkmal aus der Frühzeit der deutschen Eisenbahn, erbaut 1846-51.
(Quelle: Dehio, S. 715, Titeldaten)
Eingemeindete Orte
Stadt Mylau, kommunal selbständig bis 31.12.2015, mit den eingemeindeten Orten bzw. Gemarkungen (verlinkt zum digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen; dort weitere Links, u.a. zum Digitalen Bildarchiv des ISGV, zur Sächsischen Biografie, zu Sächsischen Gerichtsbüchern):
Seit 1996 gehört Mylau zum Städteverbund Nordöstliches Vogtland. Am 01.01.2016 fusionierten die Städte Mylau und Reichenbach/Vogtl. zur Stadt Reichenbach im Vogtland, seitdem ist Mylau Orts- bzw. Gemeindeteil.
Bau- und Besitzergeschichte der Burg
ist Teil der Dauerausstellung auf Mylau. — Tipp für Besucher: Verweilen Sie im Durchgang zum alten Bergfried, dem ältesten weitgehend original erhaltenen Bauwerk der Burg. Dort sind alle wichtigen Ereignisse um Burg und Stadt Mylau chronologisch verzeichnet.
Blogartikel
- Mylauer Burg- und Bauherren — Quellen und Befunde
- Die Herren von Mylau
- Die Familie Metzsch — Blogartikel in Vorbereitung
Joseph Levin von Metzsch und die Reformation im Vogtland
Blogartikel in Vorbereitung
Mylauer Handwerkerinnungen
Blogartikel in Vorbereitung
Burg Mylau als Fabrik — Frühe Industriekultur im Vogtland
Dieser Themenschwerpunkt wird in 2019/2020 mit einer umfassenden Quellensammlung “Mylau – Frühe Industriekutlur m Nördlichen Vogtland” sowie einer Sonder- und Dauerausstellung gewürdigt.
Blogartikel
- Mylauer Unternehmen zur Zeit der Industrialisierung
- Christian Gotthelf Brückner — innovatives Unternehmertum im frühen 19. Jahrhundert
- Stoffdruckereien in Mylau
- Die Firma Hermann Rossbach in Mylau
Die Göltzschtalbrücke — Technisches Denkmal und Wahrzeichen des Vogtlandes
Die Göltzschtalbrücke befindet sich in der Gemarkung Mylau; demzufolge verfügt das Museum der Burg auch über eine einzigartige Sammlung historischer Pläne und Abbildungen aus der Bauzeit. Ausgewählte Objekte sind in der Dauerausstellung zu sehen.
Blogartikel in Vorbereitung
Mylau im 19. Jh. — Zwischen Romantik und Industrialisierung
Dies ist das große Thema für den neuen Teil der Dauerausstellung auf Burg Mylau ab 2021.